
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.598 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Da gibt es eine ganz einfache Lösung: Man geht einfach nicht mehr zu diesen Gangstern! ;-) Vor allem wenn man noch in der Gegend einen der empfehlenswerten Betriebe weiss, die auch hier im Forum immer wieder genannt und empfohlen werden! Das erleichtert es ungemein, diesen Arroganzlingen eine lange Nase zu drehen und drauf zu warten, daß die Bude dicht gemacht wird! Dann ist das Gejammer von denen umso größer! Aber das zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Gewerbe durch, da beisst die Maus keinen Faden ab! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:24 Uhr ]
-
Quote: Am 28.08.2014 um 14:47 Uhr hat anderasma geschrieben: find die Anleitung auch verwirrend warum die 3 Primer Stecker ziehen ??? Was ist wenn ich alle Zündkerzenstecker abziehe und "isoliert" ablege .. 3 kerzen raus ...messgerät drauf mit vollgas starten ...3 mal messen ... so hab ich es auch bei meim Cadillac den ich 10 Jahre fuhr und fast alles selber repariert hab gemacht :roll: Jo, ich bei meinem Kadettilac auch! :-D Dafür gäbe es eine ganz einfache elektrische Erklärung, aber die erspare ich mir jetzt lieber! Eine moderne Zündanlage darfst du eben nicht mehr mit denen aus dem Mittelalter vergleichen! Wenn Du Deine Zündspulen ruinieren willst, dann machst Du es genau so! :roll: By the way, es steht sogar als Hinweis unten auf der Seite 4 der von mir verlinkten Anleitung drauf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:32 Uhr ]
-
Quote: Am 28.08.2014 um 15:54 Uhr hat macke1 geschrieben: Bei mir waren die Werte mit DK so ca 7 bis 9 und ohne DK alle gleich bei 10,5. :-D Wow, was eine gigantische Erkenntnis, ist es nicht! :roll: Einen Kompressionstest sollte man eben auch interpretieren können, die Höhe des absoluten Wertes ist eigentlich nicht mal so aussagekräftig, aber mit 10,5 ist Dein Motor natürlich schon viel gesünder als mit den gemessenen 9,5! Ausserdem hört es sich doch gleich viel besser an! Das bedeutet dann im Umkehrschluss, daß man dem Motor etwas gutes tut, die Drosselklappe zu demontieren! Dann probier ich das auch mal! ;-) Noch höhere Werte erhältst Du, wenn Du den Motor zwischendurch anspringen lässt, dann geht Dein Instrument durch die Decke! Und das im wahrsten Sinne des Wortes! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 16:46 Uhr ]
-
Hört sich das nicht irgendwie ähnlich an wie in dem von mir verlinkten Fred! ;-) Das ist ja das, was ich immer sage! In SCs kann man nur Materialschlacht und will auch nix anderes! Immerhin verdient man einen Haufen Geld damit und es ist ja nur das Geld der Kunden. Die haben offensichtlich genug davon! ;-)
-
Quote: Am 28.08.2014 um 15:35 Uhr hat anderasma geschrieben: Bauen die beim Boschdienst die DK ab ???? :-? :-? :-? Natürlich nicht, aber wenn sich der Oberspezialist jetzt schon eingeklinkt hat, kann ich mich ja beruhigt zurück lehnen! Dann harre ich mal der Dinge, die da kommen! :-D
-
Und ich würde gerne auf diese hilfreiche Seite verweisen! Ganz unten ist eine Anleitung zum Kompressionstest durchführen! Aber ich würde dafür plädieren, dies beim Boschdienst durchführen zu lassen! Zumindest in Deinem Fall! ;-)
-
Dem würde ich jetzt nicht unbedingt widersprechen wollen! :roll: Oder nennen wir es doch besser mal: Übersehen kann ja jeder mal was! Mein Motto: Wenn Du sicher gehen willst, daß etwas gemacht ist, mach es selbst! :) Mich wundert ohnehin immer, wie Fehler bereits definiert werden können, ohne das Fahrzeug überhaupt gesehen zu haben, oft werden ja teure Teile als defekt deklariert, ohne daß sich den Smart überhaupt jemand angesehen hat oder sich diesem genähert zu haben! :( Das müssen Wunderknaben sein, die dort arbeiten, da kann ich als Ahnungloser natürlich nicht dagegen anstinken! ;-) Das ist vermutlich der Grund, warum man dann sein blaues Wunder erlebt, wenn man die Rechnung sieht! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 13:57 Uhr ]
-
Quote: Am 28.08.2014 um 11:10 Uhr hat vansmarti geschrieben: wenn ich die schrauben löse und ganz ran schiebe berührt das gestänge noch nicht die kupplungspfanne....sind noch ein paar mm Spiel.ist das normal oder muss er anliegen? Der Dorn des Kupplungsaktuators muß an der Pfanne des Ausrückhebels anliegen. Wenn da noch ein paar mm Spiel sind, obwohl Du den Aktuator komplett an den Anschlag der Langlöcher geschoben hast, dann stimmt entweder mit dem Aktuator, dessen Ansteuerung oder mit der Kupplungsmechanik was nicht! ps. einen Smart Bj. 1995 gibt es nicht! ;-) Quote: Am 28.08.2014 um 11:06 Uhr hat vansmarti geschrieben: Ich habe einen smart fortwo Baujahr 1995. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 13:33 Uhr ]
-
Quote: Am 28.08.2014 um 12:29 Uhr hat e30kk geschrieben: In grevenbroich war ich noch nicht. Du kannst den laden also empfehlen? Ich habe noch keine persönliche Erfahrung damit gemacht, aber gute Kritiken darüber gelesen.
-
Das grenzt ja an Leichenfledderei, mit dem ersten Posting hier im Forum einen dreizehn Jahre alten Fred wieder auszugraben! :roll: Du glaubst doch nicht etwa, daß die User von damals aus diesem Fred überhaupt noch hier im Forum vertreten sind! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 13:28 Uhr ]
-
Hast Du Dich eigentlich schon mal mit dieser Fakultät in Verbindung gesetzt?
-
Hier und vor allem dort findest Du übrigens ausführliche Anleitungen zum Ausbau des Armaturenbretts! :)
-
Ich bin der Meinung, daß Dir ein Stromlaufplan aufgrund der Komplxität des Systems überhaupt nix nützen würde. Du brauchst jemand, der sich gut mit dem Smart und seinen Sollbruchstellen auskennt! Dieser Fred, den ich bereits oben verlinkt hatte, ist da das beste Beispiel für!
-
Das kommt ganz einfach daher, daß bei stehendem Motor etwas weniger Bordspannung der Batterie zur Verfügung steht. Bei stehendem Motor sind das knapp über 12 Volt, den die Batterie zur Verfügung stellt. Bei laufendem Motor ist es dagegen die Ladespannung der Lichtmaschine in Höhe von ca. 14 Volt, welche im Bordnetz anliegt, d.h. es steht bei laufendem Motor etwas mehr elektrische Power zur Verfügung, die dann in einem Elektromotor als höhere mechanische Leistung genutzt wird. Wenn keine anderen Besonderheiten vorliegen, reicht die Batteriespannung natürlich zur Betätigung des Verdecks, aber wenn dann die Batterie schwächer wird oder mechanische Hemmungen vorliegen, die einen Teil der Kraft schlucken, kann es durchaus zu dem von mir beschriebenen Szenario kommen! Wie gesagt, bei mir war das auch irgendwann mal so weit. Da hab ich erstmal blöde geschaut, als das Verdeck weder unten eingerastet noch oben wieder angedockt werden konnte! Da müssen dann die Notkurbeln ausgepackt und das Verdeck ein Stück mit diesen von Hand bewegt werden, um wieder in eine definierte Stellung zu kommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 10:17 Uhr ]
-
Dann darfste Dich eben nicht wundern, wenn das Verdeck sich irgendwann zum Öffnen einrasten lässt, noch wieder angedockt werden kann. Das war nämlich nicht nur bei mir der Fall, sondern in einigen anderen Fällen ebenfalls. Da siehste erst mal ganz gut aus, wenn Du nicht weisst, was dann zu tun ist! Das Verdeck steht dann nämlich für die Steuerung in einer undefinierten Stellung und kann weder unten in der abgelegten Stellung eingerastet, aber auch oben nicht mehr angedockt werden! Ich hab auch blöd geschaut, als das bei mir zum ersten Mal der Fall war! ;-) Wenn Du diese unnütze Funktion unbedingt haben willst, musst Du mal im SC fragen, ob das bei Dir programmiert werden kann, wenn du einen Drei.Knopf-Schlüssel kaufst! Das geht nämlich nicht bei allen Smarts!
-
Abgasgeruch während der fahrt mit offenem Fenster.
Ahnungslos antwortete auf smart-ati's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.08.2014 um 09:31 Uhr hat ArgentumSagitta geschrieben: Das Pfeifen, ist das ab einer Drehzahl immer oder nur kurz zwischendurch? Ich dachte erst an den Keilriemen, aber jetzt soll es Richtung AGR LLK kommen. Geräuschbeschreibungen sind natürlich immer so eine Sache! Ein Keilriemen erzeugt im Normalfall kein Pfeifen, sondern eher ein Kreischen! Ein Pfeifgeräusch kann beim Smart natürlich immer auch aus dem Ansaugtrakt stammen, wenn dies unter Druck gesetzt wird und dieser Druck im wahrsten Sinne des Wortes irgendwo flöten geht! ;-) Beim cdi wird des öfteren der Ladeluftkühler durch seine eigenen Halterung aufgerieben, aber auch Risse in den Verbindungsrohren können ein solches Geräusch erzeugen. Deshalb würde ich mich mal in dieser Richtung auf die Suche begeben! Der cdi hat ohnehin stabilere Stehbolzen drin als der Benziner, der hat M8 Gewindebolzen statt M6 beim Benziner, deshalb ist beim cdi Stehbolzenbruch sehr selten zu verzeichnen! -
Abgasgeruch während der fahrt mit offenem Fenster.
Ahnungslos antwortete auf smart-ati's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 28.08.2014 um 09:31 Uhr hat ArgentumSagitta geschrieben: Abgasgeruch kam bei meinem Smart mit der Blende auf dem Auspuff. Blende weg, Abgase weg... Auspuffblende ist ohnehin Schwachsinn in Reinstform! Und das nicht nur wegen des Abgasgeruchs. Die Auspuffblende sorgt durch ihr Eigengewicht oft genug dafür, daß das Endrohr des Auspufftopfs abbricht. Als Motorradfahrer freue ich mich besonders, wenn solcher Schrott dann auf der Strasse rum liegt! :evil: Wer sich nicht einen ordentlichen Sportauspuff kaufen kann, der muß eben mit der seienmässigen Optik leben! Auspuffblenden sind Schwachsinn! Und Optik bringen die ohnehin nur in den seltensten Fällen, meistens sieht es eher besch.....eiden aus! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 09:55 Uhr ] -
Abgasgeruch während der fahrt mit offenem Fenster.
Ahnungslos antwortete auf smart-ati's Thema in SMARTe Technik
Es gibt ja verschiedene Schrauben bzw. Stehbolzen, deren Verbindungen des Abgastrakts undicht werden können. Zum einen sind es die beiden dicken, mit denen der Auspufftopf an den Krümmer dran geschraubt wird und zum zweiten sind es sieben Stück, mit denen der Auspuffkrümmer mit dem Turbolader an den Motorblock dran geschraubt ist! smart-ati spricht vermutlich von den unteren dreien an der Auspuffkrümmer-Motorverbindung! Es sind aber insgesamt sieben Stück. Am effektivsten wäre, die sieben Stehbolzen komplett zu erneuern und die spezielle Dichtung gleich mit dazu! Allerdings sollte dazu der Turbolader komplett abgebaut werden. Die Stehbolzen sind evtl. bereits teilweise abgebrochen, das ist nämlich beim Smart relativ oft so! Allerdings hat man dann ganz gerne auch eine akustische Untermalung in Form eines Pfeifens dazu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 09:18 Uhr ] -
Du kannst Dir auch einen mit 3 Knöpfen holen! Hast Du Deinen Zwei-Knopf-Schlüssel schon mal auseinander gemacht? Dort sind nämlich ebenfalls drei Tasten drin, die eine ist eben nicht bedienbar, weil in der Hülle nur zwei weiche Druckstellen drin sind. Die dritte Taste müsste aber auf der Platine vorhanden sein. Ich hatte nämlich auch mal ein altes Cabrio mit einem Zwei-Knopf-Schlüssel und da konnte ich die dritte Taste gut als Ersatzteillager verwenden, als eine der beiden anderen auseinander gefallen ist! :) Ob die dritte Taste verwndet werden kann, hängt glaube ich vom Baujahr des Smart ab! Die Frage, die sich stellt ist eigentlich, ob das sonderlich sinnvoll ist, die dritte Taste zur Verdecköffnung zu verwenden! Meiner Meinung nach eignet sich das eigentlich nur zum Posen vor der Eisdiele oder Disco! ;-) Zum einen ist es sinnvoller, aus Gründen der Betriebssicherheit während der Verdeckbedienung den Motor laufen zu lassen und zum anderen ist es schon mehrfach passiert, daß man den Schlüssel nach dem Abschliessen des Fahrzeugs in der Tasche betätigt und dadurch das Verdeck geöffnet hat! Wenn es dann zu regnen beginnt und Du das nicht bemerkt hat, dann hast du nachher unter Umständen einen wunderbaren Pool in Deinem Cabrio. Deshalb halte ich von der Verdecköffnungsfunktion eigentlich gar nix! Es gibt hier sogar einen Fred von jemandem, der diese Funktion ganz gerne deaktiviert haben wollte, nachdem er aus den beschriebenen Gründen wochenlang mit einem feuchten Hintern rum gefahren ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 09:07 Uhr ]
-
Ich würde auf jeden Fall mal die Freigängigkeit des Turboladers kontrollieren, das geht ja schnell. Am einfachsten macht man dies am Mittelflansch auf der Frischgasseite! Der Turbo muß sich leicht drehen lassen. Dazu musst Du nicht mal auf die Bühne, Heckpanel ab und los geht's! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 20:50 Uhr ]
-
Schlüsselnummer 301 oder 302? Pure oder Pulse?
Ahnungslos antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
Es ist auf jeden Fall ein Pure und die andere Frage kann ich Dir nicht beantworten! -
Schlüsselnummer 301 oder 302? Pure oder Pulse?
Ahnungslos antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
Also wenn schon Pure drauf steht, dann sollte es auch ein Pure sein. Welches Interieur hat er denn drin, also was ist die Farbe der Sitze? Wenn das ein ganz ätzendes hellgrau ist, das allein vom Ansehen schon dreckig wird, ist es auf jeden Fall ein Pure, das ist nämlich der Sitzbezugsstoff des Pure. -
Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :)
-
Also von der Beschreibung her ist eines ganz sicher nicht die Ursache: Die Kupplung! Sonst müsste ja zumindest im Leerlauf der Motor hochdrehen, was er aber nicht tut! Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein solch gravierender Leistungsmangel eine hohe Wissenschaft ist, daß eine Werkstatt nicht in relativ kurzer Zeit die Ursache benennen kann! Da ist man doch nicht auf Vermutungen angewiesen, z.B. solche Dinge wie den Ladedruck kann man messen! Aber ich seh schon, das läuft so wie immer im SC! Zeigt der Fehlerspeicher nix an, ist man aufgeschmissen und es endet dann meistens in einer Materialschlacht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 17:45 Uhr ]
-
Schau mal in Deine Mehlbox! Wenn dort nix drin ist in den Spampordner. Das war schon in anderen Fällen so, daß meine wertvollen Informationen dort landen! :(