Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 28.08.2014 um 09:31 Uhr hat ArgentumSagitta geschrieben: Das Pfeifen, ist das ab einer Drehzahl immer oder nur kurz zwischendurch? Ich dachte erst an den Keilriemen, aber jetzt soll es Richtung AGR LLK kommen. Geräuschbeschreibungen sind natürlich immer so eine Sache! Ein Keilriemen erzeugt im Normalfall kein Pfeifen, sondern eher ein Kreischen! Ein Pfeifgeräusch kann beim Smart natürlich immer auch aus dem Ansaugtrakt stammen, wenn dies unter Druck gesetzt wird und dieser Druck im wahrsten Sinne des Wortes irgendwo flöten geht! ;-) Beim cdi wird des öfteren der Ladeluftkühler durch seine eigenen Halterung aufgerieben, aber auch Risse in den Verbindungsrohren können ein solches Geräusch erzeugen. Deshalb würde ich mich mal in dieser Richtung auf die Suche begeben! Der cdi hat ohnehin stabilere Stehbolzen drin als der Benziner, der hat M8 Gewindebolzen statt M6 beim Benziner, deshalb ist beim cdi Stehbolzenbruch sehr selten zu verzeichnen!
  2. Quote: Am 28.08.2014 um 09:31 Uhr hat ArgentumSagitta geschrieben: Abgasgeruch kam bei meinem Smart mit der Blende auf dem Auspuff. Blende weg, Abgase weg... Auspuffblende ist ohnehin Schwachsinn in Reinstform! Und das nicht nur wegen des Abgasgeruchs. Die Auspuffblende sorgt durch ihr Eigengewicht oft genug dafür, daß das Endrohr des Auspufftopfs abbricht. Als Motorradfahrer freue ich mich besonders, wenn solcher Schrott dann auf der Strasse rum liegt! :evil: Wer sich nicht einen ordentlichen Sportauspuff kaufen kann, der muß eben mit der seienmässigen Optik leben! Auspuffblenden sind Schwachsinn! Und Optik bringen die ohnehin nur in den seltensten Fällen, meistens sieht es eher besch.....eiden aus! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 09:55 Uhr ]
  3. Es gibt ja verschiedene Schrauben bzw. Stehbolzen, deren Verbindungen des Abgastrakts undicht werden können. Zum einen sind es die beiden dicken, mit denen der Auspufftopf an den Krümmer dran geschraubt wird und zum zweiten sind es sieben Stück, mit denen der Auspuffkrümmer mit dem Turbolader an den Motorblock dran geschraubt ist! smart-ati spricht vermutlich von den unteren dreien an der Auspuffkrümmer-Motorverbindung! Es sind aber insgesamt sieben Stück. Am effektivsten wäre, die sieben Stehbolzen komplett zu erneuern und die spezielle Dichtung gleich mit dazu! Allerdings sollte dazu der Turbolader komplett abgebaut werden. Die Stehbolzen sind evtl. bereits teilweise abgebrochen, das ist nämlich beim Smart relativ oft so! Allerdings hat man dann ganz gerne auch eine akustische Untermalung in Form eines Pfeifens dazu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 09:18 Uhr ]
  4. Du kannst Dir auch einen mit 3 Knöpfen holen! Hast Du Deinen Zwei-Knopf-Schlüssel schon mal auseinander gemacht? Dort sind nämlich ebenfalls drei Tasten drin, die eine ist eben nicht bedienbar, weil in der Hülle nur zwei weiche Druckstellen drin sind. Die dritte Taste müsste aber auf der Platine vorhanden sein. Ich hatte nämlich auch mal ein altes Cabrio mit einem Zwei-Knopf-Schlüssel und da konnte ich die dritte Taste gut als Ersatzteillager verwenden, als eine der beiden anderen auseinander gefallen ist! :) Ob die dritte Taste verwndet werden kann, hängt glaube ich vom Baujahr des Smart ab! Die Frage, die sich stellt ist eigentlich, ob das sonderlich sinnvoll ist, die dritte Taste zur Verdecköffnung zu verwenden! Meiner Meinung nach eignet sich das eigentlich nur zum Posen vor der Eisdiele oder Disco! ;-) Zum einen ist es sinnvoller, aus Gründen der Betriebssicherheit während der Verdeckbedienung den Motor laufen zu lassen und zum anderen ist es schon mehrfach passiert, daß man den Schlüssel nach dem Abschliessen des Fahrzeugs in der Tasche betätigt und dadurch das Verdeck geöffnet hat! Wenn es dann zu regnen beginnt und Du das nicht bemerkt hat, dann hast du nachher unter Umständen einen wunderbaren Pool in Deinem Cabrio. Deshalb halte ich von der Verdecköffnungsfunktion eigentlich gar nix! Es gibt hier sogar einen Fred von jemandem, der diese Funktion ganz gerne deaktiviert haben wollte, nachdem er aus den beschriebenen Gründen wochenlang mit einem feuchten Hintern rum gefahren ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2014 um 09:07 Uhr ]
  5. Ich würde auf jeden Fall mal die Freigängigkeit des Turboladers kontrollieren, das geht ja schnell. Am einfachsten macht man dies am Mittelflansch auf der Frischgasseite! Der Turbo muß sich leicht drehen lassen. Dazu musst Du nicht mal auf die Bühne, Heckpanel ab und los geht's! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 20:50 Uhr ]
  6. Es ist auf jeden Fall ein Pure und die andere Frage kann ich Dir nicht beantworten!
  7. Also wenn schon Pure drauf steht, dann sollte es auch ein Pure sein. Welches Interieur hat er denn drin, also was ist die Farbe der Sitze? Wenn das ein ganz ätzendes hellgrau ist, das allein vom Ansehen schon dreckig wird, ist es auf jeden Fall ein Pure, das ist nämlich der Sitzbezugsstoff des Pure.
  8. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :)
  9. Also von der Beschreibung her ist eines ganz sicher nicht die Ursache: Die Kupplung! Sonst müsste ja zumindest im Leerlauf der Motor hochdrehen, was er aber nicht tut! Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein solch gravierender Leistungsmangel eine hohe Wissenschaft ist, daß eine Werkstatt nicht in relativ kurzer Zeit die Ursache benennen kann! Da ist man doch nicht auf Vermutungen angewiesen, z.B. solche Dinge wie den Ladedruck kann man messen! Aber ich seh schon, das läuft so wie immer im SC! Zeigt der Fehlerspeicher nix an, ist man aufgeschmissen und es endet dann meistens in einer Materialschlacht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 17:45 Uhr ]
  10. Schau mal in Deine Mehlbox! Wenn dort nix drin ist in den Spampordner. Das war schon in anderen Fällen so, daß meine wertvollen Informationen dort landen! :(
  11. Im Zweifelsfall kontaktierst du den anderen Monnemer, von dem man hier im Forum allerdings schon länger nix mehr gehört hat. Ich meine damit den Logge, der in diesem Fred die Nachrüstung der elektrischen Spiegel in einem 450er ForTwo beschreibt. Leider hat er auch keine direkte Email Adresse angegeben, um ihn kontaktieren zu können. Ich kann es Dir zwar nicht sagen, aber entweder da ist eine Verriegelungszunge dran, die zuerst gelöst werden muß, um den Stecker ziehen zu können oder der Stecker sitzt tatsächlich so fest, daß er raus genoddelt werden muß, sprich das Steckergehäuse immer hin und her bewegt und daran gezogen, bis er raus flutscht. Natürlich nicht an den Kabeln ziehen! Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der Dir dies genau beantworten kann. ps. Klemmt auf Deiner Tastatur das "p"? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 16:31 Uhr ]
  12. Nachdem das Schindluder, das mit den Plaketten getrieben wurde, inzwischen offensichtlich ist und überhand genommen hat, wurde dies auch allerhöchste Zeit. Die auch hier immer wieder proklamierten "Kann gar nix passieren"- Statements könnten sich da ganz schnell ins Gegenteil umkehren! Auch wenn dies bei einer normalen Verkehrskontrolle nicht unbedingt festgestellt werden kann könnte beim nächsten TÜV-Terrmin hier ganz schnell Feierabend sein! Vor allem wenn dann auch noch ein Filter in den Papieren eingetragen ist, erkennbar an der PM 2 in den Papieren, der aber in der Realität nicht mehr existent ist, spätestens dann ist klar, daß der anschliessend an die Eintragung wieder ausgebaut wurde! Dann kann auch kein Versehen bei der Plakettenerteilung mehr vorliegen, sondern Vorsatz beim Fahrzeugbesitzer bzw. -vorbesitzer. Wenn allerdings in dieser Zeit kein Halterwechsel stattgefunden hat, wird es ganz schnell enge für den Besitzer! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 11:58 Uhr ]
  13. Quote: Am 27.08.2014 um 08:52 Uhr hat TuxMuc geschrieben: Wenn Du Deiner Tochter sicherheitstechnisch etwas gönnen willst, dann lass solch einen Bastelschwachsinn weg und schenk ihr lieber ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC Das wäre echt mal eine sinnvolle Maßnahme! Ich habe schon viele gesehen, die der Meinung waren, sie wären die Cracks auf der Strasse und auf der Schleuderbahn im Sicherheitstraining erkennen mussten, daß dies wohl doch nicht so ganz der Fall ist! :-D Spätestens wenn das ESP in Ihrer Karre abgeschaltet wurde waren die dann hoffnungslos aufgeschmissen und haben sich gedreht ohne Ende! So mancher anfängliche Prolet hat sich da schon zum kleinlauten begossenen Pudel verwandelt und hat kleinere Brötchen gebacken! :lol:
  14. Quote: Am 27.08.2014 um 09:08 Uhr hat WE-Cabrio geschrieben: Quote: kein fehler abgespeichert laut mb händler! ist doch eigentlich eindeutig, oder ? Wenn es der MB-Händler richtig gemacht hat.... Aber nur mit diesem Zusatz! ;-)
  15. Also wenn das Abschalten des ESP jemand für einen Fahranfänger, egal ob männlich oder weiblich, empfehlen würde, der müsste auf seinen Geisteszustand untersucht werden! ;-) Das ESP ist das Einzige, das einen 450er Smart im Winter für eine(n) Ungeübte(n) einigermaßen fahrbar macht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2014 um 08:53 Uhr ]
  16. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, ob nicht ein Notlauf durch ein nicht öffnendes Wastegate durch Ladedrucküberschreitung vorliegt! Die Freigängigkeit des Turboladers bzw. der Ladedruck beim Fahren sollte ebenfalls geprüft bzw. gemessen werden.
  17. Quote: Am 26.08.2014 um 22:42 Uhr hat TurboTriple geschrieben: meine Tochter (Fahranfängerin) fährt zu 90% den kleinen - ist das dann schlau? Vergiss es, aber ganz schnell! Ein Smart ohne ESP wird im Winter ganz schnell zum Brummkreisel! Wenn Du nicht willst, daß Deine Tochter irgendwo damit einschlägt, dann lässt Du das so, wie es ist! Das ist der grösste Blödsinn, den Du machen könntest! Schlau geht anders!
  18. Sag mer mal so, wenn das Rad abgenommen wird, sieht man das Problem am besten! Man kann natürlich auch von schräg hinten rein schauen und einen offensichtlich gebrochenen ABS Ring als nagelneu definieren, das geht auch! ;-) Hau drauf!
  19. Genau so ist es und wenn er meine wertvolle Email diesmal wieder nicht bekommen hat, dann frage ich mich, wo die landet! :-?
  20. Quote: Am 26.08.2014 um 21:40 Uhr hat greenslot geschrieben: Ok, aber warum klackert es dann nur manchmal? Die ABS Lampe leuchtet nicht. Müsste man wohl bei der Fahrt mal das ABS austesten? Falsche Frage! Auf dieses Statement mit den ABS Ringen kommt immer eine Gegenfrage! Warum eigentlich! :-? Warum glaubt eigentlich keiner, daß dies Schrott ab Werk ist? Schau einfach die ABS Ringe an und wenn diese tatsächlich komplett in Ordnung sind, sehen wir weiter! An was erinnert mich das jetzt bloß? Ach ja: Quote: Am 25.08.2014 um 10:46 Uhr hat Sniper1280 geschrieben: @ Ahnungslos: Es ist ein rattern am Bremspedal zu spüren. Müsste es nicht aber bei defekten ABS Kränzen bei jeder Bremsung zu spüren sein? Auch auf diese Gegenfrage hatte ich keine Antwort, es war aber trotzdem genau die Ursache, auf die getippt wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2014 um 22:00 Uhr ]
  21. Schau mal in Deine Mehlbox! ;-)
  22. Quote: Am 26.08.2014 um 14:42 Uhr hat anderasma geschrieben: Wass issen ein Sam ??? Das Sams ?? :-D Kennst Du den Film, nicht? Ghost, Nachricht vom SAM! :-D Mit Patrick Swayze in der Hauptrolle! Der war ein Smart Fahrer und hat nicht gemerkt, daß die Frontscheibe undicht ist, bis ihm dies das SAM durch Rauchzeichen signalisiert hat! Das war die Nachricht! Oder so ähnlich war's! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2014 um 14:49 Uhr ]
  23. Quote: Am 26.08.2014 um 14:32 Uhr hat anderasma geschrieben: echt jetzt ??? ich hatte 2003 einen neu gekauft da war das so mit den blöden wartungsdingern Schreib ich Kisuaheli, oder wat? :roll: Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann habe ich geschrieben, daß es die Serviceintervallanzeige ab Bj. 2003 gab! Du solltest Dir mal einig werden, von wann dein jetziger Smart eigentlich ist! Einmal schreibst Du, er ist von 2002, dann wieder 2001! Wie ich bereits geschrieben habe gab es die Wartungsintervallanzeige ab Bj. 2003 in dem 2nd Gen mit SAM, d.h. Dein jetziger kann keine haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2014 um 14:45 Uhr ]
  24. Der kann doch eigentlich noch gar keine Wartungsintervallanzeige besitzen! :-? Die gab es erst ab dem 2nd Gen Smart ab Bj. 2003 mit SAM! Da wartest Du bis zum Sankt Nimmerleinstag, bis die auf Deinem Display erscheinen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2014 um 13:58 Uhr ]
  25. Dem schliesse ich mich dann mal an! :) Wie die Ringe kontrolliert werden wäre dort beschrieben! Sollten die Ringe in Ordnung sein, solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn die Lampen im Kombiinstrument aufleuchten ist dort mit Sicherheit auch ein brauchbarer Eintrag drin, der auf die Ursache hin weist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2014 um 11:53 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.