Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.238
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 25.11.2015 um 16:44 Uhr hat CI247 geschrieben: Und der Anschluss Eingang Turbolader ist nur für den Ausgleich da und damit die Pampe nicht die Umwelt versaut . Genau so ist es. Es ist ja normal bei allen Fahrzeugen so, daß die Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse wieder in den Ansaugtrakt zurück geleitet werden. Zumindest bei fast allen! ;-)
  2. Dann sind aber die Aktuatoren in den Türen vermutlich schon abgekocht, sonst würden die nämlich so laut rattern, daß Du einen Gehörschutz benötigst! ;-) Die öffnen und schliessen nämlich dann unaufhörlich! Aber da die nur auf einen Impulsbetrieb ausgelegt sind, der ja beim Öffnen und Schliessen vorliegt, kochen die im Dauerbetrieb ganz schnell ab! Wenn Du die nicht mehr hörst, sind sie vermutlich schon defekt! Der eine Strich in der Mitte der Ganganzeige, der sich aus mehreren Teilstrichen zusammen setzt in Verbindung mit blinkenden Eiern der Tankinhalt- und Kühlmittelanzeige kann auch von einer defekten Sicherung kommen! Wenn es eine Benziner mit ZEE ist, solltest Du mal die Sicherung 9 nachsehen, bei mir wurde die damals durch einen defekten Anlasser bzw. Magnetschalter ausgelöst, das hatte das gleiche zur Folge. Dein Smart müsste diese Sicherungsbelegung haben! Du solltest aber diese Sicherung nicht nur optisch betrachten, das gibt oft Fehleinschätzungen, sondern mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter messen, um sicher zu sein, ob sie in Ordnung oder durchgebrannt ist! Sollte die Sicherung 9 defekt sein und die Anzeige wäre nach dem Ersetzen der Sicherung wieder in Ordnung und brennt dann aber beim nächsten Starversuch gleich wieder durch, dann läge das gleiche Fehlerbild vor wie bei mir damals. Dann ist im Magnetschalter des Anlassers ein Kurzschluss drin, der diese Sicherung zum Auslösen bringt, wenn der Magnetschalter beim Anlassen angesteuert wird! Wenn die Sicherung 9 in Ordnung ist, kannst Du auch nacheinander mal die anderen Sicherungen prüfen. Dieses Fehlerbild kann nämlich von einer fehlenden Versorgungsspannung erzeugt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2015 um 16:20 Uhr ]
  3. Es gibt nicht mal ein Volllastventil am Benziner, geschweige denn bei einem cdi. Es gibt auch beim Benziner nur eine Volllastentlüftung, das ist eine Schlauchverbindung, aber kein Ventil! Und ein Überdruck sollte dort schon deshalb nicht entstehen, weil dieser gleich wieder abgeführt wird, damit im Motor kein Überdruck entsteht. Die Vollastentlüftung ist eine Ventildeckelentlüftung und im Prinzip bei cdi und beim Benziner gleich. Beim cdi spricht man eben nur von der Motorentlüftung, weil es da keine Unterscheidung nach Teillast- und Volllastentlüftung gibt! Und in der Teillastentlüftung des Benziners ist ja nur deshalb das Ventil drin, weil bei einem Turbomotor im Ansaugtrakt durch den Turbolader auch Überdruck herrschen kann, bei einem Saugmotor gibt es an dieser Stelle ja nur mehr oder weniger Unterdruck. Und wenn das Ventil da nicht drin wäre, dann würde ja dieser Überdruck über diese Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Kurbelgehäuse direkt zusätzlich zu dem normalen Druck, der sich im Kurbelgehäuse aufbaut, dazu kommen! Und genau das passiert auch, wenn das Ventil defekt ist und in beide Richtungen Durchgang hat. Irgendwann drückt es dann eben den Ölstab raus und dadurch landet ganz schön viel Brühe auf der Strasse! :(
  4. Quote: Am 24.11.2015 um 13:05 Uhr hat DocK_Smartens geschrieben: auch den Simmerring Antriebswelle - Getriebeseitig neu gemacht. Hab beim Simmerringwechsel direct einen Getriebeoelwechsel durchgefuehrt. Das könnte auch vom Simmerring der Getriebeeingangswelle kommen, was natürlich blöd wäre, zu dessen Wechsel muß mämlich das Getriebe ausgebaut werden! :( Look here! Allerdings ist dann die Getriebeglocke außen normalerweise sauber, das tropft dann nur unten raus und ab! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2015 um 15:48 Uhr ]
  5. Ich bin mir ziemlich sicher, daß bei Dir durch einen mangelhaften Schlüssel die Zentralverriegelung spinnt wie in vielen anderen Fällen, die hier beschrieben sind und mit dem Suchbegriff "Zentralverriegelung spinnt" aufgerufen werden können! Das ist bein ganz vertrackter Fehler der Zentralverriegelung, bei der die Aktuatoren ununterbrochen angesteuert werden und permanent öffnen und schliessen! Wenn Du einen anderen, funktionsfähigen Schlüssel besitzt, was ich aber nicht glaube, weil viel zu viel nur mit einem Schlüssel rum fahren, solltest Du diesen mal nach dem Abklemmen der Batterie ausprobieren, aber Deine Aktuatoren in den Türen sind bestimmt schon abgekocht, das gehört zu diesem Fehlerbild nämlich dazu! Die werden nämlich anfangs im Takt der Blinker auf- und zugemacht, das halten die aber nicht lange aus, weil sie nur auf einmaligen Impulsbetrieb ausgelegt sein! Wenn sie im Dauerbetrieb laufen, werden sie sehr schnell überlastet und rauchen ab! Würde mich nicht wundern, wenn dadurch eine Sicherung ausgelöst hat, dies hätte dann das andere Fehlerbild zur Folge! Das ist nämlich eine typische Folge davon! Der Motor gestartet werden kann ohnehin nur, wenn nach dem Einschalten der Zündung das "N" im Display der Ganganzeige steht und ich denke mal, bei Dir sind wir davon ein Stückchen entfernt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2015 um 00:07 Uhr ]
  6. Offensichtlich schreib ich mal wieder Kisuaheli! :roll: Oder er hat mich auf seiner Ignoreliste! ;-) Zuminest habe ich bisher keine meiner konkreten Fragen beantwortet bekommen! :( So was hab ich immer besonders gern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2015 um 23:38 Uhr ]
  7. Ein 451er Cabrio fährt mer ja au ned! 450er Kugel Cabrio, the one and only! ;-) Und genau ein solches fährt der TE au! Wie so oft ist er nur zu bequem, vollständige Informationen zu liefern! Wozu selbst denken, wenn andere das auch können! Das ist seine Devise seit er hier im Forum ist! Es gibt ein gutes Wort für solche Zeitgenossen! :roll: Nicht umsonst hält sich mein Engagement, solchen ......... Informationen zu geben in sehr, sehr engen Grenzen! ;-) Und ich denke mal, daß dies ein paar andere außer mir in der Zwischenzeit auch gemerkt haben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2015 um 21:19 Uhr ]
  8. Natürlich geschickt, wenn man durch eigene Unachtsamkeit oder die eines unachtsamen Zeitgenossen, der zudem wie so oft das Weite sucht, Ersatz für ein Panel braucht, das es nur einmal gibt! Da entwickelt sich ein Unikat recht schnell zum Fiasko! ;-)
  9. Ahnungslos

    Gebläse 451

    Wenn der Lüfter ab und zu nicht läuft, dann klemmen auch sehr oft die Kohlen des Lüftermotors in ihren Führungen! Kleine ursache, große Wirkung! Da Du da jetzt dran warst und in diesem Zusammenhang die Kohlen bewegt hast, läuft es natürlich erst mal wieder. Wenn der Fehler wieder auftritt, solltest du dich an dieses Posting erinnern! ;-)
  10. Ist es auf den Bildern auf dieser Seite zu sehen, vorzugsweise auf dem zweiten Bild von oben? ;-) Ich vermute mal, Du meinst das Teil, das parallel zum oberen Bildrand verlaufend montiert ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2015 um 19:26 Uhr ]
  11. Zu 2. Wurde in den letzten Tagen eine Glühbirne gewechselt? Welches Innenraumlicht meinst Du, die Beleuchtung der Instrumente oder die echte Innenraumbeleuchtung? @CI247 An den BLS glaube ich in diesem Zusammenhang am wenigsten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2015 um 19:04 Uhr ]
  12. https Links funktionieren hier im Forum nicht, Focus! Du musst einfach das https weglassen und direkt mit dem www. beginnen, dann müsste es funktionieren! Ok, er hat's schon gemerkt! :) Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2015 um 15:00 Uhr ]
  13. Das vielleicht nicht, aber man sollte schon wissen, was man macht und keine zwei linken Hände und zehn Daumen haben! ;-) Und vor allem das richtige Equi!
  14. Quote: Am 23.11.2015 um 11:55 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Dann tackert das Relais immer wenn jeweils re. oder li. geblinkt wird. Durch die Dioden erfolgt auch kein Rückstrom. Ich hatte das so verstanden, daß das Relais nicht im Rhythmus der Blinkerglühbirnen tackern soll, sondern einmal anziehen und dann angezogen bleiben!, bis man wieder aufhört zu blinken. Deshalb ja auch meine Nachfrage, was der tiefere Sinn davon ist bzw. was angesteuert werden soll! Quote: Am 23.11.2015 um 06:07 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: Also quasi vom Schalter selbst, nicht nach dem Relay! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2015 um 12:09 Uhr ]
  15. Quote: Am 23.11.2015 um 12:00 Uhr hat ickeman geschrieben: Kann man dieses "Anlernen" auch als Laie machen? Oder braucht man dazu ein Profi? Da brauchste schon den Profi für und der muß auch noch das richtige Equipment haben! Ganz so oifach isses denn au wieder ned! ;-)
  16. Am einfachsten würden sich diese Signale am SAM abgreifen lassen, das ist ja die Zentralelektronik des SAM im Fahrerfußraum oberhalb Deiner Kniegelenke! :) Auf den Steckern des SAM lassen sich so ziemlich alle elektrischen Signale abgreifen. Wenn Du mal auf dieser Seite die Steckerbelegung des SAM anschaust, dann siehst Du, daß auf dem Stecker N11-9 an den höheren Pins die Signale des Lichtschalter ankommen. Leider steht dort aber nicht dabei, welcher Pin für welches Signal ist. Aber wenn ich das mit jener Seite vergleiche, das ist die Pin Belegung des SAM des 450ers, bei fq101 gibt es leider keine für den 451er, dann sitzen dort die gleichen Kabelfarben auf dem Pins des Steckers N11-9 und auf dem Pin 38 für die rechten Blinker und auf dem Pin 39 für die linken Blinker. Dort steht ja eine Bezeichnung der Signale dabei. Die Steckerbelegungen des 450ers und des 451ers unterscheiden sich im Detail bei manchen Signalen, aber ich denke, bei diesen beiden kann man davon ausgehen, daß diese bei beiden Fahrzeugen dieselben sind, könnte man aber mit einer Messung verifizieren, ob dies die gewünschten Signale sind. Die getakteten Blinkersignale kommen dann auf dem Pin 1 und 11 des gleichen Steckers raus, aber mit denen fängst Du ja nichts an. Außerdem sollte die ohmsche Belastung der Ausgangssignale normalerweise nicht verändert werden, weil hier ja die Überwachung auf eine durchgebrannten Blinkerbirne stattfindet. Ich denke schon, daß die Signale vom Schalter auf den Pins 38 und 39 noch mit einem zusätzlichen Relais belastet werden könnten, das sollte eben kein Power Schütz sein, der einen Haufen Amperes braucht! Und die Ausgangsseite der Relais sicherst du am besten über die zusätzlich steckbaren Sicherungsmodule des SAM ab. Wie Du ja sicherlich weisst, verfügt das SAM über vier Steckplätze für zusätzliche Sicherungsmodule für Zündungsplus und fünf Stück für Dauerplus, die mit Modulen bestückt werden können. Das sind die Module, die auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen sind, eines ist dort auch schon bestückt. Was würdest Du denn mit diesen Relais ansteuern wollen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.11.2015 um 07:11 Uhr ]
  17. Bist Du sicher, daß die Lötstelle dieses Steckers N11-3 im SAM in Ordnung ist und keinen Wackelkontakt erzeugt? Dann bringt Dir der neue Stecker an der Verkabelung relativ wenig! Für das Aufleuchten der Kontrolleuchte reicht es ja aus, wenn dieser Anschluss beim Bremsen nur ganz kurzzeitig spannungslos ist! Das merkst Du ja unter Umständen gar nicht! Ich würde als erstes dieser Lötstelle mal mein Augenmerk widmen. Du kannst ja mal den Fehlerspeicher auslesen, ob der Eintrag wieder auf den Bremslichtschalter hindeuten würde. Wenn ja, würde ich weniger daran glauben, daß der neue Bremslichtschalter schon wieder defekt ist, so lumpig sind die dann auch wieder nicht, sondern eher die Lötstelle des Steckerpins im SAM. Genauso wie der Stecker durch die Wärme, die an dieser Stelle durch einen Wackelkontakt in Mitleidenschaft gezogen werden kann bis dahin, daß er durch die Wärme fast abbrennt, kann natürlich auch als Gegenstück die Lötstelle, die sich ja genau dort befindet, in Mitleidenschaft gezogen werden!!! Durch das Metall des Pins wird ja die Wärme sehr gut an die Lötstelle geleitet und somit kann diese dadurch natürlich ebenfalls geschädigt werden! Ich würde die als erstes mal nachlöten, damit an der Stelle ein sicherer Kontakt gewährleistet ist! Wie man da ran kommt, wäre auf dieser Seite beschrieben. Sorgfältiges Arbeiten ist an dieser Stelle aber eine wichtige Voraussetzung, denn ein neues SAM ist nicht ganz billig! ;-) Auch die Auswirkungen wären die gleichen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.11.2015 um 12:45 Uhr ]
  18. Wenn kein Soundsystem verbaut ist und die Laufsprecher nur unter das Armaturenbrett geklatscht sind, sollten zumindest gedämmte Eimer mit vernünftigen Lautsprechern und Hochtöner verbaut werden, das wäre schon mal ein guter Anfang! Klick mich! Hab Dir noch ne PN geschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.11.2015 um 23:25 Uhr ]
  19. So sieht's aus, der Ursprungsfred ist nämlich aus 2003! ;-) Er wurde nur durch unseren Forumstotengräber aus der Gruft geholt! :)
  20. Dann musst Du Deine Werkstatt fragen, warum die das Teil austauschen wollen. ;-) Wenn keinerlei Probleme beim Fahren und Schalten auftreten, wüsste ich nicht, warum der ausgetauscht werden soll außer der Tatsache, daß die Werkstatt ihren geplanten Umsatz in diesem Jahr noch nicht erreicht hat! :roll: Wenn das die gleiche Werkstatt ist als in diesem Fred, wundert mich das aber nicht sonderlich! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.11.2015 um 08:50 Uhr ]
  21. Als Link! Weil einfach einfach einfach ist! ;-)
  22. Fehlerspeicher auslesen. Alles andere wäre Spekulatius!
  23. Na dann herzlichen Glückwunsch Deinem problemlos laufenden Gefährten! :) So was hört man gerne! Typisches Diesel-Wiesel! ;-) Dem machen auch höhere Kilometerleistungen nix aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.11.2015 um 12:50 Uhr ]
  24. Wichtig ist vor allem, den Umluftschalter links an der Mittelkonsole auf "Frischluft" zu stellen. Wenn der auf "Umluft" steht, dann verstärkt dies die neigung zum Beschlagen der Scheiben erheblich, weil die feuchte Luft ja nur im Fahrzeug umgewälzt wird und sich immer mehr mit Feuchtigkeit anreichert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.