
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 11.10.2015 um 16:03 Uhr hat Barrakuda geschrieben: Der Mechaniker meinte evtl. Kurbelwellensensor, aber als er den tauschen wollte hat er keinen gefunden :-? Hat der CDI überhaupt einen? Natürlich hat der cdi ebenfalls einen Kurbelwellensensor! Es wird bei einem Dieselmotor zwar keinen Zündzeitpunkt mittels Zündkerzen geben, aber die Information über die Position des Motors bzw. der Kurbelwelle und Kolben wird vom Motorsteuergerät für den Einspritzzeitpunkt benötigt, was ja dann bei einem Selbstzünder, welches ja der Dieselmotor ist, indirekt ebenfalls wieder der Zündzeitpunkt ist! ;-) Wo der OT Sensor sitzt, wäre in dieser Anleitung beschrieben, dabei handelt es sich zwar wieder um einen Benziner mit elektrischer Drosselklappe, der Einbauort ist aber beim cdi identisch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 22:58 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2015 um 16:14 Uhr hat napfp geschrieben: Werde morgen von unten nachsehen und weiter berichten. Ich bin mir nicht sicher, ob Du da von unten viel siehst! Wirksamer wäre da vermutlich, den LLK mal auszubauen und den Kabelbaum anzusehen, der durch die Durchführung von der Relaisbox kommt.
-
Quote: Am 11.10.2015 um 16:14 Uhr hat napfp geschrieben: Also den Stecker hatte ich am Relaiskasten ab. An den Magnetschalter komme ich ohne Ablassen des Motors nicht ran, da der Smart ja eine Klimaanlage hat. Somit wurde der mit gemessen. Das wäre aber auch etwas komisch! :-? Wenn der Magnetschalter noch angesteckt war, die Spule des Magnetschalters liegt ja ebenfalls gegen Masse, weil der keinen zweiten Anschluss hat, hättest du eigentlich einen viel niedrigeren wert zwischen 1 und 2 Ohm messen müssen, weil Du bei Deiner Messung dieser Leitung gegen Masse ja quasi über den Magnetschalter drüber misst, so lange der eingesteckt ist! Bist du sicher, daß es nicht eher 1,7 Ohm waren statt kOhm? Das würde dann schon eher hin kommen mit den 8 Ampere! ;-) Immer schön aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 16:21 Uhr ]
-
Hast Du denn mal ausprobiert, den Smart mal anzuschieben und dann schneller zu fahren und hoch zu schalten und dann wieder runter zu schalten, stehen zu bleiben und dann wieder los zu fahren, ob das dann immer noch funktioniert. So lange, bis Du wieder auf "N" schaltest und dann den Gang aus der Neutralstellung raus erneut einlegen willst? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 16:14 Uhr ]
-
Sorry, aber ich denke nicht, daß da aus der Ferne noch mehr Hilfestellung erfolgen kann! Ich weiss nicht so recht, was Du Dir von uns noch erwartest? Es liegt in der Natur der Sache, daß eine Fehlereingrenzung nur eingeschränkt möglich ist, wenn man das Objekt nicht persönlich vor sich stehen hat! Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger! ;-)
-
Hattest Du den Stecker dazu von der Relaisbox und vom Magnetschalter abgezogen? Von dem Magnetschalter vermutlich schon, weil Du ja sonst den relativ kleinen ohm'schen Widerstand des Magnetschalters gemessen hättest, der ja ebenfalls gegen Masse liegt! Aber Du musst ihn dazu natürlich auch von der Relaisbox abziehen, weil Du ja sonst u.U. über andere Bauteile drüber misst! Mit dem Zustand der Leitung meine ich nicht nur messtechnischer Art überprüfen, sondern auch optisch, also den Kabelbaum verfolgen und optisch überprüfen, ob der da irgendwo evtl. über eine Metallkante läuft und aufgerieben sein könnte. Von der Relaisbox läuft er ja wie in dieser Anleitung zu sehen durch die Durchführung mit dem Gummistopfen hinten raus in Richtung Motorraum. Dieser Kabelbaum müsste in seinem weiteren Verlauf im Motorraum überprüft werden. Der müsste rein von der lage her irgendwo hinter dem Ladeluftkühler in den Motorraum kommen, wobei das Plastikteil der Zuluftführung auch immer für Überraschungen gut ist, was das Aufreiben von Kabelbäumen betrifft. Bisher zwar immer in anderen Zusammenhängen, nämlich an dem Kabelbaum zum Getriebe hin, aber möglich ist ja prinzipiell alles! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 16:06 Uhr ]
-
Quote: Am 11.10.2015 um 14:54 Uhr hat napfp geschrieben: Beim blauen Kabel Richtung Magnetschalter zeigt das Messgerät zwar keinen Durchgang an, aber einen Widerstand von 1700 Ohm. Wie meinst Du das?
-
Quote: Am 11.10.2015 um 14:54 Uhr hat napfp geschrieben: So Stromaufnahme 8 Ampere beim Startversuch. Also von einer Stromaufnahme von 8 Ampere durch den Magnetschalter dürfen eigentlich keine 15 Ampere Sicherungen auslösen! :-? Irschendwie gomsch! Ich vermute immer noch, daß da irgendwo unterwegs ein sporadischer Masseschluss in einer Leitung ist, weil diese irgendwo an einer scharfen Kante aufgerieben ist. Deshalb sollte man da hinten mal nachkontrollieren, wie die Leitungen verlaufen und ob es da irgendwelche Scheuerstellen gibt.
-
Büdde, büdde, koi Problem! Eine meiner einfachsten Übungen! :) Ich hoffe ja immer, daß die Links Euch sensibilisieren, welch gute Informationen dort abzugreifen sind und ihr die auch selbst findet! :) Vor allem bei fq101 sind sie ja auch noch optisch gut strukturiert angeordnet und leicht auffindbar! Am besten ist immer, wenn man sich die Homepage zu den Anleitungen gleich mal als Favorit in seinem Browser abspeichert. Dann hat man sie beim nächsten Mal gleich parat, wenn man etwas benötigt! ;-) Bei Evilution sucht man am besten mit einem Suchbegriff, leider sind dort nicht mehr alle Anleitungen kostenlos. Die in der Ergebnisliste mit einem Stern gekennzeichneten Anleitungen sind kostenpflichtig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 15:12 Uhr ]
-
Zulassungszahlen für den ForTwo schmieren ab
Ahnungslos antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
Verlinken klappt immer noch nicht! :roll: Ich muß mir doch keine Sorgen machen! Er ist immer noch der alte! :lol: -
Quote: Am 11.10.2015 um 10:56 Uhr hat jan060971 geschrieben: am klimaknopf leuchten alle 2lampen... relais macht klack... Wird auch die Magnetkupplung am Klimakompressor angesteuert? Zu messen am besten am dazugehörigen Schalter in der Klimaleitung nahe dem Kompressor. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 11:58 Uhr ]
-
Zulassungszahlen für den ForTwo schmieren ab
Ahnungslos antwortete auf JanzBloed's Thema in Presse-Spiegel
ES lebt! :lol: ich dachte schon, ich müsste mir Sorgen machen! -
Quote: Am 10.10.2015 um 14:53 Uhr hat therealbigm geschrieben: das müsste sogar ich hinkriegen, ich hatte schon befürchtet die Panele abnehmen zu müssen u.s.w. Sofern Du nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hast sollte das klappen! :-D Wobei Torx Werkzeug obligatorisch ist! Beim 451er wäre aber auch das Abnehmen des Türpanels kein Problem. Dürfte aber hierfür nicht erforderlich sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 15:02 Uhr ]
-
Do it yourself1! ;-) oder Do it yourself 2! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 14:53 Uhr ]
-
Quote: Am 10.10.2015 um 12:27 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ja bekanntes Problem und nein es ist keine fehlerhafte Montage sondern ein Fehler des Steuergehäusedeckels welcher an dieser stelle einfach zu schwach ausgelegt ist und reißt. Das ist natürlich eine vertrauensbildende Maßnahme für alle mhd Besitzer! Das bedeutet im Umkehrschluss, daß alle Motoren vorher potentielle tickende Zeitbomben sind, zumindest für die Geldbeutel der Besitzer! Mein Urteil über diesen Schrott steht ja schon lange fest, die Riemen als einige Ursache waren nämlich nur eine Ausrede, die wurden nämlich von brechenden Bolzen und defekten Spannvorrichtungen und dadurch unrund laufenden Riemenwegen gekillt, die Riemen waren nämlich nur eine von vielen Ursachen und oft nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache! So viel Geld, wie dieser Schrott kosten kann, siehe diesen Fall, so viel kannst nicht mal in mehreren Autoleben einsparen! :roll: Es ist eine ganz große Schweinerei, was Smart durch diese Fehlkonstruktion aus einem eigentlich standfesten und haltbaren Motor gemacht hat! :-x Ein Start des Motors über den Riemen ist absoluter Nonsens und muß einem kranken Konstrukteurshirn entspringen!! Und so etwas baut man dann in alle Fahrzeuge ein, daß den Kunden gar keine Alternative außer dem Turbo und dem cdi bleibt! Da wäre vermutlich das Anlassen des Motors über einen ausreichend dimensionierten Starter noch die bessere Alternative gewesen! Zumal der ja im 451er sogar nocht gut erreichbar positioniert ist, falls er mal ausgetauscht werden müsste! Und billiger als diese Geschichten wäre das allemal! Und wie ich schon öfter schrieb, die Schlauberger, die immer meinen, so schlimm wäre das alles gar nicht, würden sich ganz schnell anders anhören, wenn sie in dieser Art mal betroffen wären! ;-) Nämlich genau so wie der TE in seiner letzten Beurteilung! Aber so lange es so läuft, daß man mit solchen Sollbruchstellen die Werkstätten auslastet und noch einen Haufen Geld verdient, ist ja alles wunderbar in Ordnung, oder? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 14:46 Uhr ]
-
Quote: Am 10.10.2015 um 11:49 Uhr hat Bubbi82 geschrieben: Eins kann ich jetzt schon sagen .. Niemals MHD :evil: Sach ich doch die ganze Zeit! Aber auf mich hört ja keiner! ;-) Wobei dies meiner Meinung nach ein Resultat des Austauschs ist, sprich die Mechaniker dies zu fest anknallen und dabei den Deckel ruinieren! Aber das darf man ja nicht sagen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 12:02 Uhr ]
-
Quote: Am 10.10.2015 um 11:39 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: Ach Du liebe Zeit! Hatte ich irgendwo geschrieben, dass ich es selber wechseln will? Sorry - das war dann ein Missverstaendnis. Zumindest hatte ich das aufgrund Deiner Formulierung im Eingangsposting so interpretiert. Quote: Am 08.10.2015 um 11:36 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: Kurz: Ich erwaege (vorm liegenbleiben) die Kupplung meines Benziners, Bj 2003, 700ccm, 50PS zu wechseln. Was braucht man dazu?
-
Quote: Am 10.10.2015 um 11:04 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: Das kann ich als Laie wohl schwer bis gar nicht beurteilen es sei denn, man sieht das ganz einfach wenn man die Motorabdeckung abnimmt. Alle 1000km mache ich genau drei Sachen: Ölstand / Reifendruck / Kuehlwasserstand. Mehr kann ich nicht :( Sorry, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber bist Du Dir sicher, mit diesen Voraussetzungen den Austausch der Kupplung antun zu wollen? :o Stell Dir das mal nicht zu einfach vor! Und wenn Du mal alles auseinander gerissen hast und nicht weiter kommst, dürfte sich ein gravierendes Problem ergeben! Zum einen kannst Du den Smart dann gar nicht mehr einfach zur Werkstatt bringen, nicht mal schleppen, und zum zweiten dürften die Dich dort aufgrund Deiner Abhängigkeit ausnehmen wie eine Weihnachtsgans! Du bist denen ja dann quasi ausgeliefert! :( Aus welcher Gegend kommst du denn, um Dir evtl. eine Alternative zum SC empfehlen zu können? Die gibt es ja regional verteilt über die Republik durchaus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 11:18 Uhr ]
-
Quote: Am 10.10.2015 um 11:04 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: Tja, "Verstellbereich in den Langlöchern am Aktuator" Das kann ich als Laie wohl schwer bis gar nicht beurteilen es sei denn, man sieht das ganz einfach wenn man die Motorabdeckung abnimmt. Das sieht man von oben gar nicht, da muß man von unten auf den Kupplungsaktuator schauen! Auf dem Bildern in dieser Anleitung siehst du, wo der Kupplungsaktuator unter dem Getriebe verbaut ist! Das ist das Ding, das in dem gelben Kreis erkennbar ist. Aus diesem kommt der Stößel heraus, der horinzontal in die Kupplungsglocke führt und dort den Ausrückhebel betätigt. Und das ist mit drei Schrauben befestigt und kann in Langlöchern horizontal in Richtung der Kupplungsglocke verschoben werden, damit kein Spiel zwischen dem Stößel und dem Ausrückhebel in der Kupplungsglocke entsteht! Auf den Bildern in jener Anleitung siehst du, wie es in dem Kupplungsaktuator aussieht. Dort wird ganz einfach durch einen Elektromotor eine Mechanik bewegt, welche die Drehbewegung des Motors in eine Vorschubbewegung für den Stößel umsetzt. Das ist quasi Dein linker Fuß, der auf den Bildern zu sehen ist! ;-)
-
Quote: Am 10.10.2015 um 09:17 Uhr hat Bubbi82 geschrieben: Hab leider von privaten Händler gekauft und keine Garantie... Der Öl Tropfen auf meinen Bilder ,kommt vom Steuergerät ?? Wie lange kann mein Tropfender Smart überleben oder sollte ich direkt in die Werkstatt..?? Es gibt keinen privaten Händler, es gibt nur Privatpersonen oder Händler. Ich sprach nicht davon, daß das Öl von einem Steuergerät kommt, ich kennen kein elektronisches Steuergerät, daß ölgeschmiert ist! ;-) Ich sprach vom Steuergehäusedeckel, das ist die Abdeckung auf der rechten Seite des Motors, unter der die Steuerkette läuft und der nur schwer zu ersetzen ist! Und genau daran ist die beknackte mhd Mechanik befestigt! Entweder wurde ein Fehler beim Ersetzen des Spannvorrichtung gemacht und zu fest angezogen oder der Ruck beim Motorstart hat einen Riss in diesem Deckel erzeugt, wobei ich eher zur ersten Variante tendieren würde. Aber ein Nachweis darüber wird Dir wohl nur schwerlich gelingen! Nicht umsonst, aber natürlich kostenlos, gebe ich hier immer den Rat, auf diesen Schwachsinn in Form von mhd zu verzichten und stattdessen einen 84 PS Turbo zu kaufen! Die Turbolader sind heutzutage ausgereift und halten bei einer entsprechenden Fahrweise so lange wie der Motor, deshalb kannst Du Dein Geld nirgends wirkungsvoller versenken als mit mhd! :roll: Ob Du jetzt länger damit rum fahren kannst, kann man natürlich schlecht sagen. Auf jeden Fall solltest Du den Ölstand des Motors penibel im Auge behalten, um immer ausreichend Öl im Motor zu haben. In erster Linie ist es natürlich negativ für die Umwelt, so längere Zeit rum zu fahren. Ob die Undichtigkeit im Laufe der Zeit noch größer wird und noch mehr Öl austritt, kann natürlich nicht gesagt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 10:48 Uhr ]
-
Beachte mein letztes Posting, das sich zeitlich überschnitten hat!
-
Quote: Am 10.10.2015 um 08:31 Uhr hat napfp geschrieben: Ich habe das Relais T rausgenommen, da dort keine Spannung beim drehen des Schlüssels auf 2 ankam. Also simuliert der Schalter die Stellung 2. Die Sicherung die auslöst ist die S3. Brückst Du mit diesem Taster dann einfach den Kontakt des Relais oder gibst Du von woanders +12 Volt auf die Seite des Kontakts, welche dann weiter zum Magnetschalter führt? Beides wäre ja möglich. Der Kontakt des Tasters muß natürlich den Strom aushalten, den ein intakter Magnetschalter zieht. Das wäre natürlich auf jeden Fall zu beachten. Welche Stromstärke hatte denn die Sicherung, die Du in die Leitung des Tasters integriert hast? Wenn Du ein Amperemeter hast, mit dem Du höhere Ströme messen kannst, könntest Du diese Leitung ja mal darüber führen und den Strom messen, der in Deinem Fall fliesst! Ich kann dir aber auch nicht sagen, wie viel Strom ein intakter Magnetschalter zieht. Es ist auf jeden Fall relativ viel. Deshalb wäre ein ausreichend dimensionierter Kontakt unbedingt erforderlich! Wenn der zu klein dimensioniert wäre und beim Betätigen des Tasters verschweisst würde, weil die Strombelastung zu hoch ist, dann würde ja der magnetschalter überhaupt nicht mehr abgeschaltet und dauernd bestromt werden!!! Aber bei meinem Smart war es auch schon mal der Fall, daß der Anlasser wegen eines Magnetschalters ausgetauscht werden musste, weil er einen Kurzschluss gebildet hat und eine Sicherung zum Auslösen brachte. Das wäre natürlich insoweit ungünstig, weil der Anlasser leider relativ schwierig auszutauschen ist! :( Eine andere Möglichkeit wäre ein Masseschluss dieser Leitung zwischen Relaisbox und Magnetschalter, sprich daß die Leitung irgendwo aufgescheuert wäre und ab und zu Kontakt zu Blechteilen der Karosserie hat. In einem solchen Fall würde ja die Sicherung auch auslösen. Viel mehr Möglichkeiten gibt es dann allerdings nicht mehr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 09:21 Uhr ]
-
Quote: Am 10.10.2015 um 08:31 Uhr hat napfp geschrieben: Das Kind hat zwar Gas, aber kein kein Vollgas gegeben, dadurch konnte ich natürlich schieben wie ein Ochse. Der Kupplungsaktuator geht erst auf und trennt die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor, wenn tatsächlich Vollgas gegeben wird, deshalb weise ich da auch immer in aller Deutlichkeit drauf hin! Das ist schon im Stand akustisch zu hören, weil der Kupplungsaktuator fast immer ein charakteristisches, knarzendes Geräusch von sich gibt. In dem Moment, wenn man den Schalthebel bei stehendem Motor nach links zieht, hört man dieses Geräusch, weil dann die Kupplung geschlossen wird. Wenn man dann den Schalthebel zuerst nach vorne drückt und in dieser Stellung fest hält und dann Vollgas gibt, hört man wieder dieses Geräusch, weil dann die Kupplung wieder geöffnet wird. Und dann kann der Smart geschoben werden und die Kupplung schliesst dann bei einer definierten Geschwindigkeit wieder. Das funktioniert aber nur, wenn noch Strom in der Batterie ist. Bei einer tiefentladenen Batterie geht das natürlich nicht, weil ja die Aktuatoren der Kupplung und Schaltung mittels Elektromotoren betrieben werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 09:10 Uhr ]
-
Quote: Am 09.10.2015 um 22:52 Uhr hat Bubbi82 geschrieben: Hab seit 2 Monaten ein 451 Bj 09/09 mhd Hast Du den Smart von privat oder von einem Händler gekauft? Ein Händlerkauf mit der damit verbundenen gesetzlich geregelten Gewährleistung wäre der einzige positive Lichtblick, der Dich jetzt noch weiter bringen könnte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2015 um 08:09 Uhr ]
-
Ich habe den Verdacht, daß es sich ähnlich verhält wie im Falle des Users MB Müller in diesem Fred! Normalerweise ist nämlich der Mitsubishi Motor ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit, Laufleistung und Dichtigkeit! Bis, ja bis Smart meinte, den mhd Schrott auf diesen Motor aufpropfen zu müssen! :( Wenn das tatsächlich der Steuergehäusedeckel ist, der die Undichtigkeit erzeugt, dann wirst Du nie so viel Sprit sparen können wie Dich dieser Unsinn Geld kostet! Wenn der in dem verlinkten Beitrag genannte Betrag von 1100.- EURO bei 50% Kulanz tatsächlich so stimmt, wären das 2200.- EURO ohne Kulanz! Glückwunsch zum mhd, kann ich da nur sagen! :( So, und wo bleiben jetzt meine Freunde, die immer ein Loblied auf mhd singen? :roll: