Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das Glühzeitsteuergerät sieht ja aus wie auf diesem Bild zu sehen. Kann auch noch durch Anklicken vergrössert werden. Auf welchem Stecker enden jetzt eigentlich die Leitungen, die weiter zu den Glühkerzen führen, aus dem quadratischen rechts oder dem rechteckigen links? Und wo die Leitungen, die zu dem Zuheizelement führen? Fragen über Fragen. :) Vielleicht könnte einer der Spezialisten mit WIS Zugriff mal die Steckerbelegungen des Glühzeitsteuergeräts posten, dort müssten diese ja hinterlegt sein! Dann wären wir nicht auf Spekulationen angewiesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 11:06 Uhr ]
  2. Quote: Am 17.10.2015 um 08:44 Uhr hat CDL geschrieben: Das Motorsteuergerät ist über N11- 8 (5) beteiligt. 5 0.5 Black/Blue Heater booster switch (for diesels only) Jo, stimmt, an diesem Pin müsste die Leitung des Schalters vom Heizungsregler ankommen. Tante Edith sagt mir gerade, den Stecker N 11-8 gibt es in diesem Fall gar nicht, weil es um einen Smart Bj. 2001 mit ZEE geht und nicht um einen SAM Smart! Nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;-) Das Motorsteuergerät wäre es ohnehin nicht gewesen, sondern das SAM im Fahrerfußraum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 17:57 Uhr ]
  3. Wenn der Zuheizer von dem Glühzeitsteuergerät rechts vom Motor gesteuert wird, dann solltest Du Dir mal die Stecker dort ansehen, bei den hohen Strömen, die dort fliessen, könnte es sein, daß dort die Kontakte verzundern oder im Extremfall die Stecker verbrennen, was bedenklich wäre, weil diese Ströme nicht mal abgesichert sind. Die Steuerleitung, die von dem Schalter an dem Heizungsregler kommt, müsste dann ja auch dort enden, oder? Oder führt diese über das Motorsteuergerät? :-? Edit: Ok, läuft über das SAM dank der Info von CDL! Das Motorsteuergerät muß ja irgendwie beteilgt sein, wenn diese Elemente in Abhängigkeit von der Drehzahl zu oder abgeschaltet werden, diese Info über die Drehzahl kann ja nur vom MEG kommen! Da die Lampe des Zuheizers im Kombiinstrument nicht aufleuchtet, wird ja offensichtlich nicht erkannt, daß der Schalter betätigt wird. Alles irschendwie gomsch! Und die dicken Leitungen des Zuheizerelements kommen tatsächlich alle an dem Glühzeitsteuergerät an? Auf dem Bild in diesem Fred , zweites Bild von oben, ist ja rechts am Bildrand das Glühzeitsteuergerät zu sehen, dort sind auch dicke Leitungen zu sehen, aber für die Versorgung der Glühkerzen müssen ja auch dicke Leitungen für deren hohe Ströme von der Batterie zugeführt werden. Deshalb die Frage nach den Leitungen des Zuheizerelements. Könnte mal bitte jemand eine "Nahaufnahme" des Glühzeitsteuergeräts und dessen Stecker machen und hier einstellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 09:22 Uhr ]
  4. Ahnungslos

    Hilfe!

    Und dort wäre die Steckerbelegung des SAM, da könnte man an den Steckern zum einen die Ausgangsspannung am berüchtigten Stecker N11-3 messen, der immer abbrennt bzw. die Eingangssignale, die vom Lichtschalter kommen, die liegen am Stecker N11-9 am Pin 34 bei Fernlicht und Pin 35 für das Abblendlicht an, das sind die Steuersignale für die beiden Relais im SAM. Ich hoffe mal, daß das SAM nicht wie so oft von einer undichten Frontscheibe geflutet wurde, auch das kommt nämlich sehr häufig vor! Aufgrund von Korrosion da drin ist es dann auch ganz schnell über den Jordan! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 01:01 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Hilfe!

    Quote: Am 16.10.2015 um 19:27 Uhr hat TomR geschrieben: Der normale Betriebsstrom fließt über den Schalter. Da gibt's kein extra Relais (gäbe es ein Entlastungsrelais, würden die Schalter nicht kaputtgehen). Erzähl keine Geschichten, das gilt nur für einen Smart ForTwo bis Ende 2002, bei dem gibt es keine Relais und der volle Lichtstrom fliesst über den Schalter! Aber bei einem Smart ab Bj. 2003 mit SAM gibt es im SAM sehr wohl Relais für Abblendlicht und Fernlicht! Der Schalter schaltet dort nur noch den Steuerstrom für die Relais! Und wenn Du es nicht glauben solltest, schaust du am besten mal hier rein, da bekommst Du es bestätigt. Das Relais K6 ist für das Fernlicht, das K8 für das Abblendlicht! Und dort auch noch mal, falls Du es immer noch nicht glauben solltest! :) Und da es sich beim TE um einen Smart Bj. 2004 handelt, gehe ich davon aus, daß es ein SAM Smart ist! Selbst wenn 2004 nur die Erstzulassung wäre, müsste es ein echter 2003er sein, was man aber beim Benziner am Hubraum und auf jeden Fall an der Position der OBD Buchse sehen kann! Wenn diese sich unter einem herunter klappbaren Deckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad befindet, dann handelt es sich um einen SAM Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2015 um 00:31 Uhr ]
  6. Quote: Am 16.10.2015 um 17:21 Uhr hat andi26 geschrieben: Was würdest du zum Steuergerät sagen ? Könnte hier eventuell der Fehler liegen. Ohne meinen Alltours sag ich nix! ;-) Aus der Entfernung ist alles ohnehin nur reine Spekulation! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 17:36 Uhr ]
  7. Wenn Du das Lenkrad demontierst, dann darfst Du die Zündung nicht mehr einschalten, sonst leuchtet die Airbaglampe auf, wenn die Steckverbindungen getrennt werden!!! Und diese Airbagleuchte kann nur mit dem Diagnosekomposter wieder gelöscht werden wegen ihrer Sicherheitsrelevanz! Da nützt nicht mal das Abklemmen der Batterie etwas! Und den Lenkwinkelsensor darfst Du auch nicht von Hand drehen, wenn das Lenkrad nicht aufgesteckt ist, sonst geht hinterher nix mehr!
  8. Quote: Am 16.10.2015 um 17:19 Uhr hat HomerJaySimpson geschrieben: Ich kann da eine Inbusschraube sehen, aber keiner meiner Inbusse passt da...braucht man da einen Spezialschlüssel? Also in dieser Anleitung ist die Rede von einem T40. Ich geh mal davon aus, daß dies ein Innen-Torx 40 ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 17:27 Uhr ]
  9. Quote: Am 16.10.2015 um 17:10 Uhr hat HomerJaySimpson geschrieben: Wenn es diese Leiterbahnen sind, kann man die als Ersatzteil kaufen? Sorry für die dummen Fragen und vielen Dank das du sie beantwortest... Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! Da nehme ich mich nicht mal davon aus, daß ich manchmal selbst welche gebe! :-D Aber damit kann ich leben! ;-) Also beim 450er Smart gab es den Schleifring nicht als Ersatzteil, beim 451er weiss ich es nicht. Kannst ja mal im SC fragen, wunder Dich aber nicht, wenn die Dir ein neues Lenkrad verkaufen wollen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 17:17 Uhr ]
  10. Quote: Am 16.10.2015 um 16:35 Uhr hat andi26 geschrieben: im Display steht die null , man Hört den Schaltaktuator wie er Versucht einen Gang einzulegen, kurz danach erscheinen die berühmten Balken . Dies ist ein typisches Zeichen dafür, daß er keine Referenz findet, d.h. er versucht vergeblich mittels des Schaltaktuators bzw. dessen Bewegung einen Punkt zu finden, der vom Steuergerät als plausible Gangstellung des Getriebes erkannt wird. Deshalb auch die 0 im Display. Da er dies offensichtlich nicht innerhalb einer gewissen Zeit schafft, wird dies wieder abgebrochen und die drei Balken im Display angezeigt. Da Du den Schaltaktuator und den Drehwinkelsensor ja Deinen Aussagen nach bereits ausgetauscht hast, bleibt eigentlich nur die Verkabelung als Verursacher übrig! Ein echter Getriebeschaden käme dafür natürlich auch noch in Frage, indieweil ich glaube nicht daran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 17:12 Uhr ]
  11. Das dachte ich mir schon! ;-) Dein Fehler kommt nicht von der Kupplung, sondern von der Schaltung! Deshalb hat die neue Kupplung nichts gebracht und die Maßnahmen mit dem Kupplungsaktuator genauso wenig! Die Vorgänge des Kuppelns und Schaltens greifen zwar zeitlich ineinander, aber es sind trotzdem zwei getrennte mechanische Vorgänge! Und die berühmten drei Balken bedeuten ja nur, daß ein Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem vorliegt. In Deinem Fall ist es aber meines Erachtens das Schaltsystem, das die Probleme verursacht, nicht das Kupplungssystem!
  12. Ich gehe mal davon aus, daß es nicht das Relais ist, das da nicht mehr funktioniert. Schon eher liegt es tatsächlich am Lenkrad bzw. der Wickelspule, die darin verbaut ist! D.h. das Signal kommt gar nicht vom Lenkrad zum SAM. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie es im Innern des Lenkrads aussieht. Auf dem dritten Bild von unten, über den Bildern der Innereien des Lenkwinkelsensors, siehst Du den Inhalt bzw. die Bauteile der Wickelspule. Das ist eine folienartige Bahn mit vier Leitungen, zwei davon sind für die Hupe und die anderen zwei für den Airbag. Diese Wickelspule ermöglicht es, daß das Lenkrad gedreht wird und trotzdem eine Verbindung für die Hupe und den Airbag vorhanden ist. Leider geht diese aber des öfteren kaputt, da brechen dann die Folien und die Kupferbahnen haben keinen Kontakt mehr miteinander. Als nächtes dürfte bei Dir die Airbagleuchte aufleuchten, vermut ich mal, wenn der Riss der Wickelspule weiter geht, dann ist nämlich irgendwann auch die Leiterbahn des Airbags durch, was zur Folge hat, daß die Airbagleuchte aufleuchte, weil der Stromkreis des Airbags überwacht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 16:29 Uhr ]
  13. Zuerst solltest Du mal am SAM hören, ob das Relais der Hupe klickt, wenn Du die Hupentaste im Lenkrad betätigst, um fest zu stellen, ob der Fehler vor oder hinter dem Relais sitzt! Wenn das Relais klickt, muß der Fehler hinter dem Relais sitzen in Richtung Hupe, wenn es nicht klickt, dann davor in Richtung Lenkrad. Es ist zwar nur ein kleines Leiterplattenrelais, aber ganz leise müsste man es trotzdem klicken hören! Hier noch ein paar Informationen zu dem SAM und den beteiligten Relais. :) Du kannst auch am Stecker am SAM messen, ob am Ausgang dort Spannung anliegen würde, gemäß dieser Seite müsste diese Leitung am Stecker N11-10 am Pin 6 aus dem SAM kommen und zur Hupe führen. Am Stecker N11-9 auf dem Pin 30 müsste gemäss diesem Plan die rosa/schwarze Leitung vom Lenkrad in das SAM gehen, dort könntest Du auch mal messen, ob Du bei dem Betätigen der Hupentaste eine Potentialänderung hast. Wobei auf dieser Seite noch ein paar Informationen zu der Hupenleitung beachtet werden müssen, je nachdem, welches Lenkrad verbaut ist. Normalerweise sollte man diesen Fehler aber gut durch Messen eingrenzen können! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 14:08 Uhr ]
  14. Quote: Am 16.10.2015 um 11:39 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Die hängt mit am vorglüh Steuergerät... Möglicherweise ein Kabel weggefault oder defekt im Gerät. Glüht er noch vor oder bleibt die Glühkontrolle nachm Start auch an? Daß das Element des Zuheizers komplett mit allen Zuleitungen am Glühsteuergerät hängt, kann ich mir nicht vorstellen! Das soll aber nicht heissen, daß es nicht doch so sein kann! ;-) Wie man auf dem Bild in diesem Fred sehen kann, ist ja der Zuheizer in der Mittelkonsole untergebracht, das würde ja bedeuten, daß die Zuleitungen einmal quer durchs Auto laufen würden. Und der Zuheizer bringt ja gemäß der verlinkten Beschreibung eine Leistung von bis zu 900 Watt, das wären ja bei 12 Volt Ströme bis zu 75 Ampere! Allerdings ist das ja auf mehrere Heizelemente verteilt. Aber mich würde auch mal interessieren, worüber dieses Zuheizerelement des cdi versorgt wird. So richtig liegt das nämlich für mich auch noch im Dunkeln! Man müsste mal sehen, wohin die Verdrahtung des Zuheizers läuft, ob die Kabel, die vorne am Zuheizer vorhanden sind, am Glühzeitsteuergerät rechts am Motor ebenfalls auftauchen. Trotz intensiver Suche habe ich zur Ansteuerung des Zuheizers in allen Foren zum Smart noch nichts gefunden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2015 um 12:47 Uhr ]
  15. Mir gerade noch eingefallen, hat Dein Smart eigentlich eine Außentemperaturanzeige im Kombiinstrument, die ist ja nicht serienmäßig vorhanden, nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist diese Standard. Gemäß dieser Beschreibung des Zuheizers wirkt die ja nur bei Temperaturen kleiner 8 Grad Celsius. Wenn nun der Außentemperaturfühler eine falsche bzw. zu warme Temperatur signalisieren würde, was man ja aber im Kombiinstrument überprüfen kann, dort wird sie ja angezeigt, dann würde dieser Zuheizer auch nicht aktiviert werden. Wobei ein Dieselfahrer mal schreiben könnte, was die Auswirkung bei wärmeren Umgebungstemperaturen wäre. Ob da die Kontrolleuchte des Zuheizers trotzdem aufleuchtet, wenn man im Sommer den Heizungsregler ganz nach rechts schiebt und lediglich keine Wärme erzeugt wird oder ob da die Kontrolleuchte schon gar nicht aufleuchtet.
  16. Quote: Am 16.10.2015 um 01:02 Uhr hat Vampilein geschrieben: ich frage mich nur langsam ob ich die scheiße echt einfach anziehe... Das befürchte ich auch, vor allem wenn ich Deine bisherigen Beiträge so durchlese! Was Du am dringendsten bräuchtest, wäre ein vertrausenswürdiger Supporter! Ich habe nämlich den Eindruck, daß da bisher lauter Materialschlächter ohne Durchblick dran rum murksen! Dafür sind sie umso einfallsreicher bzw. unschlagbar, wenn es darum geht, ominöse Theorien aufzustellen! :roll:
  17. Bist Du sicher, daß der Schalter bei der Max Stellung der Heizungsregulierung auch betätigt wird? Leuchtet die Kontrolleuchte im Kombiinstrument mit den Wellenlinien auf, wenn Du den Heizungeregler auf Max stellst? Wenn nicht, wird der Zuheizer nicht eingeschaltet und deshalb wäre es kein Wunder, wenn von dort keine warme Luft erzeugt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2015 um 22:21 Uhr ]
  18. https Links funktionieren nicht!
  19. Das müsste dann aber so ein Märchenerzähler vom Schlage Deines Schraubers sein! :roll: Alternativ auch Gebrüder Grimm oder der Baron von Münchhausen! ;-)
  20. Quote: Am 15.10.2015 um 13:22 Uhr hat Vampilein geschrieben: dass ein zu hoher Druck im Motor (es wird Öl am Peilstab raus gedrückt) in Folge eines Defekts des Turboladers aufgebaut wird? Der Turbo soll Spiel an der Welle haben und verölt sein. Angeblich sei die Kurbelwellengehäuseentlüftung OK und auch sonst das Motorinnere top i.O. Wenn mir jetzt noch einer verrät, wie dadurch Druck im Motor aufgebaut wird, wäre ich nicht mehr so ahnungslos wie bisher! :roll: Wer schlaut mich auf? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2015 um 13:32 Uhr ]
  21. Ah jetzt ja! :) Hatte mich doch schon gewundert! Zu diesem Gedankensprung war ich nicht in der Lage! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2015 um 12:59 Uhr ]
  22. Quote: Am 15.10.2015 um 06:16 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: @god59: Was Du nach meinen Grüßen zitiert hast ist gar nicht von mir. Bitte korrigiere das. Deshalb nochmal meine Bitte: Korrigiere bitte das falsche Zitat, denn ich habe das nicht geschrieben! Versteh ich jetzt nicht, das ist doch ganz klar erkennbar, daß dies nicht von Dir ist, sondern von smarterkater! Das ist ein Doppelzitat, das da steht. Das Zitat im Zitat sozusagen! Er hat smarterkater zitiert und in diesem Zitat steht auch noch das Zitat von Dir drin und das klar erkennbar. Also kein Grund zur Panik! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2015 um 08:11 Uhr ]
  23. Sauberle! Ein 10er für die Kaffeekasse sollte selbst bei einer kostenlosen Freischaltung obligatorisch sein! ;-)
  24. Quote: Am 14.10.2015 um 22:16 Uhr hat MBNalbach geschrieben: vielleicht hast du ja einen Glasbruch... frag doch mal nen autoglaser :roll: Es geht doch gar nicht um das Glasdach, sondern um das Volldach des Pure! :-? Und Glasbruch beim 450er Glasdach merkt man recht schnell, wenn sich das Dach in Form von abertausenden kleiner Glasscherben über den Fahrer ergiesst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2015 um 22:38 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Radio SAFE

    Wenn das ein Nur-Radio ist wie auf dem Bild, dann vergiss es! Kauf Dir ein entweder ein günstiges Zubehörradio oder ein CD radio für den Smart, das es mittlerweilen gebraucht auch schon zu einem günstigen Tarif gibt. Allerdings nur mit grauer Blende, was bei einer blauen Inneneinrichtung etwas bescheiden aussieht! :( Und der Code sollte natürlich dabei sein, darauf sollte man schon achten, wenn man es z.B. hier im Forum oder bei Ebay kauft! ;-) Das Radio wieder zum Leben erwecken zu wollen kannste vergessen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2015 um 18:52 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.