Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 30.01.2016 um 18:52 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Probier mal den Zweitschlüssel - Problem mit Transponder WFS ? Die Wegfahrsperre wird ja mit dem Tastendruck auf den Schlüssel deaktiviert. Und wenn die Wegfahrsperre die Ursache wäre, dann müsste dies auch entsprechend im Display angezeigt werden. Hat der 451er einen Transponder im Schlüssel, der einen Motorstart verhindern könnte? Der 450er Smart hat ja keinen! Sonst könnte ja die Geschichte mit dem oft verbauten Startknopf so gar nicht funktionieren. Aber es mit dem Zweitschlüssel zu probieren ist mit Sicherheit keine schlechte Idee! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2016 um 18:57 Uhr ]
  2. Quote: Am 30.01.2016 um 18:02 Uhr hat DrZoidberg geschrieben: Hab mich mal in die Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen von einem Kollegen. Da stand das gute Stück auch bis gestern, allerdings ohne etwas zu reparieren. Die konnten nichts feststellen. Sorry, aber wenn das das Einzige ist, was die drauf haben würde ich dieser "Werkstatt" mein Vertrauen entziehen! Die reiht sich nämlich nahtlos in die Riege der anderen Werkstätten ein, bei denen Fehlersuche gleichbedeutend mit Materialschlacht ist! Wenn eine Werkstatt damit nix anfangen kann und rat- und tatlos ist, ohne gleich eine Materialschlacht zu starten, dann weiss ich auch nicht!
  3. Was auch noch in Frage kommen würde, daß ihr beim Aufstecken der Stecker am Motorsteuergerät entweder einen Pin umgebogen oder abgedrückt habt und das Signal des Temperatursensors gar nicht mehr am Motorsteuergerät ankommt! Dann meint nämlich das MEG, der Motor wäre überhitzt, obwohl er eigentlich kalt ist! Gemäss jener Seite kommt die Information des Temperatursensors auf dem Pin 16 und dem Pin 52 an. Diese Pins solltet ihr mal genauer unter die Lupe nehmen, ob die noch vorhanden und auch in Ordnung sind! Falls ihr nicht wisst, welche Pins das im Stecker sind, schick mit mal Deine Email Adresse per PN, dann kann ich Euch einen Plan über die Pinbelegung des Steckers als PDF per Email senden!
  4. Das wäre eigentlich ein Zeichen dafür, daß die Steuerung meint, daß der Motor total überhitzt ist und stellt ihn deshalb vermutlich ab. Blinken die Eier auch schon vor dem Motorstart oder ist da noch alles normal? Habt ihr irgendwas im Bereich der Ansaugbrücke gemacht? Dort sitzt nämlich der Temperatursensor, welcher dem Motorsteuergerät die aktuelle Motortemperatur mitteilt. Auf dieser Seite ist auf dem zweiten Bild von oben der Temperatursensor abgebildet, der die Temperatur misst! Wenn der Motor noch kalt ist, dann kann eigentlich keine so extreme Übertemperatur angezeigt werden. Eventuell stimm mit dem Stecker oder der Zuleitung etwas nicht. Ihr habt nicht zufällig die StarDiagnose oder ein anderes Diagnosesystem, mit dem man sich die Temperatur nicht nur in Form von Eiern darstellen lassen kann, sondern auch als tatsächlichen Wert. Die Motortemperatur wird ja auf dem CAN Bus als effektiver Wert zur Verfügung gestellt.
  5. Prinzipiell gibt es hierfür mehrere Möglichkeiten! Entweder die Voraussetzungen für die Ansteuerung des Anlassers sind nicht gegeben und der Anlasser wird aus diesem Grund nicht vom SAM aus angesteuert oder die Voraussetzungen sind vorhanden, die Steuerung, also das SAM gibt den Befehl zur Ansteuerung des Magnetschalters am Anlasser aus, der Magnetschalter zieht aber nicht an und deshalb fängt der Anlasser gar nicht erst an zu drehen. Ich weiss zwar nicht, wie verbindlich das beim 451er gelöst ist, aber beim 450er Smart muß das N im Display der Anzeige stehen, damit der Motor überhaupt gestartet werden kann! Ist dies nicht der Fall, wird der Anlasser auch nicht angesteuert. Man kann das Signal am SAM, das ist die Zentralelektronik im Fahrerfußraum bei Deinen Knien, auch ganz gut mit einem Multimeter nachmessen, wenn Du auf dieser Seite die Steckerbelegung ansiehst, dann kommt das Signal zur Ansteuerung des Magnetschalters am Anlasser auf dem Stecker N11-6 am Pin 1 raus und kann dort auch nachgemessen werden. Die violette Leitung führt dann von dort aus direkt zum Stecker am Magnetschalter des Anlassers! Wenn der Zündschlüssel auf die Anlasstellung gedreht wird, was am Stecker N11-8 am Pin 38 nachgemessen werden kann, dort müssen 12 Volt anliegen, wenn der Zünschlüssel auf die Stellung 2 gedreht wird, dann müssen an dem Stecker N11-6 am Pin 1 12 Volt raus kommen, wenn, ja wenn die Startbedingungen erfüllt sind! Wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, z.B. nicht deaktivierte Wegfahrsperre und Getriebe auf Neutralstellung, kann die Steuerung des Anlassvorgang blockieren! Dann wäre es die zwangsläufige Folge, daß der Anlasser nicht angesteuert wird und sich deshalb auch nicht drehen kann! Wenn aber am genannten Stecker N11-6 am Pin 1 die 12 Volt raus kommen und der Magnetschalter zieht trotzdem nicht an, was man an einem lauten Klacken hören muß, dann stimmt entweder etwas in dem Signalweg zwischen SAM und Anlasser nicht oder es besteht ein Problem mit der Masseverbindung des Motors! Dann müsste man am Anlasser weiter suchen, ob das Signal dort am Magnetschalter ankommt! Da beim 451er Benziner der Anlasser wesentlich zugänglicher verbaut ist als beim 450er und beim Diesel kommt man dort eigentlich ganz gut zum messen ran, das war beim 450er immer ein großes Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2016 um 20:18 Uhr ]
  6. Hallole und willkommen im Forum. :) Schaun wir mal, ob wir etwas dazu beitragen können, Euer Problem einzugrenzen. Du schreibst ja, daß die Temperaturanzeige blinkt. Bezieht sich das nur auf die Temperaturanzeige oder auch auf die Eier des Tankinhalts? Was wird denn in diesem Fall im Feld der Ganganzeige dargestellt? Kann man in diesen fünf Sekunden, die Du beschreibst, in denen der Motor läuft, Gas geben oder nicht? Es ist jetzt natürlich schwer zu sagen, ob ihr Euch da den Fehler selbst eingebaut habt, weil Du ja schreibst, daß der Motor noch lief, als ihr den Smart in die Werkstatt gefahren habt. Diese Möglichkeit muß man ja immer in Betracht ziehen.
  7. Wenn Du zum Weibe gehst, vergiss die Peitsche nicht! ;-) Friedrich Nietzsche
  8. Quote: Am 28.01.2016 um 18:28 Uhr hat ottomike geschrieben: Jemanden bitten mit dem Auto ne Runde zu drehen und Du stehst am Strassenrand, dann weisst Du mehr. Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, mal eine Strecke mit einem anderen Fahrzeug hinterher zu fahren! ;-)
  9. Hallole und willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinem Smart! Wenn Du über Schraubärerfahrung ;-) verfügst, wirst Du bestimmt den einen oder anderen technischen Tipp zur Pflege Deines Smarts oder auch Reparaturen hier im Forum abgreifen können! Wichtig ist vor allem, trotz Motorüberholung, den Ölstand des Smarts im Auge zu behalten, um Ölverbrauch rechtzeitig zu erkennen! Das ist das wichtigste im Zusammenhang mit der Haltbarkeit des Mschinchens! Wünsche Dir und Deiner Frau allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus und viele pannen- und unfallfrei Kilometer mit Eurem Smartle! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.01.2016 um 17:16 Uhr ]
  10. Quote: Am 27.01.2016 um 11:43 Uhr hat yueci geschrieben: wenn es der Schalter wäre, würde meiner Meinung nach auch die Uhr nicht beleuchtet werden. Genau so ist es und dann würde auch die rückwärtige Beleuchtung nicht funktionieren! ;-) Die Rückleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung läuft nämlich über denselben Kontakt! Das ist ja das gefährliche, wenn das Problem von dem Schalter kommt, da biste nämlich nachts von hinten komplett unbeleuchtet und damit unsichtbar unterwegs! Aber wenn die Rückleuchten und die Beleuchtung der Uhr funktioniert, kann der Fehler nicht vom Lichtschalter kommen! Die Uhr ist ja auf der Unterseite der Mittelinsel eingesteckt , der Drehzahlmesser dagegen im Kombiinstrument selbst und wird auch spannungstechnisch von dort versorgt. Deshalb funktioniert die Beleuchtung der Uhr korrekt und der DZM nicht! Ich vermute mal, daß hat der Vorbesitzer irgendwas gebastelt, LEDs etc. und hat dabei einen Kurzschluss verursacht, der den Treiber gehimmelt hat! Du schreibst ja in dem anderen Forum, daß Du das Multimeter per Post bekommst. Kannst Du denn damit umgehen. Du musst immer bedenken, wer viel misst, misst viel Mist! ;-) Der Treiberbaustein kostet übrigens unter einem Euro, da würde ich gar nicht lange rum machen und den austauschen! Sonderlich kompliziert ist das nicht für jemanden, der mit einem Lötkolben umgehen kann! Mit CIP meint der Kurzschlussbastler dort vermutlich Chip, also den Baustein. Für die Demontage des Kombiinstruments benötigst Du einen langen, schlanken 10er Torx, weil die Schrauben unter dem Kombiinstrument tief versenkt sind. Und der Verbindungsstecker wird mit einem Sicherungsbügel gegen Abrutschen gesichert, den muß man lösen, wenn man den Stecker ab bekommen will. Ohne Tacho solltest Du die Zündung nicht mehr einschalten! Und beim Aufsetzen des Steckers solltest du beachten, daß der Sicherungsbügel beim Aufstecken geöffnet ist, manche machen den nämlich vorher schion zu und dann erreicht der Stecker nicht seine Endposition, in die er eigentlich gehört! Wie der Tacho abgebaut wird, wäre übrigens dort gut bebildert erklärt und die weitere Demontage hier! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.01.2016 um 08:50 Uhr ]
  11. Quote: Am 28.01.2016 um 07:54 Uhr hat Tochterwillsmart geschrieben: Ganz alleine sind wir nicht, haben ja meinen Sohn der gelernter KFZ Meister ist, Der Motor wurde übrigens bei MB über holt, mit denen wo das gemacht wurde habe ich Telefoniert. Naja, dann sieht das Ganze ja schon wieder ein bißchen besser aus! Anleitungen zu allen möglichen Arbeiten am Smart gibt es nämlich auch zuhauf im Netz und die Hilfe der Foren ist dabei auch nicht gerade zu verachten, das ist das Wichtigste überhaupt! Am besten wäre natürlich, wenn es auf den überholten Motor noch ein bißchen Garantie für ein paar tausend Kilometer geben würde! Wichtig wäre vor allem, von Anfang an den Ölstand im Auge zu behalten, damit man Ölverbrauch rechtzeitig bemerkt! Wobei die Messung des korrekten Ölstands beim Smart schon fast eine Wissenschaft für sich ist! Und als erstes sollte man, egal welchen Smart ihr kauft, das Ventil der Teillastentlüftung prüfen, das ist nämlich eine Sollbruchstelle beim Smart, die sich ebenfalls motorschädlich auswirkt. Das aber jetzt im Detail zu erklären würde zu weit führen, das sollte man dann mit dem Sohnemann erörtern!
  12. Quote: Am 28.01.2016 um 01:33 Uhr hat Tochterwillsmart geschrieben: Auch Frage ich mich ob die Defekte Klima maneuell wo der Keilriemen jetzt leer läuft wirklich nix dem Auto macht. Bei den Klimaanlagen gibt es mehrere Problemstellen, meist sind es Undichtigkeiten des Kondensators in der Fahrzeugfront, die durch Steinschlag und Korrosion hervor gerufen werden. Aber auch oft sind Undichtigkeiten der Klimaleitungen und der Kompressoren verantwortlich. Und wenn genügend Kühlmittel flöten gegangen ist, verhindert ein Druckschalter in der Leitung am Klimakompressor, daß die Magnetkupplung anzieht und der Kompressor mit läuft. Der Klimakompressor wird ja von einem zweiten Keilrippenriemen angetrieben, der hat mit dem Keilrippenriemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe ja nix zu tun. So lange die Magnetkupplung des Klimakompressors nicht anzieht, läuft da einfach die Riemenscheibe leer mit, da kann eigentlich nichts passieren! Notfalls könnte man auch, wenn die Klimaanlage ohnehin nicht funktioniert, den Keilrippenriemen des Klimakompressor abnehmen! Den anderen die LiMa und WaPu natürlich nicht! ;-)
  13. Quote: Am 28.01.2016 um 01:33 Uhr hat Tochterwillsmart geschrieben: Nun hab ich mal im Internet geschaut, und habe das Gefühl das der mit weniger PS wohl seltener Probleme mit dem Motor hat ? Oder täusche ich mich ? Die Motorleistung ist dafür irrelevant, beide Motoren haben das gleiche Problem mit dem Motortod! Einzig und allein der Ölverbrauch ist hier das Kriterium, je mehr Öl verbraucht wird, desto näher ist der Motor an den ewigen Jagdgründen! Das Öl wird nämlich in den Brennräumen mit verbrannt und macht den Ventilen den Garaus! Aber von einem Verkäufer wirst Du wohl kaum eine ehrliche Auskunft über den Ölverbrauch bekommen, vor allem wenn er über diese Problematik informiert ist und weiss, wie es um den Motor steht! Und solche windige Gesellen sind noch häufiger anzutreffen als schlechte Motorüberholer!
  14. Also von vornherein ist es so, daß man einen solch alten Smart nur kaufen sollte, wenn man entweder selbst schrauben kann oder jemanden hat, der Erfahrungen mit Reparaturen an Fahrzeugen hat, am besten natürlich am Smart! Sonst kann sich ein solches altes Fahrzeug, wir sprechen hier von sechzehn Jahre alten Autos, ganz schnell in ein finanzielles Desaster verwandeln, bei dem die Reparaturkosten den Anschaffungspreis locker übersteigen können, notfalls auch um ein Mehrfaches! :o Das sollte man nur machen, wenn man einen vertrauenswürdigen Supporter für den Smart hat, die offiziellen Smart Werkstätten sind alle Teiletauscher und der Preis spielt für die im Gegensatz zu Dir keine Rolle! Und freie Werkstätten kennen sich in der Regel mit der Technik des Smart nicht aus und verfügen auch nicht über die Diagnosegeräte dafür! Es gibt nur wenige Alternativen zu den Smart Centern, die man wirklich empfehlen kann. Und auch ein überholter Motor ist keine Garantie für sorgenfreies Autofahren! Zum einen besteht der Smart ja nicht nur aus einem Motor und zum zweiten gibt es durch die Tatsache, daß die Smarts für ihre Motorschäden berüchtigt sind, mittlerweilen an ganzes Heer an Gangstern, die sich auf diese Tatsache eingestellt haben und Smart überteuert mit einem angeblich überholten Motor verkaufen wollen! Von dem bekommst Du dann auch eine Teilerechnung gezeigt mit Teilen, die da angeblich verbaut sind. Allerdings bekommen das auch die anderen hundert Kunden zu sehen, und zwar die identische Rechnung und zum zweiten wird der Motor dann schon noch überholt, aber nur dann, wenn Du auf dem Pannenstreifen stehst und die anderen Fahrzeuge an Dir vorüber fahren! :( Hier ist mal ein Beispiel für einen solchen Fall und derer gibt es noch viele! Die Tatsache, daß man da auf die Schnelle Geld verdienen kann hat da auch viele schwarze Schafe angelockt! Das soll jetzt nicht heissen, daß der von Dir genannte Verkäufer zwingend auch dieser Klientel angehört, aber mein Posting sollte Dich mahnen, daß man das nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte! Ich kenne zwar Euer Budget nicht, aber ihr solltet die Folgekosten für Reparaturen auf keinen Fall unterschätzen, vor allem an solch alten Fahrzeugen! Für mich hört sich das leider so an, als ob das ganze etwas zu optimistisch angegangen werden sollte! Auf keinen Fall sollte man sich hier vom guten Zustand blenden lassen und die ganze Sache zu blauäugig angehen! Das hat sich schon so mancher verzockt!
  15. Quote: Am 25.01.2016 um 11:25 Uhr hat Kurzschlussbastel geschrieben: Lass dir nicht erzählen dein Auto ist Schrott und du bekommst noch max 300€ dafür oder so. Die Nummer läuft oft so in der Art oder die Kosten für die Fehlersuche werden mit verrechnet und du musst noch draufzahlen und bist dein Auto los. Dann sind ja die Befürchtungen vom Kurzschlussbastler in erschreckend kurzer Zeit zur Realität geworden! :(
  16. Es ist nicht zu fassen, was da gerade für Gangster ihr Unwesen treiben!!! :evil: Das einzige, was die können ist, Leute zu betrügen, aber dann hat es sich auch schon. Die Problematik dabei ist, daß wenn schon mit einer angeblichen "Fehlersuche" begonnen wurde, die natürlich in Abhängigkeit von der Formulierung des Auftrags bereits dafür eine Rechnung präsentieren können und dies auch tun werden! Und diese Rechnung kann durchaus gesalzen ausfallen! Mich würde aber trotzdem mal interessieren, auf was für einen Chaotenladen Du da herein gefallen bist! Von Smart haben die offensichtlich nicht all zu viel Ahnung! :roll:
  17. Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen! Mein Kugelcabrio wird mich auch die nächsten Jahre bis zum H-Kennzeichen begleiten! :) Sind nur noch 18 Jahre, die sind ruck-zuck um! ;-)
  18. Quote: Am 25.01.2016 um 15:10 Uhr hat Smarrrt geschrieben: @Ahnungslos Ich habe das Problem selbst an meinem 450er Bj. 02.2000 gehabt! Es war definitiv so, sonst würde ich das hier nicht schreiben...aber das nur am rande...😉 Ich weiss zwar nicht, was Dein Problem war, aber ich bin immer noch der Meinung, daß der BLS keine drei Balken erzeugen kann! Aber macht nix, schieb es einfach auf meinen Nick, das ist schon in Ordnung für mich! ;-) Aber das nur am Rande! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2016 um 17:59 Uhr ]
  19. Und hier der Fred zu CDM. Da gibt es offensichtlich durchaus unterschiedliche Erfahrungen, um das mal so zu formulieren! :) Ob das einer Empfehlung wert ist, soll jeder selbst entscheiden! ;-) Offensichtlich können die CDM Fans nicht mal verlinken! :roll: Der Link, der zuletzt vom ForTwo ferdi gesetzt wurde, funktioniert nämlich nicht! Aber offensichtlich sind sie durchaus in der Lage, uralte Freds der Totenruhe zu berauben! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2016 um 17:40 Uhr ]
  20. Der Bremslichtschalter ist aber trotzdem nicht die Ursache! ;-)
  21. Der Bremslichtschalter erzeugt keine drei Balken! Ein defekter Bremslichtschalter verhindert, daß aus N in 1 oder R geschaltet werden kann, aber der Verursacher der drei Balken kann er nicht sein! Kann man auch ganz einfach provozieren, indem man die Bremse nicht drückt, wenn aus N nach 1 oder R geschaltet wird! Dann weiss man, wie die Steuerung darauf reagiert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2016 um 07:28 Uhr ]
  22. Nee, man kommt nur von unten her ran! ;-)
  23. Dort geht es übrigens zu der Bilderserie von Rolf bzw. dem User "Triking"! ;-) Um den Stecker von dem alten Schalter weg zu bekommen musst Du übrigens Verriegelungszapfen aus Plastik im Schalter drücken, sonst bekommst Du den Stecker nicht weg! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2016 um 17:37 Uhr ]
  24. Das dachte ich mir schon! :) Da ist vermutlich der Stempel des Bremslichschalters durch Feuchtigkeit und Schmutz schwergängig! Das Problem dabei ist, daß der Bremslichtschalter nicht durch das Pedal gedrückt wird, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern er wird durch die Umlenkung des Pedals im Boden entlastet, wenn man auf das Pedal drückt. Durch eine im Schalter eingebaute Feder wird dann ein Kontakt heraus gedrückt, was die Bremsleuchten aufleuchten lässt bzw. mit einem separaten Kontakt die Schaltfreigabe gibt! Wenn jetzt eine kleine mechanische Hemmung, die größer ist als die Feder im Schalter, dafür sorgt, daß der Stempel nicht raus gedrückt werden kann, dann ist es so, als ob das Bremspedal nicht gedrückt werden würde. Selbst wenn die Kontakte eigentlich in Ordnung wären und sich z.B. Wasser und Schmutz auf dem Stempel befindet, was aufgrund des beknackten Einbauortes unter den Pedalen nicht ganz unwahrscheinlich ist, und dieses Wasser gefriert, dann ergibt sich genau das Problem, daß der Stempel schwergängig ist und der Schalter beim Drücken des Bremspedals nicht betätigt wird! Der Austausch des Bremslichtschalters ist hier in einigen Freds mit Links zu Bildern von Triking beschrieben, ist kein großes Problem, man braucht dazu auch nicht unbedingt eine Hebebühne, Auffahrrampen wären allerdings nicht schlecht. Man senkt dazu den vorderen Teil des zweiteiligen Unterbodens ab, dann kommt man da gut ran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2016 um 17:33 Uhr ]
  25. Entspricht das Fehlerbild dem, was ich geschrieben habe? Deine Beschreibung war nämlich etwas ungenau! Hilfe aus der Ferne ist aber nur möglich, wenn die Problembeschreibung so präzise als möglich ist!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.