Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    CDI und neue Europlakette

    Kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen!
  2. Quote: Am 13.05.2016 um 20:14 Uhr hat nightlong geschrieben: Hat einer eine Briefkopie oder Gutachten Verstehe ich jetzt nicht, das passende Gutachten hast Du doch selbst oben verlinkt! :-? Damit meine ich das PDF von dem ATU Link, den Du oben genannt hast! Gutachten! Was meinst Du denn mit dem Gutachten, das ist doch das passende Gutachten dafür! Musst Du Dir doch nur ausdrucken! Nach dem Deckblatt die ersten 4 Seiten sind genau, was Du brauchst! Und wenn das Deinem TÜVer nicht reicht, dann gehst Du dorthin, wo jemand sitzt, der sich auskennt! Dann wäre der nämlich noch dämlicher als ich mir vorgestellt habe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2016 um 11:51 Uhr ]
  3. Quote: Am 13.05.2016 um 18:13 Uhr hat Raaalf geschrieben: Kann die Anschlußleitung des OBD-Displays unauffällig zur OBD-Dose gezogen werden? Hat hier jemand Erfahrungen? Ich gehe mal davon aus, daß Du das Instrument bei den Öhrchen montieren willst, evtl. sogar als drittes Instrument in der Mitte wie beispielsweise dort zu sehen. Unter der Mittelinsel müsste es eigentlich einen Weg geben, nach unten zu kommen und dann von unten rüber zur OBD Buchse sollte vor allem bei einem ZEE Smart kein Problem sein. Aber auch zu der OBD Buchse in einem SAM Smart sollte es dann Möglichkeiten geben! :)
  4. Quote: Am 13.05.2016 um 18:28 Uhr hat Raaalf geschrieben: Zum Thema Zündungsplus wollte ich nur sagen bzw. schreiben, dass an der OBD-Dose Zündungsplus anliegen müsste, oder? Klück müsch! Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann müsste auf dem Pin 8 das Zündungsplus (Switched Live) zu finden sein und auf dem Pin 16 Dauerplus (Permanent Live). Bei fq101 hat es auch noch geniale Ansichten der OBD Buchse! OBD Buchse 450er ZEE Smart! OBD Buchse 450er SAM Smart! Zu beachten dabei ist natürlich, daß die Bilder der Platzierung der OBD Buchse für einen englischen Rechtslenker und damit seitenverkehrt sind. Ich gahe aber davon aus, daß dies nicht auf die Pinbelegung in der OBD Buchse zutrifft! Die ist bestimmt gleich wie bei einem Linkslenker in good old Germany! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2016 um 10:45 Uhr ]
  5. Nee, da habe ich als Ahnungsloser mal wieder Mist geschrieben, wie so oft! :roll: Bei den "Beiträgen von heute" sind die Spams noch drin, bei den "Beiträgen nach Deinem letzten Besuch" natürlich nicht! Ich lass es mir aber meistens mit dem erstgenannten Kriterium dargstellen.
  6. Also diese Bereifung habe ich auch rundum auf diesen Felgen gefahren und nie Probleme damit gehabt! Damit sollte es auch keine Probleme mit der Distanz zu dem Frontpanel geben, weil durch den kleineren Querschnitt der Reifen etwas mehr Platz vorhanden ist. Wie geschrieben, ein Gutachten muß man auch interpretieren können, aber der Wortlaut darin ist eigentlich eindeutig! Auch wenn das Deine TÜVer nicht versteht oder verstehen will! :roll: Der Zusatz mit den Reifengrößen 175/195 gilt nur, wenn tatsächlich unterschiedliche Dimensionen montiert werden. Dann sind nur diese Dimensionen zugelassen! Aber die Montage gleicher Reifen vorne und hinten ist immer möglich. Das sagt das Gutachten zweifelsfrei aus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 12:38 Uhr ]
  7. Ich vermute mal, daß sich bei einem "Spurt" aus dem Stand der Motor in seinen Lagern mehr bewegt als bei einem verhaltenen Anfahren. Und dadurch bewegt sich auch die Verkabelung mehr. Wenn nur irgendwo die Isolation an einer Zuleitung zu den Aktuatoren bzw. Sensoren irgendwo beschädigt ist und einen Schluss gegen Masse oder ein Schluss zwischen mehreren leitungen vorliegt, könnte es auch zu einem solchen Effekt kommen. Oder es liegt ein Wackelkontakt an einem der Stecker vor, z.B. am Drehwinkelsensor am Getriebe oder Kabelbruch am Stecker des Kupplungsaktuators, der dadurch eher zum Tragen kommt. Die Möglichkeiten hierfür sind leider vielfältig! :(
  8. Quote: Am 13.05.2016 um 11:32 Uhr hat nixcom geschrieben: Ich setze den Username mit "Ignorieren" sofort auf die Ignore-Liste. Dann ist (für mich) Ruhe! Damit hast Du schon recht, aber trotzdem wird die Liste durch die Spams unübersichtlich, wenn man sich die "Beiträge von heute" oder "Beiträge nach Deinem letzten Besuch" anzeigen lässt! Lediglich die Postings des Spammers werden unterdrückt, aber die Beiträge stehen trotzdem nach wie vor in der Liste drin und die Übersichtlichkeit ist dahin! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 12:22 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    Sound Umbau

    Steckerbelegung Smart Radio! Dauerplus liegt auf dem Pin 7 an, Zündungsplus auf dem Pin 4. Bei vielen Zubehörradios ist das aber genau andersrum, deshalb muß hier meist auch eingegriffen werden, wenn ein Zubehörradio in einen Smart eingebaut wird. Während früher hier immer an der Verkabelung in Form eines Adapters oder am Stecker eingegriffen werden musste, haben heutzutage viele Radios im Lieferumfang am Kabelbaum, sofern ein solcher enthalten sein sollte, isolierte Rundsteckhülsen integriert, über die diese beiden Leitungengetauscht werden können, indem sie auseinander gezogen und umgekehrt wieder zusammen gesteckt werden können! Dies ist meist in der Einbaubeschreibung bzw. im Verdrahtungsplan so beschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 12:18 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Sound Umbau

    Quote: Am 08.05.2016 um 12:13 Uhr hat fastjack geschrieben: -gibt es eine Möglichkeit oder weis jemand die Pinbelegung um das Radio dann so zu steuern das wenn ich den Schlüssel einstecke das Radio mit Strom versorgt wird. Derzeit muss ich ja zwangsläufig auf Schlüsselstellung 1 gehen um das Radio mit Strom zu versorgen. Das ist so eigentlich nicht zutreffend! Am Radio liegt sowohl die Leitung für Dauerplus als auch für Zündungsplus an! Mit Dauerplus also auch eine Versorgung mit Spannung, obwohl der Schlüssel gar nicht eingesteckt ist! Über diesen Weg der Versorgung mit Dauerplus werden normalerweise auch die Einstellungen der Sender gespeichert, deshalb sind die bei einigen Radios auch weg und müssen neu eingespeichert werden, wenn die Batterie abgeklemmt war! Deshalb kann man zumindest das Serienradio auch mit dem Druck auf den Lautstärkeregler einschalten, wenn der Schlüssel abgezogen ist! Es stimmt nicht, daß dazu die Zündung eingeschaltet sein muß! Bei manchen Radios aus dem Zubehör ist das leider nicht möglich! Das Signal des Zündungsplus dient dann dazu, daß das Radio mit dem Einschalten der Zündung automatisch an- bzw. ausgeht, damit es der Fahrer nicht jedesmal manuell machen muß. Wobei man dieses Feature zumindest beim Serienradio auch deaktivieren kann! Da gibt es in den Einstellungen einen parameter, mit dem dies aktiviert bzw. deaktiviert werden kann! Aber wie geschrieben, am Radiostecker liegen sowohl die Anschlüsse für Dauer- als auch Zündungsplus an! Und wie der Name schon sagt heisst Dauerplus auch Dauerplus, weil es dauernd vorhanden ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 12:11 Uhr ]
  11. Ahnungslos

    Sound Umbau

    Quote: Am 13.05.2016 um 11:43 Uhr hat fastjack geschrieben: Aber nochmal bezüglich Schlüsselstellung. Ich habe ja eine Funkfernbedienung zum öffnen des Autos. Gibt es nicht die Möglichkeit über die Zentralverrieglung den Kontakt abzugreifen das wenn ich verriegle das Radio aus und wenn ich entriegle das Radio angeht ? Findest Du das sonderlich sinnvoll? Ich eigentlich nicht. Was hat denn das Radio mit der Zentralverriegelung zu tun, eigentlich nix! :-? Da der Impuls von der Zentralverriegelung zu den Aktuatoren in den Türen ja wirklich nur als Impuls vorliegt und nicht als statisches Signal, müsstest Du Dir da etwas basteln, bestehende Komponenten sind hierfür nicht vorhanden. Du müsstest quasi die Signale der Relais L und M in der ZEE verwenden, die allerdings in der ZEE auf der Platine eingebaut sind, symbolisiert durch den zweifachen rechteckigen blauen Rahmen auf dem Bild und nicht die externen, gesteckten Relais, oder die Signale auf dem Weg zu den Aktuatoren abgreifen. Da diese wie schon geschrieben nur in Impulsform anliegen, müsstest Du diese auf eine selbst gebastelte Mimik legen und auf dieser dann damit ein Relais anziehen oder abfallen lassen. Willst Du Dir das wirklich antun? ;-) Meiner Meinung nach macht das keinen Sinn! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 12:02 Uhr ]
  12. Wie man Bilder einsetzt wäre dort detailliert beschrieben. Die Bilder können aber nicht direkt hochgeladen werden, sondern müssen bei einem Bilderhoster liegen und werden hier nur verlinkt. Die musst Du also bei dem Bilderhoster hochladen, dort bekommen sie dann eine bestimmte URL. Beim Verfassen eines Textes wird an der Stelle, dan der die Bilder im Text auftauchen sollen, der Image Button unterhalb des Textfensters betätige und in das kleine Fensterchen, das dann aufgeht, wird genau diese URL eingetragen. Dann noch ok drücken und schon erscheint das Bild in dem Posting! Am besten probiert man das im Testgelände aus, das ist ein Forenbereich, der extra dafür geschaffen wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 07:16 Uhr ]
  13. Quote: Am 12.05.2016 um 23:34 Uhr hat nightlong geschrieben: da unser guter man vom Tüv sagte auf die Felgen dürfen Vorne keine 195er Mal wieder ein TÜVer, der keine Ahnung hat, davon aber jede Menge, deshalb aber noch lange nicht Ahnungslos ist! ;-) Ich habe auf meinem alten Cabrio diese Felgen selbst mit 195ern rundum gefahren und das Gutachten dazu ist eigentlich selbsterklärend, wenn man es denn interpretieren kann! Im ersten Teil des von Dir genannten Gutachtens auf der Seite 2 von 4 sind ja die Größen genannt, die Du auf diese Felgen montieren kannst, das sind die 175/55R15, 195/45R15 oder 195/50R15, und zwar rundum!!! Auf der Seite 3 steht dann unter dem Punkt R70 explizit drin: Es können Reifen mit gleicher Größe verwendet werden..... Unter dem Punkt SM5 ein Stück weiter unter steht dann zwar: Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifengrößen möglich und da sind dann die 175/55R15 und 195/50R15 genannt, aber der Punkt ist ja, daß Du eben nicht verschiedene Reifengrößen montierst, sondern die gleichen Reifen vorne und hinten! Dieser Punkt SM 5 gilt nur für den Fall, daß verschiedene Reifengrößen montiert werden aber der heisst nicht, daß diese unterschiedlichen Reifengrößen auch montiert werden müssen! Die auf der Seite 2 genannten Größen können immer rundum gleich montiert werden! Wenn man das versteht, und das versteht offensichtlich Dein TÜVer nicht! Genau das wäre aber eigentlich sein Geschäft! :roll: Allerdings musst Du dafür sorgen, daß die Reifen nicht schleifen, wenn an der Vorderachse die Lenkung eingeschlagen wird. Bei 195/45 geht das auf jeden Fall, der 50er Querschnitt hat ja einen etwas größeren Umfang. Die Freigängigkeit muß auf jeden Fall gewährleistet sein, sonst zickt Dein TÜVer wieder rum! Und wenn in Deinem Fahrzeugschein nur die 175er vorne eingetragen sind, dann kann er auch eine erneute Abnahme auf Gutachtenbasis verlangen und dafür abkassieren! :( Aber die Behauptung, daß es nicht geht bzw. zulässig ist, das ist einfach nicht wahr! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2016 um 07:02 Uhr ]
  14. Rein von der Beschreibung her würde ich sagen, daß evtl. das Kupplungsmodul ausgetauscht werden muß, sofern die Pfanne im Ausrückhebel kein Loch hat. Es ist schon nicht normal, daß der Aktuator in seinen Langlöchern ganz ran geschoben werden muß und dann trotzdem noch Spiel hat, das alleine lässt schon auf eine total abgenutzte Kupplung schliessen. 115 tkm sind jetzt zwar keine astronomische Laufleistung für eine cdi Kupplung, aber die Frage ist ja, wie diese zustande gekommen sind, im Kurzstreckenbetrieb mit hohem Stadtanteil oder auf der Langstrecke, das macht sehr viel aus. Genauso natürlich der Fahrer, der hat einen elementaren Anteil an der Haltbarkeit der Kupplung! Es könnte aber auch sein, daß in dem Kupplungsmodul etwas abgebrochen ist, auch das ist möglich!
  15. Quote: Am 12.05.2016 um 15:58 Uhr hat xMicha1992 geschrieben: Sprich wenn sich n' Kumpel reinsetzt und Schaltet müsste ich doch deutlich sehen, dass der Aktuator rein und rausfährt oder? Dazu muß man nicht mal schalten, es reicht schon, wenn man bei Ganghebel auf Neutral die Zündung aus- bzw. einschaltet. Beim Einschalten der Zündung muß der Bolzen ein Stück aus dem Aktuator heraus geschoben werden, wenn man die Zündung wieder aussschaltet fährt er den wieder in den Aktuator hinein. Wie viel daß jetzt genau ist, kann ich Dir gar nicht sagen, aber auf jeden Fall gut sichtbar! Ich würde mal sagen ein paar Zentimeter sind es auf jeden Fall!
  16. Quote: Am 12.05.2016 um 15:20 Uhr hat thomas4golf geschrieben: edit: und dein verlinkter tempomat bei ebay, ist für dein cabrio eh falsch, da das cabrio ja keine heckscheibenwaschdüse und keinen heckscheibenwischer hat! Und ich dachte immer, daß Ron ein Coupe hat! ;-) Natürlich deswegen trotzdem zu teuer, keine Frage! Quote: Am 12.05.2016 um 13:35 Uhr hat Ron3008 geschrieben: Ich suche einen Tempomathebel für unser 2006er ForTwo Coupé... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2016 um 16:30 Uhr ]
  17. Jo, das ist wirklich schade, wenn kein Feedback mehr gegeben wird! Auch der Tippgeber will ja wissen, ob seine Ratschläge weiter geholfen haben! Und für zukünftige Fragende, die den Fred mit der Suchfunktion finden, solche soll es ja geben ;-), sind das unter Umständen auch wertvolle Informationen! Von daher erfüllt so ein Feedback sogar mehrere Zwecke!
  18. Quote: Am 12.05.2016 um 10:28 Uhr hat rmkeizer geschrieben: ohne selber was zu machen oder Ahnung haben. :cry: Schau doch meinen Nick an, dann weisst Du Bescheid! :) Der ist selbsterklärend! Bei dieser Gelegenheit wollte ich auch noch einmal darauf hin weisen, mit welch großen Sprüchen man beim letzten Führungswechsel des SC D angetreten ist, da dachte man, die Bäume wachsen ab jetzt in den Himmel! Insider können sich daran noch recht gut erinnern und wissen recht gut, was ich meine! Damals war ich übrigens noch selbst Mitglied! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2016 um 07:51 Uhr ]
  19. Quote: Am 12.05.2016 um 08:42 Uhr hat Krebstattoo geschrieben: Das Fahrzeug müsste eine Überführungsfahrt von mehren tausend Kilometer schadlos überstehen, deshalb meine Bedenken. Wäre schön, wenn ich eure Meinung lesen könnte. Was da auf jeden Fall vorher überprüft werden sollte wäre der Zustand der Teillastentlüftung bzw. des Ventils darin! Wenn längere Strecken teilweise unter Volllast zurück gelegt werden, sollte dieses Ventil auf jeden Fall in Ordnung sein, um zu verhindern, daß Ladedruck permanent aus der Ansaugbrücke zusätzlich über eine defekte TLE in das Kurbelgehäuse eingeleitet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2016 um 10:14 Uhr ]
  20. Quote: Am 12.05.2016 um 08:42 Uhr hat Krebstattoo geschrieben: Alles soweit gut erhalten, nur der Motor klingt nicht seidig- eher etwas unrund. Du erwartest nicht im Ernst bei einem Dreizylinder einen seidigen Motorlauf! :o Wobei "etwas unrund" auch nicht gerade geeignet ist, aus der Ferne eine Beurteilung abzugeben. ;-) Ein Kompressionstest ist meiner Meinung nach einer von vielen Indikatoren für den Zustand eines Motors, aber Gewissheit über die Gesundheit hast Du danach auch nicht. Ich würde ihn eher mit einer Blutdruckmessung vergleichen als mit einem EKG. Auch wenn der Blutdruck an sich in Ordnung ist, heisst das noch nicht, daß man kerngesund ist! :)
  21. Hab's gesehen, Zabi! Jeder, der in Budapest gewesen ist, hat sich ja selbst ein Bild davon machen können, was andere Länder auf die Beine gestellt haben, das war absolut begeisternd mit den Mitteln und Möglichkeiten, welche die kleinen Clubs aus den anderen Ländern hatten! Bin ja mal gespannt, was Da dieses Jahr geboten wird! Prophylaktisch hat man sich ja auch schon eine Brücke gebaut, wenn Du weisst, was ich meine! :roll: Wenn das Losglück nicht hold ist kann man dann eben leider, leider im Heimatland wieder nicht teilnehmen :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2016 um 10:02 Uhr ]
  22. Quote: Am 11.05.2016 um 23:04 Uhr hat chris451cabrio geschrieben: Hoffe das ist erlaubt mit dem Link, ansonst bitte löschen, sollte nur zum verdeutlichen meiner Frage sein. Erlaubt ist das schon mit dem Link, aber er funktioniert nicht! ;-) Zumindest nicht in der ursprünglichen Form als Klicklink, wie er abgebildet war. Hast Du ja schon selbst gemerkt und in eine URL umgewandelt! Mit der URL funktioniert dat schon, aber is a bissle unkommod! :) Das liegt daran, daß es sich um eine URL handelt, die mit https beginnt, das handelt die betagte Forensoftware nicht korrekt! Bei https URLs muß man direkt mit dem www beginnen und das https weg lassen, dann klappt es auch mit der Nachbarin! ;-) Klicklink! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2016 um 23:11 Uhr ]
  23. Grade mal wieder ein aktueller Fall, zum Glück nicht mit hohen Sachschaden, dank dem Pudelbuchsbaum! ;-) Look here! Aber da gab es schon ganz andere Fälle, sage nur Smart im Rhein! Und auch andere Fälle mit teilweise hohem Schaden sind schon öfter passiert! Daran sieht man, wie wichtig es ist, den Smart korrekt abzustellen! Und vor allem muß der Rückwärtsgang auch korrekt eingelegt sein und eben nicht nur der Joystick auf der Rückwärtsgangstellung stehen! Das ist der Denkfehler, den viele machen. Die gehen davon aus, daß der Gang auf jeden Fall drin ist, wenn der Joystick auf der Rückwärtsgangstellung steht und genau das stimmt eben nicht! Der Rückwärtsgang ist nur drin, wenn das R im Display steht! Es reicht schon, wenn man die Bremse nicht tritt und nicht ins Display schaut, schon ist es passiert! Wenn dann noch die Handbremse versagt und es leicht abschüssig ist, dann geht die Post ab! ;-) Bei sicher eingelegtem Gang und dadurch kraftschlüssiger Verbindung zwischen Rädern und Motor hoppelt der Smart bergab maximal ganz langsam von Takt zu Takt immer ein paar Zentimeter weiter, aber bei weitem nicht so wie ohne eingelegtem Gang! Da kommt er richtig auf Speed! Da hilft dann sehr schnell auch kein Pudelbuchsbaum mehr! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2016 um 23:04 Uhr ]
  24. Naja, daß durch diesen Fred insbesondere die Clubs angesprochen werden sollten, hätte man schon in das Topic irgendwie rein formulieren können! Aber so dramatisch sehe ich das jetzt auch wieder nicht. ;-) Bin ja mal gespannt, ob der Smart-Club Deutschland in diesem Jahr was auf die Beine bekommt, nachdem das im letzten Jahr in Budapest schon etwas peinlich war, daß aus den Ländern, die wesentlich kleiner und weiter weg sind, ein Feuerwerk an Ideen abgebrannt wurde und aus Germany war nix zu sehen! :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.