Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 28.05.2017 um 23:06 Uhr hat Kati2017 geschrieben: Ich weiß halt nicht, ob freie Werkstätten (die bisher alle Ölservices Plus gemacht haben) sich damit auskennen, worauf man beim Smart achten muss....- nicht, dass da etwas kaputt geht. Also die genannte Werkstatt in Ilsfeld weiss es mit Sicherheit besser als alle SCs zusammen! :) Darüber hinaus wird dort eine kundenorientierte Vorgehensweise praktiziert, die ihresgleichen sucht! Mit dem Nachteil der längeren Anfahrt eben. Aber um dort hin zu kommen nehmen andere noch erheblich weitere Anfahrten in Kauf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2017 um 23:24 Uhr ]
  2. Mir geht es eigentlich mehr darum, daß man die Firma mit dieser Deiner Aussage ohne Link auch erst mal finden muß! Und wenn jemand neu hier im Forum ist sagt ihm "eine Firma in Heilbronn" erst mal gar nix! Deshalb ist Deine Aussage in der von Dir gemachten Form ohne Erklärung oder einen Link für die TE wertlos und nicht verwendbar! Um das geht es mir und nicht um die Entfernung von Heilbronn nach Ilsfeld! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2017 um 21:15 Uhr ]
  3. Quote: Am 28.05.2017 um 19:54 Uhr hat W-Technik geschrieben: In einem Tagesausflug wäre zum Beispiel eine Firma in Heilbronn zu empfehlen. Du meinst eine Firma in Ilsfeld bei Heilbronn! :) In Heilbronn selbst wäre mir zumindest keine empfehlenswerte bekannt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2017 um 20:03 Uhr ]
  4. Quote: Am 28.05.2017 um 15:48 Uhr hat 450-3 geschrieben: Ja, da wirds jetzt unangenehm, besonders mit Klimaanlage. Quote: Am 24.05.2017 um 08:11 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Wie der Zufall es will, hat dieser Smart keine Klimaanlage. Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, dann erleichtert dies die Arbeiten ganz enorm. Dann solltest Du sogar mit der Hand an den Kabelschuh rankommen, um ihn abziehen und austauschen zu können! Die Posution des Steckkabelschuhs habe ich Dir ja auf der ersten Seite des Freds ausführlich beschrieben und ein gutes Bild dazu verlinkt! :) Dann müsstest Du eigentlich selbst dort an diesem Kabelschuh mit Deiner selbstgebauten Prüflampe messen können, indem Du sie irgendwie im aufgesteckten Zustand da ran klemmst und erneut den Fehler provozierst! Allerdings must Du aufpassen, daß Du an den beiden anderen, geschraubten Anschlüssen dabei keinen Kurzschluss zum Blech der Karosse produzierst! Du dicke Zuleitung von der Batterie ist nämlich nicht abgesichert, das kann sie auch nicht sein, weil der hohe Anlassstrom darüber läuft. Wenn man an dieser Stelle eine leitende Verbindung zum Blech produziert kann man damit schweissen, das kann bis zum Platzen der Batterie durch Überhitzung führen! Also sollte man schon wissen, was man tut! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2017 um 21:17 Uhr ]
  5. Wenn die Lampe aufleuchtet, dann heisst dies, daß das Relais K3 im SAM angezogen hat , weil die sonstigen Startbedingungen erfüllt sind. Die 12 Volt sind dadurch auf den Stecker N11-6 auf den Pin 1 geschaltet worden, also auf den Ausgang am SAM. Damit hat Deine selbst gebaute Prüflampe ihren Zweck voll erfüllt, jetzt hast Du nämlich die Gewissheit, daß das Problem dahinter kommen muß! :) Da von dort die Leitung auf direktem Weg zum Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers führt. müsste die Spannung dort auch ankommen, außer irgendwo unterwegs wäre die Leitung unterbrochen, was ich aber nicht glaube! Unmöglich ist aber selbst das nicht, Stichwort Marderverbiss! Dann kommt jetzt eigentlich als nächstes noch dieser Steckkabelschuh, der Anlasser selbst oder eine fehlende Masseverbindung als Ursache in Frage. Da Du an den Anschluss am Magnetschalter zum Messen nicht bzw. ganz schlecht ran kommst, solltest Du den Steckkabelschuh erneuern. Bitte versuche nicht, den Zustand des Kabelschuhs am optischen Eindruck fest zu machen, da haben sich schon einige vertan! Die schadhafte Stelle, die den Wackelkontakt verursacht, sitzt nicht an der Kontaktfläche des Kabelschuhs, sondern unter der Isolation ist die Kupferlitze der Zuleitung grünspanig und verursacht dadurch den Wackelkontakt! Abschneiden, neuen aufpressen, fertig! Keine Experimente! ;-) Wenn Du mit etwas auf den Anlasser klopfst und der dann los rappelt, heisst das aber auch noch lange nicht, daß es am Anlasser, z.B. an einer mechanischen Schwergängigkeit des Magnetschalters liegt, da haben auch viele eine falsche Denke! Die mechanischen Erschütterungen können nämlich ebenfalls den Wackelkontakt im Kabelschuh oder der Masseverbindung beseitigen, daß der Kontakt dann wieder da ist. Da lassen sich leider viele auf den Holzweg führen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2017 um 21:22 Uhr ]
  6. Du solltest auf jeden Fall ausgiebig probefahren, um möglichst viel Erfahrung mit dem Smart zu sammeln! ;-) Das kann man nicht alles theoretisch erklären, was man zum Smart wissen sollte, das muß man praktisch "erfahren"! ;-)
  7. Das sollte jemand beantworten, der einen baugleichen Smart sein eigen nennt. Alles andere ist Spekulatius in Reinstform! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2017 um 22:56 Uhr ]
  8. Quote: Am 26.05.2017 um 02:41 Uhr hat mikemuc geschrieben: hab den eindruck manchmal wird irgendwie gefragt um das forum am leben zu halten . so frägt man nicht ohne ahnung . fake frage Naja, antworten kann man ja auch ohne Ahnung! s. Nick! ;-) Kann es sein, daß Du einen gewissen Anflug von Phobie an den Tag legst? :) Mir macht es z.B. nix aus, etwas zum zigten Mal für einen Fragesteller zu seiner Information zu schreiben. Es macht mir auch nix aus, wenn es ein Fake Questioner sein sollte! Deshalb ja auch meine Meinung, daß es keine dummen Fragen gibt, sondern nur dumme Antworten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2017 um 22:51 Uhr ]
  9. Du solltest Dir natürlich schon im Klaren darüber sein, was für einen Smart Du Dir kaufen wolltest. Damit meine ich das Modell und das Baujahr. Pauschal nur einfach von einem Smart zu sprechen ist nicht sonderlich zielführend! ;-)
  10. Das ist jetzt natürlich ein bißchen überraschend! ;-) Macht aber nix, Du solltest eben schauen, wenn Du einen Smart kaufen willst, daß er über den Softouch Modus verfügt. D.h. er sollte über das Knöpfchen links im Schalthebel verfügen, mit dem man von dem von dem Manuellen Modus in den vollautomatischen Modus umschalten kann! Nur dann schaltet der Smart auch wirklich in allen Lagen vollautomatisch! Ein Softipp Smart ohne dieses Umschaltknöpfchen schaltet zwar teilweise selbsttätig, aber eben nicht immer! Ein Softipp Smart, der dieses Umschaltknöpfchen nicht hat, schaltet eben nur in Zwangslagen hoch oder runter, hoch schaltet er , wenn der Motor in den Begrenzer gedreht wird als Schutzfunktion, runter, wenn eine gewisse Motordrehzahl unterschritten wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2017 um 22:41 Uhr ]
  11. Zunächst sollten wir mal damit beginnen, daß Du uns verrätst, welchen Smart mit welchem Baujahr Du Dein eigen nennst. Das wäre schon mal ein guter Anfang! ;-) Als nächstes solltest Du berücksichtigen, daß es sich beim Smart nicht um ein Automatikgetriebe handelt, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist ein bißchen was anderes! Deshalb hat der Smart auch keine Kriechneigung im Stand bei eingelegter Fahrstufe wie man das normalerweise von einer Wandlerautomatik gewohnt ist! Vom Leerlauf in den Fahrmodus kommt man ganz einfach, indem man bei getretener Bremse den Joystick aus Neutral nach links zieht, dann steht entweder eine "1" oder ein "A" im Display der Ganganzeige! Dann muß man nur noch Gas geben! Dann kommt es auch noch drauf an, ob Du die Softipp oder Softouchvariante hast, es gibt beim Smart nämlich beides! Hat Dein Smart am Schaltknauf ein Umschaltknöpfchen, mit dem Du den Vollautomatikmodus aktivieren kannst, es steht dann im Display der Ganganzeige ein "A" drin statt dem eingelegten Gang und die Steuerung führt Schaltvorgänge hoch und runter vollautomatisch aus. Bei einem Softipp muß man wie bei einer Tipptronic mit dem Joystick durch vor- und zurück bewegen die Gänge wechseln! Das geht zwar bei einem Softouch ebenfalls, wenn man im Schaltmodus fährt, aber ein Softouch hat eben im Gegensatz zu einem reinen Softipp zusätzlich noch den vollautomatischen Modus! Aber auch ein Softipp schaltet selbsttätig einen Gang zurück, wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird! Und last but not least kommt es bei der Frage nach der Bremse beim Anfahren am Berg auch darauf an, welchen Smart mit welchem Baujahr Du hast, da gab es nämlich auch im Laufe der Zeit Änderungen in der Technik. Du kannst den Smart normalerweise nicht abwürgen, aber bei einem ForTwo vor Bj. 2003 rollt der Smart sofort nach den Lösen der Bremse los, ab Bj. 2003 ist ein Bremsassistent verbaut, der die Bremse noch 0,7 Sekunden lang fest hält, das soll die Zeit überbrücken, bis Du mit dem Fuß nach dem Lösen des Bremspedals auf dem Gas stehst, damit der Smart nicht rückwärts rollen kann. Du siehst, zuerst brauchen wir mal ein paar Infos über Deinen Smart, ehe Deine Fragen abschliessend beantwortet werden können! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2017 um 00:18 Uhr ]
  12. Wie ich schon in Deinem anderen Fred geschrieben habe gibt es meines Wissens nur einen Anbieter, der eine Doppel Din Blende für den 450er Smart anbietet: Sonderangebot 2Din Blende Der Preis ist aber schon halbiert worden, ursprünglich hat die 200 Öcken gekostet! :o :o :o Und dann passt die farblich nicht mal genau zu dem Kunststoff des Interieurs, zu blau schon gar nicht, aber auch der Grauton ist ein anderer als die Mittelkonsole! Ohne passende Blende sieht ein 2Din Radio aber auch bescheiden aus! Mal sehen, ob ich den Fred finde, in dem einer aus zwei Einzelblenden eine 2Din gebastelt hat! Klick mich! Wobei limited-one dann doch resigniert und eine 2Din Blende gekauft hat. Aber von nullkommasechs ist ein Bild mit zwei zusammen gebastelten Blenden drin! Scheint aber schon ein ganz schönes Gefrickel zu sein, die Blenden anzupassen! Aber Du hast ja Geduld, wie Du in dem anderen Fred geschrieben hast! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2017 um 11:29 Uhr ]
  13. Quote: Am 25.05.2017 um 10:45 Uhr hat kawa750r geschrieben: Ach ja und nicht zu vergessen natürlich Hodenkrebs damit sich so ein scheiss nicht Nachwuchs in die Welt setzt ! Dieser fromme Wunsch ist bei deinem Vater offensichtlich nicht in Erfüllung gegangen! Oder haben sie mit Dir die Nachgeburt aufgezogen? :roll:
  14. Quote: Am 25.05.2017 um 10:45 Uhr hat kawa750r geschrieben: Keiner von euch hat hier Rückrad und der Ahnungslose schonmal garnicht der is wie eine Quale aber der Rest ist auch nicht besser ! Hast Du wieder meinen Tipp nicht berücksichtigt, an Deiner Ortographie zu arbeiten, den ich Dir bereits vor längerer Zeit gegeben habe! :roll: Oder vergisst Du über Nacht immer alles, was Du am Tag mühsam gelernt hast! :-D
  15. In der Zwischenzeit gibt es viele, die eine private StarDiagnose besitzen. Wenn Du in Oberhausen beheimatet bist, wie aus Deinem Profil hervor geht, meldet sich vielleicht noch einer, der dort in der gegend eine StarDiag sein eigen nennt und Dir weiter helfen kann. Wenn sich in diesem Fred niemand meldet, es lesen sich ja nicht immer alle die Beiträge hier durch, könntest Du ja einen neuen aufmachen und explizit schon im Topic nach jemandem suchen, der in der Gegend von Oberhausen eine solche StarDiag besitzt! :) Die Freischaltung geht normalerweise durch die von Dir beschriebene Vorgehensweise nicht verloren, aber man könnte überprüfen, ob das Häkchen in dem Feld vorhanden ist bzw. es explizit neu setzen. Von der Darstellung auf dem PC muß man nur in das richtige Menü gehen und überprüfen, ob in einem bestimmten Feld ein Häkchen gesetzt ist, das ist die Freischaltung des DZM. Was aber natürlich auch in Frage kommen würde, daß der nach der Demontage des Armaturenbretts entweder schlicht und einfach vergessen hat, den DZM wieder in das Kombiinstrument einzustecken oder evtl. auch das Kabel der Zuleitung beschädigt hat, möglich ist ja alles! ;-) Deshalb würde ich als ersten Step erst mal die vier Schrauben unter der Lenksäule entfernen und das Kombiinstrument abheben und schauen, ob der Stecker der Zuleitung korekt eingesteckt und das Kabel unbeschädigt ist. Wie das geht wäre ja in dem Link, den ich Dir oben gesetzt habe, zu sehen. Man braucht dazu einen langen, schlanken 10er Torx, weil die Schrauben, die das Kombiinstrument halten, ziemlich tief in den Löchern unter der Lenksäule versenkt sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2017 um 10:45 Uhr ]
  16. Quote: Am 25.05.2017 um 09:37 Uhr hat gsavel geschrieben: Neben den wohl hier immer wieder auftretenden Projekt "Navi2Din-Lösung" (dessen ich mich im nächsten Monat mal annehmen möchte) In Abhängigkeit des aktuell verbauten Radios muß zum Ausbau desselben eine bestimmte Vorgehensweise an den Tag gelegt werden, an der schon manche gescheitert sind! ;-) Wenn derzeit ein Originalradio verbaut ist, dann wäre auf dieser Seite ganz gut bebildert beschrieben, wie man das Radio auch ohne die originalen Instrumente mit alternativen Werkzeugen ausbauen kann! Das ist nämlich vor allem beim Nur-Radio und beim Kassettenradio nicht ganz trivial! Evilution ist mit seinen Anleitungen gut für alle Basteleien am Smart, am besten gibt man in das entsprechende Feld einen Suchbegriff ein. Bei Evilution ist es allesdings so, daß viele der Anleitungen zwischendurch kostenpflichtig geworden sind, das wird durch einen Stern in der Ergebnisliste gekennzeichnet. Auch auf dieser Seite sind gut strukturiert allerlei Anleitungen zum Smart zu finden, eigentlich die besten, die es im Netz gibt, allerdings auf Englisch, was aber kein Hindernis sein sollte. Für ein 2Din Radio dürfte es schwierig sein, einen für das Interieur passenden Rahmen zu finden! Es gibt nämlich dafür nur einen Anbieter und der verlangt einen Horrorpreis für einen Passenden Rahmen. Es gab aber auch schon welche, die sich aus zwei einzelnen Rahmen einen Doppelrahmen zusammen gebaut haben, die Einzelrahmen sind nämlich sehr preisgünstig zu haben, weil es dafür jede Menge Anbieter gibt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2017 um 10:26 Uhr ]
  17. Zu Deiner Info, in dem DZM ist außer einem Schrittmotor nix verbaut, keine elektrischen Bauteile! Das kann man in dieser Anleitung über den Wechsel der Beleuchtung in den Zusatzinstrumente ganz gut sehen! In der Uhr sind beim 450er Smart logischerweise noch ein paar Bauteile drin, aber im DZM nix, niente, nada! :) Nur der Schrittmotor, der den Zeiger bewegt. Alles andere befindet sich im Kombiinstrument. Die Kabelverbindung des DZM führt, wie Du in dieser Anleitung über die Nachrüstung der "Öhrchen", so werden die Zusatzinstrumente genannt, zum Kombiinstrument, also dem Tachometer. In dem Tachometer wiederum sind die Bauteile verbaut, welche diesen Schrittmotor im DZM direkt ansteuern. Der DZM ist deshalb nicht mit konventionellen Drehzahlmessern vergleichbar, er ist quasi ein externes Anzeigeinstrument des Tachometers. Und wie schon geschrieben ist im Tachometer eine Freischaltung des DZM erforderlich, damit dieser von der Elektronik im Kombiinstrument angesteuert wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.05.2017 um 10:12 Uhr ]
  18. Quote: Am 25.05.2017 um 09:37 Uhr hat gsavel geschrieben: 1. Der Tourenzähler hat keinerlei Funktion. Hallole und willkommen im Forum! :) Eine Frage zu meinem Verständnis. Meinst Du damit den Drehzahlmesser? :-? Es ist richtig, daß der DZM mit der Smart StarDiagnose freigeschaltet werden muß, wenn er nachgerüstet wird. Damit der DZM etwas anzeigt, ist eine Freischaltung in der Software des Kombiinstruments erforderlich, von dort aus wird er nämlich angesteuert. Aber wenn der schon eingebaut war, dann müsste er ja freigeschaltet sein, oder wurde der erst nachgerüstet?
  19. Die Hochtöner sind nicht mal so ausschlaggebend für den Sound, aber es gibt verschiedene Arten von Lautsprechern unter dem Armaturenbrett! Anfangs wurden bei allen Smarts die Lautsprecher in sogenannten "Eimern" verbaut, von denen hier im Forum auch immer wieder die Rede ist. Darunter versteht man Schallwandlergehäuse, in denen die Lautsprecher sitzen. Später hat man dann, um Kosten zu sparen, die Lautsprecher einfach unten an das Plastikmaterial geschraubt, was natürlich soundtechnisch eine absolute Katastrophe darstellt. Das ist dann kein Sound mehr, das ist nur noch Krach! Wenn Dein Smart keine Schallwandlergehäuse besitzt, sondern die Lautsprecher einfach unten an das Armaturenbrett geschraubt sind, dann wären diese "Eimer" schon mal das absolute Minimum, um den Sound zu verbessern. Leider muß dazu aber das komplett Armaturenbrett ausgebaut werden, anders kommt man an die Lautsprecher leider nicht dran! :( Die Eimer dann auch noch zu dämmen wäre dann eine weitere Steigerung! Mit entsprechenden Suchbegriffen erhältst Du hier im Forum massenhaft Beiträge, in denen es um die Verbesserung des Sounds in allen möglichen Varianten und Preislagen geht! Hab Dir auch noch ne PN geschrieben, das ist eine persönliche Mitteilung, die Du in dem Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und aufrufen kannst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2017 um 23:07 Uhr ]
  20. Für den 450er Smart gibt es mittlerweilen verschiedene Quellen für komplette Schlüsselgehäuse in unterschiedlicher Qualität und Preislage. Entweder nur das runde Gehäuse oder als Rohling mit dem Schlüsselbart, den man noch fräsen lassen muß. Aber auch der Austausch des Bartes aus dem alten Schlüssel in ein neues Gehäuse ist kein Problem! Am besten tauscht man da das komplette Gehäuse gegen ein neues aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2017 um 22:58 Uhr ]
  21. Quote: Am 24.05.2017 um 19:00 Uhr hat Rudi89 geschrieben: Also sowohl im Tacho also auch in dem kleinen Lichtschalter in der Mitte funktionieren die Dinger nicht. Ich habe 2 verschiedene LEDs gekauft. Einmal SMD LED und einmal LED Ach so, Du meinst die Innenbeleuchtung! Nicht die Glühlampe für die Beleuchtung der Heizungs- und Lüftungselemente unter der Mittelinsel. Naja, daß alle überhaupt nicht funktionieren ist schon etwas komisch! Die Kontakte sorgen ja normalerweise für festen Sitz und für den elektrischen Kontakt. Vergleiche doch mal das eingebaute Glühbirnchen, was ja bestimmt funktioniert und Dir nur nicht gefällt, und dessen Kontaktzungen mit den LEDs, ob Dir da irgendwelche Unterschiede auffallen. Da LEDS ja von der Polarität abhängig sind, damit sie funktionieren, müssen sie natürlich in der richtigen Position eingebaut sein, aber es gibt ja im Prinzip nur zwei Positionen, die man ja durch eine 180 Grad Drehung des Sockels auf jeden Fall erreichen müsste. Irschendwie gomsch! :-?
  22. Zunächst mal der Hinweis, daß mit LEDs, auch wenn sie funktionieren, aufgrund der punktuellen Ausleuchtung von LEDs häufig kein befriedigendes Ergebnis zu erreichen ist, zumindest wenn es sich um normale LEDs handelt und nicht um SMD LEDs. Sind das von Dir SMD LEDs oder konventionelle LEDs? Bei der Mittelkonsole ist es noch kritischer, weil da das Licht durch Lichtleiter zu den Bedienelementen der Heizung und Lüftung geleitet werden. Und wenn der Eintritt in den Lichtleiter unterhalb der Mittelinsel nicht getroffen wird, dann kommt bei den Bedienelementen so gut wie nix mehr an. Zumal es bei LEDs bzw. deren Fassungen sehr häufig zu Kontaktproblemen in den Einbauplätzen des Kombiinstruments kommt, obwohl diese eigentlich von der von Dir genannten Spezifikation her passen müssten. Durch Nachbiegen der Kontakte kann man dem etwas entgegen wirken, aber es kann auch sein, daß nicht mal das hilft! :(
  23. Quote: Am 24.05.2017 um 15:58 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Kann es auch sein, dass der Smart nicht anspringt, weil das ABS ein drehendes im Stand meldet? Kann ich mir fast nicht vorstellen, aber generell ist ja nichts unmöglich! Und das nicht nur bei Toyota! ;-)
  24. Quote: Am 24.05.2017 um 11:19 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Wenn ich das mit der Lampe teste, muss ich dann am Stecker N11-6 die Lampe mit Pin 1 und Pin 2 verbinden? Nee, der Pin 2 des Steckers N11-6 ist ja für die Sekundärlufteinblasung in der Kaltstartphase zuständig! "Exhaust CAT Preheater" am Pin 2 meint die Sekundärlufteinblasung, das ist das Gebläse auf dem Längsträger rechts neben dem Motor, das in der Kaltstartphase in Abhängigkeit vom Betriebszustand unter Umständen mehrfach ein- und ausgeschaltet wird, um den Katalysator und die Lamdasonde schneller auf Temperatur zu bringen. Ich meine damit, daß man sich eine einfache Prüflampe selbst bastelt, das wäre z.B. eine 12 Volt 5 Watt Glühbirne, die man mit der einen Seite irgendwie mit dem Pin 1 verbindet, soll heissen in den Stecker N11-6 am Pin 1 irgendwie rein schiebt, daß sie Kontakt hat und den anderen Anschluss gegen Masse legt. Auf dem Pin 1 kommen ja 12 Volt raus, wenn der Anlasser angesteuert wird, d.h. die Lampe müsste dann leuchten, wenn da 12 Volt raus kommen. Und das ist dann der Fall, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung 2 gebracht und der Motor gestartet werden soll. Und dann siehst Du im Fehlerfall, wenn der Anlasser nicht läuft, ob dort Spannung raus kommt, also wenn die Lampe leuchtet, dann liegt das Problem hinter diesem Stecker in Richtung Anlasser oder ob keine Spannung raus kommt, also auch die Glühlampe im Fehlerfall aus bleibt. Dann liegt das Problem mit dem nicht drehenden Anlasser davor! Auf dieser Seite ist ja die Relaiskonfiguration des SAM zu sehen. Wie Du in der Tabelle erkennen kannst, ist das Relais K3 für den Anlasser zuständig. Der Kontakt des Relais K3 schaltet die 12 Volt Spannung auf den Pin 1 des Steckers N11-6. Allerdings befinden sich diese Reais im SAM drinne, eingelötet in die Leiterplatte, da kannst du also schlecht was selbst machen. Allerdings ist es wesentlich wahrscheinlicher, daß Dein Problem von einem Wackelkontakt im Steckkabelschuh des Anlassers resultiert als daß etwas mit dem SAM nicht in ordnung wäre! Aber unmöglich ist natürlich nix! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2017 um 13:31 Uhr ]
  25. Dann antworte Du ihm doch oder gibt es nix dran zu verdienen? :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.