
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Naja, irgendwas mit der Kupplung muß es ja zu tun haben, wenn er ruckt bei viel Gas. Das ist ja ein Indikator dafür, daß ein Gang eingelegt ist. Eigentlich reicht dazu schon die Anzeige des Gang im Display, denn die Getriebesteuerung zeigt den als eingelegt nur an, wenn er auch tatsächlich drin ist. Könnte natürlich auch noch am Kupplungsaktuator bzw. dessen Regelung liegen. Ich denke nicht, daß in diesem Fall die Spindel des Motors dieses Kupplungsaktuators abgebrochen ist wie in vielen anderen Fällen, aber man hört bei diesem Kupplungsaktuator immer mal wieder was von gebrochenen Magneten am Hallgenerator. Dies müsste zwar normalerweise als drei Balken im Display angezeigt werden, aber auf jeden Fall ist irgendwo im Bereich der Kupplung oder deren Peripherie der Fehler zu suchen.
-
Du bist Dir wohl für keinen Spam zu schade! Dich extra hier im Forum zu registrieren, um diese Antwort abzusondern, ist schon selten dämlich! Immerhin ist der Fred schon drei Jahre alt, da kannste eigentlich nur durch eine Suchmaschine drauf gestoßen sein!
-
Suche 450 Cabrio Front Schwarz
Ahnungslos antwortete auf nixwieweg's Thema in Biete / Suche / Tausche
Naja, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn oder ab und zu weiss auch ein Ahnungsloser mal was! -
Suche 450 Cabrio Front Schwarz
Ahnungslos antwortete auf nixwieweg's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich weiss zwar nicht, woher Du dies weisst, aber das stimmt definitiv nicht! Sowohl bei der Frontschürze, als auch bei den Heckteilen passt nur das Mittelteil beim Coupe und Cabrio und ist somit kompatibel! Die Kotflügel sind beim Coupe und beim Cabrio unterschiedlich, auch vorne und auch wenn man das nicht sofort sieht. Aus diesem Grunde hat da auch schon mancher das falsche gekauft. Auch wenn die beiden Kotflügel vom Cabrio und Coupe auf den ersten Blick gleich aussehen, sind sie es nicht! Siehe hier! Wie schon geschrieben, nur das Mittelteil vorne und hinten ist kompatibel zwischen dem Coupe und dem Cabrio, nicht aber die Kotflügel! -
Der wird auf Schnee so schnell zum Brummkreisel, daß Du gar nicht mehr reagieren kannst, ehe Du irgendwo eingeschlagen bist! So lange Du keinen anderen in Mitleidenschaft ziehst, ist ja noch alles in Ordnung, aber wenn Du andere dadurch schädigst, dann ist der Spaß ganz schnell vorbei.
-
Welche Bilder? Ah jetzt ja! Werden gerade nachgereicht!
-
Wie war der Empfang zuletzt mit dem Originalradio? Hat der Antennenstecker an das Kenwood Radio gepasst oder ist das ein anderer Stecker bzw. Buchse?
-
Wie im anderen Fred schon geschrieben. Normalerweise wird ja die Wegfahrsperre bereits mit dem Entriegeln der Türen deaktiviert. Eine separate Deaktivierung der Wegfahrsperre ist ja nicht erforderlich, wenn nach dem Entriegeln der Türen und einsteigen gleich die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet wird. Die WFS aktiviert sich ja nur nach einer gewissen Zeit wieder, wenn nach dem Entriegeln der Türen der Motor nicht gestartet wird. Nur dann muß ja Wegfahrsperre erneut mit dem Schlüssel deaktiviert werden. Was passiert denn, wenn Du die Türen entriegelst, einsteigst und sofort die Zündung einschaltest. Ist dann der Schlüssel im Display, der eine aktive Wegfahrsperre symbolisiert oder nicht? Verhalten sich die Blinker beim Ver- und Entriegeln, wie sie sollen oder gibt es da schon irgendwelche Besonderheiten? Hast Du einen Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren kannst? Fragen über Fragen!
-
Wegfahrsperre deaktivieren for two 450 Bj 2002???
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Normalerweise wird ja die Wegfahrsperre bereits mit dem Entriegeln der Türen deaktiviert. Eine separate Deaktivierung der Wegfahrsperre ist ja nicht erforderlich, wenn nach dem Entriegeln der Türen und einsteigen gleich die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet wird. Die WFS aktiviert sich ja nur nach einer gewissen Zeit wieder, wenn nach dem Entriegeln der Türen der Motor nicht gestartet wird. Nur dann muß ja Wegfahrsperre erneut mit dem Schlüssel deaktiviert werden. Was passiert denn, wenn Du die Türen entriegelst, einsteigst und sofort die Zündung einschaltest. Ist dann der Schlüssel im Display, der eine aktive Wegfahrsperre symbolisiert oder nicht? Verhalten sich die Blinker beim Ver- und Entriegeln, wie sie sollen oder gibt es da schon irgendwelche Besonderheiten? Hast Du einen Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren kannst? Fragen über Fragen! -
Die Uhr hat beim 450er Smart nur drei Anschlüsse, Dauerplus, Masse und Beleuchtung, die Uhr hat im 450er mit dem Bus nix zu tun. Die Uhr ist eine vollständig eigenständige Einheit. Deshalb führt ja das Anschlusskabel der Uhr auch nicht zum Kombiinstrument, sondern nur in die Mittelinsel. Der Zuleitung des Drehzahlmessers führt ja zur Platine des Kombiinstruments und ist darin eingesteckt. Wobei im Drehzahlmesser keinerlei Elektronik verbaut ist, sondern nur der Schrittmotor, der den Zeiger verstellt. Die komplette Eletronik sitzt im Kombiinstrument drin, der DZM ist nur rein das Anzeigeinstrument. Nur beim 451er ist der Anschluss der Uhr zusammen mit dem Drehzahlmesser am Bus angeschlossen.
-
Quietschen beim längeren Fahren
Ahnungslos antwortete auf DCF's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kommt das Geräusch von hinten aus dem Motorraum? Wenn es ein mhd ist, dann dringend mal den Zustand des Antriebsriemens des Startergenerators prüfen! -
bin jetzt auch einer von Euch
Ahnungslos antwortete auf ThomasDausDbeiH's Thema in Werdende SMARTies
Das liegt aber nicht am Smart-Wiki! Das funktioniert nämlich ganz normal! 🙂 -
Suche eine ABE zum Dieselpartikelfilter KBA Nr. 17043
Ahnungslos antwortete auf bigboss112's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! -
bin jetzt auch einer von Euch
Ahnungslos antwortete auf ThomasDausDbeiH's Thema in Werdende SMARTies
Hallole und willkommen im Forum! Tja, das hat schon so manchen infiziert und das ist nicht heilbar, das Smartvirus! Das ist was Bleibendes! Ich gehe mal davon aus, daß Du hier im Forum viele Tipps für Reparatur und Pflege Deines Kleinen bekommst! 😀 Da ein Baujahr 2002 noch kein echtes ESP hat, sondern nur das schmalspurige Trust+ System, solltest Du im Winter aufpassen, daß er sich Dank dem kurzen radstand nicht in einen Brummkreisel verwandelt! Das geht nämlich nganz schnell, auch wenn man wie Du Hecktriebler gewohnt ist! Gute Bereifung ist da schon obligatorisch, wenn man im Winter fahren will! -
Wie schon geschrieben, da der Fehler ohnehin nur ab und zu auftritt und nicht permanent, würde ich dieser Messung keinen allzu großen Stellenwert einräumen! Ich kann nur noch mal auf meinen Tipp mit dem Doppelkabelschuh und der Kontrollleuchte im Innenraum hinweisen, das ist dann wirklich eindeutig, weil damit der Betriebszustand signalisiert wird!
-
Naja, die Masse hat er ja schon ausgeschlossen! Ich würde zwar in einem solchen Fall grundsätzlich nix ausschließen, aber so hat eben jeder seine eigenen Methoden!
-
Also wenn ich mir diese Mühe gemacht hätte, dann hätte ich nach dem Ausschlussprinzip auch gleich einen neuen Kabelschuh angebracht!
-
Naja, es handelt sich ja offensichtlich um einen Wackelkontakt, da sagt eine ein- oder auch mehrmalige Messung bei abgezogenem Kabelschuh nicht unbedingt etwas aus, da dieser zu dem Zeitpunkt ja auch gerade nicht auftreten kann. Das Startproblem liegt ja auch nur sporadisch vor und nicht permanent! Am aussagekräftigsten wäre noch ein Doppelkabelschuh, soll heissen einen Kabelschuh, an dem eine weitere Kontaktfahne dran ist, den man auf den Anschluss am Magnetschalter aufsteckt und auf diese weitere Kontaktfahne steckt man die Zuleitung, die von der Relaisbox kommt. An den Anschluss dieses Kabelschuhs, der zusätzlich aufgesteckt wird, befestigt man dann ein Kabel, das in den Innenraum zu einer selbstgebastelten Kontrollleuchte führt, die mit dem anderen Anschluss an Masse liegt. Außerdem könnte man auch noch eine isolierte Messbuchse in dieser Leitung einfügen, über die man die Spannung auf der Leitung unter der Last des angesteuerten Magnetschalters messen könnte! Ich meine damit einen Kabelschuh wie er in dieser Auktion links oben auf dem Bild dargestellt wird. Der Vorteil dieser Konstellation liegt darin, daß dann dieser zusätzliche Kabelschuh mit der Kontaktfahne zwischen der Zuleitung von der Relaisbox und dem Magnetschalter sitzt. Die Kontrolllampe leuchtet dann immer auf, wenn der Anlasser betätigt wird. Im Fehlerfall hat Du dann eine genaue Unterscheidung, ob die Spannung vom Relais auch aus der Leitung des Magnetschalters abgegeben wird oder nicht. Wenn dann die Lampe leuchtet, der Magnetschalter aber trotzdem nicht anzieht und auch Anlasser aber nicht dreht, dann muß es am Anlasser liegen. Wenn die Lampe schon nicht leuchtet, dann kommt in diesem Problemfall die Spannung nicht am Magnetschalter an. Das ist dann quasi ein permanentes Messgerät bzw. ein Indikator in der Zuleitung genau zwischen dem Kabelschuh der Leitung von der Relaisbox und der Steckfahne am Anlasser. Du hast praktisch dadurch immer den Zustand hinter der Zuleitung, die von der Relaisbox kommt! Eine bessere Unterscheidung gibt es nicht!
-
Von welchem Anschluss am Anlasser sprechen wir hier, an dem die 11,7 Volt ankommen? Woher weisst Du, daß die Leitungen nicht korrodiert sind, das Problem mit der Zuleitung zum Magnetschalter befindet sich in der Klemmung der Kupferlitze unter der Isolation der Zuleitung zu dem Steckkabelschuh! Da kann der Anschluss des Kabelschuhs sowohl am Anlasser als auch der Kabelschuh blitzeblank Hobelbank sein, wenn die Litze in der Klemmung unter der Isolation grünspanig sein, da nützt auch das nix. Beim cdi immer wieder gerne genommen ist ein marodes Masseband zwischen Karosse und Motor-/Getriebekombination. Beim Dieselmotor brechen nämlich im Laufe der Zeit durch die harten Motorvibrationen die einzelnen Adern des Massebandes nacheinander ab, bis ann kein richtiger Kontakt mehr besteht. Deshalb sollte diese Masseverbindung kontrolliert werden. Ohne gute Masseverbindung der Karosse mit dem Motor können am Anlasser alle Spannungen vorhanden sein, das nützt gar nix! Hörst Du denn im Fehlerfall den Magnetschalter klacken, das ist ein relativ kräftiges Klacken aus dem Motorraum und nur der Anlasser dreht sich nicht oder hörst Du das kräftige Klacken des Magnetschalters schon nicht?
-
Ein 451er hat normalerweise keinen Radiocode, zumindest das Serienradio nicht.
-
Na, dann hat ja mein Link was geholfen! Danke für das Feedback!
-
Auf dieser Seite wäre die Relaisbestückung der Zentralelektrik des 450ers bis Ende 2002 zu sehen. Beim Cabrio wäre laut dieser Liste das Relais B für das Öffnen des Verdecks zuständig und das Relais C für das Schliessen desselben. Die Relais werden hierbei direkt durch die Elektronik der ZEE angesteuert, meines Wissens gibt es da keine Messmöglichkeit dazwischen. Leider habe ich gerade keinen Schaltplan zur Hand, wie die Signale des Schalters in die ZEE eingespeist werden. Ich gehe davon aus, daß dies direkt über den Hauptkabelbaum vom Schalter aus in die ZEE rein erfolgt. Zumindest sind auf dem Stecker auf der ZEE Main Loom Socket Wiring, der vorne auf der ZEE steckt und auf der verlinkten Seite in der Mitte beschrieben ist, keine derartigen Signale zu sehen.
-
450 CDI, Freigabe/Gutachten für 145er oder größer
Ahnungslos antwortete auf noplan's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das ist richtig, für die 145er auf der Vorderachse brauchst Du auf jeden Fall 4 Zoll Felgen vorne. Die 135er sind normalerweise auf 3,5 Zoll Felgen montiert und auf diese dürfen die 145er nicht montiert werden! Wenn Du Deine Emailadresse bekannt gibst, evtl. auch als persönliche Nachricht, wenn Du die nicht öffentlich machen willst, sende ich Dir die Freigabe als PDF. -
Naja, das richtige Werkzeug sollte man aber schon von vornherein mal haben!
-
Jo, aber die Formulierung dazu ist schon etwas verwirrend! Für mich hat sich das auch so angehört, als ob er damit zwar die Türen nicht ver-und entriegeln kann, aber der Motorstart wäre möglich, was aber gar nicht sein kann, weil dann auch die Wegfahrsperre nicht deaktiviert ist, wenn vorher die Blinker 10 mal geblinkt haben! Das habe ich mich auch gefragt, wie das wohl möglich wäre! Daß man damit fahren kann, wenn man die Wegfahrsperre mit dem Zweitschlüssel deaktiviert hat, das ist ja klar. Dazu reicht ja schon der Schlüsselbart alleine aus, der Sender muß gar nicht sein. Wenn die Wegfahrsperre deaktiviert ist, dann ist die Mechanik des Zündschlüsses das einzige Kriterium, das erfüllt sein muß, den Motor zu starten. Wenn die Wegfahrsperre mal deaktiviert ist, dann ist der Sender ja nicht erforderlich, zumindest beim 450er, weil sich darin kein Transponder o.ä befindet. Allerdings aktiviert sich die Wegfahrsperre ja auch selbsttätig nach ca. 3 Minuten wieder, wenn nach dem Entriegeln kein Motorstart vorgenommen wurde!