Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, hinsichtlich der Abgasnachbehandlung wurde da schon einiges geändert. Geschlossenes RPF System, Abgaskühler usw. Und das bringt eben die genannten Probleme mit sich!
  2. Dann würde ich an deiner Stelle erst recht beim 450er bleiben, denn noch günstiger kannst Du normalerweise kein Auto fahren. Die Dieselmotoren des 451ers sind anfälliger und komplizierter zu reparieren als die des 450ers, obwohl sie eigentlich die direkten Nachfolger davon sind. Wenn ich mir die Beiträge über die Notläufe, Partikelfilter, Differenzdrucksensoren und vor allem die undichten Abgaskühler des 54 PS Motors immer durchlese, dann kommt mir immer das kalte Grausen, was dort für Probleme auftreten!
  3. Scheint wohl nicht so wichtig zu sein, wenn man keine Antwort auf seine PN bekommt!
  4. Naja, immerhin ist der Mitsubishi Motor im 451er standfester als der des 450ers. Zumindest bis Smart auf die Idee kam, ihn mit dem beknackten mhd System zu verschlimmbessern! Blöd ist aber wieder, daß das Einstellen des Ventilspiels beim Benziner allein schon ein kleines Vermögen kostet! Für das Geld bekommste für den 450er schon fast einen ATM!
  5. Ich denke mal, man kann mit Fug und Recht behaupten, daß eine Kupplung im 451er nie im Leben die Standzeit einer standfesten 450er SAC Kupplung erreicht. Dabei kann man noch froh sein, wenn der im SC sündhaft teure Kupplungsaktuator nicht auch gleich noch über den Jordan geht!
  6. PEEN! Das soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht geschrieben habe!
  7. Das ist dann auf jeden Fall nicht der klassische Notlauf. Läuft der Motor dann eigentlich richtig rund oder schüttelt er sich, als ob er nur auf zwei Zylindern laufen würde?
  8. Das ist nicht der Notlauf des Motors, wenn Du nicht losfahren kannst! Notlauf bedeutet, daß reduzierte Leistung vorhanden ist und die Drehzahl bei 3000 1/min abgeregelt ist. Aber fahren kann man auch dann, eben mit dem reduzierten Schub! Was bedeutet denn "man kann nicht losfahren" im Detail? Geht da die Drehzahl schon nicht hoch oder was hat man darunter zu verstehen? Ist das ein 450er oder ein 451er Smart. Bei einer Erstzulassung in 2007 könnte es auch noch ein 450er sein.
  9. Tritt das dann nur auf, wenn Du gleichzeitig auf der Bremse stehst oder auch ohne zu bremsen? Hast Du auch darauf geachtet, die richtigen Zweifadenglühbirnen 12 Volt 21/5 Watt einzusetzen? Und sind diese auch korrekt eingesetzt? Hast Du mal die Heckbeleuchtung dahin gehend kontrolliert, ob die Funktionen alle richtig sind? Also Beleuchtung, Bremse und Blinker alle korrekt funktionieren, wie sie sollen
  10. Ok, dann scheint es sich ja tatsächlich um einen ZEE Smart zu handeln, der eine ZEE Zentralelektrik besitzt, die so aussieht wie auf dieser Seite abgebildet. Dann ist in der Tat die Sicherung 10 für die Blinker und die Bremsleuchten zuständig. Wenn eine Sicherung auslöst, dann ist hierfür immer irgendwo ein Kurzschluss verantwortlich. Den kann man dann zwar messtechnisch ermitteln, aber wenn die Sicherung erst nach etwa 20 Minuten auslöst, dann ist das wiederum nicht ganz trivial einzugrenzen. Was geht denn dem Auslösen der Sicherung konkret voraus? Woran merkst Du denn, daß die Sicherung ausgelöst hat, indem die Blinker dann nicht mehr funktionieren? Bei den Bremsleuchten ist es ja eher unwahrscheinlich, daß man es daran bemerkt, weil man die ja nicht sieht. Wurde an dem Smart vor dem Auftreten des Fehlers eine Glühbirne im betreffenden Teil ausgetauscht? Sorry für die vielen Fragen, aber wenn man den Quell des Übels nicht vor sich stehen hat, ist aus der Ferne nur schwer eine Eingrenzung möglich und man ist dann eben auf eine möglichst sorgfältige Schilderung angewiesen.
  11. Zuerst solltest Du uns mal mitteilen, welche Art Smart Du fährst. Du postest zwar in der Rubrik Roadster/Coupe, somit müsste es sich um einen Smart Roadster handeln, aber aufgrund von häufigen Fehlern der User beim Erstellen von Beiträgen würde ich mir wünschen, dies von Dir im Text beschrieben zu bekommen. Meine Zweifel hängen irgendwie auch damit zusammen, daß gemäß dieser Seite und auch jener Seite die Sicherung 10 des SAM für die Injektoren des Motors zuständig sind und nicht für die Blinker und Bremslichter! Die Sicherung war nur bei den alten ZEE Smarts, die bis 2003 gefertigt wurden, für die Blinker und das Bremslicht zuständig. Deshalb ist es sehr wichtig, ob Dein Smart ein ZEE Smart bis Ende 2002 oder ein SAM Smart ab 2003 ist. Den echten Roadster gab es ohnehin nur mit SAM als Zentralelektrik. Deshalb die alles entscheidende Frage, welche Art Smart fährst Du?
  12. By the way, die Zusatzinstrumente, die beim 450er auch noch gut aussehen, lassen sich relativ einfach nachrüsten! Siehe diese Anleitung! Der Drehzahlmesser muß allerdings mit der StarDiagnose freigeschaltet werden, damit er etwas anzeigt. Und Du musst beachten, daß die Zusatzinstrumente für den cdi andere sind als die des Benziners. Das bezieht sich auf die Skalierung des Drehzahlmessers, die Skala des Benziners geht bis 7000 1/min, die des Dieselchens bis 5000 1/min. Der jeweilig andere DZM würde im falschen Fahrzeug zwar dann etwas anzeigen, allerdings nicht die korrekte Drehzahl.
  13. Wo war noch mal der "Gefällt mir" -Button hier? Genau so muß es in einem Forum sein! Gegenseitige Hilfe ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hilfe! Oder so ähnlich war das! Daumen hoch für timtoe! 😀
  14. Dieser Schlauch ist gerade bei älteren Baujahren sehr häufig durch Alterung porös und sollte getauscht werden. Gerade kleine Undichtigkeiten und Mikrorisse treten da sehr häufig auf und sind gar nicht oder nur schlecht zu sehen wie timtoe schon geschrieben hat. Oft bleibt dies sogar über längere Zeit unbemerkt. Und im SC wird in einem solchen Fall ohnehin der Turbolader unnötigerweise komplett ausgetauscht. Dann ist das Problem zwar auch weg, weil der Schlauch ja Bestandteil der Komplettgruppe ist, aber es ist auch die denkbar teuerste Lösung für den Kunde. Die Werkstatt hat damit natürlich gut Umsatz gemacht!
  15. Es gibt keinen Schlauch vom Wastegate zum Turbo! Was Du meinst, ist der Schlauch von der Druckdose zum Turbolader! Das Wastegate sitzt im heissen Krümmer des Motors!
  16. Nee, Hajo, das auf den Bildern ist schon Phat Red, Mad Red sieht ganz anders aus! Und gemäß der Modellhistorie des 450ers gab es Phat Red ab 03/2000. Von daher wäre das schon plausibel und wie geschrieben, auf den Bildern ist auf jeden Fall Phat Red zu sehen. Der TE müsste mal auf den Aufkleber im Kofferraum schauen, Phat Red müsste gemäß dieser Seite den Smart Farbcode EA8 haben. Die Pure Heckschürze ist damals nicht mal mattschwarz lackiert worden, sondern gar nicht. Das ist der Farbton, wie er nackt aus der Kunststoffpresse kam!
  17. Wie schon geschrieben, wenn es echter Notlauf ist, das ist normalerweise erkennbar an einem erheblichen Leistungsverlust und Drehzahlobergrenze 3000 1/min, dann muß dies auch im Fehlerspeicher hinterlegt sein.
  18. Wenn das kein Smart Center war, könnte es natürlich sein, daß es mit einem untauglichen Tool versucht wurde. Gerade bei den alten Dieseln ist das nicht gerade trivial. Aus welcher Gegend kommst Du denn, evtl. gibt es ja hier jemanden aus Deiner Gegend mit einer StarDiagnose, alles andere kannst Du in einem solchen Fall ohnehin nicht für voll nehmen.
  19. Weiss ich nicht, kann ich Dir nicht sagen. Aber zumindest wäre es einen Versuch wert.
  20. Dann kann es auch kein Notlauf sein! Wenn es ein Notlauf ist, dann wird immer ein Fehler hinterlegt! Womit wurde denn ausgelesen?
  21. Ein Taktventil wie beim 450er Benziner gibt es beim CDI nicht! Weder beim 450er, noch beim 451er! Hast Du denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, ob eine Ladedrucküberschreitung aufgrund eines nicht öffnenden Wastegates vorliegt? Wenn das Wastegate nicht aufgeht, egal ob es klemmt oder die Druckdose es nicht öffnen kann, dann ist eine Ladedrucküberschreitung und dadurch Notlauf die Folge. Wenn ein Notlauf ausgelöst wird, muß dies aber mit der Ursache im Fehlerspeicher dokumentiert sein! Natürlich muß man diesen auch noch interpretieren können!
  22. Frag mal Frank per PN. Wunder Dich aber nicht über die Preise, welche die Panels mit den extrem seltenen Effektlackierungen wie z.B. Scratch Black haben!
  23. In diesem Video sieht man sehr schön, wie der Kupplungsaktuator im Normalfall arbeitet. Rechts oben im Eck befindet sich der Aktuator mit seinem Stellmotor, links unten wäre dann die Kupplungsglocke mit der Kupplung drin. Beim Einschalten der Zündung auf der Neutralstellung fährt der Dorn aus dem Aktuator aus und in die Kupplungsglocke ein und betätigt dadurch die Kupplung, beim Ausschalten der Zündung wird er wieder heraus gezogen. Und in jenem Video ist die Demontage des Aktuators beim 451er und dessen Innenleben zu sehen. Man muß dazu auch nicht unbedingt russisch können!
  24. Den Kupplungsaktuator bzw. dessen Betätigungsstange kannst Du ja sehen, wenn Du unter den Smart schaust bzw. ich darunter legst. Wenn jetzt ein zweiter Mann die Zündung aus und ein schaltet, könntest Du mal nachschauen, ob die Stange des Aktuators bei stehendem Motor beim Ein- und Ausschalten der Zündung komplett aus und einfährt oder nicht. Das müsste er, zumindest im Leerlauf nämlich bei Ein- und ausschalten der Zündung tun!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.