Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist kein Steuergerät, sondern das ist lediglich die Relaisbox, die tatsächliche Getriebesteuerung erfolgt über das Motorsteuergerät! Aber trotzdem kann natürlich eine abgesoffene Relaisbox die Funktion des Getriebes beeinflussen.
  2. Alle 450er haben einen Turbo, egal welche Motorisierung und welche Art Motorisierung, Benziner oder Diesel! Die unterschiedlichen Leistungen der Motoren werden über eine andere Art der Ladedruckregelung realisiert, aber einen Turbo hat jeder 450er Smart. Beim Benziner gibt es verschiedene Hubräume, bis Ende 2002 sind es 599 ccm, ab 2003 sind es 698 ccm, der Diesel hat 799 ccm, aber auch das hat nix mit der Leistung zu tun!
  3. Ganz schee Glück ghett! Wenn dr LKW auf dir liegt, brauchsch koi Tieferlegung mee!
  4. Ahnungslos

    DPF Nachrüsten 450 CDI

    Naja, viel zu schaffen ist da ja nicht, weil es im Prinzip nur der komplette Endtopf ist, der da gewechselt wird. Der RPF ist ja im Endtopf verbaut. D.h. RPF Endtopf einbauen, eintragen lassen, fertsch! Wenn Du die entsprechenden Unterlagen brauchst, dann kann ich Dir da für beide Typen welche als PDF senden. Einfach Emailadresse und den benötigten Typ 17043 oder 17096 mitteilen, dann geht es los. Einen gebrauchten würde ich nur kaufen, wenn er wirklich in einem einwandfreien Zustand und günstig ist. Ansonsten trifft ganz leicht mal der von Hajo bemühte Vergleich mit dem Bargeld zu, man zahlt einen Haufen Geld und der hält dann doch nicht lange! Vor allem musst Du darauf achten, daß der Typ als Prägung in dem Pott auch tatsächlich vorhanden ist. Es gab nämlich auch serienmäßige RPFs ohne diese Einprägung und dann hast Du spätestens bei der Eintragung ein Problem, wenn diese nicht vorhanden wäre, weil dann der Prüfer nicht sehen kann, ob das ein RPF ist oder nicht!!
  5. Wie schon der Outliner schrieb, haben nicht alle Smarts den Softouch Modus, mit dem das Getriebe automatisiert schaltet. Es gibt auch reine Softipp Smarts, bei denen man per Joýstick schalten muß, nur runter schaltet er von selbst, wenn eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird. Selbsttätig schaltet er im Softouch Modus nur, wenn das A im Display der Ganganzeige steht. Wenn dort kein A steht, dann schaltet er nicht selbstständig! Wobei die Hardware des Getriebes und der Kupplung identisch ist, der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, sondern nur ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist eigentlich ein manuelles Getriebe mit einer normalen Kupplung, welches durch elektrische Helferlein, den sogenannten Aktuatoren automatisiert wurde. Der Kupplungsaktuator, das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung dran, betätigt dabei die manuelle Kupplung und ersetzt Deinen linken Fuß und der Schaltaktuator, das ist ein Elektromotor am Getriebe, wechselt die Gänge in demselben und ersetzt Deinen rechten Arm. Der einzige Unterschied zwischen einem reinen Softip Smart, der per Joystick geschaltet werden will und einem Softouch Smart, der den Automatikmodus implementiert hat, ist das Umschaltknöpkes am Schaltknauf, mit dem der Modus gewechselt wird, denn auch ein Softouch Smart lässt sich im manuellen Modus fahren. Der Softouchmodus simuliert nur einen Automatikmodus, indem in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Lastzustand durch die Steuerung die Gänge mehr oder weniger gut gewechselt werden. So lange kein A im Display steht, ist auch kein Automatikmodus aktiviert und dann werden die Gänge auch nicht selbstständig gewechselt. Wenn der Schaltknauf kein Knöpfchen hat, kann dies auch nachträglich eingebaut werden. Entweder man installiert eine originale SE-Drive-Unit, das ist die komplette Schalteinheit in der Mittelkonsole, die von einem Softouch Smart stammt, der Schaltknauf alleine reicht nicht aus, weil darunter noch der Microschalter sitzt, der elektrisch das Signal weiter leitet, man kann aber auch einen Taster mit einem Schliesskontakt irgendwo im Smart verbauen und diesen mit zwei Drähten mit der kleinen Platine unten in der SE-Drive-Unit verbinden, das geht auch. Allerdings muß der Softouch Modus auch mit der StarDiagnose freigeschaltet werden, damit er mit dem Knöpfchen aktiviert werden kann!
  6. Welches Baujahr hat denn dieser Smart? Ist es ein ZEE Smart bis Ende 2002 oder ein SAM Smart ab 2003? Kann ich aus Deinen bisherigen Beiträgen nicht entnehmen. Das wäre wichtig wegen der Weiterleitung des Signals auf dem Weg von der Mittelinsel zum Klimakompressor. Bei einem ZEE Smart kommen die Signale von der Mittelinsel über den großen Stecker, der auf die ZEE vorne aufgesteckt ist, auf dieser Seite als "Main Loom Socket Wiring" bezeichnet. Die Signale kommen über die Pins A25 für die erste Stufe und die A26 für die zweite Stufe in die ZEE rein. Bei einem SAM Smart ab Bj. 2003 liegen diese Pins im Stecker N11-9 auf dem Pin 2 für die erste Stufe und Pin 31 für die zweite Stufe, siehe jene Seite. Diese Signale kann man aber auch auf dem Stecker der Mittelinsel messen, siehe dort! Da kommt es drauf an, ob eine Sitzheizung vorhanden ist, je nachdem, ob oder ob nicht gibt es verschiedene Belegungen dieses Steckers, er ist dann entweder 8 polig ohne Sitzheizung oder 12 polig mit Sitzheizung!
  7. Nee, das ist eigentlich nicht ungewöhnlich! Das ist in der Elektrotechnik bei Steckern eigentlich Standard. Beispiel! Es handelt sich zwar hierbei um einen 16 poligen Stecker, aber die Zählweise ist die Gleiche! Auch bei der OBD Buchse des Smart wird es übrigens so gehandhabt, siehe dort! Mir wäre eher die von Dir beschriebene Zählweise bei Steckern suspekt, auch wenn diese bei ICs Anwendung findet! Wie würdest Du denn sonst bei Steckern mit drei oder noch mehr Reihen zählen? Etwa schnecken- oder spiralförmig im oder gegen den Uhrzeigersinn?
  8. Stimmt, die Bezeichnung der Pins ist bestimmt irgendwo in das Plastik des Steckergehäuses eingegossen bzw. eingepresst.. Evtl. mit einer Lupe müsste man das erkennen.
  9. Gemäß der von mir verlinkten Seite bei Evilution müsste das der Pin 2 sein. Gemäß Evilution müsste das ja ein 18 poliger Stecker sein, ich vermute mal, daß das ein zweireihiger Stecker mit jeweils 9 Polen in einer Reihe ist, oder? Dann müsstest Du durch die bekannten Pins die Zählweise eigentlich raus finden können.
  10. Das müssten auf der verlinkten Seite die Design 5 Felgen sein. Das sind vorne 5" Felgen mit ET 34 und hinten 6,5" mit ET 34,5. Vom technischen her sollte das kein Problem sein, diese zu montieren, allerdings hast Du eben das Problem, daß der TÜV damit einverstanden sein muß, diese per Einzelabnahme einzutragen. Der User yueci hat das auch schon mal gemacht, die breiteren hinteren Felgen auch vorne zu montieren, allerdings mit anderen Felgen aus dem Zubehör. Ich glaube, es waren Team Dynamics. In diesem Fred sind Bilder davon drin. Das sind auch vier hintere Felgen, die dann auch vorne montiert wurden. Evtl. kann er ja noch was dazu sagen
  11. Da bei dem 451er im Gegensatz zum 450er die hinteren Felgen eine annähernd gleiche Einpresstiefe haben als die vorderen, sollte dies eigentlich möglich sein. Allerdings ist dies dann auf jeden Fall eine Einzelabnahme und damit bist Du auch etwas vom Wohlwollen des Prüfers abhängig. Welche der Felgen für den 451er auf dieser Seite meinst Du denn? Bevor Du zwei neue Felgen kaufst, würde ich auf jeden Fall mal beim TÜV dieses Ansinnen anfragen, was die dazu sagen.
  12. Ahnungslos

    Verbrauch CDI

    Informationen und Einbauanleitung zur Dichtscheibe! Die Dichtscheibe muß vom Material her eben gewisse Anforderungen erfüllen! Damit es nicht so geht wie bei diesem Spezialist!
  13. Am besten die originalen Ansteckverbreiterungen von Smart verwenden. Als Flaps bezeichnet man im allgemeinen Teile, die vor oder hinter dem Reifen als Schmutzfänger montiert werden. Man kann den Kotflügel aber auch noch ein bißchen weiter nach außen bekommen, wenn man die Halterungen des Cabrios montiert, damit sind diePilze aus Kunsstoff gfemeint, die den Kotflügel halten.
  14. Hast Du denn auch gleich die Funktion des Ventils in der TLE kontrolliert? Da in dieser Leitung zwischen dem Ventil und dem Anschluss am Kurbelgehäuse ein Unterdruck wirksam ist, fällt mir eigentlich kein Grund ein, warum der Schlauch von diesem Röhrchen abrutschen sollte. Wenn das Ventil undicht ist und dadurch Überdruck im unteren Teil herrscht, sieht das schon ein wenig anders aus. Zumal ich die komplette TLE wie schon geschrieben ohnehin komplett erneuert hätte!
  15. Auf dem unten stehenden Bild erkennst Du, wo sich das andere Ende der TLE befindet. Das ist am Motor unten bei der Wasserpumpe im Bereich des Y-Stücks an dem dicken Kühlwasserschlauch. Dort befindet sich die Kurbelgehäuseentlüftung, leider liegt diese hinter dem Klimakompressor. An Deiner Stelle würde ich aber die komplette TLE neu kaufen und montieren, im Laufe der Zeit werden nämlich auch die anderen Teile der TLE durch Alterung mürbe und erfüllen dadurch ihre Aufgabe nicht mehr. Dazu gehört auch der Schlauchbogen, der sich dort unten am Ende der Hartplastikleitung befindet. Die TLE wird normalerweise komplett, also der obere Schlauch, das Ventil und die komplette Leitung mit dem 90 Grad Schlauchbogen unten, siehe auch dort! In dieser Version wird sie auch im SC verkauft.
  16. Und das ist der Grund, warum es nicht vom Lüftermotor kommen kann? Mit der Logik wirst Du wohl noch eine Weile suchen müssen!
  17. Bei ihm sind die 145er doch schon im Fahrzeugschein eingetragen, Hajo! Wie Outliner schon schrieb ist es aber wichtig, daß die 145er Reifen auf 4 Zoll Felgen montiert werden. Es gibt nämlich für die 135er Breite auch 3,5 Zoll Felgen und auf die dürfen keine 145er Reifen aufgezogen werden. Es dürfen zwar 135er auf 4 Zoll Felgen, aber niemals 145er auf die 3,5 Zoll. Und beim Fragesteller könnte es deshalb 3,5 Zoll oder 4 Zoll Felgen sein. Aber auf ein schönes Cabriolele montiert man sich ohnehin breitere Reifen auf Alufelgen drauf!
  18. Bei einem Fehler, der nur zeitweise auftritt, kannste so was nicht mit Gewissheit sagen!
  19. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! Evtl. auch die Mechanik der LWR durch zu viel Kraft beim Glühlampenwechsel ausgehakt. Anyway, würde auf jeden Fall einen neuen LWR Motor verbauen.
  20. Wenn vorher ein RPF eingebaut war, kommt es drauf an, ob er in den alten papieren eingetragen war als PM 2. Kann mir aber fast nicht vorstellen, daß der Vorbesitzer den zwar eingebaut hatte, dieser aber nicht eingetragen war. Ich schreib Dir noch ne Email deswegen.
  21. Naja, so pauschal kann man das nicht sagen, gesund für das Material ist es bestimmt nicht, aber kurzfristig kaputt wird er deswegen auch nicht gehen. Aber da Du nicht weisst, wie alt der Riemen überhaupt ist, würde ich an Deiner Stelle bei der nächsten Maßnahme den Riemen komplett wechseln und nicht nur spannen. Dann hast Du auf jeden Fall einen neuen drin und kannst erst mal wieder in dieser Hinsicht sorgenfrei fahren. Der Riemen selbst ist nicht teuer und das Wechseln und Spannen ist kein größeres Problem. Den Klimariemen kannste dann auch gleich mit erneuern, dann geht alles in einem Aufwaschen. Du musst aber beachten, daß es verschiedene Riemen gibt, einen für den Benziner und einen für den Diesel. Für den Benziner brauchst Du einen 4PK788 bzw. 790, der des Diesels ist ein 5PK768. Der Klimariemen ist ein 3PK850 bzw. 3PK853. Der Riemen der LiMa bzw. WaPu wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt, der Riemen der Klimaanlage mit der Spannrolle. Der Riementrieb des 450er Smarts sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Die 4 ist die doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die 3 ist die der Wasserpumpe und die 5 die Lichtmaschine. Die 2 ist der Klimakompressor und die 1 die Spannrolle für den Klimariemen.
  22. Ahnungslos

    Vorstellung

    Der Smart hat kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist im Prinzip ein mechanisches Schaltgetriebe, das mit Hilfe von elektrischen Helferlein, den sogenannten Aktuatoren automatisiert wurde. Der Kupplungsaktuator erledigt dabei die Arbeit Deines linken Fußes und betätigt die Kupplung, der Schaltaktuator wechselt die Gänge im mechanischen Getriebe. Die Automatik ist quasi nur simuliert, indem die Steuerung diese beiden Aktuatoren entsprechend ansteuert, um zu kuppeln und die Gänge zu wechseln. Trotzdem wird von Smart in bestimmte Baujahre ein ATF Automatikgetriebeöl eingefüllt, in andere Baujahre dann wiederum konventionelles Getriebeöl. Das ist alles unter dem Suchbegriff Getriebeöl in diversen Freds hier im Forum nachzulesen, die Du mit der Suchfunktion des Forums aufspüren kannst!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.