Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Eventuell könntest Du ja Deinen Prüfer mit solchen Dingern besänftigen. Die sehen noch a bissle breiter aus als die von Smart. Noch breiter geht dann aber echt nicht mehr! Die sehen ja schon a bissle gewöhnungsbedürftig aus!
  2. Natürlich nicht! Dazu müsstest Du ja das ganze Frontpanel abnehmen! Das machen zwar auch manche Smartisten, aber mit ein bißchen Übung geht das auch so! Mit jeder Glühbirne wird das schneller! Man muß nur beim Abziehen des Steckers und beim Aufstecken darauf achten, daß man nicht allzuviel Kraft aufwendet und die LWR dabei beschädigt, das ist sogar schon in SCs vorgekommen. Am besten den Stecker durch stetiges hin und her bewegen immer ein kleines Stückchen runter ziehen, nicht auf einmal nach hinten ziehen. Mein Tipp ist, einen großen Schminkspiegel hinter den Scheinwerfer zu legen, dann kann man zumindest in der Zeit, in der man nicht mit dem Arm in der Serviceöffnung steckt durch Anleuchten mit einer Taschenlampe sehen, wie es da drin aussieht. Außerdem kan man so abschließend den korrekten Sitz der Glühlampe überprüfen.
  3. Wer die Rondell mit 195ern hinten nicht ohne Verbreiterungen abnimmt, der hat seinen Job verfehlt Du brauchst keine Ansteckverbreiterungen, Du brauchst einen anderen Prüfer! Würde mich nicht wundern, wenn dem auch die originalen Smart Ansteckverbreiterungen nicht ausreichen, das sind auf jeder Seite auch nur ein paar Millimeter, die die auftragen!
  4. Naja, die Nennung eines so wichtigen Details bzw. eine kurze Erklärung dazu wäre trotzdem nicht schlecht gewesen!
  5. Ich hätte mir für Unbedarfte oder Ahnungslose wie mich noch eine ergänzende, gute Erklärung gewünscht, warum man zuerst den Minuspol weg schraubt und dann den Pluspol, das hat nämlich einen sehr wichtigen Grund, der da besser explizit genannt worden wäre! Das man das so gelernt hat ist ein bißchen dürftig für Gelegenheitsbastler. Gerade für die, die die Batterie ohne Hilfe nicht finden, wäre das ein guter Hinweis! Wenn man nämlich den Minuspol nicht als erstes weg schraubt, sondern gleich am Pluspol zu schrauben beginnt und würde dann mit dem blanken Werkzeug, z.B. einem Gabel- oder Ringschlüssel oder einer Knarre mit Nuss, irgendwo an das Metall der Karosse kommen, was ja beim Einbauplatz des Smarts nicht ganz unwahrscheinlich ist, dann würde das einen direkten Kurzschluss der Batterie bedeuten, weil das Metall der Karosse ja gleichbedeutend mit dem Minuspol ist. Bei bereits gelöstem Minuspol wäre das egal! Das ist auch der Grund, warum man den Minuspol zuerst lösen muß! Und wenn dann bei einem solchen Kurzschluss auch noch eine Punktschweissung des Werkzeugs stattfinden sollte, also sozusagen der worst case, dann wird das Werkzeug auch ganz schnell ganz heiss. Dann ist auch nix mehr mit Wegreissen! Und dann hilft nur noch ganz schnell das Weite suchen, ehe die Batterie durch Überhitzung explodiert, die Gefahr dazu ist relativ real, wenn sie nicht vorher ganz leer war, und die Säure in die Augen spritzt! Das der Innenraum des Smarts dann eingesaut ist, das ist in diesem Zusammenhang relativ unerheblich.
  6. PEEN! Das soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht geschrieben habe!
  7. Also Synchronringe sind a bissle was anderes, die gibt es überwiegend im Getriebe! Bei den ABS Zahnkränzen spricht man gemeinhin nicht von Synchronringen. Und was dabei metallische Geräusch von vorne erzeugen soll, wie Du oben geschrieben hast, außer das Rattern des ABS Systems, das müsste mir mal einer schlüssig erklären! Das pulsieren des Bremspedals ohne Glätte der Fahrbahn ist hingegen ein untrügliches Zeichen, daß mit diesen ABS Zahnkränzen etwas nicht stimmt. Bei einem Smart mit ESP ist hierzu nicht mal der Tritt auf das Bremspedal erforderlich, da das ESP System des Smart 450 ab 2003 oder Smart 451 auch Bremseingriffe initiieren kann, ohne daß der Fahrer überhaupt auf dem Bremspedal steht. Deshalb kann bei echten ESP Smarts das Pedal auch dann pulsieren, d.h. es finden Regeleingriffe des ESP Systems statt, ohne daß überhaupt gebremst wird! Dies tritt vor allem in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen auf! Aber die von Dir beschriebenen Geräusche sind mir in diesem Zusammenhang trotzdem rätselhaft.
  8. In diesem Fred sind die Bestellnummern der originalen Ansteckverbreiterungen genannt. Aber wie ich Deinen Prüfer einschätze würde dem das auch nicht ausreichen!
  9. Auch da kommt es auf den Prüfer an. Das kannste einfach nicht so pauschal sagen. Wobei wie ich schon geschrieben habe, die Kotflügel des Cabrios etwas weiter außen stehen! Wenn Du da an so einen gerätst wie der TE offensichtlich einen hat, wirst Du bei dem auch auf Granit beissen!
  10. Die Ansteckverbreiterungen, die serienmäßig angebracht wurden, sind auf diesem Bild zu sehen. Das sind die Leisten, die aufgrund des Schwarzen Kunststoffs auf dem Bild zu sehen sind. Dabei handelt es sich aber lediglich um Kunststoffleisten, welche an den Radkästen ein paar Millimeter auftragen. Ich denke nicht, daß Du damit Deinen Prüfer sonderlich beeindrucken würdest. Aber trotzdem wurde der Smart als Pulse mit diesen Ansteckverbreiterungen serienmäßig mit den Corelines ausgeliefert.
  11. Irgendwie sehe ich in Deiner Antwort meine Frage nicht beantwortet!
  12. Mit welchen Felgen hast Du jetzt die Reifen montiert? Mit den originalen Ansteckverbreiterungen von Smart müsste das eingetragen werden, denn die entsprechen ja dem Serienstand, wie der Smart als Pulse ab 2004 ausgeliefert wurde! Wenn der Dir das nicht eintragen will, dann musst du eben dorthin gehen, wo man sich damit auskennt, da dürfte es eigentlich kein Problem sein. Es gibt auch von den Kunststoff-Halterungen der hinteren Kotflügel verschiedene, das Cabrio hat welche, mit denen die Kotflügel etwas weiter raus kommen. Die sind auch relativ einfach austauschbar! Für das Frontpanel gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieses weiter nach vorne zu bringen, denn dort ist es ja am ehesten knapp. Es gibt ein Schaumstoffpad, das man unter das Frontpanel montieren kann. So weit ich weiss gibt es das auch original von Smart! Man kann das Frontpanel aber auch unten ausclipsen und dann mit Distanzstücken wieder fixieren, das geht auch. Ich habe aber eher den Eindruck, daß Dein Prüfer hier etwas pingeliger als nötig wäre.
  13. Ahnungslos

    Motor geht nicht aus

    Da ist offensichtlich irgendwo eine Verbindung zwischen Dauerplus Kl. 30 und Zündungsplus Kl. 15. Das hat dann zur Folge, daß Dauerplus die Funktion der Klemme 15 als Zündungsplus außer Kraft setzt. Dann ist das Zündungsplus quasi ebenfalls Dauerplus und deshalb bleibt dann die Zündung eingeschaltet und der Motor geht nicht aus. Hast Du denn jetzt schon mal auf dem Stecker N11-4 am Pin 1 nachgemessen, ob vom Zündschloss her das Signal korrekt wäre? Haben da irgendwelche elektrischen Basteleien stattgefunden oder sind irgendwelche Zusatzfunktionen, Tagfahrlicht etc. verbaut, die das verursachen könnten?
  14. Zwei mal Full Quote ohne eigenen Text darin? Was will uns Smart 451 damit sagen, außer, daß aus der Stadt, die es nicht gibt natürlich auch Beiträge gesendet werden, die es nicht gibt!
  15. Vollkommen richtig, Marc! Es gibt überhaupt keine Felgen, die Pulse heissen! Die waren nur serienmäßig auf dem 451er Pulse montiert! Und wer es nicht glauben will, der schaut einfach auf diese Seite!
  16. Und was ist mit Tee? Soll ich Dir ein t schenken, Anal-Phabet?
  17. Wundert mich ja, daß der Dich überhaupt Hand anlegen lässt! Bei mir würdest DU nicht mal ein Panel demontieren dürfen, geschweigen denn darüber hinaus noch Arbeiten durchführen! Dazu wäre mir mein Smart zu wertvoll! Am besten baust Du erst mal eine geeignete Serviceöffnung in den Krümmer!
  18. Sorry für meine direkte Art, aber damit ist ein Smart in dieser Preisklasse für Dich gestorben, auch wenn es hart klingt!
  19. Du musst aber darauf achten, daß der normale Ölfilteradapter dort keine Öffnungen für die Sensoren hat! siehe diese Seite! Der ist nur dafür gedacht, den "normalen" Ölfilter bzw. die Ölfilterpatrone verwenden zu können. Den mit den Öffnungen und den Sensoren gibt es dort als Zusatzpaket zum Bordcomputer, allerdings ist der Preis dafür ganz schön happig! Siehe jene Seite.
  20. Allerdings solltest Du wie Marc schon schrieb zwingend darauf achten, daß der Ölfilteradapter selbst aus Metall ist und kein Kunststoffschrott, damit es Dir nicht so geht wie dem TE in diesem Fred!
  21. Gesamtheitlich sieht die ZEE, also die Zentralelektrik mit den Sicherungen darin so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Die Filzmatte mit Loch drin wäre auf jener Seite abgebildet.
  22. Obwohl ich ja bekanntlich Ahnungslos bin, siehe Nick, halte ich dies schlechterdings für unmöglich! Das würdest Du vielleicht höchstens am Pedalweg merken, aber niemals in Form von Zischgeräuschen. Da würde ich eine nicht mehr vollständig befüllte Klimaanlage für wahrscheinlicher halten, aber das ist auch nur hochspekulativ! Aus der Ferne ist hier auf eine solche Beschreibung hin niemals eine einigermaßen treffsichere Diagnose möglich. Nur daß es an der Flüssigkeit der Servolenkung nicht liegen kann, das weiss sogar ein Ahnungsloser wie ich ganz sicher!
  23. Du musst ja froh sein, daß sie den noch nicht aus Versehen abgerissen haben!
  24. Noch nicht peinlich genug! Mach doch noch nen großen Mercedes Stern vorne dran! Aber mindestens so groß als der von WoMo! Oder noch besser einen vom Actros! Und auf's Dach dann so was wie unten auf dem Bild, beleuchtet und drehbar!
  25. Tja, das ist eben die kaufmännische Lösung dieser Gangster, um den Kunde nicht wegschicken zu müssen mit der Aussage, daß dies Werkzeug ist, das nicht verkauft werden darf. Die Frage ist eben, womit man sich lächerlicher macht! Meines Erachtens ist die kaufmännsiche Lösung noch zigmal peinlicher, denn in Relation zu den Herstellungskosten wäre dieses Drecksding mit 10.- EURO noch erheblich überzahlt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.