Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist dann die Tränke für einen eingezogenen Gast wie Marder oder Siebenschläfer! 😉 Spaß beiseite, natürlich muß das normalerweise fest zusammen halten und dicht sein, ohne daß dort kontrolliert Wasser austritt! Austretendes Wasser bei Betätigung würde an dieser Stelle doch gar keinen Sinn machen! Ich würde dort an Deiner Stelle einfach einen normalen Schlauchverbinder in der passenden Stärke rein montieren, ehe ich mir die Mühe machen würde, diese seltsame Kupplung irgendwo auftreiben zu können. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte, die Malaise da raus zu pfriemeln. Ich war mir eigentlich schon ziemlich sicher, daß es möglich sein müsste, das da raus zu holen, obwohl ich den 451er Smart gar nicht kenne. 🙂 Du solltest auch drauf achten, daß das alles gut trocknet, um Korrosion in dem Bereich zu vermeiden! Und wie schon geschrieben unbedingt den Stecker mit Kontaktspray behandeln!
  2. Danke für Dein Feedback und die Bilder. Auf dem oberen und dem mittleren sieht man gut die Funktion des Schalters. Die beiden um die Leuchte herum geführten Blechstreifen sind die beiden Zuleitungen, das mittlere ist die Weiterführung zur Lampe. Durch Kontaktierung des einen oder anderen Streifens mit dem Ü-Bügel in der Mitte, der dann zur Glühlampe weiter führt, mittels der Kugel je nach Schalterstellung, wird ausgewählt zwischen der festen Masse, dann leuchtet die Lampe immer und der durch die Elektronik geschalteten Masse, dann leuchtet sie bei Türöffnung. Die Metallkugel verbindet dabei einfach die seitliche Zuführung mit dem Mittelkontakt. Auf dem mittleren Bild liegt sie auf der rechten Seite, bei Umschaltung würde sie links liegen. Die 12 Volt Versorgungsspannung liegt immer an.
  3. Naja, ob das dieselbe Person ist, da habe ich doch so meine Zweifel! 😉 Drei mal darfst Du raten, warum! 🙂
  4. Gratuliere zur gelungenen Reparatur und danke für das Feedback! 🙂
  5. Naja, woll mer mol die Kirch im Dorf lassa! 😄 Die Cleverle kommat emmer no aus'm Ländle! 😉
  6. Schon mal ein guter Anfang für ein Nordlicht! 👍 Des woisch aber au bloß, weil Du emmer mol wieder a Visum für unser Kulturländle bekommsch! 😉 So als Bildungsoffensive sozusagen, damit Du Weiterbildungskosten fürs Finanzamt hast! 😆 Sonscht wäred des elles böhmische Dörfer für Di! 😄
  7. By the way, ich hätte da eine kleine Aufgabe für Euch! 😄 Wer woiss, was des hoissa soll?
  8. Wie kommsch denn da druff? Nadierlich hat mein Cabriolele a Deckaleichde! Irdgendwie muß mer ja a Licht uffganga! 🤣 Soll i se fodografiera oder glaubsch mer au so?
  9. Ebbes gscheid's hald! 😉 The one and only Smart! 😊
  10. Ich kenne die 451er Innenraum-Leuchte überhaupt nicht. Aber ich kann mir deren Funktion schon aus der Abbildung auf der Evilution Seite herleiten. Der mittlere Kontakt des Steckers müsste, wie ich oben schon geschrieben habe, die 12 Volt Zuführung sein. Und der linke und der rechte Kontakt des Steckers, die dann als Flachblech um die Leuchte herum zum Schalter geführt werden, sind die Massezuführungen, einmal die statische und einmal die, die durch die Elektronik geschaltet wird. Und durch den äusserst professionellen Schalter 😄 wird eben die eine oder die andere Seite dieser beiden Zuleitungen geschaltet!
  11. Jetzt bin ich mal gespannt, ob der TE damit klar kommt! 😊
  12. Scrollst Du auf dieser Seite auch ganz nach unten, mein Bester? 🤔 Auf der Evilution-Seite sind die Anleitungen für alle möglichen Smarts abgebildet, die vom 451er ist ganz unten! Deshalb habe ich das ja extra dazu geschrieben! 😉
  13. Die Problematik ist eben, daß die Brabus Besitzer überwiegend total überzogene Vorstellungen vom Wert ihres Gefährts haben! 🙄 Deshalb wäre ein 61 PS Serienmotor eines späten Baujahrs, in dem wie von Maxpower bestätigt verbesserte Komponenten verbaut sind, ideal wäre Baujahr 2005, das Beste. Allerdings ist eben die Frage, ob ein solcher in gutem Zustand für die angepeilten 1k€ zu haben wäre. Auch im Sinne der Sicherheit bei der Bewegung des Smarts durch die Töchter reichen da die 61 PS vollkommen aus! 😊
  14. Das ist er doch heute auch noch nicht! 😄 Da brauchste doch nur seine bisherigen Ergüsse hier im Forum durchlesen!
  15. Dem ersten Teil schließe ich mich vorbehaltlos an! Allerdings dem zweiten Satz nicht unbedingt! Die Praxis zeigt, daß die auf Smart spezialisierten Werkstätten, die es inzwischen quer durch die Republik örtlich gibt, wesentlich günstiger und kundenorientierter arbeiten als Smart Center das jemals können! In Smart Centern wird wie in vielen Markenwerkstätten Materialschlacht und Fehlerspeicherhörigkeit propagiert. Selbstständiges Denken der Mechaniker ist dort sehr oft unerwünscht. Fehler, die in sämtlichen Foren zum Smart bestens bekannt sind und schon die Spatzen von den Dächern pfeifen, sind dort vollkommen unbekannt! Hier mal ein gutes Beispiel dafür. Und das könnte beliebig fortgesetzt werden! 🙄 Zu sehr vielen Problemen, z.B. die aus Verkabelungsschäden resultieren, ist das aber die genau falsche Vorgehensweise! Die werden dann meist erst gefunden, wenn sämtliche Steuergeräte und anderen Komponenten schon getauscht sind, sofern der Eigentümer nicht vorher schon die Notbremse gezogen hat! Deshalb ist es immer gut, einen vertrauensvollen Supporter in seiner Nähe zu wissen! 😉 ATU, PitStop und ähnliche Chaotenbuden sollte man dagegen besser meiden wie der Teufel das Weihwasser!
  16. Der Schalter ist eine ganz billige Konstruktion. Vermutlich sind das offenliegende Kontakte mit Schleifern dran, die Du mit dem Schalter bewegst. Evtl. hilft da schon etwas Kontaktspray, um den Wackelkontakt zu beseitigen. Den Schalter siehste ja sogar auf dem Bild. Ich kennen diese Leuchte vom 451er nicht, aber ich reime das mir mal so zusammen, daß der mittlere Anschluss des dreipoligen Steckers die Spannungszuführung aus dem SAM ist, dort liegen normalerweise 12 Volt an, denn die Lampe ist im Normalfall massegesteuert, d.h. Masse wird geschaltet, entweder von Hand statisch oder über die Elektronik bzw. einen entsprechenden Treiberbaustein dynamisch. Deshalb ist auch ein langsames Dimmen der Beleuchtung möglich. Der mittlere Anschluss des Steckers wird ja über das metallene Innenleben der Leuchte zu dem auf dem Bild linken Anschluss der Glühbirne geführt. Die beiden Kontakte im Stecker werden über den jeweiligen Blechstreifen links und rechts zu dem Schalter geführt, eines dieser Anschlüsse ist ein fester Masseanschluss und der zweite ist der, der über die Elektronik an Masse gelegt wird. Und über den entsprechenden Kontakt des Schalters, in der Mitte oberhalb des Federbügels der Halterung sichtbar, wird hin und her geschoben und entweder das eine oder das andere mehr oder weniger gut kontaktiert. Ganz billig gelöst! Also billig nicht im Sinne von günstig, sondern von schrottig! 🤔
  17. Absoluter Blödsinn! 🙄 Wie schon geschrieben, man muß es nicht lesen!
  18. Danke, Paulius! Habe ich mir gleich mal als Referenz abgespeichert! 🙂 Die Preise für solche Banalitäten sprengen bei MB wirklich jeglichen Rahmen! 😵
  19. Jetzt lass aber mal die Kirche im Dorf! 🙄 Auf den Du abhebst, das ist jemand, der einen Smart kaufen will und aus der Historie raus mit seinen anderen Fahrzeugen gut ausgestattet ist. Daß er aber hier vor dem Kauf um Tipps fragt, um nicht in eine der zahlreichen Fallen zu tappen, das kann ich jetzt nicht besonders verwerflich finden! Der benützt wenigstens seinen Kopf vor dem Kauf und informiert sich rechtzeitig, nicht so wie andere, die sich irgendwelche Schrottschüsseln andrehen lassen und hinterher jammern, wie scheisse doch der Smart ist! Da gehen mir ganz andere Typen zur Zeit auf den Zeiger! 😉 Und deshalb extra noch einen Fred zu eröffnen, um sich da drüber auszulassen finde ich übrigens schwer daneben! Wenn es Dich nicht interessiert oder aufregt, dann lies es doch einfach nicht! Hier herrscht nach meiner Info keine Lesepflicht! 🙂
  20. Ich würde Dir im Sinne Deiner Töchter und deren Sicherheit aber ans Herz legen, einen ab Baujahr 2003 zu kaufen! 😉 Hintergrund ist die Tatsache, daß ab 2003 echtes ESP serienmäßig an Bord ist! Vorher war nur das Stabilitätssystem Trust+ verbaut, was aber lange nicht so leistungsfähig ist! Dabei musst Du aber beachten, daß die Erstzulassung, die ja meist beim Verkauf angegeben wird, nicht unbedingt das Baujahr ist! So mancher Smart mit EZ 2003 oder sogar Anfang 2004 hat sich schon als Haldenfahrzeug aus 2002 entpuppt! Man erkennt einen echten 2003er an der Lage der OBD Diagnosebuchse. Bei einem echten 2003er sitzt diese im Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Türe unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen siehe Bild in der Anlage und der Sicherungskasten im Fahrerfußraum oberhalb der Pedallerie sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Bei einem vor 2003 mit dem Stabilitätssystem Trust+ sieht der Sicherungskasten so aus wie auf jener Seite. Wie Du siehst sitzt da die OBD Buchse in dieser Zentralelektrik selbst mit drin.
  21. Man muß nur beachten, daß viele 450er Diesel Smarts, warum auch immer, aktuell über eine grüne Plakette verfügen, ohne dafür berechtigt zu sein!!! 😳 Ob das jetzt auf Irrtümer der Zulassungstellen beruht oder auf betrügerische Maßnahme, das ist erst mal zweitrangig. Fact ist, daß es sich so verhält. Und wenn man einen solchen kauft, dann kommt manchmal dann das böse Erwachen bei der Anmeldung, wenn man dann nur noch gelb erhält, obwohl vorher grün verklebt war! Und Du kannst Dir sicher sein, daß das Personal bei der Zulassungstelle in einem solchen Fall nur müde lächelt, wenn Du als Argument anführst, daß er vorher eine grüne Plakette gehabt hat! Deshalb muß man sich bei einer vorhandenen grünen Plakette an einem cdi, wenn man ihn kauft, immer vergewissern, daß die Partikelminderungsmaßnahme auch in den Papieren eingetragen ist, um eine solche Überraschung nicht zu erleben! Im Idealfall sollte dann auch der RPF auch tatsächlich noch verbaut sein! 😉 Manche schlaue Köpfe haben den nämlich gekauft, eingebaut, eintragen lassen und ihn dann wieder ausgebaut und teuer weiter verkauft und dann den alten Pott wieder dran gekloppt. Hauptsache Steuerersparnis kassiert! Oder, wenn es sich um einen älteren RPF gehandelt hat, der dann auch wieder defekt war, diesen wieder durch einen normalen Pott ersetzt, weil ihnen der erneute Kauf eines RPF zu teuer war. Du siehst, der Möglichkeiten gibt es gar viele, aber wichtig ist vor allem, daß die PM Maßnahme in den Papieren eingetragen ist, um dann bei der Ummeldung auch wieder die grüne Plakette zu erhalten.
  22. Ich vermute mal, das wurde deswegen so gelöst, um die Heckklappe komplett vormontiert an das Montageband zu bringen. Sonst müsste dort ja bei der Montage zeitaufwendig der Schlauch durch die Heckklappe gefieselt werden. In dieser Fall ist die Heckklappe mit dem separaten Schlauch vormontiert und es müssen nur noch die beiden Enden und der Stecker zusammen gebracht werden. By the way, das Du das dort raus nehmen kannst und sollst habe ich nun schon einige Male geschrieben!
  23. Diese Seite ganz nach unten scrollen. Bist Du sicher, daß Du das selbst machen willst? 🤔
  24. Was habe ich vor einigen Postings geschrieben? 🥴 Hast Du Dir die Bilder des verlinkten Freds auf Seite 1 überhaupt mal angesehen? 🙄 Da ist doch relativ gut drauf zu sehen, daß die Öffnung viel kleiner ist als der Deckel. Deshalb sollst Du ja das ganze Gelumpe da raus nehmen, ich bin mir ziemlich sicher, daß dies möglich sein müsste! Dann kann man nämlich ganz entspannt arbeiten und es trocknet dann bestimmt auch besser als da drin in dem Hallenbad! 😉
  25. Tja, dann musste die Beifahrerin eben noch weiter ertragen! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.