Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.202
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das hört sich eher so an als ob da ein ABS Zahnkranz gebrochen wäre und deswegen das ABS System unberechtigt anspringt. Spürst Du auch die Vibrationen im Bremspedal? Dann sollten von Deiner Werkstatt mal als erstes die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen nachgeschaut werden, bevor sie noch weitere unnötige Materialschlachten startet! 🙄 Das ist nämlich die Sollbruchstellw beim Smart und nicht der Sensor! Der wurde umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht!
  2. Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur und vielen Dank fürs Feedback! 🙂 Nach drei Jahren endlich wieder Ruhe in der Bude! 😉
  3. Naja, beim ersten Beitrag eines Neulings kann man da schon noch ein bißchen Nachsicht walten lassen! 😉 Zumal es sich ja um ein nettes weibliches Wesen handelt und freundlich gefragt wurde! 🙂 Seid doch mal ein bißchen netter Kavalier und nicht nach dem Motto: Geh mer zu Dir oder geh mer zu mir! 😆 Man kann ja Hilfe bzw. einen Link geben und noch ergänzend drauf hinweisen, daß man dies auch mit einer Suchmaschine gefunden hätte. Aber es gibt ja solche Typen, die ganz einfach zu faul zum Suchen sind und gerne andere für sich arbeiten lassen. In einem anderen Forum hat mir das einer sogar mal unverblümt geschrieben! 🙄 Da ist dann bei mir auch ganz schnell Ende Gelände! War ja aber in diesem Fall nicht so!
  4. Eigentlich ist es andersrum, es gibt explizit von Smart einen speziellen Fahrradträger, der aber eine andere Konstruktion ist und nix mit einer Anhängerkupplung zu tun hat. Einen solchen gibt es natürlich auch im Zubehör, siehe diese Seite! 🙂 Dazu benötigt man keine AHK. Natürlich gibt es parallel dazu u.a. auch die Fahrradträger aus dem Zubehörhandel, die auf die AHK montiert werden.
  5. Hau drauf! Beachte aber, daß die maximale Anhängelast am Smart mit dieser Kupplung nur 450 kg betragen darf! 😉 Und das unabhängig davon, daß Dein Anhänger eigentlich schwerer sein darf! Ok, für ein bißchen Grünschnitt reicht das aus.🙂
  6. Geringe Undichtigkeiten, welche die Anlage über einen längeren Zeitraum entleeren, werden bei einer kürzeren Lecksuche nicht unbedingt gefunden. Deshalb wird bei einer Befüllung Kontrastmittel eingesetzt, um die Suche zu erleichtern. Deshalb sollten solche Arbeiten immer von einem Fachmann erledigt werden, der etwas von seinem Metier versteht und gewissenhaft vorgeht. Sonst befüllst Du bis zum jüngsten Tag! Eigentlich ist das bloße Befüllen einer offensichtlich undichten Anlage gar nicht zulässig. Und wenn die Anlage mehrfach leer ist, dann ist diese offensichtlich undicht!
  7. Darauf würde ich so aus der Ferne am ehesten tippen! Bei einer Leckage in der Anlage, meist in der Front am Klimakondensator, der nur unzureichend gegen Steinschlag geschützt ist, entweicht das Kältemittel über einen längeren Zeitraum. Über einen Druckschalter in der Leitung wird dann die Klimaanlage nicht mehr aktiviert, weil dieser fest stellt, daß zu wenig oder gar kein Kältemittel mehr vorhanden ist. Sicher kann ich mir natürlich auf die bloße Beschreibung hin nicht sein, aber es hört sich sehr danach an!
  8. Stimmt, das sieht man schon an der Leistungsfähigkeit vieler Behörden! 🙄 Was ist der Unterschied zwischen einer Krawatte und einem Kuhschwanz? Der Kuhschwanz bedeckt das ganze Arschloch! 😉 Und wenn man von führenden Nullen spricht, dann ist das nicht auf Zahlen beschränkt, es können durchaus auch Personen gemeint sein! 😋
  9. Ich als bekennender armer Hobbybastler habe mit Titeln ohnehin nix am Hut! Mir ist einer, der ohne Titel gewissenhaft und sorgfältig schraubt lieber als einer, der an seiner Wand lauter eingerahmte Briefe hat und nur oberflächlich vor sich hin pfuscht! 🙂 Ich habe in meinem Metier in meinem langen Leben schon viel Erfahrungen mit hochgelobten und dekorierten Heisslufttirolern gemacht, die nach dem Motto "Mehr Schein als Sein" ihre Titel vor sich her trugen und kluge Sprüche geklopft, aber in der Realität nix auf die Reihe bekommen haben! 😉 Irgendwann fällt das eben nicht mehr auf, weil sie sich Führungspositionen erobert haben und andere für sich arbeiten lassen, die sie dann aber gnadenlos unter Druck setzen, obwohl sie selbst die personifizierte Inkompetenz sind! 🙄 Genau deshalb sind mir auch Firmen sympathisch, die ihren Mitarbeitern mit Talent und Gewissenhaftigkeit die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln, ohne primär auf den Titel zu schauen. Solchen ungeschliffenen Diamanten bin ich nämlich selbst begegnet! Daher kenne ich das aus der Realität, nicht nur in der Theorie! 🙂 Dagegen kenne ich genügend Diplom-Blubbblubbblubbs, von denen ich mich immer fragte, wie die zu ihrem Titel gekommen sind! Das ging bis hin zur offensichtlichen Lebensunfähigkeit der betreffenden Person. Von den beruflichen Leistungen im studierten Metier ganz zu schweigen! 🙄
  10. Titel sind Schall und Rauch! An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! 🙂 War zwar in einem anderen Zusammenhang, aber passt gerade so gut! 😉
  11. Naja, bei sehr fahrzeugspezifischen Problemen, und dieses Problem der 451er Kupplung gehört eben in diese Kategorie, ist es manchmal trotzdem nicht verkehrt, wenn der Betreffende noch eine Zusatzinformation erhält, wenn er mit diesem Fahrzeug noch keine Erfahrung hat. Das hat auch überhaupt nichts mit der Qualifikation desjenigen zu tun.
  12. Sag mer's mal so, Hajo, sie sollte es wissen. 😉 Ob danach gearbeitet wird, ist aber deswegen noch lange nicht gesagt!
  13. Wie ich bereits schrieb, das ist das größte und grundsätzliche Problem mit den Abgasrückführungen! Und das auch bei allen Fabrikaten, nicht nur beim Smart cdi! Nicht nur die gasförmigen Stoffe kommen über die AGR zurück, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel. Und die summieren sich eben im Laufe der Zeit. Die Problematik ist die durch Öl angereicherte Luft aus der Motorentlüftung. Diese sorgt nämlich dafür, daß die Rußpartikel sich verklumpen und ablagern.
  14. Das ist ein Indiz mehr dafür, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung schwergängiug auf der Außenverzahnung der Eingangswelle verschiebbar war. Dann ist die zwangsläufige Folge davon, daß eine Seite mehr abgenutzt wird, weil sie sich nicht mehr leichtgängig auf der Welle zentrieren kann, um freigängig zu laufen. Hast Du denen gesagt, daß sie die Leichtgängigkeit auf der Welle kontrollieren sollen bzw. wie von Max genannt diese mit dem Fett schmieren sollen? War bei Deiner Kupplung Fett dabei?
  15. Ahnungslos

    Neu im Forum

    Dafür aber ne Uralt ZEE und kein ESP, lieber Hajo! Aber Du brauchst das ja auch nicht. 😉 Du bist ja noch einer von denen, die Autofahren können! 🙂
  16. Unabhängig vom beknackten Einbauplatz bin ich der Meinung, daß es auch ein besch....eidenes Kupfer ist, das da in den Kabelbäumen vom Smart verbaut ist! Wie man auch an dem Dauerärgernis Kabelschuh des Anlassers am besten sieht, ist überhaupt kein Spritzwasser erforderlich, um das Kupfer bröselig werden zu lassen, in diesem Ausmaß ist das nicht normal! Beim Kabelschuh des Anlassers ist es ja sogar so, daß die Kupferlitze unter der Isolation in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig wird und dann keinen Kontakt mehr hat. Teilweise kriecht da der Grünspan noch in die Leitung rückwärts rein. Und an solchen Punkten wie oben auf dem Bild sieht man das auch gut, daß das Kupfer dort richtig bröselig und brüchig wird. Und auch am Anlasser des 451ers gibt es ähnliche Bruchstellen. In diesem Ausmaß ist das nicht normal, daß das sich so katastrophal auswirkt!
  17. Ich denk immer, wenn einer nen Roadster fährt, dann trifft's keinen Armen? 😉
  18. Du machst alles richtig, Paulius! 🙂 Lass Dich nicht von Deinem Weg abbringen!
  19. Naja, das Qualitätslevel zu einem nagelneuen ist ja auch ein etwas anderes, zumindest in einem gewissen Maß! 😉 Es sollte eben mal wieder eine Aktion von ATU geben, wo der Pott zum Preis von 1.- EURO pro PS abgegeben wird. 😆 Das war damals die Möglichkeit, preiswert zu einem RPF für den Smart zu kommen. Leider haben die damals recht schnell gemerkt, wie blöd sie eigentlich sind. 🙄 Hau drauf! 🙄
  20. Willst Du für den überteuerten Dreck von mw smart auch noch Werbung machen? 😲
  21. Ahnungslos

    Neu im Forum

    Was verstehst Du eigentlich darunter? Daß die Batterie nicht in der Lage ist, den zum Starten erforderlichen Strom zu liefern? Sollte das mit einer geladenen Batterie und evtl. trotz Starthilfe immer noch der Fall sein, dann solltest Du wissen, daß Smart Lichtmaschinen bei längeren Standzeiten auch ganz gerne mal festrosten. Und wenn Deiner jetzt seit Januar nicht mehr gelaufen sein sollte, dann wäre dies auch eine Möglichkeit, daß der Anlasser nicht mehr dreht und es deshalb den Anschein hat, daß die Batterie leer oder schwach wäre. Man kann dann aber die LiMa von Hand wieder gangbar machen! Will aber keine unnötige Panik verbreiten, nur dieses Thema mal ansprechen, falls er auch nach dem Laden der Batterie nicht dreht.
  22. Dafür gibt es auch eine gute Anleitung! 😉
  23. Ahnungslos

    Neu im Forum

    Neenee, das war nicht ironisch gemeint, das ist schon Tatsache. Bis 2004 wurden alle Verbesserungen, die im Laufe der Jahre in der Serie eingeflossen sind, auch tatsächlich verbaut. Irgendwann in 2005 wurde dann in Vorbereitung auf einen Rußpartikelfilter ein kürzer übersetztes Getriebe verbaut, auch ohne daß überhaupt ein RPF verfügbar war. Dieses kürzer übersetzte Getriebe sorgt dann dafür, daß bei höheren Geschwindigkeiten ein wesentlich höheres Drehzahlniveau und auch ein höherer Kraftstoffverbrauch vorliegt, was natürlich etwas kontraproduktiv ist. Von daher ist Bj. 2004 und Anfang 2005 der beste 450er cdi. Die grundsätzliche AGR Problematik besteht von Anfang des Dieselmotors im Smart bis zur Produktionseinstellung Ende 2006. Von daher ist für diese Problematik das Baujahr relativ egal. Die Auswirkungen von verdreckten und zugekokten AGR Mischgehäusen können unterschiedlich sein, da kann man keine generelle Auswirkung nennen. Zum einen kann es wie von Dir beschrieben eine Schwäche nach dem Kaltstart sein, aber auch ein Notlauf des Motors, bei dem dieser dann bei 3000 1/min vom Motorsteuergerät begrenzt wird, sind möglich.
  24. Ahnungslos

    Neu im Forum

    Dein Smart cdi hat sowohl ein SAM, als auch ein AGR. Das SAM, das ist die Abkürzung für das Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten. Auf dieser Seite ein Bild vom SAM mit der Sicherungsbelegung. Das AGR ist die Abgasrückführung, die in dem Dieselmotor zur Reduzierung des Stickoxyde eingebaut ist. Durch Beimischung eines Teiles des Abgases über ein Mischgehäuse zu der Frischluft werden die Brennraumtemperaturen gesenkt und dadurch die Bildung der Stickoxyde verringert. Leider kommen über diese Verbindung aber nicht nur gasförmige Stoffe aus dem Abgastrakt, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel, die sich dann im Mischgehäuse mit den Ölbestandteilen aus der Motorentlüftung, die in den Frischgasen enthalten sind, zusammen klumpen und das ganze verschmutzen und lahm legen. 😧
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.