Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bist Du Dir da sicher, daß da alles so eng zugeht??? Ich habe ja keinen 451er und kann das deswegen nicht nachschauen. Aber auf den Bildern in dem verlinkten Fred sieht das doch so aus, als ob man den dort ganz easy raus nehmen und draußen weiter machen kann. 🤔 Schau Dir mal die Bilder in dem verlinkten Fred noch mal an! Könnte es nicht sein, daß das da bloß so blöd rein verkantet ist, daß Du gar nicht merkst, daß man das raus nehmen kann? Ich glaube, es gab hier schon einmal einen Fred mit dem gleichen Problem, wo sich einer beklagte, daß das kaum machbar sein und hinterher hat er geschrieben, daß eigentlich alles ganz easy ist! Hab ich irgendwie noch dunkel in Erinnerung.
  2. Bestimmt für den Schleudersitz der Beifahrerin, falls sie Dir zu sehr auf den Zeiger geht! ☺️ Du hättest Dir ein Cabrio kaufen sollen, Martin. Dann müsstest Du in einem solchen Fall zumindest vorher nicht noch das Panoramadach wegsprengen! 🤣
  3. Da bekommen wir aber bestimmt wegen der Quotenregelung Probleme mit der Politik! 🤔
  4. Hajo wird bestimmt der Nachfolger von Achim Maiwald bei der Sendung mit der Maus! ☺️ Dann machen wir Aufgabenteilung, Du bist die Maus und ich der Erklärbär! 😂 Und der Outliner macht den Elefant. Jetzt brauchen wir nur noch jemanden für die Ente! 😉
  5. Das ist aber auch schon ein alter Running Gag, Hajo! 😉 Aber trotzdem immer wieder lustig!
  6. Da haste natürlich vollkommen recht, Hajo! Wie konnte ich das nur vergessen! 😊 Deshalb fahren ja auch viele z.B. bei einem Keilriemenriss, bis sich gar nix mehr dreht. Denn kurz vorher hat sich ja der Smart noch bewegt, also war alles in Ordnung. Erst als er vollkommen zum Stillstand gekommen ist, haben die Probleme angefangen! 😉
  7. Also ich würde als erste Maßnahme die Zuleitungen auf beiden Seiten ca. 3 Zentimeter einkürzen. Material ist ja genügend vorhanden, wenn ich die Bilder so ansehe. Und dann als nächstes noch geeignete Abrutschsicherungen anbringen. Daß dann hinsichtlich der Düse auch noch Maßnahmen getroffen werden müssen, wenn tatsächlich eine Durchflussbehinderung vorliegt, sei dem unbenommen. Mal ne Frage an den TE, gehen wir überhaupt richtig in der Annahme, daß sich da der blaue Schlauch von der schwarzen Kupplung löst oder fliegt da die Kupplung als solches aus irgendwelchen Gründen auseinander und wir gehen bisher von falschen Voraussetzungen aus?
  8. In erster Instanz würde es vielleicht auch ausreichen, die Schläuche auf beiden Seiten ein Stück abzuschneiden. Wie auf den Bildern in dem verlinkten Fred zu sehen sind die Schläuche direkt an den Anschlussstellen zu dem Verbinder ja ein Stückchen dicker als der restliche Schlauch der Zuleitung, d.h. die Schläuche werden da beim Aufstecken schon etwas aufgeweitet. Und wenn man die einfach wieder aufsteckt, denn fehlt durch das geweitete Material eben die Spannung, unter der dieses steht, das begünstigt das Abrutschen natürlich. Deshalb glaube ich auch nicht, daß da noch dickere Verbinder etwas bringen würden! Aber man sollte eben zwei bis drei Zentimeter der Zuleitung abschneiden, damit die bereits geweitete Zuleitung entfernt ist und dann den Schlauch wieder aufstecken und mit einer geeigneten Maßnahme gegen Abrutschen sichern! 🙂
  9. Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Wenn die Düse zu wäre, dann würde auch kein Wasser raus kommen! 😉
  10. Meinst Du wirklich, ich wüsste nicht, wie Geben und Nehmen geschrieben wird? 😳 Das war eine Persiflage auf den Lehrer in der Feuerzangenbowle, der das auch immer so komisch ausgesprochen hat! Deshalb auch mit Kursivschrift als solche gekennzeichnet! 😉
  11. Sorry, aber dann kann ich den zitierten Text aus Deinem Eingangsposting nicht ganz nachvollziehen! Wie beurteilst Du das denn, wenn Du das beim Fahren machst? 🤔 Ich schreibe das deswegen, weil die Fehlerdefinition aus der Ferne durchaus nicht einfach ist. 😦 Und durch solche Dinge wird man manchmal, jetzt nicht in einem so klaren Fall wie diesem, aber z.B. bei misteriösen elektrischen Problemen total auf den Holzweg gelenkt. Und bei sporadischen Fehlern, die nur zweitweise auftreten und nicht nachvollziehbar sind, kann so was z.B. in einer Werkstatt ganz schön teuer werden! 😕
  12. Und wo ist dann das Wasser geblieben, daß Du bei Deinen vergangenen Pumpversuchen da raus gedrückt hast? 🤔 Normalerweise läuft das links unten vor dem Hinterrad ad aus dem Schweller raus. Hast Du dort evtl. nur nicht geschaut? Du solltest auf jeden Fall den elektrischen Steckverbinder, der dort unmittelbar in der Gegend ist, auf den Bildern ja auch zu sehen, mit Kontaktspray behandeln, um Korrosion in diesem Bereich zu vermeiden. Auch wenn alles aktuell funktioniert, entfaltet das Wasser normalerweise mittelfristig negative Auswirkungen auf Steckverbinder! Die werden dann grünspanig und irgendwann gibt es dann die lustigsten Kontaktprobleme, die in Zeiten moderner Elektronik auch nicht mal direkt zugeordnet werden können!
  13. Der Verbinder befindet sich im Kofferraum links unter der Abdeckung, siehe auch die Bilder in diesem Fred! Dort läuft zwar das Wasser unten aus dem Schweller, wenn der Verbinder auf ist, aber wie schon geschrieben würde ich an diesem Punkt prüfen, ob auf der Leitung Druck drauf ist, wenn man die Scheibenwaschanlage für die Heckscheibe betätigt. Ansonsten direkt an der Pumpe vorne am Behälter schauen.
  14. Also zumindest beim 450er Smart, um den es ja hier geht, bleibt das Display dann einfach auf 0, da passiert gar nix. Wenn der TE das aber noch ein Weilchen in der hier geschildertem Art und Weise probiert, bin ich mir nicht sicher, ob daraus nicht doch irgendwann ein Getriebeschaden entstehen kann. Bei dem Klackern versucht nämlich die Steuerung in der Tat, den Gang einzulegen, obwohl die Kupplung nicht getrennt wird. Und ob dies über längere Zeit von der Mechanik im Getriebe toleriert wird, daran habe ich dann doch irgendwie Zweifel! Irgendwann nimmt jeder Synchronring Schaden, wenn er mechanisch überstrapaziert wird!
  15. Ich würde hinten links im Kofferraum trotzdem mal die Leitung bzw. den Verbinder frei legen bzw. trennen und mal schauen, ob dort noch Druck ankommt, um das systematisch einzugrenzen. Wenn Du die Pumpe laufen hörst, müsste eigentlich auch Druck aufgebaut werden. Oder Du schaust auch mal direkt an der Pumpe nach, die sitzt ja vorne unter der Serviceklappe direkt am Vorratsbehälter.
  16. MW Smart hat ja nix mit Mercedes zu tun, das ist doch die Apotheke schlechthin! 😳 Das ist eben eine hauseigene Artikelnummer von MW Smart, aber dort kauft mer ja ned!
  17. By the way, was ist eigentlich aus Deinem letzten Problem geworden? 🤔 Ein Forum besteht immer aus Gäben und Nähmen, soll heissen es ist nicht verboten, hier ein Feedback auf gute Tipps zu hinterlassen bzw. die Lösung zu einem Problem zu posten! Das macht nämlich die Wissensbasis einer Forums aus, zu der jeder User was beisteuern kann! 😉
  18. Also wo er bei Dir ist, kann ich Dir nicht sagen, aber normalerweise befindet er sich nicht dort! 🙄 Und um gleich der nächsten Frage vorzubeugen, im Arsch ist er eigentlich auch nicht beheimatet! 😉
  19. Dann lag ich ja mit meiner Vermutung bzgl. der Bezeichnung gar nicht so verkehrt! 😀 Siehe auch diese Seite! Wie geschrieben, kauf die direkt bei MB und nicht im Netz, denn dort zahlst Du ein Vielfaches! !
  20. Wie die genaue Bezeichnung jetzt im Smart Ersatzteilsystem ist kann ich dir auch nicht sagen, aber ich würde es mal als Abdeckung Abschleppöse für Smart 451 bezeichnen. Damit sollte eigentlich der Ersatzteiljogi was anfangen können! 😉 Solltest Du aber nicht versuchen im Internet oder Ebay zu kaufen, denn die verlangen meist ein Vielfaches des Preises, den Du bei MB oder im SC zahlst! 🙄 Hier war doch erst letztens ein Fred, in dem es genau um solche Dinger ging. Mal sehen, ob ich den noch finde! 🙂
  21. Das ist alles eine Sache des Preises. Wenn Du genügend Geld hast, dann kannst Du so vorgehen. 😉 Es ist ja kein großes Geheimnis, daß in den Werkstätten häufig nur noch teure und oft unnötige Materialschlachten durchgeführt werden, das pfeifen inzwischen sogar schon die Spatzen von den Dächern. Da brauch ich kein großer Prophet sein, um das vorher zu sagen! 🙂 Aber in den Foren gibt es eben verschiedene Arten von Leuten, wie eigentlich überall auf der Welt. Von daher hast Du jetzt die Erfahrung mit einem gemacht, der aber im Prinzip mit seinem Link schon auf das richtige hingewiesen hat! Es gibt eben überall sodde und sodde, aber mehr sodde als sodde! 😀 Wie sagt mer so schee: 's menschelt halt iberall! Deshalb lass es gut sein und wende Dich im Falle von technischen Problemen ruhig wieder an uns. Hier bemühen sich ja sogar Ahnungslose! 😉
  22. Aber auch dazu gibt es doch etwas von Ratiopharm, oder? Oder war es doch eher von unserem User Smarrrt, siehe diese Seite! 😉
  23. Also ich bin zwar damals nur daneben gestanden, weil es auch nicht mein eigener Smart war, aber so weit ich weiss, war das kein Problem. Allerdings hatte der damals glaube ich den Ladeluftkühler ausgebaut und den Anlasser dort raus gehoben, so weit ich weiss. Bin mir aber nicht ganz sicher.
  24. Dann lade ich jetzt mal eines hoch. Darauf ist der Anlasser gekennzeichnet. Beachten musst Du natürlich, daß hier der Fahrschemel von vorne her fotografiert ist! Der Anlasser sitzt quasi in dem kleinen Spalt vor der Ansaugbrücke in Richtung Fahrgastzelle!
  25. Bist Du auch am Anlasser? Da habe ich hier schon die dollsten Geschichten erlebt! Siehe auch diesen Fred!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.