Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Was machst Du denn mit 20 Jahre alten Reifen? 🤔
  2. Das sind ja die Standardgrößen des 451ers der Stahlfelgen und schmalen Alufelgen. Wenn die in dem Zustand keiner brauchen könnte, falle ich echt vom Glauben ab!
  3. Also mit 7 mm Profil sind sie definitv zum Wegwerfen zu schade! 😳 Irgendwo sitzt mit Sicherheit jemand, der froh wäre, wenn er die Dinger günstig bekommen würde. Jetzt muß es nur noch gelingen, die Verbindung zwischen Dir und Mr. X zu schaffen!
  4. Ich würde an Deiner Stelle erst mal die Mittelkonsole demontieren und dann versuchen, den Rest irgendwie greifen zu können, um ihn raus zu ziehen oder hebeln. Das sind ja in Prinzip hinter dem Knopf nur flache Plastikpinöppel, die in entsprechende Aufnahmen gesteckt sind. Evtl kann man den Rest dann auch raus ziehen, wenn man die Konsole demontiert hat. Ich habe übrigens noch eine recht detaillierte bebilderte Anleitung, wie diese Mittelkonsole demontiert wird. Wenn Du die als PDF gesendet haben willst, dann schreib mir Deine Emailadresse, gerne auch per PN, dann kann ich Dir diese Anleitung als PDF per Email senden.
  5. Rechts-Links-Mitte Nach der Logik müsste der nächste Strahl mittig nach hinten gehen! 🙂 Sorry, aber wenn Du das siehst, dann müsste man doch auch im Motorraum oder an der Karosse etwas sehen können, um das weiter eingrenzen zu können.
  6. Ich habe grundsätzlich eine große Hochachtung vor Leuten wie Maxpower und seinem KnowHow. Vor allem wenn sie wie er das Wissen auch noch über ein Forum der Allgemeinheit zugänglich machen! 👍 Besser geht es nicht! Aber es gibt eben leider viele, viele Gegenbeispiele!
  7. Also ich für meine Person würde gerne als armer Hobbybastler angesprochen werden! 🙂 Wobei die Betonung auf arm liegt! ☺️ Per meiner Definition ist ein gewissenhaft arbeitender Hobbybastler nämlich so manchem ausgebildeten KFZ'ler überlegen, weil ihm das Pfuscher-Gen fehlt! 😉 Ich bitte aber darum, daß sich Leute wie Maxpower hiervon nicht angesprochen fühlen sollten. Denn die leisten wirklich erstklassige Spitzenarbeit. Aber ich habe eben seit der Ausbildung meines Juniors Einblick in diese Kaste! Und ich weiss auch, wie es da drin aussehen kann!
  8. Sehr schön, endlich geht da was! Glückwunsch zur gelungenen Reparatur! 🙂
  9. By the way, falls mal einer ne gute Anleitung für den Innenraumfilter am 451er Smart braucht und über die Suchfunktion über diesen Fred stolpert, eine gute Anleitung zum Wechsel am 451er Smart wäre auf dieser Seite beschrieben. Das einzige, das dabei beachtet werden muß ist, daß auf dem Bild ein englischer Rechtslenker abgebildet ist. Beim deutschen Linkslenker ist der Filter aber genauso angeordnet, d.h. die Öffnung ist dort von der Pedallerieseite zugänglich! 🙂 Aber auch dazu gibt es gute Videos, siehe diese Seite oder jene Seite! 🙂
  10. Wichtig ist eben wie geschrieben, daß der Filter in Relation zu dem Deckel schräg in das Gehäuse eingesetzt werden muß. Zwischen 6:55 und 7:00 sieht man ja auf der eigentlich linken Seite des Gehäuses, auf dem Video natürlich auf der rechten Seite des Bildes die Öffnung darin, d.h. dort kommt die Luft von der Fahrerseite rüber in das Gehäuse rein, wird durch den Filter geführt und dann nach hinten in Richtung Innenraum. Wenn man jetzt den Filter vorne einfach bündig in das Gehäuse rein baut, z.B. wenn man durch die Serviceöffnung wechselt und froh ist, den mal endlich drin zu haben 😀, dann drückt man ihn eben nicht schräg in seinen korrekten Sitz rein, was zur Folge hat, daß der Filter überhaupt keine Wirkung hat, weil dann die Luft hinter dem Filter vorbei streicht und nicht gefiltert wird. Man sieht ja in dem Video recht gut, daß der Filter auf der rechten Seite des Gehäuses, also auf der Aufnahme der linken Seite, vorne mit dem Deckel bündig abschliesst, auf der anderen Seite aber viel weiter hinten im Gehäuse sitzt! D.h. der Filter muß schräg in dem Gehäuse sitzen, nur dann sitzt er auch korrekt! Ich hoffe, ihr versteht, was damit gemeint ist. Das wird nämlich bei Selbstwechslern sehr oft verkehrt gemacht, wenn man den Filter durch die Serviceöffnung wechselt!
  11. In diesem Video unseres guten Smarrt ist das sehr schön anschaulich erklärt, weil er dazu das Frontpanel abgenommen hat. Bei 6:10 und 7:00 sieht man nach dem Öffnen des Lüftergehäuses, wie da der alte Filter drin sitzt. Auf der linken Seite des Filters sitzt dieser ganz vorne an der Klappe und auf der rechten Seite sitzt er weiter hinten. Das ist deshaln wichtig, weil ja von rechts die Luft über einen Kanal einströmt. Wenn man jetzt den Filter genau gerade und bündig zur Klappe einsetzen würde, dann hätte der Filter gar keine Wirkung, weil dann die Luft hinten an diesem vorbei streichen würde. 😉
  12. Der Pfeil zeigt normalerweise in Strömungsrichtung der Luft und wie ist die beim Innenraumfilter des 450ers? Die Luft wird meines Wissens über die Serviceöffnung auf der linken Seite, darunter befindet sich ja der Ansaugtrichter, angesaugt und dann zu rechten Seite zum Filter geleitet und von dort aus nach hinten zum Wäremetauscher für die Heizung des Innenraums. Also müsste der Pfeil der Strömungsrichtung von vorne nach hinten zeigen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Du musst aber trotzdem aufpassen, wenn Du den Filter durch die Serviceöffnung austauschst. Der Filter sitzt nämlich meines Wissens schräg im Gehäude drin, wenn er seine Aufgabe richtig erfüllen soll. Also quasi wie eine Tür, die teilweise aufgeklappt ist. Kann aber auch sein, daß ich mich täusche. Mein Cabriolele hat schon seit Jahrzehnten keinen Innenraumfilter mehr! 😉
  13. Das ist ne geile Geschichte, mein Lieber. Das sind aber Fahrraddraisinen, also keine Handhebeldraisinen. Die Strecke ist ne stillgelegte, eingleisige Bahnstrecke, sie ist knapp über 40 km lang und nach 20km in Lauterecken besteht die Möglichkeit, die Draisine abzugeben. Oder Du fährst auch noch die zweiten 20 km bis zum endgültigen Ziel. Wenn Du aber nach 20 km weiter fährst, dann musst Du auch die kompletten 40 km zurück legen. Eine andere Möglichkeit gibt es dann nicht mehr. Gegenverkehr gibt es übrigens keinen, einen Tag fährt alles in die eine Richtung und am anderen Tag geht es in die andere Richtung. Auf die Draisine passen vier Leute, zwei sitzen vorne und treten und die anderen zwei sitzen hinten auf nem Bänkle. Und dann gibt es noch a Partywägele, da sitzen vorne drei Personen und treten und hinten ist a Tischle, an dem noch vier Leute sitzen können. Die muß man aber weit im Vorfeld reservieren, weil es da nicht so viel von gibt! Wenn man eine Pause machen will, vier Mann vier Ecken hebt man das Fahrzeug von den Gleisen, stellt es daneben und macht Picknick oder nen Ortsrundgang. Und die ehemaligen Bahnhöfe an der Strecke sind als Restauration oder ne Künstlerbude ausgestaltet. Habe ich jetzt schon drei Mal gemacht mit verschiedenen Personenkreisen und die waren alle begeistert bei der Sache! 🙂 Und wir haben auch jedes mal die kompletten 40 km zurück gelegt! Für Leute wie Dich gibt es übrigens auch Fahrraddraisine mit Elektrohilfsmotor! ☺️ Draisinentour!
  14. Also ich für mich selbst würde auch bei Verfügbarkeit des billigen Chinaaktuators auf den Sachs zurück greifen! Aber das kann natürlich jeder selbst so machen, wie er will und es für richtig hält. Das mag auch daran liegen, daß ich eher auf Nummer Sicher gehe. Ich wäre nicht bereit, den hohen Preis für den baugleichen Aktuator im SC zu zahlen. Aber ich würde eben nicht auf das billigste zurück greifen.
  15. Beim 451er bricht meistens die Spindel des Elektromotors. Und das auch ohne Ankündigung.
  16. Du musst Dir eben vergegenwärtigen, daß es sich dabei im Prinzip um den Schaltvorgang eines normalen Schaltgetriebes handelt. D.h. es wird eine konventionelle Kupplung geöffnet, ein Gang im Schaltgetriebe gewechselt und dann die Kupplung wieder geschlossen. Also genau die Vorgänge, die bei einem Schaltwagen ebenfalls erforderlich sind. Damit geht natürlich auch die damit verbundene Zugkraftunterbrechung einher, da in der Zeit, in der die Kupplung offen ist, keine Kraft übertragen werden kann.
  17. Naja, an den technischen und physikalischen Erfordernissen ändert sich da ja nix dadurch. Lediglich der Impuls für den Gangwechsel kommt eben statt vom Joystick der SE Drive Unit eben vom Steuergerät. Da der Smart kein Automatikgetriebe besitzt, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, kann man die Schaltvorgänge auch nicht mit einem Automatikfahrzeug vergleichen! Der Schaltvorgang als solches ist identisch mit einem Schaltwagen, deshalb ist er auch spürbar, auf wen man selbst physisch nichts dazu beitragen muß!
  18. Naja, nachdem es eine konventionelle Kupplung ist, die bedient werden muß und ein Schaltgetriebe, in dem die Gänge gewechselt werden, ist es vollkommen normal, daß man den Schaltvorgang spürt, auch wenn Du diese Tätigkeiten nicht selbst durchführen musst, sondern sie Dir von Elektromotoren abgenommen werden.
  19. Ich würde einen original Sachs kaufen! Wenn Du den Preis des Aktuators mit dem vergleichst, was Du für den exakt gleichen im SC zahlen würdest, dann kommst Du zu dem Schluss, daß dieser Preis schon sehr sehr günstig ist. Da würde ich gar nicht weiter drüber nachdenken! 🙂
  20. Noch ein kleiner Tipp, ich würde an Deiner Stelle auch gleich neue Batterien in die Schlüssel einsetzen, wenn sie angelernt werden! Und ein Zweitschlüssel ist nur dann ein verlässliches Instrumentarium, wenn dessen Funktionsfähigkeit auch ab und zu mal nachkontrolliert wird. Wenn der nur jahrelang in einer Schublade dahin vegetiert, ohne überhaupt auch nur einmal zum Einsatz zu kommen, dann bringt der im Zweifelsfall auch nicht viel. Deshalb sollte er in gewissen Abständen immer mal wieder für eine Fahrt benutzt werden, um die Funktionsfähigkeit zu verifizieren! Ich mache es immer so, daß ich den auch mitnehme, wenn ich mit dem Smart größere Touren unternehme, um gegen unliebsame Überraschungen gewappnet zu sein! Dazu gehört auch der Verlust des ersten Schlüssels!
  21. Die Relais müssen nicht gewechselt werden, das war nur ein Tipp wegen der Heckscheibe. Ich würde mal probieren, das entsprechende Relais von der Heckscheibe raus zu ziehen und dann schauen, ob sie dann zu bleibt. Die Relais sind auch nicht defekt, die werden eben durch die spinnende Zentralelektrik so angesteuert. Das einzige Problem ist, daß der spinnende Schlüssel, der aber nur neu angelernt werden muß, dadurch auch die Zentralelektrik zum Spinnen bringt! Ich würde Dir empfehlen, Dich mal per PN mit dem User harryzwo in Verbindung zu setzen, evtl. ist der bereit, Dir mit seiner StarDiagnose zu helfen. Wenn Du ihm eine PN schreibst, dann erhält er auch von der Forensoftware eine Email, daß er eine PN bekommen hat. Eine Email direkt schreiben geht nicht, weil die Emailadresse vom Forenbetreiber nicht freigegeben wird. Du müsstest eben den Weg zu ihm in Kauf nehmen.
  22. Die Problematik ist eben, daß bei einem Smart vor 2003 das Anlernen der Schlüssel nur mit der StarDiagnose von Smart funktioniert. Für neuere Fahrzeuge gibt es auch noch andere Möglichkeiten! Aber auch Privatleute sind in der Zwischenzeit Eigner dieser Diagnosemöglichkeit. In diesem Sammelfred haben sich mal viele User aus dem Forum eingetragen, die im Besitz einer solchen StarDiagnose sind. Auf Anhieb würde mir da der harryzwo aus dem Raum Saarbrücken einfallen, der Dir evtl. behilflich sein könnte. Ich würde Dir aber raten, einen Zweitschlüssel zu kaufen und diesen dann gleich mit anlernen zu lassen, damit du wenigstens über eine weitere funktionierende Fernbedienung verfügst. Man kann dazu auch ´gebrauchte Schlüssel eines 450er Smarts kaufen und anlernen, da passt dann zwar der Schlüsselbart nicht, der müsste dann noch getauscht werden, aber Du hättest zumindest eine zweite funktionierende Fernbedienung. Es gibt aber auch Schlüsselrohlinge mit Fernbedienung drin, die man anlernen kann. Da müsste eben dann noch der Bart gefräst werden.
  23. Na, weil da die ganze Relaismimik in der ZEE, das ist die Zentralelektronik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, permanent am klappern ist. 😳 Und die Heckklappe bzw. die Heckscheibe wird ja auch von einem dieser Relais angesteuert. Wenn Du das verhindern willst, dann müsstest Du oder jemand, der sich ein bißchen auskennt, genau dieses Relais aus der Halterung ziehen, die Relais sind nur gesteckt. Es gibt zwei verschiedene Relaisbestückungen, einmal Bj. 1998 und 1999 und einmal ab 2000, siehe diese Seite! Bei der älteren Ausführung wäre es das Relais E, bei der neueren das Relais B Könnte natürlich sein, daß da die Mechanik der Heckklappe etwas abbekommen hat, das kann man aus der Ferne nicht so sagen. Aber wichtig wäre mal, daß das Problem abgestellt wird. Lauterecken kenne ich sogar, da bin ich beim Draisinefahren durch das Glantal schon ein paar mal durchgekommen. 🙂 Aber wie haben da schon drei mal die komplette Strecke bis Staudernheim zurück gelegt! 😉 Lauterecken ist ja der Bahnhof auf der halben Strecke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.