Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.429
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gab mal ein Problem, das auch schon mehrmals hier im Forum beschrieben wurde, nämlich daß nach dem Betätigen der Verriegelungstaste im Schlüssel die Stellmotoren ununterbrochen betätigt wurden, das wäre eine plausible Erklärung, warum alle drei Stellmotoren auf einmal abfackeln. Sonst halte ich dies für unmöglich. Du musst in nächster Zeit mal drauf achten, ehe das Ganze noch einmal passiert und Du die drei nochmals austauschen musst. Wenn das passiert, hilft es nur noch, schnell die Batterie abzuklemmen. Hier ist einmal exemplarisch dieser Fehler beschrieben, es war aber wie gesagt schon öfter hier von diesem Effekt zu lesen. Probier mal beide Schlüssel aus, evtl. wird das Problem auch nur von einem der beiden Schlüssel erzeugt.
  2. Ahnungslos

    hey

    Ganz cool bleiben! :-D Es ist nicht das erste Mal und bestimmt auch nicht das letzte Mal, daß jemand im falschen Forum postet und daß der "Antworten" Button mit dem "Neuen Beitrag erstellen" Button verwechselt wird, der wirklich ein wenig ungünstig platziert ist, logisch gesehen! ;-)
  3. Quote: Am 18.07.2008 um 12:41 Uhr hat PinkaSmart geschrieben: Sorry wenn ich mich doof oder unverständlich ausgedrückt habe. Weder noch, ich wollte nur sicher gehen, daß wir vom gleichen sprechen. In diesem Fred ist übrigens ein Bild zu sehen, in dem die Treibertransistoren für die Displaybeleuchtung zu sehen sind. Nur für den Fall der Fälle. ;-) Ich würds aber trotzdem zuerst an den LED's probieren, da kommste leichter ran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2008 um 12:54 Uhr ]
  4. Die Displaybeleuchtung leuchtet ja unabhängig von der Stellung des Lichtschalters auf jeden Fall, daher glaube ich eher nicht an den Lichtschalter. Der Fehler mit dem Lichtschalter bezieht sich auf die Beleuchtung des Tachometers. Oder ich verstehe Dich jetzt falsch, Du meinst doch Deine blauen Display LED's und nicht die roten LED's des Kombiinstruments, oder? Die LED's werden über einen Treiberbaustein im Kombiinstrument angesteuert, aber ich glaube eher an einen Wackelkontakt an den Anschlüssen als an diesen Treiberbaustein.
  5. Ich will Dich ja nicht noch weiter verunsichern, sondern dies soll ein Tipp für diejenigen sein, welche diesen Fred über die Suchfunktion finden und durchlesen. Am gemeinsten ist es, wenn an der Zuleitung zum Magnetschalter am Kabelschuh die Litze in der Klemmung unter der Isolation korrodiert ist, dies ist von außen überhaupt nicht zu sehen, sondern erst, wenn man am Kabelschuh die Isolation aufgeschnitten hat. Deshalb ist es bei sporadischen Anlasserstörungen immer am besten, wenn dieser Kabelschuh abgeschnitten und ein neuer angebracht wird. Außerdem müssen natürlich am Masseband die Kontaktstellen sauber sein, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Wenn Dein Problem durch den Austausch des Anlassers behoben sein sollte, ist ja alles bestens und Du musst nichts mehr unternehmen. Wenn nicht,..., na dann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.07.2008 um 22:19 Uhr ]
  6. Das Kabel ist an der Platine über die drei Lötstellen festgelötet, Du musst das andere Ende des Kabels lösen, um die Uhr ausbauen und mitnehmen zu können. Das andere Ende ist unter der Sicherheitsinsel eingesteckt, wie Du hier in der Einbauanleitung für die Zusatzinstrumente sehen kannst.
  7. Lies Dir mal diesen Fred durch, evtl. ist auch bei Dir eine kalte Lötstelle auf der Platine vorhanden, dort wird nämlich auch die Laufrichtung der Uhr festgelegt.
  8. Quote: Am 16.07.2008 um 20:23 Uhr hat paulogic geschrieben: Drehzahlmesser + Uhr kosten bei ebay ca. 55,00 EUR. Aber nur mit blauem Gehäuse, die mit grauem sind aufgrund des geringeren Angebots wesentlich teurer.
  9. Quote: Am 14.07.2008 um 15:26 Uhr hat Goddy2909 geschrieben: Ja, ist halt von aussen schon das Facelift, aber innen halt der alte Motor Das ist ja das, was immer verwechselt wird, das Facelift auf die neuen Scheinwerfer war ja auch bereits im Jahr 2002 und hat mit dem neuen Motor und den anderen Modifikationen, die ab der 2nd Generation in 2003 eingebaut wurden, nix zu tun! Facelift in 2002 2nd Generation in 2003 Neue Scheinwerfer ist noch lange kein Baujahr 2003! Siehe auch hier unter Historie. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.07.2008 um 17:02 Uhr ]
  10. Kommt ohnehin immer darauf an, ob man vom Baujahr oder Erstzulassung spricht, wichtig auch beim Smartkauf! im Fahrzeugschein ist ja nur die Erstzulassung eingetragen.
  11. Quote: Am 13.07.2008 um 19:09 Uhr hat Lappes geschrieben: Selbst auf die dümmsten Fragen habe ich bisher immer eine Antwort bekommen. Es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten!
  12. Quote: Am 13.07.2008 um 18:44 Uhr hat paddy2103 geschrieben: bei mir ist der äussere bremsklotz bis auf min. abgefahren/gebremst,der innere jedoch fast gar nicht. Wie geht des bittschön?? Wie viele andere Fahrzeuge hat auch der Smart Schwimmsattelbremsen, die nur über einen Bremskolben verfügen. Dieser Sattel ist über Führungsbolzen beweglich gelagert, wenn der Bremsbelag auf der einen Seite durch den Kolben gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wird über diese bewegliche Lagerung der andere Belag durch den Bremssattel gegen die Bremsscheibe gezogen. Dadurch ist normalerweise eine gleichmässige Abnutzung der Beläge auf beiden Seiten gewährleistet. Wenn sich jetzt wie bei Dir ein Belag wesentlich mehr abnutzt wie der andere, ist dies ein Indikator dafür, daß die Beweglichkeit des Bremssattels nicht mehr gegeben ist. Prinzip Schwimmsattelbremse Du musst ja jetzt ohnehin neue Beläge montieren, da würde ich den Sattel gleich gangbar machen und dafür sorgen, daß Verkrustungen und Reste von altem Bremsstaub entfernt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.07.2008 um 19:20 Uhr ]
  13. Na, Holzmichel, hat's funktioniert? Der Typ, der die bei Ebay verkauft hat, wird schon wissen warum. Der könnte mir sonstwas erzählen. Der hat die Uhr 100 %ig deswegen verkauft, weil sie nicht mehr richtig funktioniert hat.
  14. Am besten suchst Du mal mit den Suchbegriffen "Teillastentlüftung", "Volllastentlüftung" oder "Ölabscheider", da bekommst Du antworten zuhauf, Du kannst natürlich auch ins SC gehen, dort werden die Schlauchschellen nachgezogen und Dein Motor ist dann schneller im Himmel. :(
  15. Tu das, aber Du weisst ja, wer viel misst, misst viel Mist! :-D Du kannst Dir aber auch das entsprechende dort nachlesen, da steht dies nämlich auch beschrieben. Zumal die Lichtmaschine durch das Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben schon mit einer wesentlich höheren Drehzahl läuft als die Kurbelwelle des Motors.
  16. Quote: Am 12.07.2008 um 11:42 Uhr hat Lappes geschrieben: Mit dem Schlüssel werde ich mir etwas einfallen lassen müssen. Kann man den evtl. innen manipulieren? Biete doch einfach das Gehäuse mit den drei Betätigungsmöglichkeiten hier zum Tausch an. Andere sind vermutlich begeistert, ein solches zu bekommen. Der soll Dir dann eben einfach seines mit den zwei Betätigungsmöglichkeiten zuschicken.
  17. Quote: Am 12.07.2008 um 11:41 Uhr hat CDIler geschrieben: Ich behaupte mal das es scheissegal ist ob der Motor läuft oder nicht, denn die Lichtmaschine liefert im Standgas keine Ladung Wo hast Du denn diese Weisheiten her? Da muß ich Dir heute morgen ausnahmsweise mal widersprechen! :) Moderne Drehstromlichtmaschinen, wie sie auch im Smart verbaut sind, liefern im Standgas bereits einen gehörigen Teil der Nennleistung, sonst wären im Winter bei Fahrzeugen, die im Winter überwiegend mit Licht in der Stadt im Stop and Go Verkehr betrieben werden und auch noch z.B. die Heckscheibenheizung und andere Verbraucher eingeschaltet sind, schneller die Batterien leer, als Du schauen könntest.
  18. Quote: Am 12.07.2008 um 09:02 Uhr hat Lappes geschrieben: Bekomme ich so eine Schlüsselplastik im SC oder hast Du sonst eine Idee? Das Dach war natürlich ziemlich nass als es passierte , kann es vll. daran gelegen haben? Im SC bekommst Du eine solche normalerweise nicht, zum Leidwesen vieler, bei denen die Stege der Schlüsselhalterung gebrochen sind. Die würde nämlich auch nur das Plastegehäuse benötigen. Auch so ein Schwachsinn in der Ersatzteilpolitik von Smart, die am dringendsten benötigten, eigentlich billigen Dinge bekommt man nicht als Einzelteil. Auf die Sache mit dem Schliessen bzw. dem Nichtschliessen des Verdecks kann ich mir ehrlich gesagt keinen rechten Reim drauf machen. Am nassen Verdeck kann es eigentlich nicht gelegen haben. Was ist denn passiert, als Du die Schliessen-Taste gedrückt hast? Gar nix oder hattest Du den Eindruck, der Verdeckmotor wollte eigentlich? Die Zündung hattest Du eingeschaltet, oder? Tschuldige die blöde Frage, aber in der Hektik, wenn es ins Auto regnet, vergisst man das manchmal ganz einfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 11:21 Uhr ]
  19. Wieso ist deren Homepage tot? Vielleicht hast Du nur eine falsche URL. Nimm mal diese. Dann kannst Du Dich auch beschweren! Da Du ja aus Stuttgart kommst, kannst Du dort sogar persönlich vorbei fahren, der Motorbuch Verlag ist dann ja bei Dir vor der Haustür! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 11:25 Uhr ]
  20. Quote: Am 12.07.2008 um 10:48 Uhr hat TKH geschrieben: Wenn ich an dem Styroporblock ziehe, kommt mir die Batterie mit entgegen. Wie komme ich an die Anschlüße der Batterie? Wieso kommt Dir die Batterie entgegen? :-? Die ist doch normalerweise im Batteriefach verschraubt und fixiert.
  21. Die beiden rechten an den weissen Knubbels hast Du noch vergessen! Also die, wo die beiden anderen Lötstellen des Uhrwerks sitzen, die meine ich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 10:47 Uhr ]
  22. In diesem Fred ist auf dem Bild zumindest annähernd beschrieben, wo der Temperaturfühler sitzt, der gezogen werden muß, um das Kühlsystem zu entlüften. Du hast vermutlich noch die erste Ausgabe des "Jetzt helfe ich mir selbst" Skandals, es soll ja jetzt eines geben, das besser ist. Man erkennt es an der Nummer des Bands. Parallel dazu gibt es noch den Band 1282 des Bucheli Buchs zum Smart.
  23. CDIler, heute gehen wir ja in erschreckender Weise kondom miteinander, und das schon den ganzen Morgen! Dabei haben wir nicht mal die Nacht miteinander verbracht! :lol: Ist Dir das heute auch schon aufgefallen?
  24. Die Batterie ist im Smart übrigens unter dem Styroporklotz im Beifahrerfußraum verbaut. Falls Du noch nicht wissen solltest, wo die sitzt. :)
  25. Die vier Lötstellen, also die oberhalb und unterhalb der Mitte und die rechts an den beiden weissen Knubbeln sind ja die des Uhrwerks, da gehören auch die dazu, die ich im Verdacht habe. Die Bildung von kalten Lötstellen wird auch durch Vibrationen unterstützt, die ja beim Smart ohne Zweifel reichlich vorhanden sind. Da vibriert sich ein relativ schweres Bauteil, in diesem Fall das Uhrwerk, in dem Lötauge lose. Da reisst das Lötzinn regrelrecht auf und es ist ein kleiner Spalt zwischen dem Anschluß und dem Lötauge. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 10:21 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.