Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.429
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich denk mal, unsere beiden Positionen sind gar nicht so weit auseinander. :) Im Gegensatz zu manchem anderen Poster in diesem Fred! Ganz klar ist, daß das hier im Eingangspost wohl ein hirnloser Kamikazeflieger war, wie es leider viel zuviele gibt und diese den Ruf der Gesamtschaft der Biker runter ziehen.
  2. Quote: Am 23.07.2008 um 10:27 Uhr hat Der_kleine_Muck geschrieben: Bist Du ständig im Einsatz und mit Sonderrechten unterwegs oder warum musst Du alle Pferde am Start haben um "bei Bedarf, ggf. schnell" vom Fleck zu kommen? Das ist ja mal wieder eine sehr sachliche Diskussion hier! :( Ich fahre zwar nur den alten Smart, aber ich gehe mal davon aus, daß T. genau von dem Problem spricht, das früher auch schon bestand, nämlich die Tatsache, daß sich das Getriebe bzw. die Steuerung eine "Gedenksekunde" nimmt, ehe es den Schaltvorgang überhaupt einleitet. Es kann deswegen sinnvoller sein, vorher schon von Hand zurück zu schalten, also den Befehl zum Zurückschalten manuell zu geben, wenn klar ist, daß danach eine Beschleunigung erforderlich ist, z.B. an einer Kreuzung. Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum dann die Kupplung überdurchschnittlich lange schleift, was ja auch einen höheren Verschleiss des Belagträgers nach sich zieht. Das ist eigentlich nicht nötig und bei meinem auch nicht so.
  3. Quote: Am 23.07.2008 um 11:14 Uhr hat smartling geschrieben: Das geht strafrechtlich u.U. sogar bis in den Bereich der Nötigung! Also verstehe ich die - eigentlich sinnfreie - Diskussion nicht, ob das "Opfer" in einer solchen Situation bremsen darf oder nicht. Dann bin ich vermutlich aus Sicht der Autofahrer bei jedem zweiten Überholvorgang auf meinem Moped aus strafrechtlicher Sicht ein "Nötiger", weil man häufig schon mit der Lichthupe angeblinkt wird, wenn man irgendwo am Horizont auf der Spur des Autofahrers auftaucht, obwohl eigentlich noch mehr als genügend Platz zur Verfügung steht, übrigens auch noch nach Beendigung des Überholvorgangs. Manche haben da echt kein Gefühl für den zur Verfügung stehenden Raum. Übrigens liegt es mir fern zu entscheiden oder vorzuschreiben, ob gebremst werden "darf" oder nicht, ich wollte mit meinen Ausführungen nur aufzeigen, daß es, abhängig von den Umständen, für alle Beteiligten besser sein kann, keine Vollbremsung mit Betätigung des Bremspedals mit aller Kraft vorzunehmen. Deshalb hast Du mit Deiner Bezeichnung sinnfreie Diskussion wohl recht. So, nu is aber gut!
  4. Quote: Am 23.07.2008 um 09:48 Uhr hat vitamin geschrieben: Die Außentemperatur wieder auch Celsius umstellen lassen darf nichts kosten, wenn die doch was wollen Werkstatt wechseln. Das würde ich aber auch sagen! Das ist so ähnlich wie das Freischalten des Drehzahlmessers, da ist das Aufstecken des Steckers des Diagnosecomputers auf die OBD Buchse noch das aufwändigste dran. Zeitaufwand max. 5 Minuten! Viel mehr ist dazu auch nicht erforderlich, auf dem Servicecomputer das richtige Menü anwählen, Kreuzchen an die richtige Stelle setzen, fertig! Wer hierfür Geld verlangt, hat den Dienstleistungsgedanken noch nicht verstanden und gehört gemieden. 50.- EURO! Da zieht's mir ja die Schuhe aus! :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2008 um 10:09 Uhr ]
  5. Quote: Am 23.07.2008 um 07:18 Uhr hat laulau geschrieben: Ich finde das gefährlich, wenn man Bremsen bei Gefahr zur Diskussion stellt- lieber einmal zu viel gebremst als einmal zu wenig!! Du sagst es schon ganz deutlich, nämlich bei Gefahr! Da die Diskussion um das Bremsen von mir entfacht wurde, würde es mich mal interessieren, wie die Gefahr definiert wird. Bei echter Gefahr ist das ja auch genau das richtige, nicht aber bei einer Überreaktion aufgrund einer Fehleinschätzung der Verhältnisse. Und gegen das Bremsen an sich habe ich nie etwas gesagt, nur gegen die Formulierung: "Mit aller Gewalt auf das Pedal drücken", und das dann in der falschen Situation. Darin sehe ich wiederum eine gewisse Gefahr, nämlich mehr Schaden anzurichten, als das situativ, also der Situation angemessen, erforderlich wäre. Aber diese Diskussion könnten wir vermutlich noch ewig fortsetzen, ohne zu einem Konsens zu kommen, es gibt nämlich kein Patentrezept für die unterschiedlichen Verkehrssituationen, selbst für die im Eingangspost gezeichnete nicht. Wenn das jetzt ein schwach motorisiertes Moped mit 34 PS ist und sich der Fahrer am LKW vorbei quälen muß, liegt eine ganz andere Situation vor als bei einem mit über 100 PS, der mit einem Dreh am Gasgriff ganz locker dran vorbei ist, ohne auch nur annähernd eine Gefahrensituation herauf zu beschwören. Dies soll jetzt kein Plädoyer für unverantwortliches Rasen und Überholen mit dem Motorrad sein, aber ich erlebe es immer wieder, wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin, daß Situationen von den Autofahrern total falsch eingeschätzt werden. Wenn da jeder gleich eine Vollbremsung machen würde, wäre die Zahl der Motorradtoten, die auf das Konto von Autofahrern gehen, vermutlich noch viel höher als sie ohnehin schon ist, weil die Folgen einer wirklichen Vollbremsung sehr wohl kritischer sein können als ohne! Im vorliegenden Fall könnte der PKW hinter dem Vollbremser z.B. in der Not nach links ausscheren, weil dort der Platz ist, den er zum Ausweichen braucht, damit er dem Bremser nicht ins Heck knallt. Was macht jetzt der Motorradfahrer, wenn überhaupt keine Gefahrensituation vorgelegen hat, weil genug Platz da war und er jetzt in der Bredouille steckt, daß er den Geschwindigkeitsüberschuss, den er gerade beim Überholen erreicht hat, gar nicht so schnell abbauen kann, wenn beide Spuren durch Autos belegt sind? Und selbst wenn eine vorgelegen hätte, wäre dies eine erheblich schlechtere Situation für ihn als es nötig wäre, aber dann ist er ja selbst schuld dran, wenn er dann alle ist, werden jetzt viele denken! Und der Verweis auf den Bremsassistenten zeigt mir mal wieder, daß der Einzug der elektronischen Helferlein im Auto eine gewisse Hörigkeit diesen gegenüber zur Folge hat und man meint, die Assistenten würden das schon regeln und es kann nichts passieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2008 um 07:54 Uhr ]
  6. Sollte in dem Gutachten zu den entsprechenden Felgen stehen!
  7. Wenn der Radio Code bei der Auslieferung bei Smart registriert wurde, kann er aus dem EDV System im SC ausgelesen werden, aber nur, wenn es sich um das Radio handelt, das bei Werksauslieferung montiert war. Diese Registrierung des Codes wurde aber bei weitem nicht immer vorgenommen, für viele Fahrzeuge ist er im SC nicht vorhanden, dann muß er bei Grundig angefragt werden, dies kostet ca. 40.- EURO :( Dafür bekommst Du dann aber auch eine neue Code-Karte zugeschickt. Findest Du Deine nicht mehr? Eventuell ist diese auf der Innenseite des Deckblatts der Bedienungsanleitung des Radios eingeklebt.
  8. Quote: Am 21.07.2008 um 16:48 Uhr hat the-noacks geschrieben: Auf den nachfolgenden Verkehr kann da keine Rücksicht genommen werden. Ich denke schon, dass die Situation sehr knapp war, sonst wäre es hier nicht so beschrieben worden. Ich hatte da auch nicht den nachfolgenden Verkehr im Auge, sondern die eigene Sicherheit. Und es gibt jede Menge Autofahrer, die eine solche Situation total falsch einschätzen, wobei ich damit jetzt nicht die vorliegende meine. Ich fahre selbst Moped und zwar keine langsame. Es ist unglaublich, was manche, entgegen kommende Autofahrer veranstalten, wenn man hinter einem Auto ausschert und sie selbst noch ein paar hundert Meter weg sind und es locker, ganz locker für den Überholvorgang reicht. Die Lichthupe ist da das mindeste, was man zu sehen bekommt, ohne daß auch nur überhaupt eine Gefahrensituation vorliegen oder entstehen würde. Wenn ich mir jetzt vorstelle, daß da einige von denen eine Vollbremsung hinlegen würde, würde ich mir ernsthaft Gedanken um meine Sicherheit machen. Es hat alles zwei Seiten, Überreaktion ist genauso verkehrt wie eine falsche Reaktion. Und zu den Beiträgen von ein paar von Euch fällt mir nun mal gar nix mehr ein! Das geht an der Sache etwas vorbei, würd ich sagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2008 um 18:53 Uhr ]
  9. Bremsen schon, aber nicht mit aller Kraft auf die Bremse steigen, wie es hier geschrieben wurde!
  10. Ahnungslos

    Hilfe

    Wieviel Kilometer hat denn der Smart gelaufen? Da lag bestimmt vorher schon ein Versäumnis bei den Wartungen vor, der Keilrippenriemen ist nämlich ganz robust und verabschiedet sich nicht so ohne weiteres. Der hätte bestimmt schon längst gewechselt werden müssen! Ich kann Deinen Optimismus nicht mehr so ganz teilen, daß sonst nichts kaputt gegangen ist. Die Frage von Frank, ob das Wasser vorne oder hinten verloren geht, zielte vermutlich darauf ab, daß vorne der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser sitzt. Wenn das Wasser beim Motor entweicht, ist im günstigsten Fall durch die Temperatur- und Druckverhältnisse ein Schlauch geplatzt oder abgerutscht, im ungünstigeren Fall mehr kaputt gegangen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2008 um 06:52 Uhr ]
  11. Quote: Am 20.07.2008 um 15:38 Uhr hat desi geschrieben: So weit wie möglich nach rechts- Fuß mit aller Kraft auf die Bremse Sorry, aber in dieser Situation wäre das bestimmt das verkehrteste, was Du machen kannst. Dieser Situation wäre das nicht angemessen. Dabei besteht die Gefahr, daß Du dabei noch ins Schleudern kommen und die Situation vollkommen unnötig eskalieren lassen würdest. Am rechten Fahrbahnrand befindet sich aus Erfahrung jede Menge Schmutz und evtl. Rollsplit, wenn Du jetzt in einem Fahrzeug unterwegs bist, daß kein ESP besitzt, würdest Du noch ins Schleudern kommen, wenn Du mit aller Kraft auf die Bremse steigst und die Gefahr bestehen, daß Du entweder rechts von der Fahrbahn abkommst oder den Motorradfahrer abräumst und frontal in den LKW krachst. Das hätte sich dann richtig rentiert, wie schon Salzfisch geschrieben hat, ist ein Motorrad kein Geländewagen oder Kleintransporter und wenn Du Dich rechts orientierst und normal bremst reicht für diesen Motorradfahrer der Platz dicke, um noch heile durch zu kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2008 um 00:00 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Hilfe

    Eigentlich ist es nicht normal, daß das Wasser davon läuft, evtl. hat es durch den hohen Druck und die hohen Temperaturen schon einen Schlauch oder etwas anderes in Mitleidenschaft gezogen. Einfach mit einem Riemen auflegen wird es nicht getan sein. Laß es von jemandem anschauen, der sich damit auskennt!!! Kopfschüttelnde Grüße [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 23:13 Uhr ]
  13. Ahnungslos

    Hilfe

    Die Wasserpumpe ist nicht kaputt, sondern wird nur nicht mehr angetrieben. Der Antrieb der Wasserpumpe erfolgt über den gleichen Keilrippenriemen wie die Lichtmaschine! Wenn der Keilrippenriemen nicht mehr vorhanden ist, wird die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben, ergo findet keine Kühlwasserzirkulation mehr statt und der Motor überhitzt. Wenn Du Glück hast, ist nichts kaputt und es funktioniert wieder, wenn ein neuer Riemen aufgelegt wird. Wenn Du weniger Glück hast, ist durch die Überhitzung des motors die Zylinderkopfdichtung oder noch mehr defekt. Irgendwie kann ich das alles nicht ganz nachvollziehen, wieso fährt man in einem solchen Fall weiter, bis gar nix mehr geht??? Wenn der Keilrippenriemen fehlt, geht im Cockpit ein rotes Licht an, weil die Batterie nicht mehr geladen wird, wenn der Riemen fehlt. Das signalisiert recht deutlich, daß etwas nicht stimmt! Als nächstes steigt die Temperatur an und das Kombiinstrument fängt an zu piepsen. Wer dann noch weiter fährt, sollte besser gar nicht mehr Auto fahren!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2008 um 00:02 Uhr ]
  14. Quote: Am 20.07.2008 um 22:49 Uhr hat Vadder geschrieben: Aber wie bekommt man dann den Smart in solch einem Fall an?? Gar nicht!
  15. Ahnungslos

    Hilfe

    Du meinst vermutlich den Keilrippenriemen, der die Lichtmaschine und gleichzeitig die Wasserpumpe antreibt. Ohne den wirst Du vermutlich nicht weit kommen, da ohne die Zirkulation des Kühlwassers über die Wasserpumpe der Motor recht schnell überhitzt!!! Wenn Du einen Motorschaden vermeiden willst, auf keinen Fall weiterfahren!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 22:50 Uhr ]
  16. Da ist in dem Link das Wort "sind" vor dem http zuviel drin, genauso wie in Deinem Linkname. Das siehst Du, wenn Du nach den Anklicken des Links in die Adresszeile schaust. Das ist vermutlich der Rest aus der Formulierung: wo sie auf dem Auto montiert ..... Wobei dieser Linkname anders gewählt werden kann als der Link, der Name kann anders lauten als der Link selbst, wie Du in meinem gesetzten Link siehst. Du könntest aber auch Deinen Beitrag editieren und das "sind" wieder entfernen, das geht auch. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 23:47 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    Felgen

    Das ist ein Link! Und dafür belebst Du einen über fünf Jahre alten Fred wieder? :-?
  18. Vielleicht hilft ein Blick in die Betriebsanleitung!
  19. Im Radlauf am rechten Hinterrad.
  20. Zuerst einmal der Hinweis, daß der Smart sechs Zündkerzen hat, obwohl es ein Dreizylinder ist und daß Du ein Spezialwerkzeug benötigst, um die Zündkerzenstecker ab zu bekommen, ohne die Zündkabel zu beschädigen, einen so genannten Zündkerzensteckerabzieher. Für die unteren drei Zündkerzen muß das Heckpanel demontiert werden, sonst kommst Du nicht ran. Hab Dir noch ne PN geschrieben. PN = Persönliche Nachricht
  21. Also wenn bei Dir nicht schon der klassische Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Auslaßventil vorliegt, was ich aber befürchte, würde ich auf jeden Fall mal die Teillastentlüftung bzw. das darin befindliche Ventil überprüfen. Wie läuft er denn im Standgas, eher normal oder schüttelt er sich mehr als normal. Kompressionstest bringt Klarheit. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, wegen Tipps zu Alternativen zu den SCs.
  22. Ist an Deinem Verdeck schon die Kundendienstmaßnahme Verdeck durchgeführt worden. Man erkennt dies an der Tatsache, daß nur noch ein Motor unter den Plastikabdeckungen sitzt. Der zweite wird im Rahmen dieser Verdeckmaßnahme entnommen. Mit zwei Motoren ist ein größerer Verschleiss zu verzeichnen. Da diese Verdeckmaßnahme kostenlos war, einfach mal im SC danach fragen. Die Glühbirne der Tachobeleuchtung ist relativ einfach auszutauschen, allerdings muß dazu das Kombiinstrument abgebaut werden, ist mit vier Torx Schrauben von unten befestigt. Da brauchst Du aber einen langen Torx Schlüssel, weil die Schrauben in den Löchern tief versenkt sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.07.2008 um 13:12 Uhr ]
  23. Wenn Du schlanke Arme und Hände hast, so genannte Gynäkologenfinger, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst, kannst Du die durch die Serviceöffnung selbst auswechseln, allerdings erfordert dies beim ersten mal ein wenig Geduld. ;-) Zum Glühbirnenwechsel gibt es hier schon einige Beiträge, die Du bestimmt mit der Suchfunktion findest. Empfehlenswert ist für diese Methode ein Taschenspiegel und eine Taschenlampe, den Spiegel kannst du innen rein legen und mit der Taschenlampe anfunzeln, dann siehst Du zumindest, wie es da drin aussieht, solange Du nicht mit dem Arm in der Öffnung steckst. Sonst siehst Du nämlich gar nichts und das macht's net einfacher. Du kannst auch das Frontpanel abbauen, dann kommst Du zwar besser ran, aber wenn Du das noch nie gemacht hast, dauert es auch ein Weilchen. Alternativ dazu kannst Du mal in Deinem SC nachfragen, ob dort die Glühbirne gegen Berechnung des Leuchtmittels gewechselt wird, das ist nämlich häufig so, daß die Dienstleistung kostenlos ist und nur die Glühbirne berechnet wird, ca. 10-12 .- EURO Falls Du den Wechsel doch auf Dich nehmen willst der Hinweis, daß Du den Stecker der Glühbirne nicht mit all zu viel Krafteinsatz abziehst und wieder aufsteckst, weil sonst die Gefahr besteht, daß Du die filigrane Mechanik der Leuchtweitenregulierung beschädigst, dann wäre ein neuer Scheinwerfer fällig, wenn Du nicht gerade der große Bastler bist. Wenn Du die alten mandelförmigen Scheinwerfer hast, benötigst Du eine H4 Doppelfadenbirne, bei den neuen. erdnußförmigen Doppelellipsoidscheinwerfern würde eine H7 Glühbirne für das Abblendlicht und eine H1 für das Fernlicht benötigt. Viel Spaß! :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.