
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.431 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hallo erstmal, ich hätte mal 2 Fragen
Ahnungslos antwortete auf Smarter-Typ's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kleiner Spoiler zur Windgeräuschminderung. Beim Smart ohne die Dreiecksfenster meinst Du wohl den Crossblade. Wo keine Türen, da auch keine Fenster! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2008 um 17:54 Uhr ] -
Erklärungen hierfür erhältst Du mit der Suchfunktion unter den Suchbegriffen "Teillastentlüftung", "Volllastentlüftung oder "Ölabscheider"reichlich, da hast Du mehr als genug zu lesen. Nur soviel, die Motorentlüftungen des Smart, Volllastentlüftung und Teillastentlüftung sind prinzipielle Konstruktionsfehler, die langfristig zum Motortod durch abbrennende Auslassventile sorgen, dem klassischen Smart-Motorschaden. Durch Einbau eines Ölabscheiders in die Volllastentlüftung sorgst Du dafür, daß über diesen Weg kein Öl mehr in den Ansaugtrakt eingebracht und über den Ladeluftkühler weiter in den Motor transportiert wird, wo es dann mitverbrannt wird und sich Ablagerungen auf den thermisch ohnehin hochbelasteten Auslassventilen bilden und diese überhitzen und abbrennen, weil sie dann ihre Wärme nicht mehr an den Zylinderkopf abgeben können, weil sie durch die Ablagerungen nicht mehr richtig in ihrem Ventilsitz schliessen können. Udo_B hier aus dem Forum vertreibt Ölabscheider, die passgenau auf den Smart konstruiert sind und einfach einzubauen sind.
-
Überhaupt kein Problem, wenn Du den von Udo_B nimmst. Dem liegt eine detaillierte Anleitung bei, Einbauzeit ca. 2-3 Stunden, da ist schon das eine oder andere Pausenbier mitgerechnet. :-D Sonst sind keine Modifikationen erforderlich, die benötigten Materialien sind alle in dem Einbausatz enthalten. Könntest gleich mal nach den Zündkerzen sehen, wenn Du das Heckpanel ohnehin schon ab hast. Benötigst dazu aber einen Abzieher für die Kerzenstecker, um die Zündkabel nicht zu beschädigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2008 um 11:43 Uhr ]
-
Quote: Am 21.08.2008 um 16:44 Uhr hat daywalker geschrieben: Baujahr sollte nach Modellpflege, also ich glaube ab 03/02 sein. Das kommt jetzt drauf an, ob Du damit das "Facelift" in 2002 meinst, also das neue Gesicht mit den neuen Scheinwerfern, aber ansonsten alte Technik, oder die 2nd Generation ab 2003, in denen dann echtes ESP und neue Benzinmotoren mit 698 ccm zum Einsatz kamen. Optisch sind diese nämlich, wie viele glauben, nicht voneinender zu unterscheiden und auch das Datum der Erstzulassung, das im Fahrzeugschein ausgewiesen ist, hat nix zu sagen, weil es Smarts gibt, die längere Zeit auf Halde stehen.
-
Das ist aber nicht zulässig, nicht einmal, wenn 145er Reifen im Fahrzeugbrief eingetragen wären. 145er Reifen sind nur auf 4" Felgen zulässig! Wer montiert die denn auf 3,5" Felgen? :-?
-
Wichtig wäre auf jeden Fall, daß die 145er Reifen auf 4" Felgen montiert sind, nur das ist nämlich überhaupt zulässig, die 135er sind nämlich normalerweise auf 3,5" Felgen montiert. Wenn Du hier unter der Rubrik "Zubehör" für den 42 city-coupe und Cabrio die "Räder" auswählst und hoppst, dann werden alle möglichen Felgen für den Smart dargestellt. Wenn Du jetzt noch auf eine der originalen Smart-Felgen klickst, werden diese untereinander dargestellt. Oben drüber kannst Du Dir die "Herstellerbestätigung" downloaden und ausdrucken, die eine Nutzung von 145er Reifen auf 4" Felgen zulässt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2008 um 23:19 Uhr ]
-
Gibt's, wenn auch bestimmt nicht vollständig, bereits hier! Ergänzungen sind über Goyko jederzeit möglich.
-
Zu 1. Ist eigentlich weniger eine Frage der Viskosität, sondern eher eine Frage der Freigabe, sollte mindestens MB 229.3, besser MB 229.5 sein.
-
Hilfe bitte, welchen smarti für ca.4000 kaufen?
Ahnungslos antwortete auf heiwa's Thema in Werdende SMARTies
Wie schon oben geschrieben wurde, wäre ein Smart ab Bj. 2003 empfehlenswert, wobei hier auch wirklich das Baujahr gemeint ist und nicht die Erstzulassung, die im Fahrzeugschein genannt ist. Da hatte der Smart den 698 ccm Benzin-Motor drin, am besten den mit 61 PS, und noch andere technische Verbesserungen, allen voran echtes ESP statt nur Trust+ wie bei den älteren Smarts. Ob Du das mit Deinem Budget realisieren kannst, musst Du durch intensive Preisvergleiche raus bekommen. Höherwertige Ausstattungsvarianten (Pulse oder Passion) wirst Du dafür vermutlich eher nicht bekommen. -
Nee, nur noch lesen! :-D
-
In diesem Fred ist zwar kein genaues Bild dieses Temperatursensors, der zum Entlüften des Kühlsystems gezogen werden muß, aber doch ein Bild, in dem gezeigt wird, wo dieser Geber sitzt. Anhand dieses Bildes solltest du ihn eigentlich finden können. Aber auf die Klammer aufpassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2008 um 19:42 Uhr ]
-
Wie bastle ich einen Link! :) Einfach unter "Wie füge ich einen Link ein" nachlesen. Ich bin ein Link! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2008 um 19:33 Uhr ]
-
Klick mich!
-
Quote: Am 19.08.2008 um 10:42 Uhr hat smartaki geschrieben: Muss ich damit extra zum SC oder kann ich das selber machen? :-? Da Du hierfür spezielle Befüllvorrichtungen brauchst, denke ich mal nicht, daß Du dies selbst machen kannst. Das ist nicht vergleichbar mit Scheibenwaschwasser nachfüllen! :) Du brauchst jedoch auch nicht zwingend ins SC damit, es gibt auch andere Dienstleister, die Klimaanlagen befüllen können, manchmal haben die sogar Sonderangebote dafür, aber wie gesagt, ich würde Kontrastmittel mit einfüllen lassen, um ein Leck orten zu können, wenn sich nach kurzer Zeit das Kühlmittel wieder verflüchtigt hat.
-
Quote: Am 18.08.2008 um 22:40 Uhr hat Crazy geschrieben: Viele bezeichnen den 2003 - 2007 auch als II.Generation - das ist auch falsch. 2te Generation ist der 451. Gruß Norbert Kaum zu glauben, welche unterschiedlichen Ansichten über die verschiedenen Bezeichnungen existieren. Das Facelift, also die neuen Scheinwerfer in Verbindung mit ansonsten alter Technik, 599 ccm Motoren ohne ESP galt ab BJ 2002, ab BJ 2003 sprach man von der 2nd Generation, kombiniert mit neuen 698 ccm Motoren beim Benziner und echtem ESP und anderen Verbesserungen bei allen Smarts. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2008 um 23:12 Uhr ]
-
Aus anderem Fred entliehen: Quote: Am 30.08.2007 um 13:50 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben: jepp! um genau zu sein, sehen die internen bezeichnungen wie folgt aus: BR450 = "alte" city-coupé & -cabrio kugeln incl. 2nd generation fortwo UND crossblade bis BJ 2006 BR451 = "neue" fortwo II coupé & cabrio würfel ;-) ab BJ 2007 BR452 = roadster und roadster coupé BR454 = forfour bliebe ja noch BR453 offen... :roll: geben wir die hoffnung mal nicht auf, dass der crosstown vielleicht doch irgendwann gebaut wird. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2008 um 22:41 Uhr ]
-
Quote: Am 18.08.2008 um 22:20 Uhr hat mike07 geschrieben: So hab ich das verstanden und bisher hat das auch bei allen Teilen gepasst! Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege! Dann haste irgend etwas falsch verstanden!!!
-
Kühlmittel flöten, ersetzen lassen und nach Undichtigkeiten suchen, dazu Kühlmittel mit Kontrastmittel einfüllen.
-
Bräuchte mal eure Hilfe Mein Smart raucht
Ahnungslos antwortete auf daniundhelle's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im forum! :) Wenn Du durch das Teillastventil durchpusten kannst, muß es auf jeden Fall getauscht werden, dann ist es nämlich defekt und erfüllt seine Funktion nicht mehr. Ölabscheider verbauen ist bestimmt auch kein Fehler und wenn du bei dieser Gelegenheit gleich die Leitungen und den Ladeluftkühler von Ölresten befreist, hast Du bestimmt noch länger was von Deinem Smartie. -
So vielleicht! :) Link zu Ragazzon!
-
Dann sollte aber der Schaltvorgang nicht so träge sein, daß Du am Berg Probleme haben solltest!
-
An Deiner Stelle würde ich im manuellen Modus schalten und beim Schalten auf dem Gas stehen bleiben und das Gas nicht weg nehmen während des Schaltvorgangs. Dann entsteht nämlich keine große Schaltpause, sondern die Steuerung sorgt für einen schnellen Schaltvorgang und Kraftschluss unmittelbar an den Schaltvorgang. Keine Angst, der Motor heult dabei trotzdem nicht auf, weil die Steuerung über den E-Gassteller das Gas reduziert, aber direkt im Anschluß an den Schaltvorgang wieder Gas gibt. Dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2008 um 21:52 Uhr ]
-
Wenn Du den Ölabscheider in die Volllastleitung eingebaut hast, bist Du bzw. Dein Motor trotzdem auf eine ordnungsgemäße Funktion der Teillastentlüftung angewiesen. Wenn das defekte Ventil klemmen würde, dann würde über die nicht schliessende Teillastentlüftung zusätzlicher Überdruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Deshalb ist der Austausch, (ob dieser bei jeder Inspektion sein muß, ist Ansichtssache) auch nach dem Einbau eines Ölabscheiders empfehlenswert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2008 um 21:57 Uhr ]
-
Wenn ich Zeit dazu habe, lache ich mal drüber! :-P Ich find was anderes schlimm, aber das verkneife ich mir mal lieber, Du Scherzkeks! :roll:
-
Deshalb hab ich's ja verlinkt und nicht nur auf die Suchfunktion verwiesen. :)