Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.110
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Einbau ist total easy und hier beschrieben, sind nur ein paar Schrauben. Wo ist es denn gebrochen, bestimmt oberhalb des Öffnungsgriffs. Das ist nämlich die Stelle, an der das Heckklappenpanel meistens bricht.
  2. Du musst schon die richtigen ansehen! Schau mal hier und wenn Du dann unten de Detailansicht der Tach LEDs anklickst, landest Du da und bekommst sie in der Großansicht dargestellt. Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 15:17 Uhr ]
  3. Hast Du denn jetzt schon mal probiert, durch zigmaliges Betätigen des Bremspedals den Gang wieder raus zu bekommen? Wie schon Steffi_Holger angemerkt hat, muß der vordere Teil des Unterbodens ab, der vordere Teil reicht aber auch, es muß nicht der komplette Unterboden demontiert werden. Der vordere Teil kann dann nach unten abgeklappt werden, dann kommst du an die "Black Box" ran, in welcher der BLS verbaut ist. Wie schon gesagt habe ich den Verdacht, daß bei Dir der Stempel, der durch Federkraft raus gedrückt wird, wenn die Bremse betätigt wird, durch Schmutz und Wasser blockiert ist und deshalb die Stellung gar nicht erreicht wird, in der die Kontakte geschlossen sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 15:08 Uhr ]
  4. Erste Maßnahme, Teillastentlüftung erneuern, Ansaugtrakt und LLK von Öl säubern, Ölabscheider verbauen.
  5. Hilfe --> Fragen zum Forum --> Wie fügt man ein Bild ein. Das Bild muß dazu auf einem Bilderserver liegen, direktes einfügen geht ned! Es wird im Prinzip nur verlinkt.
  6. Und hier noch gute Bilder des Kupplungsaktuators sowie ein Prinzipschemabild über die Funktion dieses Aktuators. Der Stecker dieses Aktuators ist übrigens ein ewiger Quell von Ärgernissen, weil er ziemlich ungeschützt gegen Spritzwasser recht schnell korrodieren kann und dann der Aktuator seinen Dienst natürlich nicht mehr so verrichtet wie er eigentlich soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 12:32 Uhr ]
  7. Jetzt hab ich das Video doch noch gefunden, aCKtrion hat das auf seinem Bilderserver drauf. Video! Unterhalb des schwarzen Knubbels, an dem der Typ dreht, sieht man den aufgeschnittenen Elektromotor des Schaltaktuators. Der Knubbel ist natürlich normalerweise nicht vorhanden, der ist nur für Demozwecke angebracht. Unterhalb des Schaltaktuators sieht man die Übersetzung auf die Schaltwalze, diese ist der senkrecht stehende Zylinder mit den eingfrästen Kurvenkulissen. Durch diese werden dann die Gleitstücke mit den Schaltgabeln verschoben, welche dann die Gangwechsel vornehmen. Das Getriebe ist hier um 90 Grad verdreht eingebaut, der hellblaue Stutzen soll eine der Antriebswellen symbolisieren. Ich finde das Video ganz gut gelungen, man kann sich so viel besser vorstellen, wie das Getriebe arbeitet. Der Kupplungsaktuator ist hierbei natürlich noch nicht berücksichtigt. Dank an aCK für den Hinweis! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 12:20 Uhr ]
  8. Das liegt daran, daß die Ösis immer ein wenig langsamer sind! :) Huuuusch, huuuusch, san's weeeeg! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 10:30 Uhr ]
  9. Das auch! :) Smart Car Forge Silicone TIK/Induction Pipe Smart Car Forge Silicone Intercooler Hoses
  10. Hab gar nicht gewusst, daß der Smart einen Doppelnockenwellenmotor DOHC (Double Overhead Camschaft) hat! :-D Sollte ein Spässle sein! Das abgebildete ist bestimmt nur als Beispiel gedacht, beim Smart sieht's a bissle anders aus, da geht die Steuerkette direkt ohne Zwischenräder von dem Kurbelwellenrad über die Gleitschiene zum Nockenwellenrad.
  11. Meine Empfehlung wie immer, mal aus dem Leerlauf ohne Bremse zu schalten, damit man weiss, wie in diesem Fall die Steuerung bzw. das Getriebe reaagiert. Von N in R kommt die 0 im Display und man kann nicht rückwärts fahren. Von N in 1 ohne Bremse kommt ebenfalls die 0 im Display, aber wenn man jetzt, auch ohne Bremse, den Schalthebel einmal nach vorne drückt, ist trotzdem der erste Gang drin und man kann vorwärts fahren, nur rückwärts geht's ned. Wenn man das mal ausprobiert hat und es weiss, kann man den Fehler mit dem BLS leichter lokalisieren, wenn er mal auftritt und weiss, wie man trotzdem noch fahren kann.
  12. Der Schaltaktuator ist ein Elektromotor, der die Gänge des Getriebes wechselt. Der Schaltaktuator dreht über eine Übersetzung im Getriebe eine Schaltwalze und über eingefräste Kurvenkulissen dieser Schaltwalze wird die Schaltarbeit verrichtet. Früher gab es ein gutes Video im Netz, wo ein Schnittmodell des Getriebes dargestellt war und man beobachten konnte, wie die Gänge gewechselt werden, aber das ist leider nicht mehr verfügbar. Der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, wie viele annehmen, auch dann nicht, wenn es einen Softouch Automatikmodus gibt, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das ist ein normales, mechanisches Schaltgetriebe, bei dem die Gänge mit einem Aktuator gewechselt werden. Der Automatikmodus wird quasi simuliert, indem Dir elektrische Helferlein die Arbeit abnehmen. Die ganz normale Kupplung wird statt durch Deinen linken Fuß durch den Kupplungsaktuator betätigt, das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung und einer Betätigungsstange, welche die mechanische Arbeit an der Kupplung verrichtet. Das Wechseln der Gänge wird durch den Schaltaktuator vorgenommen. Im Softipp Modus wird nur die Kupplungsarbeit automatisiert verrichtet, die Gänge wechselst Du ja selbst mit dem Joystick. Allerdings schaltet er ja auch bei Softipp von alleine zurück, wenn die Drehzahl unter eine gewisse Grenze sinkt oder wenn Du ab Bj. 2003 im Begrenzer rumjodelst. Die aktiven Bauelemente, also die Aktuatoren sind bei Softipp und Softouch identisch, da gibt es keinen Unterschied, lediglich die Schalteinheit unterscheidet sich durch das Knöpfchen am Schalhebel, das ist nur ein Mikroschalter. Wenn Du von unten an das Getriebe schaust, siehst Du den Kupplungsaktuator, das ist ein eckiges Kästchen, von dem eine Metallstange in die Kupplungsglocke führt. Der Schaltaktuator ist eine runde Einheit, die oberhalb des Kupplungsaktuators sitzt und horizontal an das Getriebe angeflanscht ist. Manche Spezialisten haben diesen Schaltaktuator schon für den Anlasser gehalten. In diesem Fall kommt das Problem aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vom Schaltaktuator, sondern vom Bremslichtschalter. Der Schaltaktuator geht nicht so häufig kaputt, der Bremslichtschalter ist eine Sollbruchstelle des Smart. @Amoebatron, Du hast ja den BLS in Deinem Smart schon gewechselt, bei Dir kommt der Fehler anderswo her. An den Schaltaktuator glaube ich in Deinem Fall aber auch nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2009 um 11:50 Uhr ]
  13. Hallo und willkommen im Forum! :) Also Risse im Turbolader bzw. im Krümmer sind beim Smart serienmässig und nicht unbedingt ein Grund, den Turbolader gleich austauschen zu müssen. Manche fahren zehntausende von Kilometern mit Rissen im Krümmer. Von Schweissen halte ich aber auch nix, das hält aufgrund der Wärmespannungen nicht lange! Es sollte mal jemand vertrauenswürdiges Deinen Turbolader begutachten, in Deiner Gegend wäre das dieser hier!
  14. Meinst Du jetzt nur das Material oder mit Einbau? Traggelenk!
  15. CDIler hat bestimmt ein Häkchen gesetzt! :roll:
  16. Auf dieser Seite siehst Du mal, wie es da unten drin aussieht. Auf den unteren Bildern der hellbraune, längliche Schalter ist der Bremslichtschalter. Oberhalb der großen silbernen Spiralfeder sitzt das Bremspedal, die Schraube mit der Mutter, wo der hellblaue Farbrest dran ist, ist die Befestigung bzw. Umlenkung des Pedals. Wenn Du auf das Pedal drückst, bewegt sich durch diese Umlenkung das untere, schwarze Ende des Pedals nach hinten und drückt dabei die messingfarbene Stange in den Bremskraftverstärker bzw. den Hauptbremszylinder. Der Stempel des Schalters wird dabei entlastet und durch Federdruck im Schalter nach außen gedrückt. Durch eine Hemmung schafft es dann die Feder nicht, den Stempel aus dem Schalter zu drücken und es hat den Anschein, daß die Kontakte nicht betätigt werden. Dies resultiert aber daraus, daß der Stempel seine Endstellung gar nicht erreicht, bei der die Kontakte geschlossen werden, weil er vorher hängen bleibt. Wenn Du dann Deinen Fuß vom Pedal nimmst, drückt die Stange den Stempel wieder in den Schalter rein. Oftmals ist es so, daß durch eingedrungenen Schmutz und Wasser der Schalter blockiert. Dies kommt aber nicht von unten durch den Deckel in die Box, die ist nämlich massiv abgedichtet, sondern es kommt von oben vom Pedal durch eine mangelhafte Abdichtung des Faltenbalgs am Pedal rein. Deshalb sollte man, wenn man den BLS austauscht, immer den Faltenbalg des Pedals gegen eine verbesserte Version tauschen. Und den kompletten Deckel der Box zu tauschen ist bestimmt auch kein Fehler, diesen gibt es komplett mit neuer Dichtungsmasse zu kaufen. Dann sollte man wieder Ruhe haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2009 um 21:06 Uhr ]
  17. Probier mal, das Bremspedal einige Male zu betätigen und wieder los zu lassen. Oftmals hängt der Schalter mechanisch und irgendwann schaltet er durch häufiges Betätigen dann doch mal wieder, damit Du zumindest den Gang raus nehmen kannst. Die Problematik beim Bremslichtschalter liegt daran, daß dieser nicht gedrückt wird, wenn Du das Pedal betätigst, sondern durch die Umlenkung des Pedals wird der Stempel entlastet und durch Federkraft raus gedrückt, wenn Du das Pedal betätigst. Wenn jetzt eine kleine mechanische Hemmung vorliegt, reicht die Kraft der Feder nicht mehr aus und der Schalter bleibt hängen, als ob das Pedal nicht betätigt wird. Dann ist der Schalter zwar elektrisch in Ordnung, aber mechanisch nicht. Du hast Steiff nicht richtig verstanden, man kann auch ohne Bremse vorwärts fahren, nur rückwärts geht's nicht. Wenn Du aus der N Stellung den Schalthebel nach links bewegst, steht erst mal die 0 im Display. Wenn Du dann den Schalthebel einmal nach vorne drückst, ist trotzdem der erste Gang drin. Jetzt musst Du erst mal wieder den Leerlauf wie ich oben beschrieben habe rein bekommen, dann kannst Du auch wieder den Motor anlassen. Laß Dich nicht entmutigen!
  18. Quote: Am 02.01.2009 um 17:42 Uhr hat Bibi1962 geschrieben: Wenn die Alu besser sind werde ich nach solchen schauen Danke Euch allen für die schnellen Antworten werden mal nach schauen Wieso sind jetzt die aus Alu besser? :-? Die aus Alu sind zwar billiger als die aus Edelstahl, aber die aus Edelstahl sind dafür länger schön.
  19. Edelstahl glänzt länger, Alu wird schneller matt und unansehnlich!
  20. Könnte die Teillastentlüftung sein, deren Ventil undicht ist und dadurch Öl aus der Volllastentlüftung raus gedrückt wird, das dann wiederum am Flansch auf der Frischgasseite des Turbos raus läuft. Und auch über den Turbo/LLK im Motor landet und mit verbrannt wird. Wenn am Flansch des Turbos auf der Frischgasseite Öl raus gedrückt wird, dann ist es allerhöchste Zeit, etwas zu unternehmen. Dringend das Ventil der Teillastentlüftung überprüfen oder die TLE prophylaktisch komplett austauschen. Evtl. Ölabscheider verbauen, zumindest den Ansaugtrakt vom Öl reinigen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2009 um 16:17 Uhr ]
  21. Quote: Am 02.01.2009 um 14:40 Uhr hat turtle geschrieben: Weiss jemand zufällig, wieviel so etwas ungefähr kostet? Eigentlich sollte es gar nichts kosten, weil Smart sich nach einer kleinen aber unendlichen Geschichte dazu entschlossen hat, die Federn im Rahmen einer kostenlosen Serviceaktion auszutauschen. Frag mal in Deinem SC nach, dürfte normalerweise nix kosten.
  22. Also wenn tatsächlich die Heckbeleuchtung funktionieren würde, auch dann, wenn die Lämpchen des Tachos nicht gehen und auch die Heizungsbeleuchtung normal funktioniert, würde ich eher auf die umgerüsteten Lämpchen tippen.
  23. Ahnungslos

    Licht an?

    Dann lies Dir mal die Beiträge, die ich verlinkt habe, durch. Da sind auch einige drunter, in denen die Frontbeleuchtung betroffen war. Da ist dann eben ein anderer Kontakt in dem Schalter betroffen, der die Frontbeleuchtung schaltet. Wieso hat man eigentlich immer erst gegen Widersprüche zu kämpfen, wenn man gute Tipps loswerden will? :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2009 um 07:06 Uhr ]
  24. Der Begriff Garantie ist in diesem Zusammenhang ohnehin verkehrt! Wenn schon, dann Kulanz, aber nicht Garantie.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.