
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.435 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das sieht ja ganz komisch aus, auf dem Fahrersitz ist auch noch ein Schonbezug aufgezogen, unverkennbar! Entweder ist der Bezug beschädigt oder verdreckt, auf jeden Fall sieht's besch....eiden aus! Drehzahlmesser und Uhr, also die "Öhrchen" hat er auch nicht, könnten aber nachgerüstet werden, die Servolenkung sollte auch mal überprüft werden, viele Smarts werden nämlich mit Servo angeboten, obwohl sie gar keine besitzen! Außen sieht er ja nicht schlecht aus, aber der Innenraum wäre nicht mein Fall!
-
Klugscheissmodus an! :) Es sind nicht 699 ccm, sondern 698 ccm! :-D Klugscheissmodus aus! Ansonsten hat Reinhard vollkommen recht, da ist vermutlich die Erstzulassung genannt, nicht das Baujahr. Es gibt jede Menge Smarts, die noch Baujahr 2002 sind, aber längere Zeit bis zur Erstzulassung gestanden sind und deshalb noch alter Stand sind! Dieser gehört dazu!
-
Das ist die Fortsetzung von diesem Fred! Wenn Du aus Stuttgart kommst, geh erstmal zu Gerhard und seinen Mannen! Wenn Die Dein Verdeck nicht hin bekommen, nimmst Du mit Micke Kontakt auf. Nun kann eigentlich nix mehr schief gehen! :) P.S. Du könntest mal Dein Profil ausfüllen, damit man Dir eine PN schicken kann! PN= Persönliche Nachricht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2008 um 23:16 Uhr ]
-
Quote: Am 09.10.2008 um 20:54 Uhr hat Amoebatron geschrieben: Querbeschleunigungssensor? Was zum Geier ist das denn für ein Teil? Hier mal eine amateurhafte Beschreibung des QBS!
-
Die Steckerpins sind ja verriegelt, also nicht so ohne weiteres heraus zu ziehen. Mit einer Büroklammer oder ähnlichen kannst Du evtl. die Verriegelung lösen, d.h. zurück drücken und den Steckerpin heraus ziehen und so die beiden Pins austauschen.
-
Kann nicht lesen, bin Ahnungslos! :lol: :lol: :lol: Gute Ausrede, gell! Aber schöne Bilder in der Sig! :) Ist der dick, Mann! :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2008 um 20:23 Uhr ]
-
In diesem Beitrag siehst Du übrigens noch die Pinbelegung des Radiosteckers! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2008 um 20:15 Uhr ]
-
Hallo Alex und willkommen im Forum! :) Das kommt daher, weil beim Smart Radio trotz gleichem ISO Stecker die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus genau andersrum angeschlossen sind! Du musst die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus im Stecker tauschen, dann funktioniert's. Entweder machst Du das durch Ausdrücken der Steckerpins, Durchtrennen und wieder verbinden der Kabel oder durch Einbau eines Adapters, der die Anschlüsse vertauscht, hier zum Beispiel als siebter Artikel von oben unter der Bezeichnung "Gedrehter Stromstecker" angeboten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2008 um 20:16 Uhr ]
-
Solltest Du nicht wissen, was Sgt_Pinback mit seinem Beitrag sagen will, Du hast leider die falsche Rubrik für Deinen Beitrag erwischt, nämlich Smarter Sound. Aber ich denke mal, beim ersten Beitrag ist dies verziehen! :)
-
Hallo und willkommen im Forum! :) Der Umbau auf einen Motor war die Kundendienstmaßnahme Verdeck! Es ist aber etwas ungewöhnlich, daß nach relativ kurzer Zeit, (gut, es sind im Prinzip zwei Cabriosaisons), solche Probleme auftreten. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn?
-
Gibt es eine Smartzentrale Deutschland, wegen Beschwerde?
Ahnungslos antwortete auf wernerbottrop's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Na das ist ja mal wieder eines jener SCs, die über jeden Zweifel erhaben sind. Soll heissen, daß man da nicht lang überlegen muß, überhaupt noch einmal hin zu gehen! Hast Du denn den alten, angeblich defekten Sender mit bekommen, vermutlich nicht! Das hört sich alles nach Räuberpistole an, die SCs scheinen nicht nur ein einheitliches EDV System zu haben, sondern auch das selbe Märchenbuch! :) Welches SC war das denn? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2008 um 21:18 Uhr ] -
Quote: Am 08.10.2008 um 12:57 Uhr hat MBNalbach geschrieben: von N nach rechts schalten ohne Bremse = 0, wenn du dann + machst, also nach vorne drücken, ist der 1. gang drin, ganz ohne Bremse, probiers aus. Gruß MB Genau so ist es, lediglich den Rückwärtsgang bekommst Du nicht rein, vorwärts fahren kannst Du aber nach der beschriebenen Methode auf jeden Fall. Allerdings meint MBNalbach bestimmt nach links schalten, von der Neutralstellung bewegst Du den Schalthebel nämlich nach links, um vorwärts fahren zu können. Hast Du schon mal nach Deinen Bremsleuchten geschaut, ob die überhaupt funktionieren? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2008 um 15:06 Uhr ]
-
Quote: Am 08.10.2008 um 14:30 Uhr hat Kampffloh geschrieben: und für was ist das Ding gut ? Motorentlüftung ? darfst technisch ausschweifen hab mal irgendwann vor vielen jahren mechaniker gelernt. Wenn Du mal Teillastentlüftung als Suchbegriff eingibst, hast Du mehr als genug zu lesen, auch eine genaue Erklärung dieses Ventils ist in vielen Beiträgen enthalten. Und Volllastentlüftung und Ölabscheider würde ich Dir gleich als nächstes empfehlen. P.S. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! In diesem Sinne! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2008 um 15:01 Uhr ]
-
Quote: Am 07.10.2008 um 21:56 Uhr hat KermitKlein geschrieben: Diese Aussage lässt vermuten, dass unser Ford-Freund den alten ForTwo fährt und sich in der Rubrik verirrt hat. Denk ich auch
-
Quote: Am 07.10.2008 um 23:13 Uhr hat fienchen geschrieben: Aber wenn ich human fahre, wären so ca. 150TKM drin, oder? Solche Fragen sind nicht zielführend, da nicht beantwortbar. Was bringt Dir das, wenn jetzt einer ja sagt? Gar nichts!
-
Hau drauf!
-
Quote: Am 07.10.2008 um 22:56 Uhr hat www-felge2000-de geschrieben: war super billig, hat alles zusammen inkl. anlernen ca. 150euro gekostet! Wie gesagt, trifft bestimmt keinen Armen! :-D
-
blinker blinkt super schnell wie defekt
Ahnungslos antwortete auf www-felge2000-de's Thema in SMARTe Technik
Heute war es aber auch relativ warm, vielleicht hat er deswegen recht gut funktioniert. Die Temperatur hat da nämlich auch einen gewissen Einfluss drauf. Wenn die 250.- EURO für das Steuergerät und die 150.- EURO für die zwei Schlüssel nicht viel Geld sind, trifft's bestimmt keinen Armen! :-D :lol: :-D -
Zwischen 30 km und 300 000 km! Das kommt überwiegend drauf an, wie er behandelt, gefahren und gepflegt wurde. Stichwort Motorentlüftungen, Teillastentlüftung und Volllastentlüftung machen den meisten Motoren den Garaus. Ölverbrauch ist schon mal ein Indikator für den Zustand und die Haltbarkeit des Motors. Je höher der Ölverbrauch ist, desto schlechter ist es um den motor bestellt. Versuch mal ein ehrliche und zuverlässige Aussage zu bekommen. Ist der Smart von privat oder vom Händler wg. der Garantie, die ein Händler normalerweise geben muß? Notfalls musst du dir ein Austauschherz, sprich Austauschmotor einpflanzen lassen. Einige Betriebe haben sich hierauf spezialisiert und die Kosten sind nur ein Bruchteil von dem, was ein Smart SC verlangt.
-
Sorry, aber irgendwie kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Du bist ja nun schon ein paar Tage im Forum und hier ist immer wieder die Rede davon, daß Codierungen von Schlüsseln verloren gehen und man ohne einen Zweitschlüssel aufgeschmissen ist. Deiner zeigt überdies mechanische Auflösungserscheinungen und im Wissen, daß Du keine Alternative in Form eines Zweitschlüssels hast, lässt Du es drauf ankommen und fährst so weiter, bis nix mehr geht. Ich denke mal, daß das Oberteil von der Taste weg ist. Ich weiss zwar nicht, wie der Ein-Knopf-Schlüssel aufgebaut ist, aber bei meinem Zwei-Knopf-Schlüssel hatte ich mal den gleichen Effekt, daß die Kappe mit dem Betätigungsknopf und die Kontaktplättchen weg waren. Da der Zwei-Knopf-Schlüssel alle drei Tasten implementiert hat, also im Prinzip ein Drei-Knopf-Schlüssel ist, bei dem nur der dritte Knopf durch die Gehäuseschale abgedeckt ist, hatte ich den Vorteil, daß ich die Tasterkappe der dritten Taste abnehmen und auf die zweite Taste aufsetzen konnte. Diese Möglichkeit hast du natürlich nicht. Entweder Du bekommst recht schnell einen Schlüssel, der durchaus auch defekt sein kann, und benützt von diesem die Tastenkappe und die Kontaktplättchen, wenn möglich, oder Du musst tatsächlich einen ganz neuen Schlüssel kaufen. Wie das dann mit dem programmieren gemacht wird, wenn kein Zweitschlüssel da ist, aus dem die Codierung ausgelesen werden kann, kann ich Dir auch nicht sagen. Evtl. muß im SC eine komplett neue Codierung des Smarts und des Schlüssels erfolgen. Allerdings musst Du dazu den Smart ohne Schlüssel ins SC bringen.
-
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Würd ich nicht machen, dieses wird ja lediglich oberflächlich aufgetragen, die Lötstelle ist aber in der Tiefe marode und muß deshalb erhitzt und wieder eingeschmolzen werden, um damit einen guten und stabilen, leitenden Querschnitt zu erzeugen. Ein oberflächliches Auftragen von leitendem Material kann da nix ausrichten. Selbst wenn mit diesem Zeugs ein leitender Übergang geschaffen werden kann, ist dieser bestimmt nicht von langer Dauer. Das Nachlöten ist aber eigentlich gar kein Problem, wenn man einen Elektroniklötkolben hat. Meines Erachtens kommen diese kalten Lötstellen daher, weil das Uhrwerk ein relativ hohes Gewicht hat und die Lötstellen dadurch im Laufe der Zeit langsam aufvibriert und losgerüttelt werden. Wenn diese dann ab Werk nicht unbedingt hochqualitativ ausgeführt sind, entsteht genau diese Auswirkung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2008 um 22:39 Uhr ] -
(S)uche Querbeschleunigungssensor
Ahnungslos antwortete auf fabjik's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 07.10.2008 um 21:32 Uhr hat Berkel geschrieben: Richtig? :) Nö! :) Ein Querbeschleunigungssensor ist nicht nur im Smart verbaut, sondern in vielen modernen Fahrzeugen mit elektronischen Stabilitätssystemen (ESP). Der Querbeschleunigungssensor ist Bestandteil dieses ESP bzw. dem vor 2003 verbauten Trust+ systems, dem Vorläufer von ESP. Ein Querbeschleunigunssensor misst die Gierrate des Fahrzeugs und ermittelt aufgrund dessen Wert den Fahrzustand, also ob ein stabiler Fahrzustand vorliegt oder ob das Fahrzeug schleudert. Natürlich gehören zu einem ESP System noch andere Sensoren (ABS- bzw. Raddrehzahlsensoren, Lenkwinkelsensor usw.) Aus den Impulsen oder Werten dieser Sensoren errechnet eine Steuerung die Massnahmen, welche ergriffen werden müssen, um ein schleuderndes Fahrzeug wieder zu stabilisieren, z.B. Bremseingriff bestimmter Räder, Gaswegnahme usw. Ein ESP in einfacher Form ist hier beschrieben. Der Einbauort des Querbeschleunigungssensors ist hier beschrieben, dieser differiert bei Trust+ und ESP Smarts. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2008 um 21:41 Uhr ] -
Morgens geht die Uhr 10 Minuten nach.....
Ahnungslos antwortete auf Trethupe's Thema in SMARTe Technik
Ich denke eher mal, daß die Lötstellen der Platine in der Uhr nachgelötet werden müssten. Siehe hier! -
Klück müsch!
-
Was steht denn im Display, wenn Du den Schalthebel aus N auf R oder 1 schiebst? Bleibt da N stehen oder ändert sich die Anzeige? Timo, meinst Du das ABS Modul mit den Ventilen drin oder dessen Steuergerät mit der Elektronik? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2008 um 20:32 Uhr ]