
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.450 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Lichschalter teilweise ohne funktion...
Ahnungslos antwortete auf mastaTraxx's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du nur die elementarsten Beiträge in dieser Liste durchliest, besteht die berechtigte Hoffnung, daß Du die nötigen Informationen besitzt, den Lichtschalter kostenlos im SC eingebaut zu bekommen. Stichwort Sollbruchstelle und Sicherheitsrisiko! -
Drehzahlmesser beim SC freischalten lassen?
Ahnungslos antwortete auf Pullermann's Thema in SMARTe Technik
wrong [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2008 um 21:19 Uhr ] -
Welches System beim Ölabscheider, offen oder geschlossen?
Ahnungslos antwortete auf yueci's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.10.2008 um 19:58 Uhr hat yueci geschrieben: Beide Forumsmitglieder haben technischen Sachverstand und fundiertes Grundwissen, Da kannste mich aber nicht mit meinen! Deshalb ja auch mein Nick! Da waren hier schon Leute anderer Meinung! Deshalb habe ich mich ja "umgetauft"! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2008 um 20:42 Uhr ] -
Drehzahlmesser beim SC freischalten lassen?
Ahnungslos antwortete auf Pullermann's Thema in SMARTe Technik
Na Pullermännsche, was hat das SC zu Deinem Ansinnen gesagt, daß der Drehzahlmesser kostenlos freigeschaltet werden soll? -
Ich hätte da jetzt einen anderen Gedankengang, kann es nicht sein, daß der Motor des Smart nicht richtig läuft, weil Du ja schreibst, daß er ncht losfahren kann und nur in Folge dessen die Lampe nicht ausgeht, weil die LiMa unter diesen Umständen keine ausreichende Spannung aufbauen kann. Also wäre die Ladekontrolleuchte in diesem Fall nicht die Ursache oder keine direkte Auswirkung der Ursache LiMa, sondern nur die Folgeerscheinung davon. Hat Dein Kumpel einen Drehzahlmesser verbaut, auf dem er schauen kann, mit wieviel Umdrehungen der Motor zu diesem Zeitpunkt läuft? Ansonsten hat die Ladekontrolleuchte eigentlich nix mit dem Losfahren zu tun, selbst wenn in der LiMa ein Fehler drin wäre und diese nicht lädt, sollte nach dem Motorstart ein Losfahren möglich sein. Oder verstehe ich Dich jetzt falsch? Der Motor läuft doch direkt nach dem Starten oder? Nur Losfahren ist nicht möglich.
-
Wenn etwas gequalmt und geschmort hat, kann man dies auf der Platine meistens schon optisch oder sogar geruchstechnisch erkennen. Bau doch mal aus und schau drauf, vielleicht siehst du, was defekt ist.
-
Quote: Am 12.10.2008 um 20:15 Uhr hat pudding geschrieben: Es wurde Fehlermeldung angzeigt. Habt ihr noch ein Idee, was es sein kann? Die Frage ist, welche Fehlermeldung wurde angezeigt? Oder bin ich blind und es steht irgendwo?
-
Quote: Am 13.10.2008 um 08:01 Uhr hat CDIler geschrieben: baue mal das Heckpanel ab und dann kannst Du den Turbo sehen mit der Wastegateansteuerung und ob die ausgeharkt ist Das ist aber nur beim CDI so, beim Benziner sitzt die Druckdose mit der Wastegatestange genau auf der anderen Seite des Turboladers. Am besten zu sehen, wenn Du Dich unter den Smart legst und von vorne unten auf den Turbo schaust.
-
ESP hat er meiner Meinung nach ned! Als Erstzulassung 12/2002 ist er vom Baujahr her bestimmt eine Weile vorher. Wenn ESP in der Annonce steht, hat das noch gar nix zu sagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2008 um 22:22 Uhr ]
-
2001er ForTwo auf Blauen Tacho und Uhr / DZM umrüsten
Ahnungslos antwortete auf Berkel's Thema in Tuning-Fragen
Klück müsch! -
Quote: Am 12.10.2008 um 21:43 Uhr hat Robbie01011987 geschrieben: 150mA....zwei werden an einen Schalter geschlossen, also 300mA.....sollte dicke passen oder?! Geh ich davon aus, daß dies passt!
-
Drehzahlmesser beim SC freischalten lassen?
Ahnungslos antwortete auf Pullermann's Thema in SMARTe Technik
Mal wieder Pullermann! :lol: Also grundsätzlich darf das SC etwas dafür verlangen, wird auch öfter gemacht! Deshalb auf jeden Fall vorher nachfragen, bevor die Freischaltung durchgeführt wird. Durchführung ist easy, OBD Stecker rein, im richtigen Menü des Servicecomputers das richtige Häkchen setzen, Enter drücken, abstöpseln, fertsch. Trotzdem kannst du nicht davon ausgehen, daß es kostenlos gemacht wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2008 um 21:33 Uhr ] -
Wie schon gesagt, hängt von der Leistung des Verbrauchers ab! 1A bei 12 Volt sind 12 Watt! P=U x I oder anders gesagt, Leistung ist Spannung mal Strom. Beim Schalten von höheren Strömen wird eben die Lebensdauer reduziert, im Extremfall aud ein Mal! :lol:
-
Hab's gerade in Deiner Historie gesehen, ach Du bist das.
-
Blöde Frage, am Schalter liegt's ned? Was gebastelt?
-
Muß sich jemand ansehen, der sich damit auskennt, damit meine ich jetzt nicht unbedingt ein SC! Alles andere wäre Spekulation! Wo kommst Du her?
-
Ist aber nicht in jedem Smart verbaut und von der Ausführung der LiMa abhängig.
-
Quote: Am 12.10.2008 um 12:50 Uhr hat strolch112 geschrieben: heute ist das bei uns zumindest nicht mehr TÜV-relevant. Das stimmt so nicht! Nur weil es bei Dir nicht bemängelt wurde, ist es noch lange nicht mehr relevant, Du hast ganz einfach Glück gehabt, daß der Prüfer es nicht notiert hat. Das wurde schon ein paar Smartisten zum Verhängnis beim TÜV oder der DEKRA! Eine nicht funktionierende LWR alleine ist bestimmt noch kein schwerwiegender Mangel, wegen dem Du durchfällst, aber es kann das Zünglein an der Waage sein, wenn gleichzeitig noch andere Mängel erkannt werden!
-
Smart fitt machen - damit Motor länger hält
Ahnungslos antwortete auf heda's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du hinter Deinem Smart in die Knie gehst, siehst Du den Ölfilter bzw. dessen Gehäuse schon, es handelt sich um eine schwarze Glocke aus Plaste mit einem Sechskant dran. In diesem Fred im untersten Bild des Eingangspostings ist er zu sehen, die schwarze Glocke mit dem Sechskant im roten Rahmen. Das Bild ist von unten aufgenommen. Das Ölfiltergehäuse musst Du abschrauben und darin sitzt ein wechselbarer Papierfilter. Wenn Du einen neuen kaufst, sollest Du darauf achten, daß ein neuer Gummidichtring für die Glocke dabei ist. Der Filter wird aus der Glocke entfernt, der neue rein gesteckt und die Glocke wieder aufgesetzt. Alternativ dazu gibt es so genannte Ölfilteradapter von verschiedenen Anbietern, das ist ein Metallteil, das Du anstelle der Schwarzen Plasteglocke anbringst und darauf wiederum passt ein normaler Ölfilter mit eigenem Gehäuse, so wie er auch in anderen Fahrzeugen Verwendung findet. Hier siehst Du z.B. als dritten Artikel von oben einen Ölfilteradatper und den dazugehörigen Ölfilter. Gibt aber auch andere Ausführungen mit Anschlüssen für einen Ölkühler oder Temperaturgeber zum Messen der Öltemperatur. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2008 um 16:49 Uhr ] -
Passt Oldi Leuchtweitenregelung in Facelift Scheinwerfer ????
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Würde mich wundern, wenn Du im SC die Bestellnummer für die Leuchtweitenregulierung bekommst, dort gibt es doch nur komplette Scheinwerfer zu kaufen. Zumindest in den meisten SCs wirst Du mit dieser Frage abblitzen! -
Ein Drucktaster ist nicht rastend, d.h. wenn Du loslässt, geht er wieder in die Ausgangsstellung zurück und der Verbraucher wird stromlos. Ein Druckschalter schaltet beim ersten draufdrücken ein und erst wenn Du nochmals draufdrückst, geht's wieder aus! Der Bedienknopf geht unter Umständen schon wieder in die Ausgangsstellung zurück, aber das Gerät bleibt trotzdem eingeschaltet bis Du nochmals drauf drückst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2008 um 00:42 Uhr ]
-
Den kannste nehmen, 6 Ampere müsste ausreichen. Der reicht dicke bis 70 Watt.
-
Du musst eben auf die Stromaufnahme des Verbrauchers achten, die müsste in den technischen Specs, also den Spezifikationen angegeben sein. Beim Schalter steht ja dabei, daß er 50mA schalten kann, das ist aber ned viel, gerade mal 0,6 Watt.
-
ForFour 1.3 Keilrippenriemen montage !EILT!
Ahnungslos antwortete auf ThomasG's Thema in SMARTe Technik
Wär schlimm, wenn es ein Keilriemen wäre! Wenn überhaupt, wär es ein Zahnriemen, aber die Motoren des Smart ForFour haben eine Steuerkette! -
Ich kann gar nicht verstehen, was an dem Stecker bzw. dem Steckplatz für die Uhr so problematisch ist. Wenn man den Stecker ansieht, ist das doch eigentlich selbsterklärend! Und wenn Du das schwarze Plastikteil zur mechanischen Arretierung hast, baust Du es selbstverständlich mit ein, damit der Stecker selbst gegen Abrutschen gesichert ist! Die beiden schrägen Plastikzungen an der Sicherheitsinsel sorgen dafür, daß das schwarze Plastikteil und damit der komplette Stecker nicht mehr von der Platine runter rutschen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.10.2008 um 00:03 Uhr ]