Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.448
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es ist besser, die Teillastentlüftung so angeschlossen zu lassen, wie sie ist und sie zu erneuern. Mit dem Unterdruck im Ansaugsystem wird der Überdruck im Kurbelgehäuse effektiver abgesaugt, als wenn der Anschluß im freien enden würde, weil in diesem Fall weniger Druckdifferenz vorhanden wäre.
  2. Der Zusammenhang erschliesst sich mit jetzt ned ganz! Er hat doch geschrieben, daß er beim Kauf nur einen Schlüssel bekommen hat.
  3. Das vollgetankt abstellen kommt aus einer Zeit, als die Tanks noch aus Metall waren. Wenn nun wenig Sprit bzw. viel Luft im Tank war, führte dies zu Korrosion. In Zeiten von Kunststofftanks ist dies eigentlich nicht mehr so wichtig, aber schaden kann's natürlich auch ned, wenn der Tank voll ist. Mit aufbocken ist gemeint, den Smart mit Dreibeinen komplett vom Boden abzuheben, damit die Reifen und die Radlager nicht während der kompletten Einlagerungszeit auf derselben Stelle stehen. Dazu aber auf jeden Fall an den Hebepunkten etwas zwischenlegen, z.B. dicken Hartgummiklotz. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2008 um 16:48 Uhr ]
  4. Handelt es sich hierbei um das Heckklappenpanel des Cabrio oder Coupe? In dieser exotischen Lackierung (Aqua Vanilla) ist es natürlich schwierig eines zu bekommen! Neu bekommst Du für den 450er Smart so gut wie gar nichts mehr! Wenn es sich um ein Cabrio handeln sollte, wäre dies hier vielleicht etwas für Dich, allerdings nur unter der Voraussetzung, daß sich die Gummiabriebspuren rechts unten im Eck weg polieren lassen. Ansonsten eben Augen offen halten, aber für Aqua Vanilla seh ich Black! :) Reparieren halte ich für schlecht möglich, weil Du es ja anschliessend wieder lackieren musst. Könntest höchstens versuchen, innen eine Matte rein zu kleben, aber ich denke nicht, daß es viel hilft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2008 um 16:07 Uhr ]
  5. Quote: Am 28.10.2008 um 15:01 Uhr hat mike9677 geschrieben: ich habe 2 schäden an der hinteren "boardwand" (siehe Bilder) Welche Bilder? :-?
  6. Das wichtigste wäre, ihn an einem trockenen Tag abzustellen, damit die Rostneigung der Bremsen und Lichtmaschine eingedämmt sind! Es sind nämlich dadurch schon einige LiMas über den Jordan gegangen, weil der Smarft so lange abgestellt war. Vorher Reifendruck noch etwas erhöhen, evtl aufbocken oder ab und zu von Hand etwas hin- und herschieben.
  7. Den Pure+ gab es aber aufgrund der Modellpflege erst ab 2001, siehe hier unter Historie. Von daher hast Du in diesem Fall recht! :)
  8. Quote: Am 28.10.2008 um 13:17 Uhr hat cju geschrieben: Also mit 40 kw ist es schonmal kein pure. Kann man so pauschal nicht sagen, es gab nämlich einen Pure+, der ebenfalls einen 40 KW Motor verbaut hatte. Das weiss ich ganz genau, weil ich nämlich ein solches Exemplar als Cabrio besitze.
  9. Interessant wäre ja mal zu wissen, welche Warnleuchte hier überhaupt gemeint ist. Oder bin ich blind, es steht bereits irgendwo und seh's ned? Den Fehlerspeicher auslesen lassen wär auch nicht schlecht, ehe man in die falsche Richtung sucht. Ich glaube nämlich eher nicht an den Kupplungsaktuator! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2008 um 14:09 Uhr ]
  10. Bin ja mal gespannt, was los ist, wenn das mal in Amerika passiert!
  11. Bilder sind in diesem und auch in jenem Fred zu sehen. Gibt aber auch noch andere Bülder im Forum.
  12. Quote: Am 27.10.2008 um 22:44 Uhr hat Pitty geschrieben: ja die alten Modelle mit ESP haben definitiv einen. Meiner war nämlich kaputt ^^. BJ 01 CDI. Die alten Modelle vor BJ 2003 haben kein ESP, sondern nur Trust+, aber auch einen QBS! Echtes ESP gab's erst ab 2003 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2008 um 22:53 Uhr ]
  13. Die Klammern sind vermutlich durch diese Aktion so verbogen, daß sie nicht mehr die nötige Spannung aufbauen, die Glühbirne in den Halter zu drücken und so zu fixieren. Daher pflichte ich Fahim bei, Frontpanel ab, dann kommst Du da besser ran. Wenn die Glühbirne locker sitzt, geht sie noch schneller kaputt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2008 um 22:34 Uhr ]
  14. ich würde an Deiner Stelle erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, um nicht in die verkehrte Richtung zu investieren. Einbauplatz QBS siehst Du hier!
  15. Quote: Am 27.10.2008 um 16:11 Uhr hat harryhaare geschrieben: und hoffe, falls ich noch nachfragen habe, dass du hier nochmal in den Thread guckst und mir weiterhilfst :) DANKE! Da kannst Du davon ausgehen, ich glaube, ich bin einer der Forumsjunkies hier! Du entkommst mir nicht! :-D Laß Dich von meinem Nick nicht täuschen.
  16. Ist ein Pfennig- oder besser gesagt Centartikel. In einer Werkstatt bekommt man so was normalerweise geschenkt.
  17. Aus welchem Teil der Republik kommst Du denn, um evtl. Hilfe oder kompetente NON SC Werkstätten nennen zu können. Oder füll doch einfach Dein Profil aus! :) Das hat gleich mehrere Vorteile für beide Seiten. Man weiss, ob Du Online bist, man kann Dir eine PN = Persönliche Nachricht schicken und man nweiss, aus welcher Ecke von Deutschland Du kommst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2008 um 16:05 Uhr ]
  18. Das ist zwar der Magnetschalter, der auf dem Anlasser aufgebaut ist, aber Du sollst den Steckkabelschuh abziehen und diesen säubern und die Anschlußfahne, auf die er drauf gesteckt ist. Du kannst auch gleich einen neuen Steckkabelschuh anbringen, dann hast Du die korrodierte Kupferlitze als Fehlerquelle auch gleich ausgeschlossen! Wenn der Fehler dann immer noch auftritt, kannst Du es mal mit Messen probieren. Aber Du weisst ja, wer viel misst, misst viel Mist! Aber in diesem Bereich musst Du ein bißchen aufpassen, da befinden sich nämlich auch die dicken Kabel für den Hauptstrom des Anlassers, mit dicken Muttern am Magnetschalter verschraubt. Diese Zuleitungen sind nicht mal abgesichert, sondern beziehen ihren Strom direkt von der Batterie ohne Sicherung. Da kannst Du wunderbar damit schweissen, wenn Du mit einem metallenen Werkzeug eine Brücke zwischen einem solchen geschraubten Anschluß und Masse, also Metall des Fahrzeugs bildest. Was Du auch noch nachkontrollieren könntest, wäre das Masseband zwischen Antriebseinheit und dem Metall der Karosserie, ob das festgeschraubt und die Kontaktflächen sauber sind. Und bitte verkneif Dir die Frage, warum das Masseband dann manchmal Kontakt hätte und manchmal ned! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2008 um 15:58 Uhr ]
  19. In diesem Beitrag siehst Du auf der vierten Seite etwa in der Mitte ein Bild eines Smart Motors, damit Du es Dir besser vorstellen kannst, wo der Anlasser sitzt. Manche haben nämlich schon des Schaltaktuator des Getriebes für den Anlasser gehalten! :-D Auf den Motor siehst Du auf diesem Bild von vorne, also von den Sitzen aus. Der Einbauort ist übrigens beim Benziner und Diesel gleich, ich habe vorhin nur gefragt, weil Du die Einspritzpumpe ansprachst. Allerdings ist der Anlasser des Diesels ein anderer und auch kräftiger als der des Benziners, wobei der vom Diesel auch in den Benziner passt, aber ned umgekehrt. Wenn Du auf dem Bild von der Lichtmaschine ausgehst, das ist der Generator mit den Kühlschlitzen, der von dem breiten Riemen angetrieben wird, dann sitzt der Anlasser rechts oberhalb davon, eine schwarze Walze, die an die Kupplungsglocke angeschraubt ist. Oberhalb des Anlassers sitzt der Magnetschalter, hier an seinem silbern glänzenden Gehäuse erkennbar. Hier auf dem Bild jetzt zwar nicht zu nerkennen, sitzen auf den linken Seite auf dem Bild die Anschlüsse.
  20. Hast Du einen Benziner oder einen Diesel? Das ist ja das nicht erklärbare an sporadischen Fehlern, ehe Du nicht weisst, was den Fehler verursacht, hast Du auch keine richtige Erklärung dafür. Am wichtigsten wäre meines Erachtens eine Messung an dem Steckkabelschuh am Magnetschalter. Sollte dort Spannung ankommen, kommt eher der Anlasser dafür in Frage. Wenn nicht, eher etwas davor oder der Steckkabelschuh selbst. BTW, zu dem Zeitpunkt, wenn er nicht anläuft steht schon das N im Display oder? Das ist nämlich Voraussetzung, daß der Magnetschalter und dadurch der Anlasser überhaupt bestromt wird. Sollte etwas anderes im Display stehen als das N ist es klar, daß nix geht.
  21. Dies könnte durch einen defekten Magnetschalter am Anlasser verursacht werden oder auch auf einen korrodierten Anschluß am Magnetschalter oder, oder, oder... Leider ist der Anlasser am Smart etwas verbaut, um das mal milde auszudrücken. Wenn Du auch noch eine Klimaanlage hast, wird es noch schwieriger, an diesen Anschluss am Magnetschalter zu kommen, um dort zu messen. Das wäre aber erforderlich, um den Fehler weiter einzugrenzen. Es könnte sein, daß zwischen dem Steckkabelschuh und der Anschlußfahne am Magnetschalter ein Wackelkontakt besteht, es gab aber auch schon Fälle, bei denen die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs korrodiert war, und das auch noch unter der Isolation, ganz gemeiner Fehler! Versuch mal, den Anschluß am Magnetschalter zu lokalisieren. Weisst Du, wo der Anlasser beim Smart sitzt?
  22. Meinst Du damit auch, daß Du nach dem Drehen des Schlüssels kein Anlassergeräusch hörst? Oder dreht sich der Anlasser und der Motor springt lediglich bei drehendem Anlasser nicht mehr an?
  23. Der typische Smart Motorschaden entsteht durch ein abgebranntes Auslassventil, dadurch hast Du keine Kompression mehr auf einem Zylinder, weil da richtig ein Stück des Metalls des Ventiltellers fehlt. Ein abgebranntes Auslassventil entsteht in der Regel durch Rückstandsbildung von Verbrennungsrückständen von verbranntem Öl, die sich auf dem Ventilteller so lange absetzen, bis das Auslassventil, ohnehin durch die heissen Abgase thermisch hoch belastet, nicht mehr richtig schliesst und dadurch seine Hitze nicht mehr an den Ventilsitz abgeben kann. Damit hat das letzte Stündlein für das Auslassventil geschlagen, weil nun das Metall so stark überhitzt wird, daß es regelrecht verbrennt oder ein Stück abplatzt. Nun gibt es natürlich verschiedene "Ölquellen", die dafür sorgen, daß sich Öl im Ansaugtrakt befindet, Steffi & Holger haben es ja auch schon ausgeführt, das TLV ist nur eine der Möglichkeiten. Deshalb wäre ein Kompressionstest jetzt das erste Gebot der Stunde! Ansonsten wirst Du, außer Du demontierst den Zylinderkopf, nicht heraus bekommen, ob das Ventil abgebrannt ist.
  24. Ahnungslos

    Zusatzlüfter

    Quote: Am 26.10.2008 um 14:03 Uhr hat Winni531 geschrieben: Noch mal vielen Dank an Ahnungloser...ja es waren beide kabel vom Sensor ab...warum auch immer....Tipp Sensor lösen und dann das kabel vom Motorraum aus hoch ziehn...hab ich leider zu spät festgestellt...erspart einem dat unter dem Smarti liegen und erleichter einem die Arbeit......lg Winni Danke fürs Feedback! Allerdings finde ich, es erweitert den Horizont und gibt neue Einblicke, wenn man mal unter dem Smart liegt. Deshalb nicht immer den einfachsten Weg wählen, sondern den mit dem höchsten Lernfaktor! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.