Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hast ne Email! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2009 um 15:57 Uhr ]
  2. Das ist aber nur beim Diesel so, beim Benziner sitzt er als Temperaturfühler an der Ansaugbrücke! :) An der Ansaugbrücke, wo Smart Engineered by Mercedes Benz drauf steht, am rechten Teil hinten sind zwei Sensoren zu sehen, der rechte, flachere ist der Saugrohrdrucksensor und der rundlichere links daneben ist der Temperaturfühler der Ansaugluft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2009 um 14:08 Uhr ]
  3. By the way, Dein Häuschen funktioniert nicht bzw. Deine Homepage im Profil. Das liegt daran, daß Du bei Deiner im Profil angegebenen Homepage kein http:// vorangestellt, sondern direkt mit www. begonnen hast. Die Software ist ja schon etwas betagter und akzeptiert dies nicht, fügt dann noch etas vorne dazu. Siehst Du gleich, wenn Du es mal ausprobierst. Die Syntax der Schreibweise Deiner Homepage im Profil muß lauten: http://www.heydn.de, sonst funktioniert es nicht!
  4. Falls es sich dabei um den oben beschriebenen Passion ohne Zusatzinstrumente handeln sollte, das Nachrüsten der Zusatzinstrumente ist ohne Probleme möglich, bei blauer Inneneinrichtung bekommt man die sogar günstig, aber als Passion müsste er eigentlich eine graue Inneneinrichtung haben. Bei ebay kosten neue, graue Zusatzinstrumente im Passion Design ca. 115.- EURO, gebrauchte sind zwar billiger, aber ich würde mir neue kaufen. Sicher ist sicher. Einbau ist wie gesagt in Eigenregie möglich, Drehzahlmesser müsste noch freigeschaltet werden, gute SCs machen so etwas kostenlos. Einbauanleitung Zusatzinstrumente
  5. Bessere Optik und evtl. bessere Strassenlage, kommt drauf an, welche Federn verbaut wurden. Welche Bereifung hat der eigentlich drauf?
  6. Also wenn es sich um einen Smart ForTwo, also das Kügel'schen handelt, würde ich mal auf die Einbauanleitung der Zusatzinstrumenteverweisen und falls Du trotz dieser Anleitung den Stecker für die Uhr unter der Sicherheitsinsel nicht findest, dann sollte meine bereits mehrfach bewährte Schnitzelstory für Klarheit sorgen! Gutes Gelingen!
  7. Ich würde mal kontrollieren, ob sich die Lichtmaschine mitdreht, es gibt nämlich mehrere Indikatoren dafür, daß sie dies nicht tut. Unter anderem das Quietschen, das dann in diesem Fall vom Keilrippenriemen kommen würde. Daß dieser sich mitdreht, hat nix zu sagen, das Riemenrad der LiMa dreht sich deswegen noch lange nicht mit. Leuchtet die Ladekontrolllampe im Kombiinstrument, nachdem der Motor gestartet wurde weiter oder erlischt sie? Daß die LiMa des Smart nach relativ kurzer Standzeit festrostet, ist keine Seltenheit, wie Du hier, oder auch dort sehen kannst. Vielleicht ist es bei Dir das Gleiche. Der Keilrippenriemen rechts oben ist ohnehin nicht für die Lichtmaschine, sondern für die Klimaanlage bzw. den Klimakompressor, sofern Du eine verbaut hast. Der Keilrippenriemen für die LiMa läuft im Dreieck, weil er noch die Wasserpumpe mit antreibt und sitzt etwas tiefer. Da musst Du rechts am Motor runter schauen. Der Riemen ist auch breiter als der von der Klimaanlage. Wenn es tatsächlich von der LiMa kommt, würde ich auch gleich die Keilrippenriemen neu rein machen, weil die zum einen bestimmt ohnehin schon älter sind und dadurch jetzt unter Umständen in Mitleidenschaft gezogen wurden. P.S. wenn man beim wiederholten Editieren eines Beitrags jeweils die Zeilen weg löscht, die beim Editieren unten angefügt werden, sieht es nicht ganz so unübersichtlich aus als in Deinem Eingangsposting. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2009 um 12:00 Uhr ]
  8. Wie gesagt, bei der Uhr wäre das plausibel, weil es hier einen Lötanschluß gibt, der die Richtung vorgibt, man kann die Uhr rückwärts laufen lassen. Die Uhr wäre ja auch schnell getauscht, das ist kein Problem. Aber das mit dem Drehzahlmesser ist komisch. An eine Tachomanipulation glaube ich trotzdem nicht. Sag doch zum Verkäufer, er soll das mal reparieren, muß er ja sowieso, wenn er den Smart verkaufen will, und dann kommst Du noch mal und schaust es Dir an. Einen Vertrag unterschreiben, bevor das richtig funktioniert würde ich auf jeden Fall ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.05.2009 um 10:28 Uhr ]
  9. Quote: Am 12.05.2009 um 07:10 Uhr hat Fledermaus-Smart geschrieben: Ab wann gilt denn der Smart als 2. Generation? Smarts ab BJ 2003 mit echtem ESP sind 2nd Generation. Dabei ist aber wirklich das Baujahr gemeint und nicht die Erstzulassung!!! Auch nicht die Form der Scheinwerfer, wie viele immer meinen, ist aussagekräftig, die neuen Erdnußscheinwerfer gab es nämlich bereits ab der Faceliftmaßnahme in 2002. Und das Smart Symbol vorn auf dem Panel schon gleich gar nicht, das kann sich jeder drauf pappen. Wenn Du echtes ESP hast und nicht nur Trust+, das war das Stabilitätssystem vor 2003, dann ist es ein 2nd Gen.
  10. Mach Dir nix draus, von dem gibt's nur Beiträge in dieser unterirdischen Niveauklasse! Außerdem meinte er offensichtlich "jemals", aber selbst das bringt er ned hin! :lol: Wer jemals was sinnvolles von ihm gelesen hat, kann es als Rarität ansehen! Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2009 um 23:12 Uhr ]
  11. Findest Du Deinen alten Beitrag nicht mehr? :-? Da habe ich doch schon lange was dazu geschrieben! ;-)
  12. Dann muß er auf jeden Fall die Restliteranzeige haben! Und selbst wenn diese auf 0,0 Litern steht, sollte noch ein kleines bißchen drin sein, aber das würde ich nicht unbedingt austesten wollen, wie lange das noch reicht. Zumindest nicht ohne Reservekanister! :)
  13. Lass Dich nicht verunsichern! Wer sagt denn, daß NGK die bessere Wahl sind? Das NGK wurde meiner Meinung nach von S_H nur groß geschrieben, weil Lurchi das klein geschrieben hat und nichts damit anzufangen wusste. Energisches Buchstabieren sozusagen! Mit den Zündkerzen ist es wie beim Öl, alles eine Glaubenssache! Der eine glaubt, der andere sacht was! :-D Alles in Ordnung, keine Panik! Cool bleiben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2009 um 22:27 Uhr ]
  14. Wie alt ist denn Dein Smart? Hat der eine Restmengenanzeige? Gemäß der Modellhistorie gab es die Restmengenanzeige ab Bj. 11/99 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2009 um 22:16 Uhr ]
  15. Ich kenn mich beim CDI Trecker ned aus, aber wenn der Notlauf z.B. durch ein verkoktes Mischgehäuse hervor gerufen wird, reicht es, den Motor abzustellen, eine Weile zu warten und dann wieder zu starten. Aber Du kannst ja auch mal ein Weilchen die Batterie abklemmen, nur dran denken, daß Du dann wieder den Radiocode benötigst, um das Radio wieder zum leben zu erwecken, wenn dieses eine Codeeingabe erfordert.
  16. Bei Komponenten wie Zündkerzen oder auch anderen Teilen gibt es immer mehrere Anbieter, die baugleiche oder zumindest gleich spezifizierte Bauteile anbieten. Dafür gibt es dann Kompatibilitätstabellen. Also gibt es kein richtig oder falsch, sondern die Teile sind miteinander kompatibel! Natürlich sollten trotzdem alle Zündkerzen auf einmal ausgetauscht werden und nicht aus Sparsamkeitsgründen verschiedene Hersteller eingebaut sein, z.B. zwei Beru, zwei Bosch und zwei NGK! :-D Für jeden Zylinder ein anderer Hersteller und dann die Kerzenbilder vergleichen! :lol:
  17. Wenn die Kontrollleuchte für den Motor permanent leuchtet, sollte auch ein brauchbarer Eintrag im Fehlerspeicher vorliegen. Das können nicht die Glühkerzen sein, weil sich Abnormitäten bei den Glühkerzen eher mit dem Aufleuchten der Glühkerzenkontrolleuchte nach dem Motorstart auswirken.
  18. Schau nach bei Möma unter "Originalradio ausbauen" bzw. "Fremdradio einbauen". Da solltest Du eigentlich alle erforderlichen Informationen bekommen.
  19. Das hab ich noch nie gehört und kann mir darauf auch keinen Reim machen, weil der DZM und die Uhr wie schon gesagt an zwei verschiedenen Komponenten angeschlossen sind, der DZM im Kombiinstrument und die Uhr unter der Sicherheitsinsel. Wenn es nur die Uhr wäre, würde ich eine kalte Lötstelle innerhalb der Uhr vermuten, über die das Signal zur Drehrichtungsumschaltung der Uhr läuft. Man kann die Uhr ja gesteuert rückwärts laufen lassen, wird ja beim Stellen der Uhr auch gemacht. Aber die Sache mit dem Drehzahlmesser verwirrt mich total. :-?
  20. Beim Cabrio ist der Anbau des Trägers nicht ganz so trivial als beim Coupe. Erst einmal musst Du den Träger besitzen, der explizit für das Cabrio ist, da sind die oberen Halterungen anders gelöst als beim Coupe. Ich weiss es zwar nicht ganz genau, wie das gelöst ist, habe aber schon ein paarmal gelesen, daß dazu das Tridion angebohrt werden muß, das muß im SC gemacht werden. Zumindest ist das erforderlich, wenn es sich um den Originalträger von Smart handelt.
  21. Sveagle, Dein Link funzt ned, hast einen Fehler beim Erstellen gemacht. Deshalb probiert man den Link anschliessend auch aus! :) Probier's mal mit dem hier!
  22. Das Rohr des Turbos dürfte kostenmässig nicht so problematisch sein, daß es unbedingt ein Gebrauchtteil sein muß, oder? Und austauschen kannst Du das schon selbst, musst halt wissen, was Du tust. Oder jemanden haben, der weiss, was er tut! Und wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest, da ist ein Link zu günstigen Reparaturmethoden des LLK drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2009 um 20:37 Uhr ]
  23. Was sagt denn der Verkäufer zu dem Problem? Was mich wundert ist die Tatsache, daß die Uhr und der Drehzahlmesser an ganz unterschiedlichen Stellen angeschlossen sind. Die Uhr ist unter der Sicherheitsinsel angeschlossen und verfügt gerade mal über drei Anschlüsse, plus, minus und Beleuchtung. Der Drehzahlmesser hingegen ist im Tacho angeschlossen. Alles irgendwie komisch. D.h. der Drehzahlmesser steht auf 0 wenn der Motor steht und bewegt sich dann gegen den Uhrzeiger erst mal nach unten, oder wie? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2009 um 20:28 Uhr ]
  24. Hier mal der Vollständigkeit halber die komplette Steckerbelegung der Smart Grundig Radios. Um das Radio auszubauen, damit Du an die Rückseite ran kommst, musst Du die mechanischen Verriegelungen links und rechts lösen. In der Blende sind auf beiden Seiten senkrechte, längliche Schlitze drin. Wenn Du die originalen Entriegelungshaken nicht mehr hättest, musst Du im richtigen Winkel durch diese Schlitze mit z.B. einer Nagelfeile rein fahren und die Verriegelungen zurück drücken. Beim ersten Mal vielleicht ein bißchen Tricky, aber es geht relativ einfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2009 um 19:21 Uhr ]
  25. Hast Du den Erstschlüssel dabei außer die Funkreichweite gebracht um zu vermeiden, daß dieser da noch mit rein spuckt bzw. den Funkverkehr irgendwie beeinflusst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.