Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Müsste in der Betriebsanleitung des Radios stehen, früher bei den älteren Radios war immer ein Smart Symbol auf der Taste drauf.
  2. Alternativ dazu könntest Du den Anschluß des Zündungsplus des Radios auf Dauerplus legen, dann geht's nur noch aus, wenn die Batterie leer ist! :-D
  3. Normalerweise ist im Expertmenü des Radios ein Punkt drin, der lautet Ignition On ja oder nein. Ich weiss nur nicht, ob sich dies nur auf das Einschalten der Zündung bezieht oder auch auf das Ausschalten. Kannst es ja mal ausprobieren. Müsste in der Bedienungsanleitung des Radios beschrieben sein.
  4. Normalerweise geht das Radio aus, kann dann aber bei ausgeschalteter Zündung wieder eingeschaltet werden, das ist wesentlich logischer und sinnvoller als wenn das Radio eingeschaltet bleiben würde. Es kommt mit Sicherheit öfter vor, daß Du die Zündung ausschaltest und das Radio nicht eingeschaltet bleiben soll als es an bleiben soll. Dann müsstest Du ja jedesmal das Radio manuell ausschalten, wenn Du nach dem Ausschalten der Zündung aussteigen willst! Und wenn es dann noch mit einem Timer gekoppelt ist, daß es nach einer bestimmten Zeit von selbst aus geht, wenn Du es manuell aktiviert hast, kann man es auch nicht vergessen. Intelligente Technik halt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.04.2009 um 14:55 Uhr ]
  5. Ich bin der Link dorthin! Weil einfach einfach einfach ist! :)
  6. Ein Ölabscheider wird ja immer in die Motorentlüftungen eingebaut, vor allem in die Volllastentlüftung. Der hat ja den Zweck, die flüssigen Bestandteile, Öl, Kondenswasser und Benzinreste, abzuscheiden und nur die gasförmigen Bestandteile in dem Motor zurück zu führen. Du müsstest Dir also mal die Leitungen dieser Entlüftungen anschauen, ob die noch original oder modifiziert sind. Die Teillastentlüftung ist ja die Kurbelgehäuseentlüftung, deren Leitung aus dem Bereich der Wasserpumpe kommt und dann über den runden Knubbel, dem Ventil, an die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe geht und dort angeschlossen ist. Die Volllastentlüftung ist die Ventildeckelentlüftung, die Du nur sehen kannst, wenn Du das Heckpanel abgenommen hast. Die mündet in den Kanal, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt, ca. 10 cm links vom Turbo. Da sind zwei Leitungen, die von oben in dieses Plastikrohr münden, das von links, also vom Luftfilter kommt und zum Turbo führt, die Volllastentlüftung ist die dickere Leitung. Da es über diesen Themekomplex schon haufenweise Beiträge mit Bildern im Forum gibt, solltest Du diese mal ansehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2009 um 17:27 Uhr ]
  7. Die Heckklappen des Cabrio und Coupe sind nicht identisch, Du benötigst auf jeden Fall eine für das Cabrio. Die Rückleuchten der Cabrios sind, abgesehen von verschiedenen Farben der Blinker, bei allen Cabrios von 2000 bis 2006, formtechnisch gleich. Deshalb aus das Panel der Heckklappe. Das Baujahr ist deshalb nicht relevant, solange es ein 450er Cabrio-Kügelchen ist, also bis Baujahr 2006. Das vom 451er Würfel ab 2007 passt natürlich auch nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2009 um 18:30 Uhr ]
  8. Quote: Am 27.04.2009 um 13:58 Uhr hat Juliane geschrieben: also nix wie zum händler, wenn das loch zum motor führt... Zumindest erstmal zum Luftfilterkasten und über den Luftfilter und den Verbindungskanal zum Turbolader. In dem Video wird Blödsinn erzählt, das ist keine Entlüftung für den Turbolader, sondern die Öffnung für die Ansaugluft, die dann über den Luftfilter, Turbolader und Ladeluftkühler weiter in den Motor geleitet wird.
  9. Da kannst Du ja froh sein, daß es nicht so ausgegangen ist wie erst am Freitag hier gepostet, nämlich als ein kleiner Fahrzeugbrand! Oder wie in diesem Video! :-D
  10. Hallo und willkommen im Forum! :) Der Träger ist genau der gleiche, aber die oberen Halterungen sind anders. Beim Coupe werden die Halter ja oben an der Heckscheibe an die Halteschrauben der Gasdruckfedern dran geschraubt, beim Cabrio sind die oberen Halterungen anders konstruiert, da muß sogar das Tridion angebohrt werden. Ich weiss jetzt nur nicht, ob die obere Befestigung als Einzelteil zu bekommen ist, dann könntest Du den Grundträger weiter verwenden. Oder Du findest jemanden, der einen Cabrio-Träger auf Coupe umbauen will, dann könntest Du die oberen Halter tauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2009 um 23:04 Uhr ]
  11. Quote: Am 26.04.2009 um 19:56 Uhr hat stage_114 geschrieben: @smartjunky90 Also am besten schaust du mal bei einem offiziellen Smart-Center vorbei. Diese können zumindest erstmal, im allgemeinen ohne Kosten zu produzieren, den Fehlerspeicher auslesen. Ich denke mal, daß die Mehrzahl der SCs bereits beim ersten Auslesen Geld verlangt, deshalb auf jeden Fall vorher nachfragen!
  12. Quote: Am 26.04.2009 um 19:32 Uhr hat blackbenz geschrieben: Wie, der entlüftet sich selber? Nee, macht er ned, deshalb musst Du ja manuell entlüften, und das ist eben ned ganz so einfach wie bei anderen Fahrzeugen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2009 um 19:45 Uhr ]
  13. Was mich wundert, daß die geänderte Getriebeübersetzung des Modelljahrs 2006 beim Smart-Club nicht erwähnt wird. In 2006 wurde ja definitiv in Vorbereitung auf den Partikelfilter die Getriebeübersetzung geändert. Das führte ja zu einem wesentlich höheren Drehzahlniveau in den oberen Gängen.
  14. Quote: Am 26.04.2009 um 19:09 Uhr hat blackbenz geschrieben: Oder kann man es vielleicht sogar selber machen? Selbst machen kann man es schon, aber man muß wissen, wie man das Kühlsystem wieder richtig entlüftet, das ist nämlich nicht ganz so trivial. Der Smart verfügt im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen nämlich nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem. Über die Notwendigkeit des Wechselns des Kühlwassers gibt es bestimmt verschiedene Ansichten, wie zu so vielem anderen auch!
  15. Waren bei Deinem Grundträger keine Halterungen dabei? Wo haste den gekauft? Kannst ja mal im SC vorbei schauen und dort fragen, aber nimm Herztropfen oder Betablocker mit! :)
  16. Wenn der 450er in den USA verkauft worden wäre, hätte Smart längst Millionenklagen am Hals, mit denen die Amis Schadenersatz fordern würden, wenn sie ihn an der falschen Seite betankt und abgefackelt hätten. Und vor den Gerichten dort drüben würde sie vermutlich auch noch recht bekommen! Das passiert ja bei uns schon relativ häufig, der geschilderte Fall ist bei weitem nicht der einzige. In Amerika wäre es wahrscheinlich an der Tagesordnung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2009 um 18:00 Uhr ]
  17. Fragt sich, wer in diesem Fall dümmer war, der Käufer oder der Verkäufer! :-D Wenn der dabei war, kann er ja auch keine große Ahnung gehabt haben! Prädikat ahnungslos, aber ich war's ned! Bestimmt ein Verkauf im Auftrag des Kunden. Im Auftrag des Herrn wäre vielleicht besser gewesen!. ;-) Und dann auch noch ohne Zulassung und Versicherung unterwegs, tsts! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2009 um 09:51 Uhr ]
  18. Tja, und wenn ganz Deutschland eine Servicewüste ist, dann liegt in Ilsfeld die Oase! :)
  19. Wundert mich ja, daß man telefonische Absprachen nicht geflissentlich ignoriert und nicht trotzdem auf der Forderung besteht. Wäre nicht das erste Mal, daß da hinterher niemand mehr was davon wissen will und man vor die Wahl gestellt wird, Geld und Auto oder kein Geld und kein Auto! Das schreib ich nur deswegen immer dazu, weil ich schon mehrere Anfragen per PN bekam, ob ich nicht in der Lage wäre, Koryphäen richtig zu schreiben, wenn ich den Zusatz weg gelassen habe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.04.2009 um 21:26 Uhr ]
  20. Quote: Am 24.04.2009 um 20:55 Uhr hat miko geschrieben: @ahnungslos - lass dir bitte doch mal einen neuen spruch einfallen Brauch ich ned, der ist zeitlos und immer zutreffend, wenn's um SCs geht! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.04.2009 um 21:07 Uhr ]
  21. Quote: Am 24.04.2009 um 15:21 Uhr hat Merowinger geschrieben: Das dauert so 1 - 1,5 Stunden, weil dazu extra ein Lizenzschlüssel von Smart direkt bezogen werden muss. Kosten wird das so um die 80 - 100 EUR" Weder das eine oder andere stimmt, die haben Stunden und Minuten verwechselt!!! :-D Und das mit dem Lizenzschlüssel stimmt genauso wenig, das wiederum entstammt dem dicken Märchenbuch Deines SC! Irgendwie muß man ja seine abstrusen Theorien ja begründen, um viel Geld verlangen zu können. Und wenn die Dich nicht mißverstanden haben, ist ein Betrag von 80-100.- EURO so ziemlich das unverschämteste, was ich in letzter Zeit gelesen habe! Lass es Dir gesagt sein, ich bin nämlich bei der Freischaltung persönlich daneben gestanden, da wird der Stecker des Diagnosekomposters in die OBD Steckdose gesteckt, im Richtigen Menü ein Häkchen gesetzt und fertsch! Lass Dich nicht verarschen, schon gar nicht von den Koniferen im SC! Wie immer der Hinweis, daß ich weiss, wie Koryphäen geschrieben wird, aber ich meine es so, wie ich es sage!!!
  22. Schau mal hier rein, vielleicht hilft Dir das weiter!
  23. Hallole und willkommen im Forum! :) Zum Tausch des Blinkerhebels musst Du das Kombiinstrument abnehmen, hierzu musst Du die vier 10er Torxschrauben unter der Lenksäule lösen und raus schrauben. Allerdings benötigst Du hierzu einen langen Torxschlüssel, weil die Schrauben ganz tief in den Löchern versenkt sind. Muss mal schauen, ob ich irgendwo was über den Heckwischer finde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.04.2009 um 00:00 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.