Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.145
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 24.07.2009 um 21:29 Uhr hat rainer_zufall geschrieben: das komplette Heckteil neu satteln lassen Das ist doch absoluter Blödsinn, ein Autosattler kann Dir genauso eine neue Heckscheibe in das Heckteil einnähen, da braucht doch nicht das Heckteil neu gesattelt zu werden!
  2. Ich hab meinen in der Garage immer unverschlossen stehen. Meine Batterie ist aber nie leer! Wie der auf die Idee kommt, ist mir schleierhaft! :-?
  3. Die Volllastentlüftung aus dem Ventildeckel ist auf dem oberen Bild der untere Schlauch an der Doppelschelle, der steckt normalerweise direkt auf dem Anschluß des Kanals drauf. Über diese Volllastentlüftung werden unter Umständen erhebliche Ölmengen in den Kanal eingeleitet. Beim Einbau eines Ölabscheiders wird diese Leitung von dem Kanal abgezogen und mit einem Verbinder mit dem Schlauch zum Ölabscheider verbunden. Das ist die Doppelschelle, die Du auf dem Bild siehst. Da wurde die Vollastentlüftung mit der Zuleitung zum Ölabscheider verbunden. Die Rückleitung, die vom Ölabscheider kommt, wird dann auf den Anschluß gesteckt, auf dem vorher die Volllastentlüftung war. Wenn jetzt Öl auf der Volllastentlüftung raus kommt, wird es in den Ölabscheider geleitet und dort separiert und gesammelt. Dadurch, daß die Rückleitung wieder auf den Anschluß führt, stimmen dann die Druck- und Strömungsverhältnisse wieder. Der Vorteil des Ölabscheiders ist, daß Du anhand der Menge des gesammelten Kondensats sehen kannst, wieviel Öl wirklich aus der Volllastentlüftung heraus gekommen ist. Dieses wird über einen weiteren Schlauch am Ölabscheider einfach in ein Sammelgefäß abgelassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2009 um 15:45 Uhr ]
  4. Quote: Am 24.07.2009 um 15:12 Uhr hat Sushibomber geschrieben: 2 ist die Volllastentlüftung richtig ? Nee, das ist nicht die Volllastentlüftung, wenn de die Leitung dicht machst, wirst Du dies spätestens bei der nächsten Bremsung in Form von nicht vorhandener Bremskraftunterstützung merken. Das ist nämlich die Leitung zum Bremskraftverstärker, der beim Benziner mit dem Unterdruck aus der Ansaugbrücke betrieben wird. Dein erstes Bild zeigt die Volllastentlüftung, allerdings mit bereits installiertem Ölabscheider. Die beiden Schläuche, die mit dem schwarzen Kabelbinder zusammen gehalten werden, sind die Hin- und Rückleitung zum bzw. vom Ölabscheider. Die Volllastentlüftung geht normalerweise direkt vom Ventildeckel zu dem Anschluß auf dem Ansaugkanal, der vom Luftfiltergehäuse zu dem Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Ob allerdings das Abklemmen der Volllastentlüftung sonderlich ratsam ist, bezeifle ich, weil dadurch die Strömungs- und Druckverhältnisse negativ beeinflusst werden. Aber wie auch zur Thematik des Abklemmens der Teillastentlüftung gibt es hierzu verschiedene Meinungen hier im Forum.
  5. Diese Funktionalität wurde eingeführt, auch bei anderen Fahrzeugen, um zu verhindern, daß das Fahrzeug unverschlossen stehen bleibt, wenn man im Weggehen die Öffnungstaste des Schlüssels z.B. in der Hosentasche oder Handtasche unbeabsichtigt betätigt. Damit ist gewährleistet, daß der Smart dann 60 Sekunden später automatisch wieder verriegelt wird und nicht über längere Zeit offen stehen bleibt.
  6. Wenn man vergisst, den Smart zuzuschliessen darf das trotzdem nicht zu einer Entleerung der Batterie führen, sofern keine Verbraucher eingeschaltet sind (Radio, Innenbeleuchtung oder Licht.) Wie schon Dieter geschrieben hat bezieht sich die automatische Verriegelung nach ca. 1 Minute nur darauf, daß die Türen entriegelt wurden und in dieser Zeit nicht geöffnet werden. Sobald eine der Türen geöffnet wird, wirkt diese AutoRelock Funktion nicht mehr und der Smart bleibt geöffnet. Aber wie gesagt, deshalb darf sich die Batterie trotzdem nicht entleeren.
  7. Quote: Am 24.07.2009 um 13:15 Uhr hat SMARTom geschrieben: Gibt es auch bei Mercedes für noch weniger Geld unter der Nr. A 638 581 02 67 Wenn man es bekommt! Viele SCs weigern sich, dies zu verkaufen, weil es sich hierbei um Werkzeug handelt und dies angeblich nicht verkauft werden darf. Ist hier schon ein paarmal thematisiert worden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2009 um 13:39 Uhr ]
  8. Wenn die Batterie aber keinen Saft mehr abgeben kann, weil sie durch Tiefentladung defekt ist, reicht der Strom unter Umständen nicht, den Gang einzulegen und den Kupplungsaktuator zu betätigen, was aber für das Anschieben erforderlich ist. Deshalb nicht verzweifeln, wenn es nicht gehen sollte. Praktikabler wäre da Starthilfe mit einer vollen Batterie eines Spenderfahrzeugs. Aber dabei unbedingt auf die Polarität achten!!!
  9. Normalerweise sollte es nach einem Neustart des Motors dann wieder aktiv sein.
  10. Was merkst Du davon im praktischen Fahrbetrieb? Auf eine Diagnose von ATU würd ich ungefähr so viel geben wie auf das Wahlversprechen eines Politikers! Laß das noch einmal vom Fachmann verifizieren!
  11. Quote: Am 23.07.2009 um 13:20 Uhr hat Salve23 geschrieben: Es scheint wohl so, dass es auch die Spurstangenköpfe nicht einzel gibt. Ich bin ja auch nicht so der Fachmann in Sachen Vorderachse und Lenkung, aber warum bekommt man dann z.B. hier die Spurstangenköpfe einzeln? Ich werde ohnehin den Eindruck nicht los, daß hier eine Materialschlacht veranstaltet werden soll nach dem Motto: Viel hilft viel! Tauschen wir mal alles, was Klappern verursachen könnte und sehen anschliessend, ob es weg ist. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, um Dir eine Empfehlung geben zu können, wo Du Dir bei einer auf Smart spezialisierten Werkstatt (kein SC) die Diagnose noch einmal verifizieren lassen könntest. Oft hilft es schon weiter, das Profil auszufüllen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2009 um 14:12 Uhr ]
  12. Das kommt jetzt drauf an, was an der Spurstange ausgeschlagen sein soll. An der Stange selbst kann ja eigentlich nichts ausschlagen, sondern nur am Spurstangenkopf, und der sollte eigentlich separat gewechselt werden können. Oder täusche ich mich da? :-?
  13. Komisch! Bist Du Dir wegen dem Abblendlicht sicher, daß das nicht durch zwei zeitgleich durchgebrannte Glühbirnen kommt? Das kommt nicht so selten vor! Was hier auch schon ein paarmal thematisiert worden. EDIT: Gerade erst gesehen, daß Du geschrieben hast, daß bereits neue Glühbirnen eingebaut wurden. Es könnte natürlich auch sein, daß Du durch die Bastelarbeiten den Treiberbaustein der Tachobeleuchtung gekillt hast. Das wär natürlich etwas kontraproduktiv! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2009 um 10:27 Uhr ]
  14. Es ist nicht ganz einfach, aber machbar. Hab ich auch schon durch die Serviceöffnung gemacht. Servicegitter Beifahrerseite weg, Wischer senkrecht stellen. Gehäuse auf, Deckel entfernen. Alten Filter raus, neuen Filter rein. Deckel wieder drauf. Servicegitter schliessen. Da benötigst Du halt Gynäkologenfinger dazu, mit denen Du den Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst. :)
  15. Einfacher gehts mit Links! Bild 1 Bild 2
  16. Funktionieren denn Deine Rücklichter? Das charakteristische an der nichtfunktionierenden Instrumentenbeleuchtung in Verbindung mit dem Lichtschalter ist eigentlich, daß dann die Rücklichter auch nicht mehr leuchten.
  17. Quote: Am 22.07.2009 um 22:54 Uhr hat Gery geschrieben: Und mein Tankwart kann da gar nichts dafür, sondern die Firmenleitung. Red ned daher, der Tankwart hat seinen Entscheidungsspielraum, wie ich oben schon geschrieben hab, und wenn er den ned ausnutzt, ist ihm nicht mehr zu helfen. Nicht immer alles nach oben abschieben!!!
  18. An Deiner Stelle würde ich lieber mal verifizieren, ob der Austausch auch wirklich erforderlich ist! Warum soll die denn getauscht werden?
  19. Flip-Flop ist ein Lack, der in Abhängigkeit des Betrachtungs- bzw. des Lichteinfallwinkels die Farbe wechselt. Wenn Du z.B. neben dem Smart stehst, ist er hinten grün und vorne braun. Wenn Du dann weiter nach hinten läufst wird er hinten ebenfalls braun. Wenn Du nach vorne läufst, wird er dort grün. Das ist Flip-Flop Lack
  20. Die vorderen Serienstahlfelgen sind 4Jx15, die hinteren 5,5Jx15.
  21. Alles andere wär auch widersinnig, weil es auf der anderen Seite jede Menge Leute gibt, die mehr tanken (können) und den besch....eidenen Ball nicht kaufen. Gery, sag Deinem Tankwart, er soll sich einpökeln lassen. Dem Konzern wär es vermutlich lieber, wenn er Dir auch bei 20 Litern einen geben würde, dann würde sie ihren Käse wenigstens los bekommen!
  22. Suchst Du jetzt Stahlfelgen oder Kompletträder? Das von Dir genannte sind Reifengrößen, keine Felgendimensionen. Klär uns auf! :) P.S. Es gibt hier eine Rubrik Biete/Suche/Tausche. Da wär Deine Anfrage besser untergebracht. ;-)
  23. Hier stehen ein paar Cabrios zum Verkauf! :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.