Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.155
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Sollten dann diese hier sein. Ohne direkten Link kommste bei dem Angebot an Smart Winterreifen in der Bucht ned weit! Link erstellen ist ganz easy! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2009 um 09:33 Uhr ]
  2. Wieso ned als Link! ;-) Weil einfach einfach einfach ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2009 um 22:44 Uhr ]
  3. Quote: Am 03.10.2009 um 18:05 Uhr hat Smarty4All geschrieben: Das Ganze ging zum Glück glimpflich aus da es an der Hinterachse war und das Fahrzeug kontrolliert zum Stillstand gebracht werden konnte. Das ist ein Irrtum, gerade wenn es an der Hinterachse ist, bricht das Fahrzeug leichter aus als vorne und kann dann auch nicht mehr eingefangen werden! An der Vorderachse kann man mit Lenkbewegungen ein Ausbrechen des Fahrzeugs leichter kompensieren als an der Hinterachse. Wenn an der Hinterachse die Seitenführung weg ist und das Fahrzeug hinten ausbricht, ist es meist vorbei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2009 um 19:02 Uhr ]
  4. Am besten lässt Du Dir beim nächsten Termin explizit den Eintrag im Fehlerspeicher hinsichtlich der Airbagleuchte zeigen und ausdrucken, um sicher zu sein. Vor allem aber auch, um in Hinsicht auf das Auftreten des Fahlers nach Garantieende gewappnet zu sein und es entsprechend dokumentieren zu können. Wie gesagt, daß Gurtschloß am Sitz hat beim 451er einen Kontakt, um dem Fahrer zu signalisieren, daß der Anschnallvorgang nicht stattgefunden hat. Das hat aber etwas mit dem Anschnallzeichen im Kombiinstrument zu tun. Anders sieht es mit dem Gurtstraffer am Aufrollsystem des Gurts aus, der muß einen definierten Widerstand haben, der dem Airbagsteuergerät signalisiert, daß der Gurtstraffer betriebsbereit ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2009 um 11:08 Uhr ]
  5. Man hat sich ja bisher auf das Gurtsystem der Fahrerseite konzentriert, für die Airbagleuchte kommen aber auch noch andere Komponenten in Frage, evtl. die Airbags, wie der Name schon sagt! :-D Diese Leuchte ist ja eine Sammelanzeige für ein paar Komponenten, die dafür in Frage kommen. Wenn diese leuchtet, muß aus dem Fehlerspeicher die jeweilige Fehlerursache ausgelesen werden. Dort steht dann eine genauere Spezifikation drin. Irgendwie verstehe ich nicht, was das Gurtschloss mit der Airbagleuchte zu tun haben soll, im Gurtschloss ist zwar ein Kontakt, welcher das Anschnallzeichen aufleuchten lässt, wenn der Gurt nicht korrekt angelegt ist, aber das hat doch nix mit dem Airbag bzw. dessen Leuchte zu tun, oder? :-? Ist das eine MB oder Smart Werkstatt, welche die Reparaturen durchführt? Am besten lässt Du Dir mal einen Ausdruck des Fehlerspeichers zeigen, in dem die Ursache dafür stehen muß! Im Augenblick ist das Ganze ja noch kostenlos für Dich, aber wenn die Garantiezeit rum ist, gehen dann die Meinungsverschiedenheiten los. Wenn der Mangel bereits während der Garantie aufgetreten ist, hast Du zwar auch nach Ablauf das Recht auf kostenlose Nachbesserung, aber die werkstätten sind da einfallsreich, wenn es darum geht, die Tatsachen zu verdrehen!
  6. Quote: Am 03.10.2009 um 09:38 Uhr hat StrgAltEntf geschrieben: Mir ist kein Fall bekannt wo ein Smart mal die AU nicht geschafft hat ! Da brauchst Du nur hier im Forum die Suchfunktion bemühen, um ein paar Fälle kennen zu lernen! Hier, oder auch dort. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2009 um 09:53 Uhr ]
  7. Hallole und willkommen im Forum! :) Viel Spaß mit Deiner Kugel und her mit dem Bombardement! Verrätst Du uns noch ein paar Details über Deinen Neuen, Bj., Km, Typ usw. P.S. Es ist auch möglich, Bilder einzustellen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2009 um 09:43 Uhr ]
  8. Hallole und willkommen im Forum! :) Allzeit gute und unfall- und pannenfreie Fahrt mit Deinem Gefährt! Falls Du Fragen zum Smart hast, jederzeit!
  9. Ahnungslos

    ölabscheider

    Ich frage mich, was Deine Intention ist, hier mit geradezu missionarischem Eifer Deine Theorien zu verbreiten und alle praktischen Erfahrungen mit dem Ölabscheider zu negieren und gegen diesen zu Felde zu ziehen! Sollte sich dahinter die Absicht verstecken, Udos Produktionszahlen zu verringern, wirst Du mit solchen Beiträgen genau das Gegenteil davon erreichen! Vermutlich hältst Du die absolut fehlkonstruierten Motorentlüftungen des Smart, die für das massenhafte Motorsterben verantwortlich sind, auch noch für das nonplusultra. Die Frage nach der Qualifikation, die vom Neuling gestellt wurde, halte ich für nicht zielführend, da diese Motorentlüftungen, wie alle anderen bekannten Sollbruchstellen des Smarts auch, bestimmt von hochbezahlten Ingenieuren mit Qualifikation entwickelt wurden. Trotzdem ist es in der Praxis absoluter Sch....dreck mit den entsprechenden Auswirkungen. Die Zahlen der gestorbenen Motoren sprechen hier ganz einfach für sich! Der Turbolader als Ölquelle kommt zwar für einen verölten Ansaugtrakt auch in Frage, da will ich Dir gar nicht widersprechen, aber in der Mehrzahl der Fälle ist er eben nicht verantwortlich dafür! Aber schön teuer ist er ja, deswegen wird ja im SC immer dessen Austausch favorisiert! Natürlich gibt es auch noch andere Ursachen, die vom Ölabscheider nicht abgedeckt werden, z.B. die Kolbenringe, welche auch ihren Teil dazu beitragen, Öl in den Verbrennungsraum zu fördern. Fact ist auf jeden Fall, daß verbranntes Öl, egal aus welcher Quelle es auch kommt, für den Smart-typischen Motortod durch ein abgebranntes Auslassventil verantwortlich ist. Was also steht dagegen, für günstiges Geld wenigstens eine der Möglichkeiten zu verhindern. Denk Dir doch einfach Deinen Teil über die armen Irren, die Geld für etwas in Deinen Augen nutzloses ausgeben und das in ihre Smarts einbauen. Der Ölabscheider ist mit Sicherheit nicht das Allheilmittel und Patentrezept für langes Motorleben, solange es noch andere Fehlkonstruktionen gibt, die dem Motor den Garaus machen. Aber er ist eine probate Möglichkeit, wenigstens die Rückstände aus der Volllastentlüftung aus dem Ansaugtrakt fern zu halten! Jetzt aber endgültig Ende und Aus! Roger, Beep! :) P.S. Mit den Vorwurf der Unwissenheit kannst Du mich nicht schockieren, was meinst Du, warum ich diesen Nick gewählt habe! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2009 um 09:36 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    ölabscheider

    Des isch halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis! Theorie isch, wenn elles funktioniera müsst und nix geht, Praxis isch, wenn elles funktionierd und koiner woiss worum! :-D
  11. Ahnungslos

    ölabscheider

    Auf gut schwäbisch sagt man dazu Milchmädlesrechnung! ;-) Dabei unberücksichtigt bleibt, daß es sich hier nicht ausschliesslich um Wasser hamdelt, sondern auch um viel Ölrückstände, die dann mitverbrannt werden. Und genau dies ist die Ursache für die vielen Motorschäden durch ein abgebranntes Auslassventil beim Smart! Es gibt zwar auch noch andere "Ölquellen", aber die Motorentlüftungen haben einen großen Anteil daran. Ganz prekär wird es, wenn das Ventil in der TLE nicht mehr ganz dicht ist, weil dann unter Umständen immer mehr Öl aus der Volllastentlüftung austritt. Da bietet der Ölabscheider zumindest ein gewisses Speichervolumen. Aber wie gesagt, niemand wird gezwungen, ihn zu verbauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 18:35 Uhr ]
  12. Hallole und willkommen im Forum! :) Falls Du einen der Bolzen meinst, mit denen der Abgaskrümmer am Zylinderkopf festgeschraubt ist, ist es am besten, die Krümmer-/Turboladerkombination komplett abzunehmen und alle Bolzen zu erneuern, weil Du den Rest des abgebrochenen wohl kaum raus bekommen wirst, um einen neuen einzusetzen. Dazu solltest Du aber schon ein versierter Bastler sein, wenn Du dies selbst machen willst! Wenn Du den Rest des Bolzens nämlich nicht aus dem Block raus bekommst, musst Du den rausbohren, ohne das Gewínde zu beschädigen, oder Du musst einen HeliCoil Einsatz rein machen. Beides ist nicht ganz trivial. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 15:41 Uhr ]
  13. Ahnungslos

    ölabscheider

    Quote: Am 02.10.2009 um 14:51 Uhr hat geithain geschrieben: @ahnungslos. und der abscheider entzieht dem öl immernoch keine verunreinigungen, ich bitte meinen text nocheinmal mit konzentration zu lesen. Natürlich entzieht der Ölabscheider dem Öl keine Verunreinigungen, wozu auch? :-? Der Ölabscheider sitzt in der Leitung der Volllastentlüftung und sammelt dort sämtliche flüssigen Bestandteile, die aus der Volllastentlüftung austreten, und diese sind dann insgesamt Abfall! Wozu sollte der dem Öl Verunreinigungen entziehen. Und täusch Dich mal nicht, aus der Volllastentlüftung kommen teilweise ganz schöne Mengen an Flüssigkeit heraus. Und genau diese werden alle gesammelt und verhindert, daß sie wieder in den Motor zurück geleitet werden. Das und nichts anderes ist nämlich die Aufgabe des Ölabscheiders! Zumindest der, welcher nachgerüstet wird. Ich spreche nicht von dem internen im Ventildeckel, das ist eine Fehlkonstruktion für sich, der sabbert im Laufe der Zeit auch zu, wenn der Motor auf Temperatur gebracht wird, da kannst Du davon ausgehen oder auch ned! So, und an dieser Stelle der Diskussion ist für mich Ende Gelände! Diese Diskussion ist mir nämlich zu blöd. Wenn Du der Meinung bist, daß der Ölabscheider unnötig ist, dann baust Du Dir einfach keinen ein! Ich will niemanden überreden oder zwingen, einen Ölabscheider einzubauen! Außerdem bin ich ohnehin Ahnungslos! :) In diesem Sinne, so long! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 15:15 Uhr ]
  14. Die TLE mit dem Ventil sollte auf jeden Fall komplett gewechselt werden, mit Klima leider nicht ganz angenehm. Normalerweise sollte der Motor abgesenkt werden, sonst kommst Du nicht an den unteren Anschluß ran. Weil Du jetzt einen schönen Ölverbrauch hast, gehe ich davon aus, daß es Öl ist, was da mit verbrannt wird und den bläulichen Rauch erzeugt. Hast Du schon mal ein Näschen davon genommen? Verbranntes Öl hat ja einen bestimmten Eigengeruch. Du solltest auf jeden Fall mal den Ansaugtrakt mit dem Ladeluftkühler nachschauen und säubern, da dürfte sich auch jede Menge Öl drin befinden, das erst mal raus sollte. Die Turboladerwelle ist zwar auch eine Möglichkeit, wie das Öl in den Ansaugtrakt gerät, aber oft stammt das Öl auch aus der Volllast- bzw. Ventildeckelentlüftung, die direkt vor dem Turbolader in den Ansaugtrakt mündet. Wenn Du viel Öl im Ansaugtrakt hast, sind es weniger die Kolbenringe, sondern dann wird das Öl über den Ansaugtrakt selbst in den Motor eingebracht. Auf keinen Fall so lange fahren, bis der Motor den Smart-Typischen Motortod durch ein abgebranntes Auslassventil ereilt, das wäre der grösste Fehler, den Du machen kannst. Daß ein SC so etwas empfiehlt, entbehrt nicht einer gewissen Logik, weil die ja für viel Geld einen Austauschmotor einbauen wollen! Auf jeden Fall solltest Du mal die Zündkerzen überprüfen, ob die durch das Verbrennen des Öls bereits krustenartige Beläge auf den Elektroden gebildet haben, das geht meist damit einher, daß Öl verbrannt wird. Die TLE komplett mit dem Ventil verursacht übrigens nicht mal 4ß EURO Teilekosten, sondern gerade mal knapp über 20 EURO. Den Ansaugtrakt solltest Du aber auf alle Fälle sauber machen, sonst hast Du trotz des Austauschs der TLE durch das Öl, das sich darin befindet, unter Umständen immer noch die Probleme mit der Rauchbildung. EDIT: Habe gerade gesehen, daß Du aus Austrianien kommst, vielleicht resultiert dadurch auch der hohe Preis, da ist der Ösizuschlag noch dabei! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 13:57 Uhr ]
  15. Der Kupferdraht wurde auch von den Schwaben erfunden! Da haben zwei gleichzeitig einen Pfennig auf der Strasse liegen sehen! Und der Grand Canyon ist auch durch einen Schwaben entstanden, dem ist ein Pfennig in eine Erdspalte gefallen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 09:16 Uhr ]
  16. Quote: Am 01.10.2009 um 21:10 Uhr hat Timo geschrieben: Oder ganz auslassen das Dingen denn wärmer wird es da durch auch nicht. Ich hab davon in 8Jahren CDi nichts gemerkt. Vermutlich hat Timos Zuheizer die ganze Zeit nie funktioniert! :-D Zumindest im Winter müsste er es verhindern, daß die Scheibe von innen vereist, wenn er korrekt funktioniert. Und eine spürbare Wärmeentwicklung sollte eigentlich schon zu verzeichnen sein, wenn er eingeschaltet ist. Wird ja von Bubis Smart in seinem Posting bestätigt! Quote: Am 02.10.2009 um 08:57 Uhr hat BubisSmart geschrieben: wurde sofort sehr angenehm warm!! Eine Heizung des Innenraums in dem Sinn ist er natürlich ned! Die Funktionsweise des Zuheizers und die Voraussetzungen dafür sind hier beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 11:12 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    ölabscheider

    Quote: Am 01.10.2009 um 23:19 Uhr hat geithain geschrieben: der ölabscheider entzieht dem öl kein kondesnwasser und unverbrannten sprit, das abzusaugen, dazu sind die entlüftungen gebaut worden. Ich weiss ja nicht, wo Du Deinen Ölabscheider eingebaut hast, aber meiner ist in die Volllastentlüftung eingebaut, und da kommen immer flüssige Bestandteile mit raus, wie Du schon geschrieben hast, dazu sind die Entlüftungen unter anderem gebaut worden! Die Hauptaufgabe ist jedoch, den Überdruck im Kurbelgehäuse auszuleiten. Wenn ich meinen Abscheider entleere und sehe, was da für eine Plörre raus kommt, bin ich froh, ihn drin zu haben! Die Menge ist bestimmt von Motor zu Motor unterschiedlich, kommt auch ein bißchen auf den Zustand der Entlüftung innen im Ventildeckel an, wieviel da raus kommt, aber umsonst ist er bestimmt nicht. Kostenlos übrigens auch nicht! :) Vor allem mit zunehmenden Alter und höherer Kilometerleistung kommen aus der Volllastentlüftung am Ventildeckel immer mehr ölige Bestandteile raus, das ist bei den meisten Smarts schon am verölten Flansch am Turbolader auf der Frischgasseite zu sehen. Und daß die nicht wieder in den Ansaugtrakt und die Brennräume zurück geleitet werden, dazu ist der Ölabscheider da. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 07:41 Uhr ]
  18. Quote: Am 02.10.2009 um 01:50 Uhr hat Triking geschrieben: Was ich nicht verstehe, nach dem Auffüllen des neuen Öls, muss der Mechaniker doch den Ölstand auch geprüft haben. Ich meine den Ölpeilstab sollte man bei jedem Ölwechsel benutzen. Eigentlich verantwortungslos. Dem kann ich nur uneingeschränkt beipflichten! Diesen Typen sollte man sofort den Facharbeiter- oder sogar Meisterbrief entziehen, sofern überhaupt vorhanden! :roll: Leider ist diese Praxis sogar in SCs häufig anzutreffen: Absaugen, vom Hersteller vorgegebene Ölmenge einfüllen, Fertig! Kontrolle Fehlanzeige. Wenn jetzt beim Absaugen unbemerkt etwas schief gelaufen ist wie in diesem Fall, dann befindet sich bis zur doppelten Füllmenge im Motor! :o Da liefert so mancher Hobbybastler bessere Arbeit ab! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2009 um 07:25 Uhr ]
  19. Quote: Am 01.10.2009 um 16:19 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: schuldigung!!!!!!!!!!!! die bilder sollten kleiner sein, sch........ :roll: :roll: :roll: Was ist denn gerade los mit Dir, Hase? Biste urlaubsreif? :-D
  20. Beim Zitieren Deinen eigenen Text erst unter dem /quote platzieren, sonst rutscht er in den zitierten Text rin, Scrapi! :)
  21. Quote: Am 01.10.2009 um 14:42 Uhr hat Smart4Two85 geschrieben: ich muss dann aber selber wieder hochschalten... Bevor er in den Begrenzer dreht, muß er auch ab BJ 2003 selbst einen Gang hochschalten, aber so quälen willst Du ihn vermutlich nicht!
  22. Außerdem wäre eine solche Realisierung mit der Kupplung absoluter Schwachsinn, weil dies einen erheblichen Verschleiss nach sich ziehen würde! Die Kupplung arbeitet ja nach dem Reibungsprinzip, eine leicht öffnende Kupplung in Verbindung mit großen Drehzahlunterschieden zwischen Druckplatte und Kupplungsscheibe würde sehr schnell sehr heiss werden. Vielleicht rutscht bei Sveagles getunter Kugel die Kupplung leicht durch und er hält dies für ein beabsichtigtes Feature! ;-)
  23. Das ist das Röhrchen, auf das der Schlauch der TLE im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt wird. Dieses kokt ganz gerne innen mit Ölkohle zu, deshalb sollte es beim Wechsel der TLE innen gleich mal sauber gemacht werden. Wenn das Röhrchen komplett zugekokt ist, funktioniert die Entlüftung über die TLE natürlich auch nicht mehr!
  24. Bezüglich des Kühlsystems muß Dein Kühlsystem entlüftet werden, das bloße Nachfüllen des Kühlwassers reicht nicht aus, da der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt wie andere Fahrzeuge! Wenn sich Luft im Motor befindet, dann bleibt die auch dort, egal wie viel Kühlflüssigkeit sich im Vorratsbehälter befindet!
  25. Quote: Am 30.09.2009 um 19:05 Uhr hat CDIler geschrieben: Wo ist der Unterschied zwischen Kühlmittelpumpe und Wasserpumpe? Ich denke mal "Kühlmittelpumpe erneuern" ist die Dienstleistung und "Wasserpumpe" das dafür benötigte Material. Das ist bestimmt getrennt im Kostenvoranschlag ausgewiesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2009 um 19:46 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.