
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 27.07.2009 um 19:11 Uhr hat muc81547 geschrieben: mein smartie streikt gerade, denke es liegt am aktuatorstecker. . Was macht er denn bzw. was macht er ned? Normalerweise sollte der Stecker eigentlich nicht heiss werden, solange er guten Kontakt hat und sich keine Übergangswiderstände an den Kontaktflächen bilden. Oder meinst Du durch die Nähe zum Auspuff? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 19:23 Uhr ]
-
Quote: Am 27.07.2009 um 18:47 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: der grüne stecker ist falsch gesteckt, der ist für die klimaanlage! Deshalb muß deniz06 jetzt immer die Klimaanlage einschalten, um seinen Smart anzulassen! :lol:
-
Quote: Am 27.07.2009 um 17:43 Uhr hat Mohnblume geschrieben: Ganz blöde Frage : Wo kann ich Klemme 50 untersuchen lassen ? Mein SC wird sicher lieber den Anlasser austauschen... Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten! :) Das blöde ist, daß man an den Anschluß der Klemme 50, also an den Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers nur ganz schlecht hin kommt! Wenn Du mit der Stange auf den Anlasser klopfst, kann dies zwei Auswirkungen haben, entweder Du beseitigst damit eine mechanische Schwergängigkeit oder durch die Erschütterung erhält ein Wackelkontakt wieder den erforderlichen Kontakt zur Stromzufuhr, beides wäre möglich. Wenn Du auf den Bildern in diesem Beitragdas Bild ganz unten mit dem Zahnkranz der Kupplung unberücksichtigt lässt und in der Bilderserie ganz unten das fünfte Bild von unten betrachtest, siehst Du den Alasser auf dem fünften Bild von unten ganz gut, und zwar musst Du von der Scheibe des Keilrippenriemens am linken Bildrand, das ist der mit der gelben Beschriftung, waagrecht rechts rüber gehen, das Bauteil mit dem silbernen Typenschild ist der Anlasser. Oben auf dem Anlasser aufgebaut ist der Magnetschalter. Den Steckanschluß mit dem Kabelschuh siehst Du links am Magnetschalter, der grüne Stecker, der teilweise vom Kühlwasserschlauch verdeckt wird, der schräg verläuft, das ist der Stecker am Magnetschalter. Dieser Steckkabelschuh kann den Fehler haben, daß die Kupferlitze unter der Isolation grünspanig korrodiert ist und ab und zu keinen Kontakt mehr hat. Das gemeine daran ist, daß man dies von außen nicht sieht! Man muß den Kabelschuh abschneiden und am besten einen neuen anbringen. Wie gesagt, man kommt dort schlecht hin, um es selbst zu machen, aber es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, ohne gleich den Anlasser auszutauschen. Parallel dazu sollten die Masseverbindungen zwischen Motorblock und Metall der Karosse untersucht werden, auch diese können einen solchen Fehler verursachen.
-
Quote: Am 27.07.2009 um 16:47 Uhr hat Mohnblume geschrieben: Stoßdämpfer und Feder vorn waren auch schon fällig. Hast Du die Federn im Rahmen der Kulanz bzw. Servicemaßnahme wenigstens kostenlos bekommen? Hier mal die Historie zum Thema Federbruch!
-
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß hier immer der Anlasser defekt war, das verhält sich bestimmt ähnlich wie in dieselbubs Geschichte! Außerdem ist der Anlasser des CDI aufgrund der höheren Verdichtung ohnehin leistungsfähiger und robuster als der vom Benziner! Die Klemme 50 ist die Stromzuführung des Magnetschalters, eine Steckfahne, auf die ein Kabelschuh drauf gesteckt wird. Nur wenn diese Klemme 50 richtigen Kontakt hat, wird auch der Anlassvorgang eingeleitet, wenn nicht, dann halt nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 17:33 Uhr ]
-
Könnte auch die Wasserpumpe sein, aber aufgrund der Beschreibung ist das eher ein orakeln, wenn man das Geräusch nicht selbst hört. Bei der Steuerkette würde ich eher auch ein rasselndes Geräusch tippen.
-
Und dort steht es dann auf Seite 9-13 bzw. 227, je nachdem, welche Du verwendest, wie die Glühbirne in der Rücklichteinheit ausgetauscht wird. :) In Deiner kommt es bestimmt auch drin, so gegen Ende, Stichwort Erneuern der Lampen. Oder im Stichwortverzeichnis unter "Lampen" schauen. ;-) Bitte beachten, ob die Bremslichtglühbirne eine Einfaden- oder eine Zweifadenglühbirne ist, bei ForFour weiss ich das ned genau, aber beim ForTwo kommt es immer wieder vor, daß eine falsche Glühbirne eingesetzt wird und es dadurch zu Fehlfunktionen kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2009 um 11:44 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Du solltest auf jeden Fall anfangs öfter mal nach dem Öl schauen, um Ölverbrauch rechtzeitig zu erkennen. Das ist bei älteren Smarts recht oft der Fall, vor allem wenn es sich dabei noch um den ersten Motor handelt.
-
Suche Bedienungsanleitung für 2001 smart coupe Benzin
Ahnungslos antwortete auf madmax1661's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also die normale Bedienungsanleitung kannste hier als PDF downloaden. Allerdings ist hinsichtlich der Sicherungsbelegung nicht sicher gestellt, daß diese auf Deinen Smart passt, weil die ein paarmal geändert wurde. Auch andere Kleinigkeiten, z.B. Glühbirnen können differieren. Für den Smart gibt es ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch und eine Reparaturanleitung des Bucheli Verlags, beides sind aber im Prinzip keine Werkstatthandbücher in dem Sinn. -
Was habe ich ein Stück weiter oben geschrieben, Gery? Dein Tankwart soll sich einpökeln lassen. Das liegt nicht am Konzern, das liegt an den Leuten, die sollen mal ihre Entscheidungsspielräume nutzen, die sie haben und nicht stur auf die Vorschrift von oben pochen!
-
Ich würde an Deiner Stelle mal die Funktionen ausprobieren, die Du auf die schnelle überprüfen kannst, Lichter, Hupe usw. und einfach mal hin fahren. Auf keinen Fall ins SC und irgendwelche Pauschalüberprüfungen a la TÜV fertig machen oder ähnliches in Auftrag geben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.07.2009 um 11:28 Uhr ]
-
Quote: Am 25.07.2009 um 18:06 Uhr hat Westfalia geschrieben: Im April hatte ich dann plötzlich 3000 km zuviel im Fahrtenbuch. Stimmt, war a bissle verwirrend ausgedrückt! :) War Dein Smart in dem Zeitraum irgendwo an einen Diagnosekomposter angeschlossen oder hattest Du sonst irgendwelche Reparaturen an Deinem Smart?
-
Also wenn Dein Fahrtenbuch und der Tachometer des Smart vollkommen autark voneinander arbeiten, also keine Verbindung miteinander haben, halte ich es für fast nahezu ausgeschlossen, daß beide dieselbe Differenz aufweisen. Wenn Dein Fahrtenbuch mit dem Tachosignal aus dem Kombiinstrument arbeiten würde, wäre das ja noch plausibel, aber bei einem voneinander unabhängig arbeitenden System glaube ich nicht daran. Aber aufgrund des Fahrtenbuchs müsstest Du doch eigentlich erkennen, wie diese Kilometer zustande kommen, da dies doch taggenau aufzeichnet, oder? Anders als beim Tachometer, der nur eine schnöde Summe anzeigt.
-
unterschied 599er und 699er motor`?
Ahnungslos antwortete auf www-felge2000-de's Thema in Tuning-Fragen
Quote: Am 26.07.2009 um 00:48 Uhr hat www-felge2000-de geschrieben: ist den die kurbelwelle die gleiche? Wenn die Kurbelwelle die gleiche wäre, woraus sollte dann der geänderte Hub resultieren? :-? -
unterschied 599er und 699er motor`?
Ahnungslos antwortete auf www-felge2000-de's Thema in Tuning-Fragen
Quote: Am 26.07.2009 um 00:31 Uhr hat www-felge2000-de geschrieben: ja und wie kommen die auf den größeren hubraum? das wäre auch sehr interesant! Wenn Du die Technikdaten der 599 ccm Motoren bis 2002 und die der 698 ccm Motoren ab 2003, die hier aufgelistet sind, gegenüber stellst, wirst Du sehen, daß sowohl Bohrung als auch Hub verändert wurden. Die Benziner der 599 ccm Motoren bis 2002 hatten 63,5 Bohrung und 63 Hub, die der 698 ccm Motoren ab 2003 hatten 66,5 Bohrung und 67 Hub. Daraus resultiert dann der größere Hubraum! Und der Turbo des 698 ccm passt deswegen nicht auf den kleineren 599 ccm Motorblock, weil die Bohrungen für die Stehbolzen in einem anderen Raster sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.07.2009 um 00:45 Uhr ] -
Versicherung gekündigt
Ahnungslos antwortete auf rainer_zufall's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn das Dein erster Schadensfall war, würde ich mal Deinen Agenten fragen, ob die noch ganz dicht sind! Außerdem wolltest Du ja eigentlich ursprünglich den Betrag noch weiter minimieren! -
Also ich hab meinen schon wochenlang geöffnet stehen lassen und da war keine Batterie leer. Lass Dir nix erzählen, Sleep Modus oder ned, wenn Du alle Verbraucher ausgeschaltet hast, wird im Stand auch ned viel Strom verbraucht. Könnte mir nicht vorstellen, was das sein soll, was die Batterie leer lutscht, nur weil der Smart nicht verriegelt ist. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, immerhin bin ich ja Ahnungslos! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2009 um 22:37 Uhr ]
-
Versicherung gekündigt
Ahnungslos antwortete auf rainer_zufall's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 24.07.2009 um 21:29 Uhr hat rainer_zufall geschrieben: das komplette Heckteil neu satteln lassen Das ist doch absoluter Blödsinn, ein Autosattler kann Dir genauso eine neue Heckscheibe in das Heckteil einnähen, da braucht doch nicht das Heckteil neu gesattelt zu werden! -
Ich hab meinen in der Garage immer unverschlossen stehen. Meine Batterie ist aber nie leer! Wie der auf die Idee kommt, ist mir schleierhaft! :-?
-
Volllastentlüftung zur Fehlersuche abklemmen ?
Ahnungslos antwortete auf Sushibomber's Thema in SMARTe Technik
Die Volllastentlüftung aus dem Ventildeckel ist auf dem oberen Bild der untere Schlauch an der Doppelschelle, der steckt normalerweise direkt auf dem Anschluß des Kanals drauf. Über diese Volllastentlüftung werden unter Umständen erhebliche Ölmengen in den Kanal eingeleitet. Beim Einbau eines Ölabscheiders wird diese Leitung von dem Kanal abgezogen und mit einem Verbinder mit dem Schlauch zum Ölabscheider verbunden. Das ist die Doppelschelle, die Du auf dem Bild siehst. Da wurde die Vollastentlüftung mit der Zuleitung zum Ölabscheider verbunden. Die Rückleitung, die vom Ölabscheider kommt, wird dann auf den Anschluß gesteckt, auf dem vorher die Volllastentlüftung war. Wenn jetzt Öl auf der Volllastentlüftung raus kommt, wird es in den Ölabscheider geleitet und dort separiert und gesammelt. Dadurch, daß die Rückleitung wieder auf den Anschluß führt, stimmen dann die Druck- und Strömungsverhältnisse wieder. Der Vorteil des Ölabscheiders ist, daß Du anhand der Menge des gesammelten Kondensats sehen kannst, wieviel Öl wirklich aus der Volllastentlüftung heraus gekommen ist. Dieses wird über einen weiteren Schlauch am Ölabscheider einfach in ein Sammelgefäß abgelassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2009 um 15:45 Uhr ] -
Volllastentlüftung zur Fehlersuche abklemmen ?
Ahnungslos antwortete auf Sushibomber's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 24.07.2009 um 15:12 Uhr hat Sushibomber geschrieben: 2 ist die Volllastentlüftung richtig ? Nee, das ist nicht die Volllastentlüftung, wenn de die Leitung dicht machst, wirst Du dies spätestens bei der nächsten Bremsung in Form von nicht vorhandener Bremskraftunterstützung merken. Das ist nämlich die Leitung zum Bremskraftverstärker, der beim Benziner mit dem Unterdruck aus der Ansaugbrücke betrieben wird. Dein erstes Bild zeigt die Volllastentlüftung, allerdings mit bereits installiertem Ölabscheider. Die beiden Schläuche, die mit dem schwarzen Kabelbinder zusammen gehalten werden, sind die Hin- und Rückleitung zum bzw. vom Ölabscheider. Die Volllastentlüftung geht normalerweise direkt vom Ventildeckel zu dem Anschluß auf dem Ansaugkanal, der vom Luftfiltergehäuse zu dem Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Ob allerdings das Abklemmen der Volllastentlüftung sonderlich ratsam ist, bezeifle ich, weil dadurch die Strömungs- und Druckverhältnisse negativ beeinflusst werden. Aber wie auch zur Thematik des Abklemmens der Teillastentlüftung gibt es hierzu verschiedene Meinungen hier im Forum. -
Diese Funktionalität wurde eingeführt, auch bei anderen Fahrzeugen, um zu verhindern, daß das Fahrzeug unverschlossen stehen bleibt, wenn man im Weggehen die Öffnungstaste des Schlüssels z.B. in der Hosentasche oder Handtasche unbeabsichtigt betätigt. Damit ist gewährleistet, daß der Smart dann 60 Sekunden später automatisch wieder verriegelt wird und nicht über längere Zeit offen stehen bleibt.
-
Wenn man vergisst, den Smart zuzuschliessen darf das trotzdem nicht zu einer Entleerung der Batterie führen, sofern keine Verbraucher eingeschaltet sind (Radio, Innenbeleuchtung oder Licht.) Wie schon Dieter geschrieben hat bezieht sich die automatische Verriegelung nach ca. 1 Minute nur darauf, daß die Türen entriegelt wurden und in dieser Zeit nicht geöffnet werden. Sobald eine der Türen geöffnet wird, wirkt diese AutoRelock Funktion nicht mehr und der Smart bleibt geöffnet. Aber wie gesagt, deshalb darf sich die Batterie trotzdem nicht entleeren.
-
Zündkerzensteckerabzieher / Zündkerzenstecker - Zange
Ahnungslos antwortete auf DerChristian's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 24.07.2009 um 13:15 Uhr hat SMARTom geschrieben: Gibt es auch bei Mercedes für noch weniger Geld unter der Nr. A 638 581 02 67 Wenn man es bekommt! Viele SCs weigern sich, dies zu verkaufen, weil es sich hierbei um Werkzeug handelt und dies angeblich nicht verkauft werden darf. Ist hier schon ein paarmal thematisiert worden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2009 um 13:39 Uhr ] -
Wenn die Batterie aber keinen Saft mehr abgeben kann, weil sie durch Tiefentladung defekt ist, reicht der Strom unter Umständen nicht, den Gang einzulegen und den Kupplungsaktuator zu betätigen, was aber für das Anschieben erforderlich ist. Deshalb nicht verzweifeln, wenn es nicht gehen sollte. Praktikabler wäre da Starthilfe mit einer vollen Batterie eines Spenderfahrzeugs. Aber dabei unbedingt auf die Polarität achten!!!