Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Schau mal hier unter "Zusatzinstrumente", da ist bebildert beschrieben, wie die Zusatzinstrumente geöffnet werden können.
  2. Quote: Am 10.07.2009 um 11:40 Uhr hat BubisSmart geschrieben: habe auch schon zu einem kunden gesagt: bitte wenden sie sich an den verkäufer der ihnen das auto verkauft hat. und damit war das gespräcj für mich beendet. Also bis jetzt habe ich nichts in diesem Fred gepostet, aber jetzt pfeift bei mir gleich das Ventil raus ob solcher Arroganz und Überheblichkeit. Und genau deswegen glaube ich das auf's Wort, was Dietmar hier geschildert hat. Und ich bin im Gegensatz zu anderen sehr wohl der Meinung, daß das hier ruhig gepostet werden kann. Genau diese überhebliche Vorgehensweise führt doch dazu, daß viele SCs einen schlechten Ruf haben und den Bach runter gehen! Es ist nun mal ganz einfach so, ob es Euch jetzt passt oder nicht, daß Garantiearbeiten an einem Fahrzeug in einem SC durchgeführt werden müssen, egal ob es dort, bei einem Händler oder als Reimport aus Timbuktu gekauft wurde. Der Verweis auf den Verkäufer ist der grösste anzunehmende Blödsinn, den man verzapfen kann. Und diejenigen Spezialisten, die Dietmar hier in unflätigster Weise beschimpfen, sollten sich mal vergegenwärtigen, was sie tun würden, wenn sie in der gleichen Situation wären. Das würde sich dann vermutlich etwas anders anhören! Also erst denken, dann posten! Kopfschüttelnde Grüße
  3. Wenn es mit der Kupplung zusammen hängen würde, dann würde diese durchrutschen. Dann müsste die Drehzahl annähernd konstant bleiben und der Smart langsamer werden. Hast Du einen Drehzahlmesser verbaut? Die Drehzahl ist ja in einem Gang immer direkt proportional zur Geschwindigkeit. Deshalb sollte es auf dem Drehzahlmesser ganz einfach zu erkennen sein, was Sache ist. Wenn die Drehzahl konstant bleibt und der Smart immer langsamer wird, rutscht die Kupplung durch, wenn die Drehzahl abfällt, hat es auch nix mit der Kupplung zu tun. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.07.2009 um 10:33 Uhr ]
  4. Quote: Am 09.07.2009 um 09:30 Uhr hat Archer geschrieben: In meinem Haus- und Hof smart Center steht ein Fahrzeug, das jetzt seinen 5 Anlasse innerhalb von 18 Monaten bekommt. Keiner weiß Rat. In einem solchen Fall würde ich eher mal das Center wechseln als noch einmal den Anlasser!!! :roll: Dort sind nämlich offensichtlich dieselben Nulldurchblicker zugange als in vielen anderen Centern auch. Kaum kommt man mit Materialschlacht nicht mehr weiter, ist es aus mit dem Durchblick! Einen Fehler meßtechnisch zu ermitteln ist heutzutage doch fast niemand mehr in der Lage, traurig, traurig! :( P.S. Anlasser schreibt man mit einem "r" am Schluss! :roll:
  5. Vor allem, die wichtigste Frage, bekommst Du jetzt die Kosten für diesen unnötigen Austausch der SE Drive Unit zurück erstattet oder war die natürlich auch kaputt, auch wenn der Fehler jetzt immer noch auftritt? Der Austausch dadurch berechtigt? Wundern würde mich das jetzt ned! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 22:53 Uhr ]
  6. Beim Radio One oder Nur-Radio sind seitlich in der Blende längliche, senkrecht stehende Schlitze drin, wo Du die Werkzeuge oder auch andere passende Gegenstände (z.B. Nagelfeile) rein stecken und die Verriegelungen damit lösen kannst. Dann kannst Du das Radio raus ziehen. Dann kannst Du das Radio Five bzw. das CD Radio einfach rein schieben, nachdem Du die Stecker angesteckt hast. Um das Radio Five dann mal ausbauen zu können, benötigst Du die Bügel, die vorne durch die Löcher geschoben werden, um die Verriegelungen zu lösen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 16:04 Uhr ]
  7. In den Filialen wirst Du da überhaupt nicht weiter kommen! Das war aber schon beim letztenmal so. Da hilft nur eine Vorgehensweise über die Zentrale bzw. Beschwerdestelle, wenn Du überhaupt Erfolg haben willst.
  8. Quote: Am 08.07.2009 um 11:05 Uhr hat Felix_8 geschrieben: Die Ausrede hätten sie ja bei der letzten Aktion schon bringen können. Das haben sie ja auch schon bei der letzten Aktion versucht! Wenn Du den Fred von vorne bis hinten verfolgst, wirst Du das ein paarmal lesen. Die Frage ist eben, ob Du Dich damit zufrieden gibst oder nicht.
  9. Quote: Am 08.07.2009 um 10:52 Uhr hat Noz geschrieben: da ich ja noch ein jahr garantie hab alles kostenlos, Da würde ich aber vorher noch einmal nachfragen, da ich mir nicht vorstellen kann, daß durchgebrannte Glühlampen zur Garantie gehören. Auf der anderen Seite kostet so ein Glühbirnchen nicht viel und der Einbau sollte dann schon zu einer Serviceleistung gehören, vor allem da Du den Smart ja erst bekommen hast.
  10. Quote: Am 08.07.2009 um 10:30 Uhr hat PPanski geschrieben: Meinst Du mit Masseband, Batterie => Karosserie??? Dieses ca. 25mm² 15cm Kabel?? Nee, mit Masseband meine ich die Verbindung der Motor-/ Getriebeeinheit mit der Karosserie. Hier ist ja eine gute elektrische Verbindung Voraussetzung für eine gute Erdung des Motors. Das sollst Du aber nur zur Sicherheit nachkontrollieren, weil wenn das schlechten Kontakt hätte, würde der Magnetschalter auch nicht mit einem satten Klacken anziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 10:46 Uhr ]
  11. An den Anlasser kommst Du nur von oben ran, ist aber ziemlich eng dort, Du musst quasi in dem Spalt zwischen Motor und Innenraum nach unten. Wenn es ein kräftiges Klacken ist, liegt der Verdacht schon nahe, daß es der Magnetschalter ist, den Du hörst und nicht nur das Relais. Trotzdem solltest Du noch den festen Sitz des dicken Kabels nachkontrollieren, das mit einer Mutter geschraubt ist.
  12. Könnte schon sein, aber es könnte auch sein, daß Du das Klacken des Relais mit dem Klacken des Magnetschalters verwechselst und Dich in die Irre führen lässt. Am besten wäre, wenn Du zumindest versuchen würdest, an den Anschluß des Magnetschalters ran zu kommen, um dort mal zu messen. Den Kabelschuh würde ich sicherheitshalber mal abschneiden und durch einen neuen ersetzen, da oft Oxydation unter der Isolation direkt an der Kupferlitze stattfindet, die man von außen gar nicht sieht. Deshalb den Kabelschuh abschneiden und einen neuen anbringen, dann bist Du dort schon mal auf der sicheren Seite. Was Du ergänzend noch kontrollieren könntest wäre der Sitz des Massebands und den Zustand der Anschlüsse am Motor, weil eine gute Masseverbindung natürlich auch Voraussetzung dafür ist, daß der Anlasser seine Dienste reibungslos verrichtet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 10:12 Uhr ]
  13. Schau mal auf dem dritten Bild von unten auf dieser Seite, da siehst Du die Position des Anlassers am Motor. Der Anlasser befindet sich oberhalb des Motorlagers an der Kupplungsglocke angeflanscht, das Ding mit dem silbernen Typenschildaufkleber. Oberhalb des Anlassers siehst Du den Magnetschalter. Der Anschluß mit der Mutter ist der, wo das Zuleitungskabel mit dem dicken Querschnitt drauf geschraubt ist. Auf die silbernen Steckfahne wird der Kabelschuh der Magnetschalteransteuerung drauf gesteckt. Auf dieser Seite auf dem zweiten Bild von oben siehst Du, wie das Ganze dann im komplettierten Zustand aussieht, da wird der Magnetschalter durch den schräg verlaufenden Kühlwasserschlauch zum Thermostat abgedeckt, man sieht gerade noch eine Ecke der Steckfahne. Im ins Fahrzeug eingebauten Zustand sieht das dann noch einmal ungleich unübersichtlicher aus, vor allem, wenn der Klimakompressor noch oben auf dem Motor aufgebaut ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 10:01 Uhr ]
  14. Was noch geprüft werden sollte, ist der korrekte Sitz der verschraubten dicken Zuleitungskabel am Anlasser, ob diese auch korrekt sitzen. Wenn sich hier die Schrauben gelöst hätten, würde der Anlasser trotz anziehendem Magnetschalter ebenfalls nicht drehen. Kommt man aber nur schlecht ran. Aber aufpassen, daß Du hier keinen Kurzschluss zu Masse erzeugst, z.B. mit einem Werkzeug, weil diese Leitungen nicht abgesichert sind! Am besten wäre, wenn Du mal am Anschluß der Steckfahne am magnetschalter mit einem Meßgerät nachmessen würdest, ob dort Spannung ankommt, um zu vermeiden, daß Du das Klicken des Relais, das den Magnetschalter ansteuert, mit dem Klacken des Magnetschalters verwechselt. Aber auch an diesen Anschluß des Magnetschalters kommt man nur schlecht ran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 09:46 Uhr ]
  15. Also bei meinem 450 Cabrio geht das Innenlicht sowohl vorne als auch hinten an, wenn der Schalter umgelegt wird. Das vordere und hintere Licht sind parallel geschaltet und leuchten gleichzeitig. Auch wenn die Tür geöffnet und wieder geschlossen wird, leuchten beide gleichzeitig und erlöschen nach ca. 15 Sekunden nach dem Schliessen der Tür bzw. sofort beim Einschalten der Zündung. In der hinteren Leuchte ist ein Sofittenglühbirnchen verbaut. Wie dies getauscht werden kann, ist hier unter "Innenraumlicht" gut bebildert beschrieben. Leuchtet es denn auf, wenn Du die Tür öffnest und schliesst. Kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich denke, bei Dir ist die Sofittenglühbirne durchgebrannt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 09:08 Uhr ]
  16. Falls es ein 450er Smart ist, ist es ein Coupe oder ein Cabrio? Welches Blau ist es denn, Starblue oder Trueblue? Hier bzw. dort gab es doch vor kurzem jemand, der ein Türpanel in Trueblue gesucht hat. Nachdem die Panels langsam astronomische Preise erreichen, würde der vielleicht auch noch andere kaufen, wenn es Trueblue sein sollte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.07.2009 um 07:37 Uhr ]
  17. Es gibt zwei Fraktionen, die einen sagen, der Airbag ist Sprengstoff, an den Du nicht ran darfst und die anderen sagen, daß Du es mit den erforderlichen Informationen auf eigenes Risiko machen kannst. Hierzu muß der rote Stecker am Sitzgestell getrennt werden, vorher die Batterie abklemmen und die fahrzeugseitigen Pole miteinander verbinden, um Restspannung abzubauen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du mit einem Erdungsband arbeiten, um statische Aufladung zu verhindern. Du brauchst hinterher den Radiocode, der muß neu eingegeben werden. Dann den Stecker trennen und den Sitz ausbauen, am Stecker mit Filzstift markieren, wie rum der Stecker zusammen war, ich glaube er kann auch verdreht zusammen gesteckt werden. Solange diese Steckverbindung getrennt ist, darfst Du die Batterie nicht anklemmen und die Zündung einschalten, weil dann ein permanenter Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird, der nur mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2009 um 22:21 Uhr ]
  18. So lange man in den Mercedes Werkstätten immer mal wieder den Spruch hört, daß für den Smart fünf Liter Sprit und ein Feuerzeug das richtige wären, nun schon mehrfach hier im Forum zu lesen, kann man von einer Integration nicht sprechen, auch wenn dies in anderen Fällen schon ganz gut klappt.
  19. Quote: Am 07.07.2009 um 14:37 Uhr hat fridolin2 geschrieben: so ahnungslos bist du ja gar nicht. Des bissle Googlen mit den richtigen Suchbegriffen ist doch keine Kunst! :) Das hättest Du bestimmt auch geschafft! ;-)
  20. Das Ding aus der Schweiz heisst Ecomobil und hier kannst Du Dir mal Beiträge dazu aus verschiedenen Quellen durchlesen.
  21. Quote: Am 07.07.2009 um 08:31 Uhr hat ottomike geschrieben: Sag mal, genießt Du noch Deinen Urlaub? Welchen der Urlaube meinst Du? :) Der letzte ist vorbei, waren aber auch nur vier Tage Moppedfahren in den Dolomiten. Geniale Kurvenhatz bei schönem Wetter war das! Hast Du jetzt eigentlich schon mal nachgeschaut, ob ein Zahnkranz auf Deinen Antriebswellen aufgesprengt ist und das ABS Problem verursacht. Im Fred hast Du ja nix mehr dazu geschrieben. Hast Du die Informationen gefunden oder brauchst Du noch was? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2009 um 09:48 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.