Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.175
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Könnte höchstens noch sein, daß die entsprechende Sicherung auch nicht bestückt ist, wenn kein Zigarettenanzünder drin steckt. Müsstest Du dann mal nachschauen, wenn keine Spannung am Anzünder ankommt bzw. dieser nicht funktionieren würde. Das wäre die Sicherung 12 in der ZEE bei Smarts bis BJ 2002 oder die Sicherung 21 im SAM bei Smarts ab BJ 2003. Laut Deinen alten Beiträgen hast Du ja einen Smart BJ 2000, also müsste es die Sicherung 12 in der ZEE sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2010 um 08:01 Uhr ]
  2. Wie viel Wasser hast Du denn in den Ausgleichsbehälter eingefüllt? Das einzige, was passiert, wenn Du Leitungswasser nachfüllst ist die Tatsache, daß der Frostschutz dadurch etwas gemindert wird, weil das Mischungsverhältnis durch das Verdünnen mit dem Wasser nicht mehr stimmt. Aber der Frostschutz kann ja gemessen werden, das ist ja kein Problem. Und wenn zu wenig Frostschutz vorhanden ist, füllt man einfach ein bißchen Frostschutzmittel nach. Mach Dir keinen Kopf, des passt scho!
  3. In dieser Anleitung zur Demontage des Armaturenbretts im Zuge einer Lautsprechermodifikation siehst Du, wie es hinter der Verkleidung der Mittelkonsole aussieht. Der Stecker mit den dicken Zuleitungen ist der des Zigarettenanzünders. Wenn der bei Dir vorhanden ist, bräuchtest Du nur den Zigarettenanzünder in die Konsole bauen, anstecken, fertig! :) Zigarettenanzünder solltest Du eigentlich günstig bekommen, nachdem im Zuge der Abwrackprämie viele Smarts verschrottet wurden. Kannst ja mal ein Kaufgesuch in der Rubrik Biete/Suche/Tausche einstellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.07.2010 um 07:53 Uhr ]
  4. Schau mal dort! Deniz wäre der richtige Ansprechpartner für Dich. Und bei Möma kannst Du nachlesen, wie der Motor bzw. die Antriebseinheit ausgebaut wird!
  5. Quote: Am 23.07.2010 um 21:06 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Denn darf ich mein Radio während der Fahrt auch nicht mit CD's füttern..... :oops: :oops: :oops: Füttern kannst Du es schon, ob es davon satt wird, steht auf einem anderen Blatt! :-D Ich wollte damit keine Wertung über das Hochstellen der Wischer abgeben, sondern nur anhand von einem Beispiel darauf hinweisen, daß es zu Problemen kommen kann. Und wenn man jetzt zufällig derjenige welche ist, nützen einem die Beiträge hier aus dem Forum herzlich wenig. Dasselbe gab es auch schon bzgl. der Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer. Da sind manche auch der Meinung, diese wäre nice to have.Aber es gibt auch einige Beiträge, in denen berichtet wird, daß deswegen der TÜV nicht bestanden wurde und daß sich der TÜV Prüfer auch nicht beeindrucken liess, daß hier manche der Meinung sind, daß dies nicht relevant wäre! :roll:
  6. Anleitung zum Selbsteinbau von DZM und Uhr findest Du dort zusammen mit anderen nützlichen Anleitungen von Möma! Dieselbe ist aber auch hier im Forum zusammen mit ergänzenden Informationen zu finden. Die Freischaltung des Drehzahlmessers führen manche SCs kostenlos durch, ist aber selten. Andere verlangen etwas dafür, so zwischen 20.- und 30.- EURO sind normal, mehr darf es auf keinen Fall sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 21:09 Uhr ]
  7. Wenn Du mir jetzt noch erzählen willst, daß Dein Smart seit dem Hochstellen der Wischer einen halben Liter Sprit weniger braucht, dann würde ich Dir auch zutrauen, daß Du einen solchen TÜVer, wie er in meinem Link drin steht, davon überzeugst, daß das vollkommen legal ist! :-D Spaß beiseite, wenn Du auf einen solchen Idiot triffst, hast du ganz einfach schlechte Karten. Und Mittel, die Plakette in einem solchen Fall zu erzwingen, hast Du schon gleich gar nicht. Anscheinend hattest Du ein solches Erlebnis nicht nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden! ;-)
  8. Hast Du rechts neben der Innenbeleuchtung an der Mittelkonsole keinen Zigarettenanzünder? Was befindet sich dort bei Deinem Smart? Links neben dieser Innenbeleuchtung ist der Einbauplatz für den Schalter der Nebelscheinwerfer und rechts von der Leuchte befindet sich der Zigarettenanzünder, welcher ja auch als Steckdose verwendet werden kann. By the way, Dein Häuschen funktioniert nicht, weil Du in Deinem Profil die Homepage direkt mit www. begonnen hast. Das führt dazu, daß die Forensoftware noch etwas davor setzt, dann funktionierts nicht mehr. Du musst vor das www. noch http:// setzen, dann geht's! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 20:45 Uhr ]
  9. Quote: Am 23.07.2010 um 20:19 Uhr hat Faith geschrieben: Aber die Ergebnisse kann ich nicht wirklich sehen?! Die Ergebnisse kannst Du deswegen nicht sehen, weil Du vermütlich nur "Öl" als Suchbegriff eingegeben hast. Dann bekommst Du zu viele Ergebnisse, sichtbar an der großen Anzahl, die über den Ergebnissen steht. In einem solchen Fall müsstest Du erstmal über x Seiten blättern, bis Du zu den brauchbaren Beiträgen kommst. In einem solchen Fall hilft es immer, die Suche noch weiter zu verfeinern, dann ist auch die Ergebnisliste brauchbar!
  10. Vergiss 229.1 ganz schnell und nimm mindestens 229.3, besser 229.5. Sollte ein RPF, also ein Rußpartikelfilter nachgerüstet worden sein, dann nimm 229.51. Die Bedeutung der Viskosität wird überschätzt. Außerdem ist Öl eine Glaubensfrage, jeder glaubt was anderes! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 19:51 Uhr ]
  11. Deshalb sind manche TÜVer auch nicht gerade amused darüber und manche verweigern dann sogar die Erteilung der Plakette! Kommt ned oft vor, aber kommt vor! Beispiel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 20:35 Uhr ]
  12. Quote: Am 23.07.2010 um 17:29 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben: Ansonsten musst das Anschlusskabel noch umpinnen, eine Anleitung dazu gibts bei Möma, Hab i doch oben scho verlinkt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 17:48 Uhr ]
  13. Da haste aber ned so viele Freiheiten wie im Auto Kino! :lol:
  14. Look here bei möma unter Originalradio ausbauen und Fremdradio einbauen. Den richtigen Rahmen zum einbauen würdest Du dort oder da bekommen, aber wenn Du willst, daß er nicht passt, kannst Du auch zu MediaMarkt gehen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 17:54 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    Ölverlust?

    Das von Dir beschriebene würde ich nicht als Ölverlust bezeichnen, sondern als "Ölverbrauch"! Und wenn Du dieses Zauberwort oben links in das Suchfenster des Forums eingibst, dann hast Du eine Weile zu lesen. Natürlich weisst Du jetzt nicht, was Dein Ausgangspunkt bzgl. des Ölstands ist, aber auf jeden Fall solltest Du in nächster Zeit verstärkt messen, ob der Pegel nicht noch weiter abnimmt, das wäre ein Alarmzeichen! Das messen sollte natürlich immer am gleichen Standplatzc unter gleichen Bedingungen stattfinden, um Messfehler zu vermeiden! Gib uns mal noch ein paar mehr Informationen bzgl. des Motors, Kilometerstand, Baujahr bzw. Erstzulassung etc. Zum Nachfüllen sollte das Öl auf jeden Fall die MB Norm 229.3, besser 229.5 erfüllen, das steht auf der Verpackung drauf. Die Viskosität isst hier eher sekundär, aber Öl ist ohnehin eine Glaubensfrage, da glaubt jeder was anderes! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 15:32 Uhr ]
  16. Quote: Am 23.07.2010 um 13:34 Uhr hat moehb geschrieben: kann mich jemand aufklären welche reifendimensionen auf welche felgen passen....? Wenn die vorderen Felgen 3.5 Zoll Felgen sind, darfst Du nur 135er Reifen montieren. Wenn die vorderen dagegen 4 Zoll Felgen sind, darfst Du 135er oder 145er Reifen montieren. Die "Starlines" z.B. gab es in beiden Breiten, 3.5 oder 4 Zoll, das sieht man nur, was auf der Felge eingeprägt ist, welche Breite die haben. Dann gibt es noch andere originale Smart Felgen, die 4" Felgen vorne sind, auch dort darfst Du 135er oder 145er montieren. Als breitere Felgen gibt es von Smart die "Corelines", da kannst Du vorne 175er und hinten 195er fahren. Bei nicht originalen Smart Felgen stehen die freigegebenen Reifenbreiten jeweils im Gutachten drin.
  17. Quote: Am 22.07.2010 um 22:37 Uhr hat limited-one geschrieben: hast Du zufällig auch nur das Innenleben einer Uhr über? Brauchst Du das Innenleben der Uhr, weil Deine nachgeht oder läuft, wann und wie sie will? In dem Fall würde ich Dir mal diesen Fred empfehlen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 11:47 Uhr ]
  18. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kommt das Geräusch auch bei abgestellten Motor, richtig? Dann kann es damit schon mal nichts mehr zu tun haben. In Frage kommen dann noch der Kupplungs- und der Schaltaktuator bzw. das Getriebe. Der Kupplungsaktuator wird ja auch beim Ein- und Ausschalten der Zündung betätigt, der macht unter Umständen auch etwas knarrende Geräusche, aber die hören sich etwas anders an. Ich denke eher mal, daß dies vom Schaltaktuator kommt, der an das Getriebe angeflanscht ist. Da sollten auf jeden Fall mal die Steckverbindungen nachgesehen werden, ebenso von dem Taktgeber, der daneben montiert ist. Der meldet ja der Steuerung die Position der Schaltwalze im Getriebe zurück. Öfter gibt es auch mal Probleme mit dem Kabelbaum, der von dort in Richtung Steuergerät geht, weil dieser manchmal über eine scharfe Kante der Halterung des Ladeluftkühlers läuft und dort aufgescheuert wird. Das müsste man sich alles mal ansehen. Normalerweise kommen bei Kupplungs- und Schaltproblemen ja drei Striche im Display, wenn das was nicht stimmt. Hast Du die auch schon mal gesehen? Und das Ganze tritt tatsächlich nur im Rückwärtsgang auf? Alle anderen Gänge lassen sich problemlos schalten? An einen Getriebeschaden will ich dennoch nicht glauben, aber unmöglich ist natürlich nichts. Hab Dir noch ne PN geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 11:30 Uhr ]
  19. Dann solltest Du mal einen fragen, der die Scheibenwischer senkrecht gestellt hat. Eine gute Gelegenheit dazu wären die Smart-Times in Zell am See Ende August. Da sind bestimmt auch welche dort, bei denen die Wischer senkrecht stehen! Meine Meinung zu der Tatsache, daß da Motor mit Gestänge zusammen getauscht werden muß, verkneife ich mir mal lieber! :evil: Zumal das Scheibenwischergestänge schon beim alten Smart nicht gerade zum Ruhmesblatt deutscher Ingenieurskunst gereicht hat! Aber das ist auch immer eine Frage des Rotstifts! :( Besser geh's schon, aber billig soll's ja sein! Es dauert wohl nicht mehr lange, daß in einem solchen Fall das ganze Fahrzeug getauscht werden muß! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 10:34 Uhr ]
  20. Das Rücklicht ist zusammen mit dem Bremslicht in einer Glühbirne untergebracht, einer sogenannten Doppelfadenglühbirne, das sind quasi zwei Birnchen in einem, two in one sozusagen. Da sind zwei Glühfäden in einem Glaskolben untergebracht, die getrennt angesteuert werden. Deshalb sind am Sockel auch zwei Kontakte zu sehen, bei einer Einfadenbirne ist es ja nur ein zentraler Kontakt. Beim Smart ist dies eine Glühbirne 12 Volt 21/5 Watt. Der 21 Watt Glühfaden ist hierbei für das Bremslicht und der 5 Watt für das Rücklicht. Daß der Bremslichtglühfaden schneller kaputt geht als der des Rücklichts ist fast immer so, weil dieser ja die größere Leistung erbringt, dafür ist er ja auch stärker dimensioniert, und beim Bremsen wesentlich öfter aus- und eingeschaltet wird als der des Rücklichts. Und genau das ist das Kriterium für die Haltbarkeit von Glühbirnen, weil beim Einschalten ein wesentlich höherer Strom fliesst als im Dauerbetrieb. Deshalb gehen Glühbirnen gleicher Bauart wesentlich schneller kaputt, wenn sie oft aus-. und eingeschaltet werden als wenn sie im Dauerbetrieb laufen. Da es eine Zweifadenglühbirne ist, ist es natürlich normal, daß eine Funktion geht, die andere aber nicht. Da ist dann eben der jeweilige von den beiden Glühfäden durchgebrannt und der andere noch intakt. Manchmal passiert es auch, daß beim Wechsel eine Einfadenglühbine eingesetzt wird, wie sie z.B. beim Blinker Verwendung findet. Das erzeugt dann die lustigsten Fehlerbilder, weil der zentrale Mittelkontakt die beiden Anschlusszungen im Sockel der Glühbirne kurz schliesst. Der Austausch des Birnchens in der Rückleuchte des Coupes sollte total problemlos möglich sein. Am besten merkst Du Dir schon beim Ausbau, wie rum die Glühbirne eingebaut war, also in Hinsicht auf die Position der Glühfäden. Eigentlich kann man die neue Glühbirne nicht verkehrt herum einbauen, weil Nasen am Sockel dies verhindern. Es gibt aber auch immer Nasen, die das trotzdem schaffen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 17:53 Uhr ]
  21. Der Scheibenwischermotor muß ja irgendwie mit dem Gestänge verbunden sein, wie es beim 451er befestigt ist, weiss ich zwar nicht, aber normalerweise kommt am Getriebe des Scheibenwischermotors eine Welle raus und darauf ist dann das Gestänge verschraubt. Genau diese Verschraubung muß gelöst werden. Auf diesem Bild siehst Du einen Scheibenwischermotor, links ist das Getriebe. Die Mutter im Zentrum der drei Schrauben ist gemeint. Wie gesagt weiss ich nicht, wie es beim 451er aussieht, aber es muß ja eine mechanische Verbindung zwischen dem Motor und dem Gestänge geben, die aufgetrennt werden kann, das ist ja nicht aus dem vollen geschnitzt! ;-) Und diese Verbindung muß aufgetrennt werden, beim Hochstellen der Scheibenwischer wird ja nur die mechanische Zuordnung der Scheibenwischerposition zum Motor geändert, das ist alles. Normalerweise ist diese Position im ausgeschalteten Zustand unten und durch Lösen und hochstellen der Scheibenwischer veränderst Du die nach oben, das sonstige Wischen bleibt gleich. That's all! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 08:30 Uhr ]
  22. Quote: Am 23.07.2010 um 08:00 Uhr hat benz356 geschrieben: kann ich wieder mit einer wahnsinnigen RECHNUNG rechnen!!!! Hört sich so an, als ob Du schon hohe Rechnungen bekommen hast. :( Darf man fragen wofür? Nun zu Deinem Thema, kommt dieses Geräusch bereits beim Einlegen des Gangs oder erst, wenn Du rückwärts los fährst? Und steht zu diesem Zeitpunkt bereits ein R im Display der Ganganzeige oder nicht? Tritt dies auch auf, wenn Du bei ausgeschaltetem Motor und getretener Bremse den Rückwärtsgang einlegst, das kann man ja auch machen. Der Rückwärtsgang muß dann trotzdem eingelegt werden. Ist das Geräusch synchron zur Motordrehzahl, sprich wird die Frequenz des Klopfens höher, wenn man etwas Gas gibt? Fragen über Fragen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.07.2010 um 08:17 Uhr ]
  23. Da gibt es jede Menge gute Anleitungen zu! Schau mal hier oder dort! :)
  24. Quote: Am 22.07.2010 um 16:05 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: an mir lag es ja nur teilweise, der andere rest ärgert sich auch! Und das zu recht! Solltest Dich vielleicht ab und zu mal durchsetzen daheim! :roll: Auch wenn's schwer fällt! :lol:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.