Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.671
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 07.07.2011 um 05:37 Uhr hat Addi geschrieben: Smart hat aber wohl keine Angst mehr vor Rückrufaktionen und wechselt den Schalter nicht mehr Kostenlos. Das wird von SC zu SC durchaus unterschiedlich so gehandhabt und das bereits seit Jahren! Es kann sogar sein, daß in einem SC die Kulanz abgelehnt und kurz darauf in einem anderen der Schalter kostenlos getauscht wird, obwohl das wegen der zentralen EDV von Smart eigentlich gar nicht sein kann! Eine Geschichte wie Deine war schon vor einigen Jahren hier im Forum zu lesen, Kulanzaktion ausgelaufen, bezahlen. Hoffnungsvollerweis liest man dann aber immer noch von anderen Smartisten, die den Lichtschalter kostenlos ersetzt bekommen haben! Lies Dir doch mal die bestehenden Beiträge zum Thema Lichtschalter durch, dann begegnet Dir eine solche Geschichte wie Deine immer wieder, hier mal ein Beispiel. Das zieht sich wie ein roter Faden durch das Forum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.07.2011 um 08:59 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    Lambda

    Dann leuchtet zwar die MKL auf, aber nach einer definierten Anzahl von Motorstarts geht die wieder aus. Im Fehlerspeicher bleibt dieser Fehler natürlich trotzdem drin stehen, daher ja auch der Name Fehlerspeicher. Ein Abklemmen der Batterie sollte dasselbe erzielen! Es ist aber nicht so wie z.B. bei einem Airbagfehler, daß es aufgrund der Sicherheitsrelevanz keinen anderen Weg gibt, die Leuchte auszuknipsen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2011 um 23:15 Uhr ]
  3. Ahnungslos

    Lambda

    Quote: Am 06.07.2011 um 22:45 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Wenn du die Zündung anmachst, wenn die Lambda abgeklemmt ist, dann hast du ein Fehler im System, der nur vom SC löschbar ist. Wenn Du meinst! ;-)
  4. Das ist tatsächlich eines der eher seltenen Faltdächer beim Smart, aber ohne den Rahmen fängste da trotzdem nix mit an!
  5. Quote: Am 06.07.2011 um 21:54 Uhr hat Ghostrider1987 geschrieben: Was ist mit einem faltdach? Hab bei ebay welche gesehn, aber die sind ohne rahmen :( Musst aber aufpassen, daß Du dies nicht mit dem oberen Teil des Cabrioverdecks verwechselst, die werden nämlich über Ebay öfter verkauft. Mit dem fängst Du aber gar nichts an! Stell doch mal ein Beispiel hier rein, was Du meinst! Wenn Du z.B. so etwas meinst, dann kannste das vergessen, das passt nur bei einem echten Smart Cabrio! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2011 um 22:07 Uhr ]
  6. Hat diese Klinkenbuchse eigentlich beim Vorbesitzer funktioniert? Haste den mal gefragt? In dem Stecker, der in das Radio hinten rein gesteckt wird, muß auf jeden Fall ein Brücke drin sein, welche die beiden Pins 13 und 15 miteinander verbindet, aber wenn das mit diesem Adapter schon mal funktioniert hat, dürfte es damit nix zu tun haben.
  7. Quote: Am 06.07.2011 um 16:35 Uhr hat fredi1966 geschrieben: wo kann ich das machen lassen im Raum Neuss Köln / Düsseldorf Drück feste! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2011 um 17:44 Uhr ]
  8. Quote: Am 06.07.2011 um 11:03 Uhr hat zabaione geschrieben: kein Kopp machen, kommt von Olli.... Das ist der von Stan und Olli, wenn Du weisst, was ich damit sagen will! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.07.2011 um 14:52 Uhr ]
  9. Quote: Am 05.07.2011 um 21:56 Uhr hat Roadster60 geschrieben: Tausch mal die Relais- wenns dann geht liegt's am Relais, da brauchste dann nen neues. Wenn Du dort nach unten scrollst, siehst Du, wo die Relais der Sitzheizung sitzen. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2011 um 23:50 Uhr ]
  10. Hast Du von der Sicherheitsinsel den Zuleitungsstecker abgezogen? Du wärst nicht der Erste, der dabei einzelne Kabel aus diesem Stecker raus reisst!
  11. Dort gibt es die zwar, aber sie gilt für den 2nd Generation ForTwo, deshalb auch das 06 in der Bezeichnung. Die kann dann eben in Einzelheiten (Glühlampentypen, Sicherungsbelegung etc.) von dem 2000er cdi des TE differieren. Zu 95% dürfte sie aber die Belange des alten Smarts abdecken.
  12. Eigentlich der ganz normale Wahnsinn und die übliche Konfusion, egal ob bei Mercedes oder in einem SC, also nix Ungewöhnliches oder gar Neues!! :roll: Das Forum ist voll von solchen Geschichten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2011 um 23:22 Uhr ]
  13. Ahnungslos

    Lampen wechsel

    Quote: Am 05.07.2011 um 09:19 Uhr hat Michizane-Shigemitsu geschrieben: Ob die Lampe nun nach oben oder sonstwo hin ausgerichtet werden muß ... sie passt sowieso nur in eine Richtung. (siehe hier) Damit magst Du in der Theorie recht haben, trotzdem schaffen es manche Spezialisten in der Praxis immer wieder, die Glühlampe falsch einzusetzen und die Klammer dann irgendwie drauf zu würgen. :roll: Ich kann es zwar auch nicht nachvollziehen, wie man das fertig bringen kann, indes die Tatsachen sprechen ganz klar für sich! Dabei ist der Lampenwechsel als solches beim 451er in Relation zu dem Kügelchen dank der großen Serviceklappe ein Kinderspiel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2011 um 09:27 Uhr ]
  14. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, die empfehlenswerteste Alternative ist nämlich wie so oft kein SC! In vielen SCs doktern die Materialschlächter mehr oder weniger planlos an den Verdeck, das ja ein Fremdteil von Webasto ist, rum und bringen es dann irgendwann mehr schlecht als recht zum Laufen. Wenn bei Dir noch zwei Verdeckmotoren verbaut sind, dann scheint die damals kostenlose Verdeckmaßnahme, bei der ein Motor entnommen, aber auch andere konstruktionsbedingte Verbesserungen durchgeführt wurden, noch nicht eingebaut zu sein. Leider ist diese Maßnahme mittlerweilen nicht mehr kostenlos. :( Nichtsdestotrotz sollte an dem Verdeck jemand Hand anlegen, der sich gut damit auskennt!
  15. Meinst Du diese hier? Dazu noch die Anleitung von Möma zum Ausbau des Motors und Du kannst loslegen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2011 um 16:29 Uhr ]
  16. Ganz genau weiss ich es nicht, aber das SAM schlägt meines Wissens nach mit ca. 500.- EURO zu Buche. :( Natürlich schlecht, daß die Scheibe privat eingesetzt wurde, sonst hättest du jetzt Ansprüche an den Einbauenden.
  17. Quote: Am 04.07.2011 um 15:13 Uhr hat Mesh geschrieben: Also obs 8x war oder 9x, das müsste ich nun genau zählen. Das brauchste nicht zählen, der Smart blinkt immer neun mal, auch bei leerer Batterie! ;-)
  18. Quote: Am 04.07.2011 um 13:54 Uhr hat EddyC geschrieben: wenn ich es richtig im Kopf habe bedeutet 8mal blinken Batterie vom Schlüssel leer. Das muß nicht unbedingt sein, kann aber. Er blinkt auch neunmal, wenn die Codierung des Schlüssels verloren gegangen ist. Ich würde zur Sicherheit auch noch einmal eine neue Batterie einsetzen und die Schlüssel noch einmal programmieren lassen. An den Empfänger glaube ich eher nicht, wenn der jeweilige Zweitschlüssel funktioniert.
  19. Quote: Am 04.07.2011 um 13:03 Uhr hat Jodesberg geschrieben: Kannst du mir grob sagen warum ein Riss das Problem verursachen kann? Das ist eigentlich relativ einfach, bei der Öffnung des Wastegates handelt es sich ja um einen mechanischen Vorgang und hierfür ist eine Leichtgängigkeit in diesem Bereich erforderlich. Wenn der Riss jetzt irgendwo im Bereich des Wastegates verläuft oder sogar direkt in der Gegend des Bypassventils, dann kann es durchaus zu mechanischen Schwergängigkeiten kommen, die eine Öffnung des Wastegates verhindern können. Das Wastegate ist ja direkt im Auspuffkrümmer untergebracht. Hab jetzt gerade keine Bilder zur Verfügung, die das Wastegate innen zeigen, das musste mir dann halt auch ohne optische Untermalung glauben. Oder auch nicht! ;-) Wie gesagt gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, die eine Öffnung des Wastegates verhindern können! Im Endeffekt führen aber alle dazu, daß das Wastegate geschlossen bleibt und dadurch in bestimmten Betriebszuständen der maximal zulässige ladedruck überschritten wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2011 um 13:10 Uhr ]
  20. Du weisst ja, es gibt immer zwei Möglichkeiten, Ross oder Reiter! ;-) Fällt mir jetzt auf Anhieb auch nix zu ein außer, daß Du immer beide Schlüssel in Griffweite haben solltest! Daß ein Smart Schlüssel seine Codierung mal verliert, kann schon mal vorkommen, aber in der Häufung, wie das bei Dir passiert, das ist echt ungewöhnlich. Mir würde auch kein Umstand einfallen, der gesteuert dafür sorgt, daß der Schlüssel seine Programmierung verliert. Irschendwie gomsch! :(
  21. Quote: Am 04.07.2011 um 10:21 Uhr hat Jodesberg geschrieben: Im Fehlerspeicher steht was mit Ladedruck. Wenn die Meldung "was mit Ladedruck" einen zu hoher Ladedruck bedeutet, dann ist die Öffnung des Wastegates durch die Druckdose nicht möglich. Beim Smart wird ja der Ladedruck abgasseitig durch ein sogenanntes Wastegate geregelt. Das ist eine Bypassklappe im Auspuffkrümmer, wenn die öffnet, umgehen die heissen Abgase den Turbolader direkt in den Auspuff und der Ladedruck kann dadurch nicht weiter ansteigen. Wenn jetzt die Öffnung dieser Bypassklappe nicht mehr möglich ist, dafür gibt es verschiedene Ursachen, (mechanische Schwergängigkeit oder Undichtigkeiten in der Verschlauchung der Druckdose, dadurch wird diese nicht mehr mit dem erforderlichen Druck versorgt, um die Klappe öffnen zu können), dann steigt der Ladedruck immer weiter an, weil der Bypass der Abgase nicht möglich ist und dadurch die Abgase komplett durch den Turbolader geleitet werden. Durch einen Sensor wird der Ladedruck aber gemessen und bei einem bestimmten Maximalwert geht der Motor als Schutzfunktion in den Notlauf. Dies kommt dann aber nur in bestimmten Fahrzuständen vor. Die mechanische Freigängigkeit des Wastegates kann beim Benziner relativ einfach überprüft werden, man legt sich unter den Smart und schaut nach oben auf den Turbolader, dann sieht man schon die Druckdose und die Verbindungsstange zu der Wastegateklappe. Auf dem Bolzen der Wastegateklappe ist das Auge der Stange durch einen Sicherungsring gesichert, wenn der entfernt wird, dann kann man die Stange von der Klappe entfernen und die Leichtgängigkeit dieser Klappe überprüfen, man öffnet diese dann von Hand. Ein Riss im krümmer kann natürlich in einem ungünstigen Fall das Öffnen des Wastegates verhindern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2011 um 11:36 Uhr ]
  22. Da ab 2003 in Verbindung mit dem 2nd Generation Smart die Zentralelektrik neu designed wurde, käme bei Dir beides in Frage weil oft das Baujahr und die Erstzulassung verwechselt wird und diese Angabe deshalb nicht aussagekräftig genug ist. Beim Benziner ist eine einfache Unterscheidung möglich, die vor Bj. 2003 haben einen 599 ccm Motor eingebaut, ein 2nd Generation Smart ab Bj. 2003 hat 698 ccm. Beim Diesel ist diese Unterscheidung anhand des Hubraums nicht möglich, der hat immer 799 ccm. Smart bis Bj. Ende 2002 haben eine Zentralelektrik namens ZEE drin, die sieht aus wie auf diesem Bild oder auch da oder dort zu sehen. Ab Bj. 2003 wurde ein Signal- und Ansteuermodul als Gehirn des Smart verbaut, daher auch der Name SAM. Dieses ist hier oder auch dort zu sehen. Eine Unterscheidung dieser beiden Ausführungen ist auch auf dieser Seite beschrieben. Sowohl die ZEE als auch das SAM sind gleichzeitig eines der zahlreichen Steuergeräte des Smart, sozusagen der Zentralrechner bzw. das Gehirn des Fahrzeugs. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2011 um 11:24 Uhr ]
  23. Die fahrzeugseitigen Stecker passen auf jeden Fall, wenn es sich um ein originales CD Radio des Roadsters handelt, das Du kaufst. Du musst allerdings aufpassen, daß es auch wirklich ein CD Radio für den Roadster ist, es werden nämlich auch jede Menge CD Radios für den ForTwo angeboten, das sieht zwar ähnlich aus, passt aber nicht. Die Blende des Roadsters ist vertikal etwas größer als die des ForTwo! Das ist aber auf den ersten Blick gar nicht zu sehen, manche Anbieter biten die Radios sogar in Unwissenheit für beide Fahrzeugtypen an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.07.2011 um 21:42 Uhr ]
  24. Also wenn es nicht tropft sondern nur stark schwitzt, dann stellt sich die Frage, ob es ratsam ist, deswegen das getriebe auszubauen, um die Simmerringe zwischen Motor und Getriebe austauschen zu lassen. Der Aufwand ist nämlich schon enorm. Ich würde es mal darauf beschränken, die Ölstände zu kontrollieren und das Ganze im Auge zu behalten.
  25. Quote: Am 03.07.2011 um 01:42 Uhr hat andyv6 geschrieben: am getriebe sind doch lüftungslöcher ganz unten Er meint vermutlich unten an der Kupplungsglocke. Wenn dort Öl austritt, wäre das schlecht, das kommt dann nämlich entweder aus dem Motor und der Dichtungsring an der Kurbelwelle in Richtung Kupplung ist undicht oder aus dem Getriebe und der Dichtring an der Eingangswelle des Getriebes ist undicht. Dabei kann auch die Kupplung verölen, was den Kraftschluss im eingekuppelten Zustand extrem negativ beeinflussen kann. Wie Rolf schon geschrieben hat, wird aber oft Öl, das irgendwo anders austritt und dort unten abtropft, mit Öl verwechselt, das tatsächlich aus diesen Löchern raus kommt. Deshalb alles säubern und am besten mehrfach verifizieren, ehe irgendwelchen teuren Reparaturen gestartet werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.07.2011 um 10:57 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.