Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.451
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn ich das richtig interpretiere, dann bedeutet die Fehlermeldung B1017 einen Fehler bzw. eine Unterbrechung im Seitenairbagkreis des Beifahrers, siehe auch diese Seite! Dann müsste aber auch die Airbagleuchte im Kombiinstrument aufleuchten. Tut sie dies nicht, dann läge bei mir der Verdacht nahe, daß sie entnommen wurde, z.B. um einen Mangel beim Gebrauchtwagenkauf zu verschleiern! Wenn der Smart Sitzairbags besitzt, dann würde ich ein Problem am Stecker der Zuleitung des Airbags am Sitzgestell vermuten. Der Fehler B1011 kommt jetzt in dieser Liste zwar nicht vor, aber auch dieser hat meines Wissens nix mit dem Motorsteuergerät zu tun, deshalb verstehe ich nicht, daß diese Frage überhaupt in einem Beitrag gestellt wurde bzw. dieser gekapert wurde, in dem es konkret um das Motorsteuergerät des Smarts geht. Außerdem erklärt dies die Tatsache, daß beim Fahren keine Auswirkungen zu spüren sind! Deshalb würde ich den Smart explizit noch einmal mit einer StarDiagnose auslesen lassen, dann stehen dort auch gleich brauchbare Erklärungen dabei und nicht nur die Codes! 😉
  2. Wenn man ein Grundig Radio Five im Netz kauft, dann muss man aufpassen. Es werden nämlich welche für Roadster und 450 angeboten, das stimmt aber nicht, weil die Frontblende beim Roadster größer ist! Die Radios des Roadsters und 450er Smart sind nicht direkt kompatibel! Es ist zwar das identische Radio, aber die Blende passt nicht! Wenn man ein Zubehörradio einbaut, sollte man noch einen Einbaurahmen in der passenden Farbe kaufen, der die seitlichen Rundungen der Mittelkonsole nachbildet, sonst sieht es extrem beknackt aus! Diese Rahmen werden häufig angeboten und sind auch nicht teuer!
  3. Auf dieser Seite wäre der Ausbau des Radios, auch mit Hilfswerkzeugen, beschrieben. Hinter der Blende sitzen links und rechts Verriegelungsspangen, die man mit passenden Hilfswerkzeugen, wenn man die originalen Werkzeuge nicht besitzt, zurück drücken muss, um das Radio aus dem Schacht ziehen zu können. Auf dem zweiten Bild von oben sieht man seitlich recht gut die Spange, die seitlich eckig absteht.. Wenn man in den Schlitz in der Blende einen Gegenstand einschiebt und diesen dann auch durch den Schlitz in dem Blechgehäuse schiebt, dann drückt man die Spange in das Radio rein und gibt damit die Verriegelung frei und kann das Radio aus dem Schacht entnehmen. 😉
  4. Nur beim Radio Five gibt es eben ein EEPROM, in dem der Code gespeichert ist und mit Bordmitteln ausgelesen werden kann, allerdings muss dazu das CD Laufwerk ausgebaut werden, um an das EEPROM ran zu kommen, was für einen Laien auch nicht ganz trivial ist. Beim Radio One und Radio Three ist der Code im internen Speicher des Mikroprozessors versteckt und deshalb nicht zugänglich. Und in diesem Fall handelt es sich leider um ein Radio Three! 😒
  5. Wenn ich das richtig verstehe, dann hat er weder eines gekauft noch hat er vor eines zu kaufen. Er hat sich nur in diesen MSG Beitrag eingeklinkt und will wissen, woher diese beiden Fehlermeldungen kommen! Oder verstehe ich da jetzt was falsch?
  6. Bei Radios aus dem Zubehör muss noch das Zündungsplus und das Dauerplus in dem Stromversorgungsstecker umbelegt werden, weil diese beiden Anschlüsse in dem Smartradio genau vertauscht aufgelegt sind!
  7. Den Code kann man zwar anfordern, aber der kostet zwischen 40.- und 50.- Euro, das ist wesentlich mehr als das Radio wert ist! Meine Empfehlung, entweder originales Smart Radio mit CD Laufwerk einbauen, das gebraucht gekauft und mit Code geliefert wird oder eines aus dem Zubehör, alles andere ist unwirtschaftlich!
  8. Wenn Du den Code nicht kennst, dann ist es witzlos! 🥺 Dann bekommst Du das Radio nie zum Laufen!
  9. Hast Du denn den passenden Radiocode zu diesem Radio? Um welches Radio handelt es sich. Original Smart? Nur Radio = Radio One Radio mit Kassettenteil = Radio Three Radio mit CD Laufwerk = Radio Five Die Vorgehensweise ist nämlich unterschiedlich, deshalb ist eine Spezifikation erforderlich, welches Radio eingebaut ist! Und der Code ist Voraussetzung!
  10. Was sind denn die Auswirkungen des Problems am Fahrzeug? Lässt sich die Zündung normal einschalten? Irgendwelche abnormalen Effekte im Kombiinstrument in Form von Kontrollleuchten oder im Display? Lasst sich der Motor starten? Lassen sich Gänge einlegen? Nun lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen? 😉 Eine Diagnose kann nur so gut sein wie die Beschreibung des Problems!
  11. Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn? In diesem Beitrag bieten hilfsbereite User ihre Hilfe mit den ihnen zur Verfügung stehenden Diagnosesystemen an. Die Liste ist nach Postleitzahl sortiert. Evtl. wohnt einer der Engel bei Dir in der Gegend! 🙂
  12. Sorry, aber ein paar Informationen zu Deinem Smart wären nicht schlecht, wenn Du einen ersten Beitrag in einem Forum schreibst! Es ist doch nicht zu viel verlangt zu schreiben, um was für einen Smart es überhaupt geht, denn der Smart wird nun mittlerweilen seit 27Jahre in allen möglichen und unmöglichen Ausführungen gebaut! Deshalb sollte man schon schreiben, welcher Smart mit welchem Baujahr und welcher Motorisierung! Und noch, mit welchem Auslesegerät die Fehler ausgelesen wurden!
  13. Neenee, der "kompetente" Rollerfahrer meint schon explizit diesen Kauf. Deshalb hat er ja auch den Passus dazu zitiert! Daß der TE diese Zusammenhänge nicht kennt, wenn er den gerade erst gekauft hat, ist ja in Ordnung, aber dann braucht man ihn nicht mit einem solchen Müll noch zusätzlich verunsichern! 🙄 Vor allem weil dieses Thema ja schon hinreichend bekannt ist! Bereits im ersten Beitrag, der über dem Link oben aufgelistet wird, geht es ebenfalls um einen "451 ForFour"! 😉 Deshalb passt die weitere unqualifizierte Aussage dann auch wie die Faust auf's Auge! 🙄 In meinem ersten Posting dazu steht eigentlich alles relevante drin, alles andere ist Nonsens! 🙂
  14. Du könntest mal ein Smartphone unter den Kupplungsaktuator legen und ein Video aufnehmen, ob sich der Kupplungsaktuator schön gleichmäßig bewegt, das sieht man schon beim Ein- und Ausschalten der Zündung, weil dabei der Aktuator betätigt wird. Das Video könntest Du auch bei einem Provider hochladen und hier verlinken, damit wir es ebenfalls anschauen können. 😉
  15. Ansonsten kannst mal den Zustand der Relaisbox unter dem Fahrersitz kontrollieren. Diese Relaisbox schaltet nämlich die Versorgungsspannungen für diese Aktuatoren. Auf dieser Seite findest Du eine hervorragende Beschreibung dieser Relaisbox! 😉
  16. Hast Du Dir bei dieser Gelegenheit gleich mal den Zustand der Metallpfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke angeschaut? 🤔 Diese Metallpfanne arbeitet sich öfter mal durch und dann sieht es aus wie auf den Bildern z.B. in diesem Beitrag! Dann stößt der Metalldorn durch die Pfanne durch und betätigt die Kupplung nicht mehr. Das wäre zumindest eine der Möglichkeiten, daß sie manchmal betätigt wird und manchmal auch nicht mehr und sollte deshalb angeschaut werden. Eigentlich stößt sie dann immer durch, aber in einer Übergangszeit kann dies auch durchaus mal auftreten. Zumindest nachschauen sollte man das mal. Geht ja recht schnell! 😉
  17. Du bist vielleicht ein Laberkopf! 🙄 Keine Ahnung, aber davon jede Menge! Das wurde beim ForFour natürlich genauso praktiziert, sonst hätte man ja dort das alte Kältemittel nicht verwenden können. Dein Erachten bzw. Wissen hat mit der Realität wie so oft wenig zu tun. 😉
  18. Schreib doch nicht immer so einen Müll! 🙄 Ein Baujahr 2022 ist auf jeden Fall ein 453er, aber in den Papieren steht eben aus den von mir genanntem Grund als Modell 451 drin. Das steht schwarz auf weiss so in den Fahrzeugpapieren! Außerdem gab es den 451 nie als ForFour, das sollte sogar Dir einleuchten! 😇 Wenn hier betrogen wurde, dann von Mercedes bzw. Smart, weil in einem vollkommen neu entwickelten Modell einfach die alte Modellbezeichnung weiter verwendet wurde, weil die EU Bürokratie dies als Hintertürchen zugelassen hat, um das alte, zum Zeitpunkt des Modellwechsels bereits verbotene Klimakältemittel weiter zu verwenden!
  19. Könnte es evtl. sein, daß hier am Stecker N11-10 die Ursache zu finden ist wie auch schon 450-3 angedeutet hat? Messen gehört wohl eher nicht zu Deinen Stärken? 🤔 Solchen Fehlern kommt man nicht durch "rumfummeln" bei, sondern durch konkretes Messen und Dokumentieren von Signalen! 😉
  20. Es gibt auch hier im Forum jede Menge Beiträge über dieses Thema, siehe z.B. diese Liste!! 😉 Auslöser hierfür ist das Klimakältemittel. Da es damals eine Ausnahmeregelung für bestehende Modelle gab, das alte Kältemittel weiter verwenden zu dürfen, hat man den eigentlich vollkommen neu entwickelten 453er einfach mit der alten Modellbezeichnung 451 weiter laufen lassen, um das alte Kältemittel weiter verwenden zu können. 🙄
  21. Mit einem konventionellen Messgerät für die Spannung richtest Du in solchen Fällen übrigens relativ wenig aus, weil diese evtl. hochfrequente Spannungsspitzen überhaupt nicht darstellen können. Die Steuergeräte reagieren allerdings darauf! Da könnte man in der Tat nur mit einem Oszilloskop arbeiten können, aber wer kann das heutzutage schon noch? Die meisten sind ja mit normalen Messmethoden schon überfordert! 😉
  22. So weit Deine Theorie! 🙄 Und das ist dann die Praxis! 😉 Theorie ist, wenn es funktionieren müsste und nix geht. Und Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss, warum! 😄 Das von Dir geschriebene mag stimmen, wenn die Lichtmaschine überhaupt nix abgibt und zu Lasten der Batterieladung immer nur aus dieser entnommen wird, bis eben die Batterie leer ist. Die Bordspannung ist dann eine reine Gleichspannung ohne Spitzen, Frequenzen und ähnliches. Im vorliegenden Fall und auch in anderen, gleichartig gelagerten Fällen ist es eben so, daß die LiMa irgendwelche Dinge auf die Bordspannung aufmoduliert, die dann die Steuergeräte zum Spinnen bringen, daher auch die Auswirkungen und die Empfehlung, erst mal den Riemen abzunehmen, denn dann wird ohne die drehende Lichtmaschine nämlich tatsächlich nur mit der reinen Batteriegleichspannung gearbeitet! Das ist in einem solche Fall die einfachste Art der Unterscheidung!
  23. Die Dieselmotoren des 450ers und 451ers benötigen eine separate Unterdruckpumpe, weil sie keinen Unterdruck im Ansaugsystem haben, denn außer dem 451er mit 54 PS cdi haben die Dieselmotoren keine Drosselklappe und erzeugen dadurch auch keinen Unterdruck im Ansaugsystem. Die mechanische Unterdruckpumpe ist beim cdi rechts am Zylinderkopf angeflanscht und wird von der Nockenwelle angetrieben. Nur die Benzinmotoren können in der Ansaugbrücke einen Unterdruck erzeugen. Dieses Thema der Unterdruckpumpe wurde erst letztens in diesem Beitrag thematisiert! 😇 Ich sehe den Bremskraftverstärker nicht als Ursache für diese Malaise, denn wenn der BKV nicht mehr unterstützt und alles andere in Ordnung ist, dann wird das Pedal wesentlich früher härter als mit der Unterstützung und fällt nicht ohne Wirkung durch, benötigt dann allerdings eine höhere Pedalkraft! Das kann man auch jederzeit selbst ausprobieren, indem man den Motor abstellt und das Pedal ein paar Mal betätigt, bis der Restunterdruck im System beseitigt ist. Das Pedal wird dann schon viel früher härter und ist schwerer zu betätigen, eben weil die Unterstützung des BKV fehlt! Gefühlt wird der Pedalweg dadurch wesentlich kürzer statt länger, das kann auch jeder mal selbst testen! 😉
  24. Also vom Baujahr her müsste es ein SAM Smart sein. Bei dem gibt es die Relaisbox unter dem Sitz nicht mehr. Nachdem er ja unter dem Fahrersitz schon mal nachgeschaut und nix gefunden hat, gehe ich mal davon aus, daß es ein SAM Smart ist, bei dem sich die OBD Buchse unter einem herunterklappbaren Deckelchen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad befindet! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.