
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.436 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hast Du Dir bei dieser Gelegenheit gleich mal den Zustand der Metallpfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke angeschaut? 🤔 Diese Metallpfanne arbeitet sich öfter mal durch und dann sieht es aus wie auf den Bildern z.B. in diesem Beitrag! Dann stößt der Metalldorn durch die Pfanne durch und betätigt die Kupplung nicht mehr. Das wäre zumindest eine der Möglichkeiten, daß sie manchmal betätigt wird und manchmal auch nicht mehr und sollte deshalb angeschaut werden. Eigentlich stößt sie dann immer durch, aber in einer Übergangszeit kann dies auch durchaus mal auftreten. Zumindest nachschauen sollte man das mal. Geht ja recht schnell! 😉
-
Du bist vielleicht ein Laberkopf! 🙄 Keine Ahnung, aber davon jede Menge! Das wurde beim ForFour natürlich genauso praktiziert, sonst hätte man ja dort das alte Kältemittel nicht verwenden können. Dein Erachten bzw. Wissen hat mit der Realität wie so oft wenig zu tun. 😉
-
Schreib doch nicht immer so einen Müll! 🙄 Ein Baujahr 2022 ist auf jeden Fall ein 453er, aber in den Papieren steht eben aus den von mir genanntem Grund als Modell 451 drin. Das steht schwarz auf weiss so in den Fahrzeugpapieren! Außerdem gab es den 451 nie als ForFour, das sollte sogar Dir einleuchten! 😇 Wenn hier betrogen wurde, dann von Mercedes bzw. Smart, weil in einem vollkommen neu entwickelten Modell einfach die alte Modellbezeichnung weiter verwendet wurde, weil die EU Bürokratie dies als Hintertürchen zugelassen hat, um das alte, zum Zeitpunkt des Modellwechsels bereits verbotene Klimakältemittel weiter zu verwenden!
-
Könnte es evtl. sein, daß hier am Stecker N11-10 die Ursache zu finden ist wie auch schon 450-3 angedeutet hat? Messen gehört wohl eher nicht zu Deinen Stärken? 🤔 Solchen Fehlern kommt man nicht durch "rumfummeln" bei, sondern durch konkretes Messen und Dokumentieren von Signalen! 😉
-
Es gibt auch hier im Forum jede Menge Beiträge über dieses Thema, siehe z.B. diese Liste!! 😉 Auslöser hierfür ist das Klimakältemittel. Da es damals eine Ausnahmeregelung für bestehende Modelle gab, das alte Kältemittel weiter verwenden zu dürfen, hat man den eigentlich vollkommen neu entwickelten 453er einfach mit der alten Modellbezeichnung 451 weiter laufen lassen, um das alte Kältemittel weiter verwenden zu können. 🙄
-
Mit einem konventionellen Messgerät für die Spannung richtest Du in solchen Fällen übrigens relativ wenig aus, weil diese evtl. hochfrequente Spannungsspitzen überhaupt nicht darstellen können. Die Steuergeräte reagieren allerdings darauf! Da könnte man in der Tat nur mit einem Oszilloskop arbeiten können, aber wer kann das heutzutage schon noch? Die meisten sind ja mit normalen Messmethoden schon überfordert! 😉
-
So weit Deine Theorie! 🙄 Und das ist dann die Praxis! 😉 Theorie ist, wenn es funktionieren müsste und nix geht. Und Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss, warum! 😄 Das von Dir geschriebene mag stimmen, wenn die Lichtmaschine überhaupt nix abgibt und zu Lasten der Batterieladung immer nur aus dieser entnommen wird, bis eben die Batterie leer ist. Die Bordspannung ist dann eine reine Gleichspannung ohne Spitzen, Frequenzen und ähnliches. Im vorliegenden Fall und auch in anderen, gleichartig gelagerten Fällen ist es eben so, daß die LiMa irgendwelche Dinge auf die Bordspannung aufmoduliert, die dann die Steuergeräte zum Spinnen bringen, daher auch die Auswirkungen und die Empfehlung, erst mal den Riemen abzunehmen, denn dann wird ohne die drehende Lichtmaschine nämlich tatsächlich nur mit der reinen Batteriegleichspannung gearbeitet! Das ist in einem solche Fall die einfachste Art der Unterscheidung!
-
450er Bj.2001 67tkm Leder fast Vollausstattung zu verkaufen
Ahnungslos antwortete auf smart45005's Thema in Biete / Suche / Tausche
Eine nachvollziehbare Entscheidung! 😊 -
Die Dieselmotoren des 450ers und 451ers benötigen eine separate Unterdruckpumpe, weil sie keinen Unterdruck im Ansaugsystem haben, denn außer dem 451er mit 54 PS cdi haben die Dieselmotoren keine Drosselklappe und erzeugen dadurch auch keinen Unterdruck im Ansaugsystem. Die mechanische Unterdruckpumpe ist beim cdi rechts am Zylinderkopf angeflanscht und wird von der Nockenwelle angetrieben. Nur die Benzinmotoren können in der Ansaugbrücke einen Unterdruck erzeugen. Dieses Thema der Unterdruckpumpe wurde erst letztens in diesem Beitrag thematisiert! 😇 Ich sehe den Bremskraftverstärker nicht als Ursache für diese Malaise, denn wenn der BKV nicht mehr unterstützt und alles andere in Ordnung ist, dann wird das Pedal wesentlich früher härter als mit der Unterstützung und fällt nicht ohne Wirkung durch, benötigt dann allerdings eine höhere Pedalkraft! Das kann man auch jederzeit selbst ausprobieren, indem man den Motor abstellt und das Pedal ein paar Mal betätigt, bis der Restunterdruck im System beseitigt ist. Das Pedal wird dann schon viel früher härter und ist schwerer zu betätigen, eben weil die Unterstützung des BKV fehlt! Gefühlt wird der Pedalweg dadurch wesentlich kürzer statt länger, das kann auch jeder mal selbst testen! 😉
-
3 Striche blinkend und piepen beim anmachen geht kein Gang rein
Ahnungslos antwortete auf julianwerner284@icloud.com's Thema in SMARTe Technik
Also vom Baujahr her müsste es ein SAM Smart sein. Bei dem gibt es die Relaisbox unter dem Sitz nicht mehr. Nachdem er ja unter dem Fahrersitz schon mal nachgeschaut und nix gefunden hat, gehe ich mal davon aus, daß es ein SAM Smart ist, bei dem sich die OBD Buchse unter einem herunterklappbaren Deckelchen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad befindet! 😉 -
smart cabrio 450 benziner AGR Ventil suche
Ahnungslos antwortete auf kirchner.susanne's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Daß beim Starten die Drehzahl erst mal höher ist, das ist auch in gewissen Grenzen normal, darauf basiert die Kaltstartanreicherung des Motors, weil bei kaltem Motor ein Teil der Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoff-Luft-Gemisch an den kalten Zylinderwänden kondensiert. Früher wurde das mit einem manuellen Choke bewerkstelligt, der das Gemisch durch Verengung der Luftansaugung angefettet hat, danach gab es Startautomatiken in allen möglichen Ausführungen, heute übernimmt dies das Steuergerät. Deshalb ist es bei kaltem Motor normal, daß die Drehzahl erst mal höher liegt. -
smart cabrio 450 benziner AGR Ventil suche
Ahnungslos antwortete auf kirchner.susanne's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Kontrollleuchten für Öldruck und Batterie sind normal, wenn der Motor ausgeht, weil dann weder Öldruck vorliegt noch die Lichtmaschine Ladestrom abgeben kann. Das ist so ähnlich als wenn die Zündung eingeschaltet wird. Am besten wäre, mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, ob dort etwas hinterlegt ist, das den Motor abgestellt hat. -
smart cabrio 450 benziner AGR Ventil suche
Ahnungslos antwortete auf kirchner.susanne's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wie wäre es denn, wenn Du das Problem etwas näher beschreiben würdest? 🤔 -
smart cabrio 450 benziner AGR Ventil suche
Ahnungslos antwortete auf kirchner.susanne's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beim Benziner gibt es keine Abgasrückführung, deshalb kann es auch kein AGR Ventil geben -
3 Striche blinkend und piepen beim anmachen geht kein Gang rein
Ahnungslos antwortete auf julianwerner284@icloud.com's Thema in SMARTe Technik
Gemäß den Bildern auf der ersten Seite handelt es sich ja um einen 450er Smart und bei dem gibt es kein Getriebesteuergerät unter dem Fahrersitz, die Kupplungs- und Getriebesteuerung ist im Motorsteuergerät integriert, das sich seitlich am Luftfilterkasten im Motorraum befindet! Ein separates Getriebesteuergerät unter dem Fahrersitz gab es erst bei dem 451er Smart! -
Lautes Klackern beim Starten & Fahren
Ahnungslos antwortete auf spasssalzburg's Thema in SMARTe Technik
Das Radio kannst Du schon allein dadurch ausschließen, indem Du es bei ausgeschalteter Zündung per Bedienung durch drücken des Knopfs einschaltest und eine Weile laufen lässt Wenn es dann keine ratternden Geräusche von sich gibt, hat es mit dem Problem nix zu tun. -
Lautes Klackern beim Starten & Fahren
Ahnungslos antwortete auf spasssalzburg's Thema in SMARTe Technik
Die Radios hängen immer an beiden Sicherungen! Die eine Sicherung sichert Dauerplus ab, die andere das Zündungsplus. Wenn Du das Zündungsplus wegnimmst, dann funktioniert es natürlich immer noch über das Dauerplus, weil das intern in den Radios verschaltet ist, allerdings registriert es dann nicht mehr das Aus- und Einschalten der Zündung und geht deshalb nicht mehr automatisch an, wenn man die Zündung einschaltet, sondern man muss es dann manuell einschalten. Das ändert aber nichts daran, daß zwei Sicherungen beteiligt sind, eine für Dauerplus und eine für Zündungsplus, das hatte ich dir schon mal geschrieben. Take it or leave it, aber es ist so! -
Lautes Klackern beim Starten & Fahren
Ahnungslos antwortete auf spasssalzburg's Thema in SMARTe Technik
Die Bezeichnung des Radios ist doch irrelevant. Das ist lediglich die Bezeichnung des Zündungsplus im Radiostecker, vollkommen egal, welches Radio verbaut ist. Auch das Navi-Radio arbeitet mit diesem Zündungsplus. Und wenn ein Zubehörradio verbaut ist, arbeitet es ebenfalls mit dem Zündungsplus dieser Sicherung. Eigentlich kommt nur das Radio oder die Heizungssteuerung dafür in Frage. Das Radio kann man ausschließen, indem man es ausbaut bzw. absteckt. Mit der Heizungsregulierung wird es problematischer, weil man da in Deinem Fall nicht ran kommt, ohne das Armaturenbrett auszubauen. -
Suche Smart 450 Frontpanel und Türpanel
Ahnungslos antwortete auf Domdr6689's Thema in Biete / Suche / Tausche
Freie Auswahl -
Fahrertüre geht nicht mehr auf:-(
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Wenn es sich dabei um den Seilzug zum außeren Türgriff handelt, den gibt es einzeln von MB gar nicht einzeln, den gibt es nur komplett mit dem Türgriff. Nur den zum inneren Türgriff gibt es einzeln und separat, aber wenn Du über den inneren Türgriff die Türe öffnen kannst, dann muss dieser ja in Ordnung sein. Oder verstehe ich da jetzt was ganz falsch? 🤔 -
Fahrertüre geht nicht mehr auf:-(
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Sorry, aber diese erneute Frage kann ich nach meinen letzten Ausführungen nicht nachvollziehen. -
Fahrertüre geht nicht mehr auf:-(
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Dann geht ja die Türe wieder zu öffnen und die Schraube des Türgriffs kann gelöst und der Türgriff abgenommen werden. Dann muss das Türpanel weder abgenommen noch abgesenkt werden, denn dann muss ja nach dem Abnehmen des Türgriffs die Sache klar sein. -
Fahrertüre geht nicht mehr auf:-(
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Bei der Wiederbefestigung des Panels muss das Spaltmaß vorne bzw. der Abstand zum Frontpanel bzw. dem Kotflügel beachtet werden. Das Frontpanel ist nämlich etwas nach vorne und hinten verschiebbar und wenn man nicht aufpasst, dann sitzt das Türpanel zu weit vorne und streift beim öffnen und schließen der Tür am Kotflügel, das sieht dann ganz schnell hässlich aus. -
Fahrertüre geht nicht mehr auf:-(
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere dann ist die Tür geschlossen und kann nicht mehr geöffnet werden. Der äußere Türgriff schlackert rum und der innere ist blockiert. Ist das richtig? Dann bekommst Du natürlich den Türgriff nicht ab, weil Du bei geschlossener Tür nicht an die Schraube ran kommst, um den außeren Türgriff abzubauen. Auf dieser Seite siehst Du zumindest, wie es unter dem Türgriff aussieht Von dem Türgriff geht der Bowdenzug mit seiner Hülle bis zu dem pblauen Kreis und ist dort fixiert. Der Zug selbst geht weiter zu dem Betätigungshebel des Türschlosses und ist dort eingehängt. Roter Kreis. Wenn man an dem Türgriff außen zieht, dann wird dieser Betätigungshebel nach vorne gezogen und dadurch wird die Tür geöffnet. Durch Federdruck wird der Betätigungshebel wieder nach hinten gedrückt. Erfolgt dies nicht, wodurch auch immer, bleibt der Hebel vorn und das Türschloss ist blockiert und der Zug wird nicht mehr gespannt und der Türgriff labbert rum. Dann muss das Türpanel hinten abgesenkt werden, um zumindest an den Betätigungshebel ran zu kommen und diesen wieder nach hinten drücken zu können, damit die Türe wieder öffnen zu können. Um das Türpanel absenken zu können, ist im Prinzip die gleiche Vorgehensweise erforderlich wie bei der Demontage des Türpanels, allerdings habe ich damals den Spiegel nicht abgebaut, weil ja nur hinten etwas abgesenkt werden muss. -
Da gibt es ja plötzlich einige Lieferanten und auch verschiedene Hersteller dieses Teils! 🙂 Sauberle!