Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich denke mal, es kommt durch einen Fehler in der Wastegatesteuerung zu einer Ladedrucküberschreitung, was dann zu Folge hat, daß das Steuergerät als Schutzfunktion den Motor in den Notlauf schickt, das ist die logische Folge davon! Beim Schalten sinkt ja der Luftverbrauch des Motors durch die geschlossene Drosselklappe schlagartig ab, was zur Folge hat, daß der vom hoch drehenden Turbolader erzeugte Ladedruck nicht mehr benötigt wird. Da kann es durchaus zu einer Ladedrucküberschreitung kommen, wenn die Wastegatesteuerung fehlerhaft arbeitet! Wenn Du mal den Fehlerspeicher auslesen lässt, dürfte dies durch einen entsprechenden Eintrag bestätigt werden! Das muß nicht unbedingt vom Turbolader kommen, eher von der Peripherie des Turboladers, möglicherwiese von einem defekten oder abgerutschten Schlauch in der Verschlauchung der Druckdose.
  2. Ahnungslos

    Hilfe

    Quote: Am 02.09.2013 um 18:17 Uhr hat Tafkap geschrieben: Das Protokoll vom Auslesen bekomme ich dann vom freundlichen? Das kommt immer a bissle drauf an, ob der für das Auslesen Geld verlangt oder nicht! Wenn das kostenlos gemacht werden sollte, kannst Du nicht unbedingt einen Ausdruck verlangen, aber wenn die Geld für das Auslesen verlangen, dann würde ich darauf bestehen, einen detaillierten Ausdruck zu bekommen. Aber leider gibt es immer wieder Kundenverarsche mit allen möglichen und unmöglichen Begründungen, daß dies nicht möglich sei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.09.2013 um 06:16 Uhr ]
  3. Quote: Am 02.09.2013 um 21:27 Uhr hat TommySSL geschrieben: Es handelt sich dabei um die letzte Version, die seitlich montiert wird und damit sowohl für 600 ccm also auch für 700 ccm Motoren geeignet ist. Das sagt eigentlich alles, Uli! Es stimmt nämlich tatsächlich, daß die seitlich montierte zweite Generation von Udo's Abscheidern sowohl beim 599 ccm als auch beim 698 ccm Motor montiert werden kann! Nur die erste Ausführung, die auf dem rechten Längsträger montiert wurde, passt ausschliesslich beim 599 ccm Motor, weil beim 698er dort die Sekundärluftpumpe sitzt. Aber die zweite Ausführung passt bei beiden Motoren, daher ist die Beschreibung schon korrekt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 23:04 Uhr ]
  4. Ich denke mal, auch in diesem Fall bremst eine feste Lichtmaschine über den Riemen den Anlasser in seinem Schaffensdrang ein und verhindert, daß der Motor anspringt. Man sollte eben wissen, warum der Smart in die Scheune gefahren und vergessen wurde! Könnte aber durchaus ein interessantes Schnäppchen sein! Je nachdem, wie sich der Preis entwickelt!
  5. Auf dieser Seite sieht man die riemengetriebenen Komponenten auf der rechten Seite des Motors. Die 2 ist der Klimakompressor, den es natürlich nur gibt, wenn eine Klimaanlage verbaut ist! Die 1 ist die Spannrolle dazu! Die 4 ist die Riemenscheibe der Kurbelwelle des Motors, die den ganzen Schamott antreibt! Die 3 ist die Riemenscheibe der Wasserpumpe, die 5 ist die Lichtmaschine, die vermutlich fest ist! Leider kommt man dort nur von unten ran. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 22:56 Uhr ]
  6. Ich schrub es doch bereits! :) Die muß mit einem Ringschlüssel wieder gangbar gemacht werden! Das bedeutet, daß man den Ringschlüssel auf die Mutter des Riemenrads aufsetzt und dann mit Gewalt hin und her dreht, bis die LiMa sich wieder einigermaßen bewegt!
  7. Quote: Am 02.09.2013 um 22:32 Uhr hat Rosalie geschrieben: Kann man den Smarti guten Gewissens einer freien Werkstatt anvertrauen? Nein, auf keinen Fall! Freie Werkstätten ohne Erfahrung mit dem Smart diagnostizieren alles bis hin zum Motorschaden, nur nicht das richtige! Auch wenn es kein cdi ist, liegt mein Verdacht bei einer durch die Standzeit festen Lichtmaschine, alle Anzeichen weisen eigentlich darauf hin! Der Anlasser dreht doch bestimmt nicht so flott durch wie sonst, das hört man normalerweise schon akustisch, daß der in seinem Schaffensdrang stark eingebremst wird! :) Der Anlasser zieht durch die feste LiMa einen so hohen Strom, daß die elektrischen Fehler die Folge davon sind! Die drei Striche bzw. Balken z.B. entstehen dadurch, weil die Bordspannung durch die hohe Stromaufnahme des Anlassers weit absinkt! Die Lichtmaschine sollte unbedingt auf Freigängigkeit überprüft bzw. mit einem Ringschlüssel dazu "überredet" werden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 22:43 Uhr ]
  8. Ahnungslos

    Hilfe

    Quote: Am 02.09.2013 um 17:11 Uhr hat Tafkap geschrieben: Jetzt fahre ich die Woche einmal zum SC zum Aulesen wegen dem doofen Airbaglicht, das immer leuchtet :-D Hat Dein Smart Seitenairbags im Sitz drin? Dann könnte es nämlich sein, daß der Stecker mit der Zuleitung zu diesen Airbags, der sich unten am Sitzgestell befindet, einen Wackelkontakt hat! Dazu muß man natürlich wissen, daß die Airbaglampe eine Speicherfunktion hat! Wenn die aufleuchtet, dann geht sie nicht von selbst wieder aus! Die muß aufgrund der Sicherheitsrelevanz des Airbagsystems explizit mit dem Servicecomputer wieder gelöscht werden, auch dann, wenn der Auslöser nur ein kurzzeitiger Wackelkontakt im Stecker ist! Die Lampe leuchtet also auch weiter, wenn der Kontakt zu dem Airbag dann eigentlich bereits wieder hergestellt ist! In dem Servicecomputer wird übrigens auch angezeigt, welcher Airbag das ist, der den Fehler auslöst. Es gibt nämlich auch Werkstätten, die dann zur großen Materialschlacht ansetzen wollen und dem Kunde erzählen, daß der betreffende Airbag nicht im Fehlerspeicher drin steht! Freut mich, daß ich Dir hinsichtlich des anderen Problems weiter helfen konnte, aber es war mir schon länger klar, daß es etwas in dieser Richtung sein muß. ;-) Und in solchen Fällen kann ich dann ganz schön hartnäckig sein! :) PS. Tante Edith sagt mir gerade, wenn es der gleiche Smart sein sollte wie vor einiger Zeit sind keine Sitzairbags verbaut! Dazu hattest Du ja damals explizit diesen Fred gestartet. Oder muß ich da auch noch ein paar Mal nachfragen, bis Du sie findest! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 17:27 Uhr ]
  9. An der Zentralelektronik des Smart namens SAM im Fahrerfußraum gibt es noch freie Steckplätze, bei denen man in Verbindung mit zusätzlichen Sicherungselementen Strom für Dauerplus oder Zündungsplus abgreifen kann. Das ist die einfachste und sicherste Art, dort Strom zu bekommen. Auf dieser Seite ist das beschrieben! Der Stecker könnte etwas mit der Airbagabschaltung auf der Beifahrerseite zu tun haben, sicher bin ich allerdings nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 16:30 Uhr ]
  10. Quote: Am 01.09.2013 um 18:51 Uhr hat Quique geschrieben: Was macht der Smart auf der linken Spur auf einer unbeschränkten Strecke??? Dass ist die Frage die man sich stellen sollte ! Hat sich in diesem Fall erledigt... wird nicht wieder vorkommen. Wie dämlich muß man eigentlich sein, um einen solchen Schwachsinn zu Tastatur zu bringen! Die Strecke war unbeschränkt, was man von Dir leider nicht behaupten kann, Quicky! :roll: Vielleicht solltest Du Dich doch lieber an Deine Vorsätze aus Deinem Selbstfindungsfred halten! Quote: Am 24.10.2009 um 21:52 Uhr hat Quique geschrieben: Offensichtlich bin ich zu blöd und habe zu wenig Durchblick für dieses Forum, also werde ich mich nur noch zu technischen Themen bei denen es nur "eine" Realität gibt, äußern. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 15:12 Uhr ]
  11. Bist Du sicher, daß Dein Nachbar da nicht von der Wohnung aus den Schlüssel betätigt? Könnte ja auch in der Hosentasche sein. Oder er will vorüber gehende Passanten oder seine Nachbarn ein wenig verwirren. :) Normalerweise gibt es kein Kriterium, das die Blinker von selbst aufleuchten lässt. Wie oft unmittelbar hintereinander blinken die Blinker denn? Dreimal wäre ja das Schliesssignal des Schlüssels, einmal das Öffnungssignal. Das Schliessignal wäre plausibler, da der Schliessknopf im Gegensatz zu dem Öffnungsknopf ja erhaben ist und ein wenig hervor steht. Das begünstigt versehentliche Betätigungen in der Hosentasche! Sprich ihn dich einfach mal drauf an! Vielleicht ist es auch ein Elektronikfreak, der sich irgendwas rein gebastelt hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2013 um 14:22 Uhr ]
  12. Naja, beim Cabrio wird dafür eben neben den Türen auch die Hecklappe überwacht, ob sie korrekt geschlossen ist oder nicht. Wenn er zweimal klackt und die Verriegelung sofort wieder löst ist das eigentlich ein Zeichen, daß eine Öffnung nicht korrekt geschlossen ist! Das ist die normale Reaktion der Steuerung, wenn dies der Fall ist.
  13. Ahnungslos

    Hilfe

    Also meiner Meinung nach ist da entweder ein Batteriepol locker bzw. hat keinen richtigen Kontakt oder die Masseverbindung des Minuspols an der anderen Seite an der Karosserie hat keinen richtigen Kontakt.
  14. Quote: Am 30.08.2013 um 17:25 Uhr hat ud-10 geschrieben: sorry, dachte das ist wieder ein fake, deshalb die antwort. nicht böse sein. Also auch wenn hier in der letzten Zeit hier im Forum ziemlich viel dämliche Fragen gestellt wurden, in ein paar Freds habe ich ja selbst noch hinein gepostet, habe ich bei diesem Fred nicht gerade den Eindruck, daß es sich hierbei um einem Troll handelt! Ich denke mal, hier handelt es sich um eine technisch gemeinte Frage ohne trolligen Hintergrund! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2013 um 17:52 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    Hilfe

    Quote: Am 30.08.2013 um 13:00 Uhr hat Tafkap geschrieben: kann man denn das fahrzeug ohne funktionierende Batterie abschleppen? Das geht technisch schon, Voraussetzung ist natürlich, daß der Leerlauf drin ist! Wenn der Rückwärtsgang drin wäre, könntest Du den nicht heraus nehmen, weil der Kupplungs- und Schaltaktuator ebenfalls elektrische Energie für ihre Arbeit benötigen. Problematisch ist eben, daß Du dann die Warnblinkanlage nicht während des Abschleppens blinken lassen kannst, dies soll ja dem nachfolgenden Verkehr signalisieren, daß an Deinem Fahrzeug etwas nicht in Ordnung ist und Du deshalb wesentlich langsamer unterwegs bist als der reguläre Verkehr. Also wäre dadurch das Abschleppen streng genommen nach StVO in Deinem Fall nicht zulässig. Aber sag mal, das kann man doch vor Ort überprüfen, warum kein Strom mehr vorhanden ist, das ist doch keine Wissenschaft! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2013 um 16:42 Uhr ]
  16. Ahnungslos

    Hilfe

    Quote: Am 28.08.2013 um 15:02 Uhr hat Tafkap geschrieben: ich habe erst vor 2 Monaten die Batterie erneuert. Naja, das allein hat meiner Meinung nach noch nix zu sagen! Auf jeden Fall scheint aktuell die Batterie leer zu sein, d.h. entweder sie wird nicht mehr geladen und ist deswegen leer, dann bringt Dir auch das Überbrücken nix, oder sie ist durch eine hohe Ladespannung bereits wieder defekt. Alternativ dazu kommt natürlich auch in Frage, daß beim Batteriewechsel die Pole nicht korrekt befestigt wurden und deshalb kein richtiger Kontakt besteht. Auf jeden Fall beträgt Deine Bordspannung ziemlich genau 0 Volt, deshalb funktioniert auch nix mehr! Sollte aber für einen KFZ-Elektriker kein Problem sein, der Ursache auf den Grund zu gehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.08.2013 um 17:15 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    Hilfe

    Evtl. ist auch die Batterie selbst defekt! Ohne Batterie kein Strom! Evtl. wurde aber die Batterie durch einen defekten Lichtmaschinenregler abgekocht! Unbedingt die Ladespannung der LiMa messen, wenn die Batterie ersetzt wurde und auf den ersten Blick alles wieder funktioniert! Sollte die Ladespannung viel zu hoch sein, wäre nämlich der neuen Batterie kein langes Leben beschieden! Die Ladespannung sollte 14,5 Volt nicht überschreiten.
  18. Quote: Am 28.08.2013 um 00:12 Uhr hat Martinbj71 geschrieben: Aber ich habe bei der Werkstatt in OWL Minden-Lübbecke den Verdacht, die Masche zu kennen und der Motor ist nicht auseinandergenommen worden, d.h. der Zylinderkopf ist noch drauf dann wäre der Schaden gering. Den Verdacht habe ich ja auch und genau deshalb muß er ja auch dort weg, bevor die noch schlimmeres anrichten! :roll: Falls die dann mit irgendwelchen hohen Forderungen für die "Reparatur" kommen, dann sag denen gleich mal, daß sie dafür überhaupt keinen Auftrag hatten! Das ist nämlich gleich die nächste Masche dieser Gangster, wenn die merken, daß Du ernst machst und den Smart tatsächlich mitnehmen willst, dann stellen die eine hohe Forderung für die bereits "geleistete Arbeit"! Ich bin mir nur nicht ganz im klaren, ob dieser Verlauf auf reine Inkompetenz zurück zu führen ist oder ob da nicht gleich betrügerische Absichten unterstellt werden müssen! :-x Aber wenn Du nicht auf mich hörst und denen den Smart entziehst, wirst Du mit Sicherheit noch Dein blaues Wunder erleben. Bei einem solchen Klientel gilt nicht das Sprichwort "Schlimmer geht's nimmer", sondern "Schlimmer geht's immer"!
  19. Meinen anfänglich bereits gemachten Äußerungen ist nichts mehr hinzu zu fügen! Jede weitere Aktion dieser ........ wird die Sache nur noch weiter verschlimmern! Quote: Am 21.08.2013 um 12:20 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Am besten Du fährst hin und holst den Smart schnellstmöglich da raus! Egal wie.
  20. Also wenn ich auch sonst nix weiss, aber eines weiss ich sicher, wenn ich auch sonst Ahnungslos bin, Dein Smart Center bzw. denjenigen der diese Diagnose gestellt hat, kannste in die Tonne kloppen! Aber in die ganz große! :roll: Ich weiss zwar nicht, was die bei der Reparatur mit Deinem Smart angestellt haben, aber reparieren sieht anders aus! Woher kommst Du denn? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2013 um 16:11 Uhr ]
  21. Du solltest zukünftig auf jeden Fall an beiden Türen nach dem Verriegeln überprüfen, ob sie auch wirklich verriegelt oder noch offen sind! Zum Einen gibt es die Möglichkeit, das Sendesignal beim Abschliessen zu stören, zum anderen kann mit den Schlössern etwas nicht in Ordnung sein, daß die Verriegelung nicht stattfindet. Und zuletzt gibt es die beschriebenen Möglichkeiten, auch einen ordnungsgemäß verriegelten Smart wieder zu öffnen!
  22. Ich weiss nicht, was Du von uns erwartest. Wir werden wohl aus der Ferne kaum eine Aussage treffen können, ob der Öldruck in Deinem Motor in Ordnung ist oder nicht. Das müsste schon am Objekt gemacht werden! Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, entweder der Öldruck ist in Ordnung und nur der Sensor/Schalter zeigt falsch an oder der Öldruck ist nicht in Ordnung und der Sensor/Schalter zeigt korrekt an. Welche der beiden Möglichkeiten bei Dir vorliegt, kann Dir aus der Ferne niemand sagen! Der müsste schon hellseherische Fähigkeiten haben! Wenn Du morgen eine solche Strecke fahren willst, dann warst Du heute hoffentlich in einer Werkstatt um das abzuchecken! Wenn nicht, dann ist Dir nicht mehr zu helfen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2013 um 18:37 Uhr ]
  23. Dann solltest Du aber auch die Kontakte der Stecker sorgsam mit Kontaktspray pflegen, die korrodieren nämlich in einem solchen Fall auch wie narrisch! Wenn die Stecker marode sind, nutzt eine neue Relaisbox unter Umständen auch nicht viel. Vor allem solltest Du die Ursache der Quelle finden, meist sind dies die hinteren Seitenfenster!
  24. Der eine Strich weist auf auf einen CAN-Bus-Fehler hin! Das ist auch in der Betriebsanleitung dokumentiert. Und wenn vom Motorsteuergerät keine CAN Meldung kommt, liegt logischerweise ein CAN-Bus-Fehler vor! Ich hatte diesen Fehler an meinem alten Smart auch schon mal, wenn es ein ZEE Smart ist, dann überprüfe bitte mal die Sicherung 9 in der ZEE. Logisch muß es als Baujahr 99 ein ZEE Smart sein! ;-) Bei mir war es damals so, daß ein Kurzschluss im Magnetschalter des Anlassers diese Sicherung zum Auslösen gebracht hat und dies zur Folge hatte, daß alle Eier blinkten und ein Strich im Display stand! Das Motorsteuergerät scheint an dieser Sicherung irgendwie mit dran zu hängen! Hattest Du unmittelbar vorher versucht, den Smart zu starten? Ersetz mal die Sicherung und schalte dann nur die Zündung ein, ohne den Schlüssel auf die Anlasstellung zu drehen. Wenn es dann im Display wieder funktioniert und beim nächsten Startversuch wieder so aussieht, könnte es das gleiche sein wie bei mir. Dann brennt nämlich beim Startversuch die Sicherung wieder durch und der CAN-Bus-Fehler ist wieder da! Tante Edith sagt mir gerade, daß ich Dich darauf hinweisen soll, daß man dann mit dem Smart trotzdem noch fahren kann, wenn der Starter tatsächlich die Ursache sein sollte! Wenn man die Sicherung ersetzt und keinen Startversuch mehr mit dem Schlüssel unternimmt, kann man ihn anschieben und dann ganz normal damit fahren. So konnte ich mich nämlich damals auch noch mit eigenem Antrieb in die Werkstatt retten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2013 um 14:36 Uhr ]
  25. Ich kann mich nur wiederholen: Quote: Am 23.07.2013 um 16:25 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Merkt ihr eigentlich nicht, daß das Ganze eine ganz große Verarsche vom TE ist! :-? Der hat sich in den letzten Wochen unter Zig Nicks, die aber alle die gleiche Charakteristik haben, hier im Forum angemeldet und stellt immer die gleichen schwachsinnigen Fragen! Einmal ist es der Stromanbieter, dann wieder Internet oder Telefon! Ignorieren ist da das Beste was man machen kann! Dieser oder jener Fred sprechen doch eine eindeutige Sprache und die Nicks dieses Hohlkörpers sind doch auch immer nach dem gleichen Muster gestrickt! Also am besten ignorieren und gut is!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.