Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Ja, diese Welt wandelt sich grad gewaltig, das merke ich in meiner Arbeit jeden Tag. Als ich in der PKW-Entwicklung anfing, starben gerade die Vergaser aus und waren noch solche Dinge wichtig wie Ergonomie und aktive Sicherheit durch blind-Bedienen können, heute kann ein Cockpit nicht Bling und Bing und touch genug haben, verteilt auf die maximal unterbringbare Zahl völlig reizüberflutender Touchscreens. Wären Auspufftöpfe nicht demnächst obsolet, würden sie irgendwann auch in diesen noch welche anbringen. Wenn ich in einem unsrer Erlkönige regelmäßig durchdrehe, weil ich den simplen km-Stand fürs Fahrtenbuch erst nach 96 Knopfdrücken an allen möglichen und unmöglichen Stellen von Cockpit und Lenkrad finde, dann empfinde ich nach Feierabend das Einsteigen in meinen weitgehend ausgeräumten Smart 450 als völlige Befreiung von einer Riesenlast. Tacho, Tankuhr, km-Stand, auf Monobreitbänder umgebautes Minimalradio, fertig. Die Temperaturanzeige ist schon überflüssiger Luxus, es ist eh egal, ob warm oder nicht, den Berg morgens aus dem Ort nach 500m Warmlaufstrecke mußte der Vorgänger trotzdem jeden Morgen mit Vollgas hoch, und das hat er 17 Jahre / 250tkm lang getan ohne einen Tropfen Öl zu verbrennen, bevor ihn der Kabelbrand darniedergestreckt hat. Heute mehr als vor 20 Jahren wird mir bewußt, welch genialer Entwurf der Ursmart war, und ich behaupte, viele Menschen, die heute in ihren Touchscreenspaceshuttles verzweifeln, sehnen sich unbewußt nach genau diesem Konzept, aber es merkt keiner mehr. Der alte Smart, 200Jahre-Holzmöbel und Typen wie wir sind die Trilobiten der Automobilen Neuzeit - lebende Fossile. Aber noch gibt es uns 😉 Das zur Nacht, chr.
  2. Oh, Tachodisplay, da krieg ich ein übles Deja Vu, hab ich zehn Jahre meines Lebens investiert auf der Suche nach dem perfekten Design für meinen 450er, hier liegen noch Dutzende selbstgebastelte Zifferblätter im Schrank in der Scheune... ja, da kann man sich drin verlieren. Wenn man sich nicht auf Soundsysteme mit Mördergehäusen jenseits von gedämmten Eimern verlegt🙈 Aber sehr schick, Deins!
  3. Wenn es Dir nur um das weiße Zifferblatt geht, das läßt sich spielend leicht tauschen ohne das alte Kombi zu tauschen oder hier das Programmieren anzufangen... aber sicher weißt Du das und hast was andres vor -?
  4. Ein alter (450) Smart und nicht selber Schrauben ist kostenmäßig ein GAU, da kannst gleich einen 70er Jaguar 12Ender fahren. Die Rechnung geht nur auf, wenn man eben entweder bereit und fähig ist, selbst was zu machen, oder die Dinger billig kauft und aufbraucht bis sie wirklich stehen bleiben, ohne ernsthaft was reinzustecken. Es ist ganz erstaunlich, was alles kaputt gehen kann, und man kommt trotzdem ans Ziel. Klimaanlagen, Fensterheber, Türschlösser und Schalldämpfer sind völlig überbewertet 😉 Der "neue" von Deinem Bekannten ist auch schon 12 Jahre alt, und auch bei ihm wird die Klima verläßlich hops gehen und manch andrer Ärger dazukommen, bei nem MHD erst recht. Und dann hast Du bereits 4 Riesen weniger in der Reparaturkasse. Wenn es also ein Smart sein soll, weil Du Smart toll findest, dann lern schrauben oder kauf einen kilometermäßig jungen mit seriöser Händlergewährleistung, zu entsprechendem Preis freilich aber das rechnet sich. Wenn Du nur billig zur Arbeit kommen willst, kauf nen alten Toyota oder einen Roller. Alles dazwischen geht nicht auf.
  5. Mit dem "neuen" wirst Du uU nicht viel glücklicher werden als mit dem alten. Und Du müßtest selbst bei einer extrem freundlichen Inzahlungnahme mind 4.000 drauflegen, vermutlich aber eher 5.000. Mehr zahlt Dir kein Händler für einen 450 mit Mängeln. Also Flucht nach vorne, nachdem ja jetzt schon einige dicke Brocken wie die Kupplung gemacht sind die bei jedem! gebrauchten Smart demnächst anstehen können - nimm einen Teil dieser 4-5.000, such eine GUTE Smart-WS und laß ihn Dir rundum erneuern, für die Kohle kriegst ihn noch vergoldet und gepimpt. Oder, besser, lies Dich hier zu den Themen ein und beheb das Nötigste selber, vieles ist gar nicht so schwer. Die meisten Mängel sind typisch beim Smart und hier samt Behebung bestens beschrieben. Die allereinfachste, allerbeste und allerbilligste Alternative ist aber: Mach Dir nicht so viel Kopf um jedes Muh und Mäh hie und da und fahr ihn einfach bis er zusammenbricht und in Rauch aufgeht. Kann uU noch Jahre gutgehen, und der maximal mögliche Schaden beträgt aktueller Zeitwert minus Restwert nach Exitus, sprich ca 500€ in Differenz. Öl kann man nachfüllen, solang er keine durchgezogene Pieselspur hinter sich herzieht, und Teile, die klappern und quietschen, sind noch da, also alles gut, fahr einfach, und reparier, wenns ansteht.
  6. Könnt Ihr Euch vielleicht per PN weiter gegenseitig ignorieren? Danke...
  7. Das hat der Ahnungslose nicht so bös gemeint wie es klang. In der Regel ist er sehr hilfsbereit hier und zudem wirklich kompetent. Es kann sehr gut sein, daß das Radio einen Schuss hat, ist tatsächlich nicht grad als das Problemresistenteste bekannt. Vielleicht ist es aber doch nur ein Wackler in der Stromzufuhr; ein kurzer Aussetzer im Zündungsplus würde genügen, daß es immer wieder neu startet. Das würde dann auch mit einem andren Radio nicht besser werden. Wenn Du autoelektrobasteltechnisch etwas versiert bist, dann brücke mal Dauer- und Zündungsplus am Radiostecker, so daß das Radio ständig am Saft hängt, unabhängig von der Zündung. Und beobachte, ob das Problem dann noch besteht. Falls ja, wirst wohl ein andres Radio testen müssen. Wenn nein, dann such in den Zuleitungen der Zündungszuleitung, dann hilft wohl auch kein Radiotausch. Nachtrag: Natürlich die Kabel nur radioseitig so brücken, daß der Dauersaft nicht rückwärts in den Kabelbaum ins Zündungsplus geht, sonst bleibt der ganze Smart Dauer-On 🙂 Viel Erfolg!
  8. hm, vielleicht doch... ich hatte in jüngster zeit berufsbedingt ausreichend Gelegenheit, Porsche Taican und auch die kommende E-Generation Mercedes noch als Erlkönig zu fahren und mir bestätigt sich wieder mal - Elektro kann man lieben oder hassen. Es kann fantastisch passen oder völlig fehl am Platze sein. In einer Luxus-Limousine fragt man sich, wie man jemals eine Verbrenner toll finden konnte, wenn man mal einen guten (!) E-Antrieb gefahren hat, in einem Sportwagen hingegen oder gar einem Motorrad ist es das Traurigste, was ich in letzter Zeit erlebt habe, noch vor dem RTL-Abendprogramm. In einem Smart oder einer S-Klasse kann es nicht leise genug sein, in einem Porsche dagegen ist Elektro ohne Sound wie Rammstein mit der Blockflöte. Trauriger ist nur noch ein synthetischer Soundgenerator.
  9. Es ist wie bei jedem Thema, egal ob Elektroauto, Klimawandel, Corona-Maßnahmen, Flüchtlingspolitik - wer schon eine Meinung hat, wird auch die passenden Fakten dazu finden, notfalls alternative. So ist der Mensch nunmal. Fakten sind bestenfalls, und auch das nur nach heutigem und jederzeit widerruflichem Stand: - Fossile Brennstoffe sind a) endlich und b) klimaschädlich, da sie beim Verbrennen über Millionen Jahre gebundenes CO2 praktisch schlagartig wieder freisetzen. (Kann man jetzt natürlich auch noch anzweifeln, daß CO2 schädlich ist...lassen wir aber jetzt mal) - Weder Strom noch Benzin/Diesel werde ich ohne Auswirkungen auf die Umwelt fördern bzw produzieren und bis in den Tank eines mobilen Endgeräts (Autos) bekommen - Lithium und andre problematische Stoffe werden in absehbarer Zeit durch andre Stoff ersetzt werden, schon rein aus wirtschaftlichem Interesse der Hersteller heraus - Verbrenner müssen nicht zwangsweise klimaschädlich sein, man kann sie auch mit erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen bis hin zu Wasserstoff betreiben, mit tlw nur minimalen technischen Änderungen - Elektro hat sich aber rein ideologisch begründet momentan als unantastbarer Heilsbringer etabliert und wird gefördert, sinnvoll oder nicht. Die Hersteller stellen sich drauf ein und bedienen den Markt. - Vor 20 Jahren wurde aus demselben Grund mein CDI entwickelt und gebaut und als CO2-Sparkönig steuerbefreit gefördert, heute bin ich damit die Umweltsau per se und muß leider draußen bleiben, so ändern sich Zeiten, Ideologien und Politik - Der aktuelle Markt fordert einfach Reichweite, Reichweite, Reichweite. Auch wenn weiterhin 98% aller gefahrenen Strecken nie über 50km reichen, der Kunde will einfach spontan ans Nordkap fahren können, wenns ihm danach ist, und kauft kein Auto, das das nicht kann, auch wenn ers nie tut. Hersteller, bau das Auto dafür oder stirb. - Daß die dafür verbauten Batterien für diesen völlig sinnfreien Anspruch fast so viel wiegen wie ein ganzer Smart und bei jedem Anfahren (also dem häufigsten Manöver im Hauptgebiet Stadt) mit vorwärts gewuchtet werden müssen, interessiert bzw weiß die Mutti nicht, die glaubt, daß sie mit ihrem 2,5to-EQC jetzt endlich völlig ökogerecht elektrisch ihr Kind umweltfreundlich 300m weit in die KiTa fahren kann. - Für Laternenparker gibt es weiterhin kein Antwort auf die Frage, wie sie den Strom beim nächtlichen Laden an ihr Auto bringen sollen außer mit Kabeltrommel aus dem 7.Stock um drei Gehwege herum. Das Tanken wie heute in 5min für 500km Ruhe an der dann Stromtanke seh ich noch lange nicht. Sei´s drum. Man wird sehn, was die Zukunft bringt. Und solang es Diesel gibt und mein CDI rollt, fahr ich den weiter. Zum Ausgleich benutze ich ihn nur, wenn eben nicht zu Fuß oder Fahrrad geht.
  10. 8-10 Jahre alt ist kein 450. Benenne mal genau Fzg, BJ und vor allem welches Radio (Foto), dann wirst Du sicher geholfen 😉
  11. Wenn Du im südwestdeutschen Raum wohnst, Fismatec in Ilsfeld bei Heilbronn. Die überholen Smartmotoren seit es die Dinger gibt und alles andre drumherum dazu und kennen die Kisten bis in die letzte Schraube. Kein Vergleich mit offiziellen Smartcentern/MB-Werkstätten. Ich hab dort über viele Jahre inzwischen drei Motoren für Verwandte und Freunde tauschen lassen, und alle fahren noch zu bester Zufriedenheit. Die Preise sind absolut fair, und es gibt nur das Komplettpaket mit seriöser Generalüberholung, keine halbseidenen Minimalreparaturen, die nach 6 Monaten wieder hochgehen. Ein- und Ausbau inkl Garantie/Gewährleistung sind im Preis mit drin. Infos findest auf der Homepage. Und nein, ich bekomm keine Provision 😉 freu mich nur für jeden, der dort auch zufriedener Kunde wird.
  12. So ist es. Auch ich habe im SC Leonberg absolut kompetente Mechaniker kennengelernt, die vom Capo am Tresen rundgemacht wurden, weil sie es wagten, Probleme an der Wurzel beheben zu wollen anstatt stumpf und sinnlos gemäß Reparaturanweisung Teile zu tauschen wie vorgeschrieben. Nach der Garantiezeit hat mein Smart den Laden nur noch 1x wegen eines Fahrradträgers und nochmal wegen eines Notfalls zufällig vor Ort wiedergesehen, und beide Male waren ein Desaster, aber nicht wegen der Blödheit der Mechaniker, sondern wegen der starren Prozesse dort. Und wer glaubt, das ginge nicht schlimmer, war mit seinem Smart noch nicht in einer MB-Werkstatt. Dieselbe Inkompetenz, nur doppelt so teuer, gepaart mit grenzenloser Arroganz. Ich würde aus 500km Entfernung nach Ilsfeld fahren, wenns nötig wäre und irgendwie ginge.
  13. Altes Zitat: "Es ist nicht schwer, mit einer neuen Automobilfirma ein kleines Vermögen zu machen. Man fängt einfach mit einem großen Vermögen an." ...schöne Idee, aber vergiß es. KANN funktionieren, entweder als ganz kleiner 5-Mann-Spezialistenbetrieb wie manche Oldtimerfachbetriebe, aber in diesem Preissegment auch fast chancenlos auf Kostendeckung, oder als ganz Großer wie Gheely als Hai unter Haien versuchen, die andren zu fressen, um dann am eigenen Erfolgsdruck zu sterben.
  14. Herzliches Beileid, so ein Ende tut weh, wenn man gemeinsam fast zehnmal um die Welt gefahren ist 😢 ich kenne das, mein Cabrio ist vor nem Jahr mit Kabelbrand endgültig verschieden und steht noch immer tot in der Scheune, weil ich es nicht übers Herz brachte ihn weg zu tun nach 16 gemeinsamen Jahren. Der war mit grad mal 260tkm ja noch fast jungfräulich im Vergleich und steht da nun als ET-Spender für den Nachfolger, NATÜRLICH wieder ein 450 CDI Cabrio wie davor. Aber jetzt mal tatsächlich - herrichten ist kein Option? So viel scheints doch nicht zu sein, wenns nicht perfekt neu aussehen muß hinterher, oder hat die Achse was abbekommen beim Bordsteinanprall? Denk drüber nach...ein andrer ist nie ein echter Ersatz, das hab ich inzwischen auch gelernt...
  15. Wie die Vorredner schon sagten, erstmal neue Batterien in den Schlüssel und probieren, manchmal passieren Wunder einfach so. Wenns doch nix war: Von Bruchsal sinds ca 80km bis Ilsfeld, und dort sind die smarten Kollegen von Fismatec, die den Renner garantiert wieder zum Laufen bringen und notfalls auch abholen, zu immer fairen Kursen. Dann können sie ihn auch gleich fachmännisch durchchecken, wäre nach der Standzeit kein Fehler. Und wat n geiler Monza...schleck...auch ein schönes 3-Liter-Auto, hier halt ehrlicher Hubraum 😎
  16. Das Schlimmste bei den kleinen "Junge-Leute"-Privatsendern ist, daß die ihre Musik maximal datenreduziert und auch noch in der Dynamik auf 2dB zusammengeschrumpft mit Blähbummsbaß in den Äther schicken. Das erträgt man nichtmal über UKW. Die öffentlich-rechtlichen sind da hörbar besser unterwegs.
  17. @RKI - danke für Deine Ergänzung mit der richtigen Lambdaauslegung, unwidersprochen korrekt. So weit wollte ich es jetzt nicht treiben, zumal die ja auch nur ein Kompromiss für bevorzugte Frequenzbereiche sind, die sich in den vergangenen Jahren für viele heute bevorzugte Sender eher nach oben verschoben haben. SWR3 auf 92,2mHz hören nur noch alte Säcke wie wir 😎 Und gratuliere zum Berlin (das feine IQR88? Oder der 8.000-Mark-Techniküberhammer RCM303 mit eben 4+1(!) Tunern+4 Antennenkonzept im DDA-Modus wie mein BP Bremen (mit zwei Tunern+Antennen)?) Ich denke, so weit muß man es nicht treiben 🙂 Ein gutes Radio (welches? Die modernen kenne ich alle nicht, und die alten sind einfach ...alt) und eine korrekt verbaute Stab- oder Peitschenantenne (würde dem Landy gut stehen) sollte schon ein sehr anständiges Ergebnis bringen. In meinem Smarti kam ich mit dem Bremen CD72, der normalen Stabantenne und einer Scheibenantenne dazu schon sehr gut zu Rande. @Martin151 - auf Ebay sind grad ein paar BP Bremen CD72 oder das neuere Bremen MPirgendwas im Angebot, die sind empfangstechnisch überragend (mit zwei Antennen), allerdings unbedingt auf Pixelfehler im Display achten.
  18. Physikalisch gibt es nichts besseres als die gute alte Stabantenne. Je länger desto besser. Früher haben sich die Techniker noch Mühe mit gemacht, das Reflexionsverhalten der Karosserie in die Positionierung der Antenne mit einzubeziehen, da die Antenne eigentlich waagrecht statt senkrecht liegen müßte, der Ausrichtung der Radiowellen wegen. Aber wen schert das heute noch...Design über alles, die Radios müssen mit einem kümmerlichen Klebescheiben- oder bestenfalls Stummelantennensignal leben und das mit allerlei elektronischen Mätzchen wieder aufpäppeln, was selten gut funktioniert. Aber die MP3-geschädigte Hörfraktion von heute ist da leidensfähig 😉 Das Signal mit einem Antennenverstärker zu verstärken bedeutet, auch alle Störungen mitzuverstärken. Je kleiner die Antenne, desto kleiner das Nutzsignal, aber die Störungen sind immer gleich groß, sodaß das Verhältnis immer schlechter wird > kein guter Weg, beeindruckt nur vordergründig wo man eh guten Empfang hat, funktioniert aber in bösen Schwarzwälder Schluchtengegenden eher mies. Das ist aber alles Theorie. In der Praxis funktionieren eine gute und korrekt mit Masse verbundene Stabantenne sehr gut, ein anständiges Radio vorausgesetzt. (wobei modern leider eher nichts mehr mit anständig zu tun hat - wie schon gesagt, billig geht heute vor Qualität...) Also wenn Dein Landy hier nicht empfängt, liegt es an allem möglichen, niemals aber dem Antennenprinzip. Kannst ja mal die Radios über Kreuz tauschen und berichten ob es einen Effekt hatte. Bei den Sony Radios passen die Stecker hinten oft 1:1. PS: Hochwertige Autos nutzen bei ihren Werks-UKW-Radios heute oft ein Multi-Antennen-und Tuner-System, so wie es mein altes BP Hamburg mit grandiosem Ergebnis tat. Das ist nach all meinen ewigen Versuchen der einzig wahre Weg zu wirklich akzeptablem UKW-Empfang. Ein guter und sehr alter, aber wohl aufgrund falschen HighEnder-Stolzes nie populär gewordener Trick wäre noch, das Signal auf Mono zu empfangen, was nahezu alle Störungen eliminiert, und mit einem DSP daraus wieder künstlichen Raumklang zu erzeugen. Nicht grad ein highfideler Traum, aber im Auto mit seinen prinzipiellen Empfangsproblemen taugt das gut.
  19. Was ist das für ein Lackierer? Finds reichlich teuer... an jeder Ecke gibt es Pulverbeschichter die einen ganzen Satz Felgen für rund 250,- strahlen und pulverbeschichten, manchmal sogar Angebote für 150. Schau Dich mal um. Ansonsten Reifen runtermachen, große Dose Aceton kaufen und ran... Riesensauerei aber das Zeug löst alles auf. Haut, Lunge und auch die Folie. Wird blitzeblank damit. Neu lackieren danach natürlich nötig. Wenns nur Klarlack sein soll tuts auch die gute alte Sprühdose.
  20. Endlich mal jemand, der gute Ratschläge annimmt 😎 und sogar ne Rückmeldung gibt, danke. Freut zu hören. Gute Fahrt!
  21. um den hydraulischen Teil auf Dichtheit zu prüfen, mußt Du den Motor aus lassen und 2-3 mal treten bis das Pedal hart wird. Nun aufs Pedal treten und (ohne die Kraft zu erhöhen) schauen ob das Pedal bis zum Boden durchsackt. Dann ist was undicht, entweder intern im HZ ohne Flüssigkeitsverlust oder extern nach außen, dann gibts Pfützchen unterm Auto und sinkt der Pegel im Behälter mit der Zeit ab. Wenn das Pedal bei gleicher Fußkraft sich nicht weiter bewegt, ist alles gut. Bei laufendem Motor sind solche Prüfungen sinnlos, da hier der Unterdruck im BKV va 1min lang ansteigt und das Pedal bei gleicher Fußkraft runterzieht, wird gern und oft mit undichter Bremsanlage verwechselt. Luft im Bremssystem kann nach solchen Umbauten gut sein, führt aber zu einem weichen Pedal, welches aber nicht bis zum Boden durchsackt. Dasselbe gilt für schlecht nachgestellte Trommelbremsen an der HA. Das alles nicht durcheinander werfen.
  22. Bevor Du den Turbo tauschst, hast Du mal das Wastegate auf Gängigkeit geprüft? Ähnliches Fehlerbild, nix geht, war bei mir Thema. Doseneingang und Gestänge gut mit WD40 einsprühen und mehrfach BIS ZUM ENDANSCHLAG bewegen (auch wenns schwer geht, grade drum ja). Tut seither bei mir seit gut nem Jahr problemlos und hat viel Geld gespart. Tauschturbo für meinen alten Smart davor hab ich für 250 neu gekauft, hat wunderbar funktioniert bis 5tkm später die Kiste mit Kabelbrand verstarb. Ist aber Glückssache, reines Lotteriespiel welche hier gut sind und welche nicht. Gebrauchte würde ich nur aus sicherster Quelle verbauen.
  23. Vielleicht solltet Ihr beiden mal die Erst-Werksbereifung von 1999 allmählich mal tauschen 😉 Ernsthaft, ich hab das Thema grad mit nem eben übernommenen Motorrad, nicht grad ein Drehmomentmonster, aber mit der grad mal 2 Jahre alten und bekannt holzigen Pirelli-Erstbereifung momentan unfahrbar. Ein Grip wie eine geseifte Bananenschale auf Blitzeis, da brauchts kein Chiptuning zum Räder durchdrehen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.