
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Eure Meinung: Austausch der Windschutzscheibe
dieselbub antwortete auf MC2001's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
an "Wurstmaterial" haben die in Ilsfeld nicht gespart, da paßt nix mehr rein 😝 aber es suppt trotzdem durch, und das nicht zu knapp. der Gammel am Blech drunter ist schon böse. Gerhard hatte mich ja auch ausdrücklich drauf hingewiesen und gesagt daß des ohne Blecharbeiten niemals dicht wird, aber der Schwabe in mir denkt eben, Zeitungen sind billiger. Und was spricht gegen eine Champignonzucht im Fußraum wenn die Dinger schmecken. Nur das Scheibenkratzen innen grad nervt. Mal sehen ob ich Lust dazu hab wenns wärmer wird... steht momentan auf ca platz 866 der pro-Liste. Ist aber ein schönes Beispiel für "Machs richtig oder gar nicht!". -
Eure Meinung: Austausch der Windschutzscheibe
dieselbub antwortete auf MC2001's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Berichte bitte mal hier, was die CG Menschen zu Deiner Reklamation gesagt haben wenn Du dort warst. Bin gespannt mit welchem Teil im Kleingedruckten des Auftragsformulars sie sich versuchen rauszureden. Ich hatte das Thema Scheibentausch vor ca einem halben Jahr und wäre aus logistischen Gründen ausnahmsweise auch mal dort hin, aber es war ein einziges Desaster schon im Vorfeld mit Terminen, Zwang zur Vorabbegutachtung ob überhaupt möglich und dann trotzdem völlig offener Kostenlotterie, sodaß ich meine Kugel letztendlich doch nach Ilsfeld geschafft habe. Dort gabs anständige Arbeit zum fairen Preis wie immer. Zur Ehrenrettung muß ich sagen, daß die Kollegen dort wie immer ihr Bestes gegeben haben, aber aufgrund fortgeschrittenen Rostgammels im Rahmenblech unter der Scheibe auch diese Verklebung leider nicht dicht geworden ist. Allerdings hat man mir das ehrlicherweise vorher schon so prophezeit und keine unhaltbaren Werbeversprechen gemacht. Man hätte mit entsprechendem Aufwand am Blech auch das hinbekommen, aber da hab ich dann kostenmäßig die Kirche im Dorf gelassen und drauf verzichtet, also eigene Schuld. Nun tausche ich eben nasse Zeitungen aus, geht auch. Im Sommer ist eh durchgehend geöffnet 🙂 -
Ich halt mal grob fest: - glaubhafte geringe Laufleistung, klingt eher nach selten gefahren als täglich Kurzstrecke - superschöne Optik und deutlich gehobene Ausstattung - nachvollziehbare Historie aus dem Bekanntenkreis - noch akzeptabler Preis, den Du auch in Jahren wieder erzielen wirst bei etwas Pflege, wenn nicht sogar mehr > kaufen. Selbst wenn der Motor hochgeht (unwahrscheinlich) oder die üblichen Zicken kommen, wars ein guter Kauf. Egal was kaputt geht - solange er nicht abfackelt, bekommst Du selbst mit Motorschaden über 1000 wieder. Und die dicksten Brocken wie Kupplung, Turbo etc kommen in Summe kaum über 1000€ wenn fällig, GUTE Werkstatt vorausgesetzt. Reifen müssen zwingend neu. Nur kauf ja keinen chinesischen Billigmist, der Smart verzeiht da nichts. Da kannst gleich die jetzigen Holzgummis drauf lassen. Ein Satz beste Markenreifen kostet nur 60€ mehr als No-Name-Schrott. Heckscheibe dasselbe, Finger weg von den 99€-Angeboten, da kannst Dir auch selbst ne Mülltüte reinbebben. Seriöse Reparaturen mit gutem Material kosten ab 300. Grundsätzlich gilt aber: Wenn Du keine Lust/Ahnung zum Selberschrauben und keinerlei finanzielle Reserven hast für etwaige Etwaigkeiten: Finger weg von JEDEM alten Smart, dann kauf Dir nen 70er Jaguar 12-Zylinder, das kommt auf Dauer billiger. Offizielle Smart-Werkstätten tauschen Dir nur sinnlos den Geldbeutel leer ohne Probleme zu beheben.
-
Smart im harten Wintereinsatz
dieselbub antwortete auf Schwarzermann's Thema in small-Talk (off topic)
Zum Trost - ich lag damals im tief verschneiten Krumbachtal mit meinem 2003er Echt-ESP(nicht ausgeschaltet)-Smart und fast neuen Marken-WR auch im Graben. Ein Vorderrad rutschte in die "Langlauf"-Spur der Vorgänger, die natürlich eine breitere Spur hinterließen als mein Schmalspurtreckerchen, das andere Hinterrad in die andere, das Ganze ergab selbst bei den gefahrenen 30 km/h einen Drehimpuls der sich gewaschen hatte, und schwupphinherflutsch lagen wir halb auf der Seite im Graben. Da dieser dick mit Schnee vom Räumfahrzeug gepolstert war, ging zwar nichtmal der Außenspiegel kaputt, aber ohne die ADAC-Seilwinde ging's leider nicht mehr raus. Und der gelbe Engel meinte nur grummelnd "Noch nichtmal Mittag, und das ist heute schon mein fünfter Smart den ich wo raushole, diese Scheißkisten gehören im Winter verboten grrmmmblll..." -
Smart im harten Wintereinsatz
dieselbub antwortete auf Schwarzermann's Thema in small-Talk (off topic)
Dieser Unfug läßt sich noch super optimieren wenn man noch die werksmäßig mitgelieferten Winterreifen aus 1998 mit 500 Shore Gummihärte draufmacht. Dann zeigt sich wer ein Röhrl ist und wer nur ein Röhrle 😎 Aber ging ja gut und der Lerneffekt war sicherlich hoch, zum Glück nur auf Deine Kosten 😉 -
geht bestimmt irgendwie, aber lohnt echt nicht. das Heizelement in meinem 450 CDI hat soweit ich mich erinnere um die 500Watt, da kannst auch zwei Teelichter aufs Armaturenbrett stellen. Interessanter wäre es eher, das Teil fremdversorgt als Mini-Standheizung zu mißbrauchen. Da seh ich mehr Potential drin. Geht ganz ohne Umbau: Zündung an, Heizung auf Anschlag, Gebläse auf 2 (nicht 3) und Umluft an. Und natürlich an eine gute Ladestation hängen dabei, glaub Laternenparkproblem hast Du ja nicht bei Dir, ich halt leider schon, zuviele Motorräder grad im überdachten Carport 🙄 Die 450er Benziner in unsrer Familie heizen übrigens alle so gut, daß schon nach 2km Fahrt akzeptable Heizleistung da ist - wenn man einfach ganz normal fährt und nicht die Religion ums Warmfahren übertreibt, sprich, einen Gang niedriger bleiben und ruhig bissle(!) Gummi geben, so schnell sterben die Motoren auch nicht, wenn man anständiges Öl drin hat.
-
Was ist besser: Öl oder Wasser vorwärmen?
dieselbub antwortete auf Gullytester's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Schön, daß Du das dieser verruchten Zunft zugestehst 😉 Nebenbei, die oftmals für blöd erklärten Diplomdeppen sind meist durchaus in der Lage, sehr brauchbare Technik zu bauen, aber dann kommen immer die Miesepeter aus der Kostenplanung und sagen, daß niemand den entsprechenden Preis dafür zahlt. Oder vielleicht doch, die Aktionäre aber leider einen dickeren Teil vom Kuchen abhaben wollen, also bitte mach das Bauteil mal dünner, leichter, billiger. Für die gesparten Millionen werden die dann befördert, weil die sieht man sofort in der Jahresbilanz; wenn aber die kaputtgesparte Technik dann nach 5 Jahren schon die Flügel steckt, waren natürlich die doofen Weißkittel schuld. Danke auch. Beim Smart gibts nix zu meckern, selbst die frühen Benziner mit den Butterkekskolbenringen hielten verläßlich 100.005 km bis sie abrauchten, was bei einem Stadtauto etwa 15 Jahre Lebensdauer entspricht - so wie es wohl im Lasterhaft gefordert war. Also watt wollt ihr? Beim Diesel hingegen haben die Ingenieure völlig versagt, da hat man irgendwas zu dick dimensioniert. Weil der hält ewig. Selbst mit eiskaltem Öl und Wasser beim Starten 🙂 -
Es ist nicht falsch, aber in der Ebene schlicht unnötig wenn Gang eingelegt. Und eine nicht angezogene Handbremse friert auch nicht festgezurrt ein und blockiert mir dann die Kiste. Dazu kommt, daß das Auto sich nur mit eingelegtem Gang abgestellt leicht bewegen kann, wenn ein andrer Parkkünstler dagegenbockelt - in Paris und Rom war es Jahrzehnte üblich und geduldet, nach Gehör einzuparken und sich zwischen die andren Kisten reinzukuscheln, nur die doofen deutschen Touristen haben das mit ihrer bürokratisch korrekten Handbremsmanie immer vermasselt. Am Hang sieht das alles anders aus, aber wie Schwarzermann schon schrieb, sind ja manche Fahrer schon mit dem Unterscheiden von Hell und Dunkel überfordert, wenn es um das Bedienen des Lichtschalters geht ("Lichtschalter? Gibt es noch Autos mit sowas?"). Und wenn es etwas gibt, das ich absolut HASSE, dann sind es die heutigen automatisch festzurrenden elektrischen Parkbremsen - ein Scheißhaufen von noch mehr selbstherrlicher Technik, der mich Geld kostet, keinerlei Mehrwert hat, früher oder später Ärger macht, bei leerer Batterie das Auto in der Garage festnagelt und mich schlicht bevormundet. Aber Mei - soll doch jeder machen, wie erst für sich für am besten hält, muß man doch keinen Glaubenskrieg drum machen.
-
Praktisches Beispiel - den Smart nur in N und mit Handbremse abstellen hat zumindest bei meinem damaligen 450 meine ebenso damalige Freundin 2.000€ gekostet. Sie fuhr damals die steile Auffahrt zu einem Postkasten am Wohnblock hoch, ließ den Motor laufen und zog die Handbremse auf -vermeintlich- fest, stieg aus, warf den Brief ein, kam zurück, guckte dumm "wo ist mein Auto??" und hörte dann nur noch Schreie und einen lauten Knall unten an der Straße. Mit "angezogener" Handbremse rückwärts die Auffahrt runter gerollt, quer über den Gehweg mit spielenden und Gottseidank sehr schnellen Kindern drauf, quer über die gut befahrene Straße und gegenüber seitlich in einen unschuldig geparkten Golf gekracht. Will sagen - in R abstellen, IMMER, und am Hang geparkt noch die Räder zum Bordstein einschlagen. Handbremse nehme ich nur am Hang noch zusätzlich, in der Ebene halt ichs da französisch - gib der Sache Spiel. Da wären wir wieder beim Billard 😉
-
Das ist natürlich richtig. Ich hatte verstanden, er sieht nicht, ob eine intakte LRW den Lichtkegel/Reflektor bewegt und war verwundert über Deine Antwort. So paßt das ja nun aber. Das komplette Zerlegen des Motors und Reinigen der Poti-Widerstandsbahn hab ich übrigens seinerzeit tatsächlich gemacht, hat danach wieder gut funktioniert, noch jahrelang. Aber korrekt, wirtschaftlich völliger Blödsinn angesichts des investierten Zeitaufwandes, war eher der sportliche Ehrgeiz "wer gewinnt - marode Technik oder ich". Repaircafe vom Feinsten 🙂
-
sieht man ganz klar. Gerade beim Smart mit dem kurzen Radstand muß die LWR mehr Nickwinkel zwischen leerem und voll beladenem Heck ausgleichen als bei einer Limousine. Den Lichtschalter tauschen manche Werkstätten noch immer auf Kulanz (mal wieder ein Danke nach Ilsfeld, ist bei mir aber ca 3 Jahre her) - bevor Du das Gebastel anfängst, frag einfach mal mit etwas Nachdruck.
-
Warum willst Du denn überhaupt die LS tauschen? Wenn schon wie hier (möglicherweise) einigermaßen brauchbares Material verbaut ist und es trotzdem noch klingt wie aus dem Eimer, macht evtl ein andres Radio mehr Sinn. Und bevor man das angeht, checkt man noch die üblichen Fehlerklassiker wie verpolte Anschlüsse etc, erlebe ich regelmäßig im Heim-HiFi-Bereich selbst an 20.000€-Anlagen immer wieder ("ist das wichtig?"🙄). Das hast Du ja aber sicher schon getan oder 😉
-
Wenn die Scheibe blind ist, helfen weder Polieren noch stärkere Leuchtmittel, das hab ich alles x-fach durch und es endlich kapiert. Polieren ist nach 3 Wochen wie vorher oder schlimmer, da kannst versiegeln und machen wie du willst. Dieser Schmarrn wird beim TÜV zu Recht nicht akzeptiert. Versuch neue Scheiben/Leuchten ranzukriegen und gut is. Selbst ein Umbau auf Erdnuss sollte mit Gebrauchtteilen bezahl- und machbar sein, wobei ich das Licht der Mandeln besser in Erinnerung habe - große Reflektoren sind oft im Vorteil. Bei meinem 44 waren nicht nur die Streuscheiben blind, sondern auch die Linseneintritte innen an der Birne - das war Schwarzlicht, auf stockdunklen Waldstraßen wurde das echt schon gefährlich. Hab nach sinnlosen Polier- und Putzversuchen letztendlich doch neue Werfer (von MM, zus. 250€ nagelneu) eingebaut und meine den Photonenrückstoß beim ersten Einschalten gespürt zu haben. Wahnsinn was mit Halogen geht wenn das Umfeld stimmt. Und dann bitte nicht an den Birnen sparen: Der Unterschied von Osram/Philips zu NoName-Funzeln von der Tanke oder aus dingsbay ist so groß wie der zwischen Teelicht und Leuchtturm.
-
Irgendwann bau ich den MX-5 auf elektro um. Ging mir schon im Kopf rum, als Merkel noch nicht Kanzlerin war. Bis dahin blockiert er mir leider die Garage, in die sonst meine Motorräder passen würden. Die deshalb jetzt die überdachte Einfahrt blockieren, weswegen meine Alltagssmarts auf der Straße parken müssen. Und in der Scheune steht der alte tote Smart. Aufheben ist gut, aber irgendwann ist die größte Scheune voll. Sch...Messiesyndrom 🤪
-
Wenn grün sein bedeutet, darüber nachzudenken, in welcher Welt unsre Kinder noch gute 60 Jahre künftig leben sollen, dann finde ich daran nichts verkehrtes... und grade drum finde ich diese Wegwerfwelt mit politisch-ideologisch gesteuert künstlich produzierten Luxusschrottbergen nur noch völlig krank. Würden mal mehr Grüne auf dem Land wohnen und dort ihren ach so tollen ÖPNV "genießen", statt fein in der Stadt mit dem E-Bike auf Weltretter zu machen, würden sie das Auto nicht mehr so verteufeln. Ich hab meinen ersten smart CDI vor über 20 Jahren gekauft, weil ich täglich 70km pendeln muß und einfach nicht einsah, der Welt (und meinem Geldbeutel) mehr Verbrauch von Ressourcen, Fläche und vor allem Sprit zuzumuten als nötig ist, und habe es nie als Verzicht empfunden. Mit dem Umstieg aufs Cabrios sowieso nicht mehr. Für das CO2, das meine Kugeln der Welt erspart haben im Vergleich zum Flottendurchschnitt, muß ein neu produziertes E-Auto erstmal gaaaaanz weit stromern, mit echtem grünen Strom wohlgemerkt. Zum Dank darf ich als Feinstaubschwein nun nicht mehr in die Stadt, während bierlasterschwere und kohlenstrombefeuerte E-SUVs sich dort steuerfrei die ächzenden Reifen abrubbeln. Und dann kommen diese Irren und verschrotten "im Namen der Umwelt" Millionen halbjunge und wie Du sagst oft völlig intakte Autos, während ich hier einen uralten Toaster oder Staubsauger repariere und eine Ruine von Haus renoviere, statt alles neu zu kaufen bzw zu bauen. Ich versteh diese Welt nicht mehr. Aber in meiner brauche ich die Dinge weiterhin auf bis gar nix mehr geht. Wenn Du noch einen gut abgehangenen MX-5 suchst - meinen hab ich trotz Smart behalten, und er hat die Umweltprämie trotz löchriger Schweller überlebt und steht sich nur deshalb stillgelegt die Räder eckig, weil sich keiner findet, der die mal macht 😉
-
Ich heule bei so einem todgeweihten schönen Smart wie Idefix um einen gefällten Baum 😭 so ein schönes Cabrio!!! Viele der Kugeln werden verschrottet weil die Besitzer null Ahnung, Möglichkeit, Zeit oder einfach nur Lust haben, auch nur Kleinigkeiten zu reparieren. Und da reicht bei so einem "Billigauto" eben schon ein kaputter Höhenverstellmotor im Scheinwerfer für einen wirtschaftlichen Totalschaden, wenn der TÜV deshalb die rote Karte zeigt - für viele Besitzer dann eben das Ende, ab zum Verwerter. Schön, wenn sie dann bei Kollegen mit Herz wie Outliner landen, die wissen wie man die noch rettet 🙂 ...mein aktuelles 450 CDI Cabrio bekam ich für 700€ mit "Motorschaden", war nur ein festhängendes Wastegategestänge. Aber der Typ hatte Kohle wie Heu und war eh nur das Auto der verwöhnten Tochter, also weg damit. na, mein Glück, fahre nun seit bald zwei Jahren damit ohne weitere Reparaturen 🙂
-
welcher Smart, BJ, Radiomodell...?
-
Himmel ist das aufwendig und liebevoll gemacht! klasse!
-
Werkstattsuche in Kiel: Festsitzende Bremse
dieselbub antwortete auf BasisSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Führungsbolzen der Faust zu fetten macht schon Sinn, damit sie nicht gleich wieder festgammeln, aber eben wie funman schreibt mit hitzebeständigem Silikonfett und nicht mit der Pferdesalbe von Opa die noch hinten im Schuppen steht von der letzten Panzerwartung vor dem Krieg. Auch die Kolben kann man mit (mineralölfreiem!) Montagemittel schmieren um sie leichter in die Manschetten zu bekommen. Aber viele Bastler schmieren die Sättel von oben bis unten mit irgendwelchem 0815-Fett ein, Belagnasen gegen Klemmen, Manschetten zum Reinflutschen, Führungsbolzen... und gern auch gleich die Reibfläche der Beläge, dann quietscht es nicht mehr, weiterer Suuupertipp aus YouTube. Es ist unglaublich, was Bremsen im Hobby (und oft auch Profi)bastlerbereich angetan wird und sie tun trotzdem noch, irgendwie. Bei den Stilblüten, die einem täglich im web und sonstwo über den Weg laufen, von Belag- und Flüssigkeitswechsel bis Hauptbremszylinderreparatur müßte eigentlich hinter jeder scharfen Kurve ein Auto im Graben liegen. -
Werkstattsuche in Kiel: Festsitzende Bremse
dieselbub antwortete auf BasisSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Leider nicht........ da gibt es einige Dinge, die man erklärt bekommen sollte bevor man rangeht. Oder wie kommst Du durch durchschnittliche Logik zB drauf, daß man mit (fehlerhaft immer wieder gern verwendetem) Mineralfett die Dichtungen zerstört, wenn Du nicht grad Chemielehrer bist? Also nochmal - zum Schrauben lernen sind die Bremsen ein gutes und dankbares Einsteigerfeld, aber bitte NUR mit kompetentem Lehrmeister und bitte nicht bei irgendwelchen selbsternannten youtube-Experten. -
Werkstattsuche in Kiel: Festsitzende Bremse
dieselbub antwortete auf BasisSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Festgammelnde Faustsättel (wie der Smart sie hat) sind nichts Ungewöhnliches und kann man bei entsprechender Fachkenntnis gut wieder gängig machen. Gleich ganz neue oder seriös aufgearbeitete Sättel kosten aber auch nicht die Welt, kann man sich alle 20 Jahre mal gönnen. Das Selber machen ist nicht schwer, ohne Ahnung kann man dabei aber ca 1001 Dinge falsch machen die im harmlosen Fall nur kurze Zeit Besserung bringen, im Schlimmsten zum völligen Bremsversagen führen können. Also bitte nur jemanden ranlassen, der sich mit Bremsen wirklich(!) auskennt und nicht etwa die geilen YouTube Tipps befolgt und dann WD40, Kettenfett oder Cola reinsprüht. Oder Mineralfett auf den Kolben schmiert oder nach dem Zerlegen des Sattels die alten Schrauben ohne neues Sicherungsmittel wiederverwendet oder oder... -
Elektrifizierter sucht Elektrifizierte oder zu elektrifizierende
dieselbub antwortete auf smartymarco's Thema in smartie sucht smartie
Beim Auto kann man es ja andersrum halten 🙂 -
Biete 1 Satz Trackline Alufelgen zum Aufarbeiten
dieselbub erstellte ein Thema in Biete / Suche / Tausche
Werde sie nicht mehr montieren und gebe sie daher ab. Müssen zwingend aufgearbeitet werden, der miese Mattschwarz Dosenlack ist völlig fertig und von Korrosion unterwandert. Hatte sie lange Zeit auf meinem 450 montiert, sah mit der superbreiten Spur hinten geil aus und fuhr auch so. Sind bei Ebay KA ausgeschrieben mit Fotos, link (hoffe tut) unten. Forumspreis 150 inkl Versand bzw 130 bei Abholung in 71679 Asperg. zu Ebay KA -
Wunderschön... wie gern hätte ich meinen (2003 ebenfalls neu gekauft) auch so lange gefahren, aber ist nach "nur" 16 Jahren mit einem Kabelbrand am ESP endgültig verendet und steht seither als Teilespender für den (natürlich fast baugleichen) Nachfolger in der Scheune 😢 Mit erst 140tkm hast bestimmt noch eine lange problemlose Zeit vor Dir. Bei meinem kamen die großen Dinge verläßlich erst weit jenseits der 200tkm. Hab alles Teure noch getauscht vor dem Brand 🙁 Gute Fahrt weiterhin!
-
Elektrifizierter sucht Elektrifizierte oder zu elektrifizierende
dieselbub antwortete auf smartymarco's Thema in smartie sucht smartie
😂 ...und plötzlich finde ich den Begriff Schnellladen furchtbar unromantisch...