
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Hund im Kofferraum - wie Wärme von Motor abschwächen?
dieselbub antwortete auf Citcat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der 453 scheint im Vergleich zu den alten 42s ein echte rollende Einkaufs-Auftaubox zu sein was man so hört...aber ich denke nicht, daß die Abwärme über den Motordeckel in die thermische Auslegung des Antriebs einbezogen wurde. Und wenn doch, dann wurde von den nicht ganz unfähigen Ingenieuren des Mutterkonzerns sicherlich berücksichtigt, daß so ein Smart auch mal mit vollem Urlaubsgepäck und null Wärmeabführung an dieser Stelle über die Alpen rennen muß, sprich, der sollte das können. Also kann man dämmen soviel man will, sollte nicht schaden dürfen. Kurz: Geh in den nächsten Baumarkt, hol Dir eine 40er Perimiterplatte (Sockeldämmschaum, recht hart) und schneid die passend auf den Motordeckel drauf zu, das sollte helfen. Styropor würd ich nicht nehmen, ist zwar weicher und für Wuffi komfortabler, aber krümelt und bröselt halt. Beide sind nicht dauerhaft UV-beständig, solltest in lichtdichten Stoff einschlagen. -
Hatte ich an meinem 450 CDI auch, da hing nur immer wieder mal das wastegate fest mit demselben Effekt. Das Gestänge mit WD40 wieder gängig machen hat es dauerhaft behoben; wichtig ist allerdings, es mehrfach bis GANZ zum Anschlag durchzubewegen. Kann natürlich auch was ganz andres sein, aber das wäre ein einfacher und kostenloser Versuch bevor man wild Teile tauscht und diesen somit wert.
-
Suche Sitzbezüge & guten Sound für 450 (Bj 2002)
dieselbub antwortete auf Smartphone's Thema in Biete / Suche / Tausche
Klar, gute Lösung, oder einen DAB-Empfänger dranhängen, geht alles. Nur da sind wir wieder beim Thema Datenreduktion bis sonstwohin - wenns dann nicht klingt, nicht unbedingt direkt auf Radio und LS schieben 😉 -
Suche Sitzbezüge & guten Sound für 450 (Bj 2002)
dieselbub antwortete auf Smartphone's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich will keinen Highender-Religionskrieg neu befeuern mit Diskussionen um AAD und DDD... kann halt nur sagen, daß zu einer guten Aufnahme einiges mehr gehört als digitales Equipment und mit der Profi-Analogtechnik der Vor-Digital-Ära auch überragende Aufnahmen gemacht wurden. Einige meiner besten CDs basieren auf analogen Mastertapes, und warm klingt da nichts, nur eben alles "richtig", was immer das sein soll. Hingegen hab ich einige DDD-Produktionen hier, die unanhörbar schlecht sind (auf derselben Anlage natürlich), weil die Mikros mies platziert waren oder der Tontechniker offenbar besoffen (hör Dir mal die erste Lana del Rey CD an, keine Ahnung wie man das in Produktion geben konnte - dasselbe Album als LP hingegen ist fast schon audiophil, und das liegt an der Abmischung, nicht am Thema CD-Schallplatte). Unerträglich klingen jedoch ALLE aufs Skelett runterreduzierten Digitalfiles, wie in vielen Radiosendern auch über DAB verbreitet. Was guten Klang mit den Smart-Werksradios bzw umgekehrt miesen Klang aus schlechten neuen Blenderkästen angeht - bin ich voll bei Dir. -
Suche Sitzbezüge & guten Sound für 450 (Bj 2002)
dieselbub antwortete auf Smartphone's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn Du heute mal in die Werksradios auch eines Porsche oder Benz reinguckst und das nicht grad von Burmester etc kommt, dann wirst Du Dich wundern, was da für ein Rotz verbaut wird. Schickes Display und dahinter blanke Sparwut. Da ist das olle Grundig HighEnd gegen. Und DDD sagt über die Klangqualität einer CD etwa so viel aus wie ein 3000Watt-Aufdruck auf einer Chinaendstufe. Kann Dir gerne mal ein paar Opus3-CDs leihen, die durchgehend AAD aufgenommen wurden, aber mit den besten Mikros, Studiogeräten und vor allem Tontechnikern ihrer Zeit. Kann wenig mithalten, heute noch. Aber Du hast Recht - totreduzierte MP3-files über fragwürdige streamingdienste rettest mit den besten Lautsprechern der Welt nimmer, das ist wie der Versuch, aus einem Stück wässrigem Billigfleisch mittels Topgrill ein gutes Steak zu machen. -
Suche Sitzbezüge & guten Sound für 450 (Bj 2002)
dieselbub antwortete auf Smartphone's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich hab grad das original Soundsystem meines 450 optimiert und bin wieder mal erstaunt, was da geht mit einfachsten Mitteln. Klar, wers wirklich ernst meint, greift immer gleich zur dicken Berta und verbaut feinstes Zeug samt separater Endstufe und Subkisten, aber das brauchts gar nicht zwingend. Man kann schon mit sehr wenig Aufwand und finanziellem Einsatz sehr viel verbessern (und ich hab da viel, wirklich VIEL ausprobiert die letzten 20 Jahre): 1) Das original Grundig CD-Radio einbauen wenn man ohne DAB und MP3 leben kann. Klanglich für mich DER Geheimtipp schlechthin ganz ohne Schnickschnack und nebenbei ein hervorragender UKW-Tuner. Ab 40€ zu kriegen. 2) die Eimer (Pflicht, klar) kann man aufwendig mit Alubutyl bekleben, aber das ist eine Heidenarbeit und macht gar nicht sooo viel aus... viel mehr bringt es, einfach gute Dämmwolle (oder einfach ein altes Frotteehandtuch...) in die Gehäuse zu stopfen, und der unerträgliche Blähdröhnbaß ist völlig verschwunden. Wohlgemerkt, unter Beibehaltung der 5€-Werkschassisbestückung. Natürlich kann man gute 2-Wege-Systeme verbauen, aber unter mind 80€ bringt das keine echte Verbesserung zum original Soundsystem. 3) etwas harte Maßnahme, aber sehr wirkungsvoll: die viel zu engen Löcher über den Eimern ausschneiden und mit einem Gitter verdecken. Unglaublich was das bringt. Kann man schadfrei ausprobieren, indem man das A-Brett einfach mal ausbaut und wegläßt. Ein Pärchen mit AB gedämmte Eimer hab ich noch hier, mit 10cm-Rainbow-Kombi drin...bei Interesse melden. -
suche Luftmassenmesser für 451CDI Bj. 2008
dieselbub antwortete auf Pilotdidi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Aus welcher Anstalt schreibst Du eigentlich, weiß Dein Betreuer Bescheid? Er soll Deinen Arzt bitten, Deine Medikamente neu einzustellen, das Tyrannomed ist etwas zu hoch dosiert. mannomann... -
suche Luftmassenmesser für 451CDI Bj. 2008
dieselbub antwortete auf Pilotdidi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Waoh, da hat ja einer mal richtig Ahnung vom Smart und vom Leben. Fürs Leben lernen ist immer gut, je älter, desto klarer wird einem das. Vielleicht bringst Du mir bei, wie man als Forumsfrischling schnell Freunde findet, indem man die offenkundig unwissende Klappe schon im 3. Beitrag so weit aufreißt, daß selbst der neue Geelysmart mit offenen Türen reinpaßt? Mein AGR hat leider auch keine Ahnung von sich selbst, das ging -gut verdreckt- mal in den Notlauf, mal nicht. Mit dem Reinigen wars getan, ohne den LMM zu tauschen. 3x so gehabt in nun 22 Jahren CDI Fahren. Aber sicher hab ich mir das nur eingebildet, daher sorry, daß ich Dich mit haltlosen Spekulationen zuspamme. Dann mal allet Jute, min Jung... -
suche Luftmassenmesser für 451CDI Bj. 2008
dieselbub antwortete auf Pilotdidi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Und wie lange bist Du mit dem neuen LMM herumgefahren (bis Du ihn dem amen Händler wieder zurückgeschickt hast -?), um sicher sein zu können, daß der (vielleicht doch vom AGR kommende) Fehler nicht wieder kommt? Letzterer ist unter den Gauklern nämlich auch dafür bekannt, gerne mal nur sporadisch aufzutreten, dann wäre auch der Tausch des Radios oder der Blinker ähnlich zielführend wie beim LMM. Was nicht heißt, daß der es nicht auch sein kann, klar. -
Krumme oder verspannt montierte Beläge/Haltefedern und auch defekte Sättel mit klebenden und nicht nachrückenden Kolben können wie Federn wirken, dann hast Du auch im Stand eine erhöhte Volumenaufnahme. Das normale, gewollte Lüftspiel stellt sich erst beim Fahren ein, da hast Du Recht.
-
An eine Undichtigkeit nach außen oder auch intern (im HBZ) glaube ich nicht, nach Deiner doch einigermaßen exakten Beschreibung zu urteilen. Ich nehme an, der Flüssigkeitspegel i Behälter ist nach den ganzen Tests noch immer auf MAX, wohin er nach dem Flüssigkeitstausch hoffentlich eingestellt wurde -? Also: Es KANN Luft im System sein, es KANN aber auch eine fehlerhafte Montage von Bremsbelägen vorne oder -backen hinten sein - beides frißt uU Volumen weg, das mit dem Pedal nachgetreten werden muß. Wenn hingegen der Vorbesitzer (Du sagst ja, Du hast den Smart so übernommen) am ABS-Modul gebastelt oder sonstwie unsachgemäß an der Anlage gefrickelt und Luft in die Anlage eingebracht hat, kriegst Du diese aus dem ABS-Block nie ohne Diagnose raus. Ich wiederhol das nur, weil Wahrheiten oft erst geglaubt werden, wenn sie aus 5 Quellen 10x wiederholt werden. Die Beläge kannst evtl selbst nochmal checken, Fehler hier führen manchmal zu riesigem Lüftspiel, fühlt sich dann an wie Luft im System. Ganz exotisch: Öffne mal den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter und check, ob das Problem dann noch anliegt. Wir hatten da mal so einen Fall, wo... check es einfach, dauert 2 Minuten und kostet nichts. Die Bremsschläuche checken ist ebenfalls kein Fehler, ein defekter mit völlig gerissenem Gewebe kann unter Druck eine Blase werfen wie ein alter Fahrradschlauch und trotzdem dicht bleiben (aber das ist extrem unwahrscheinlich - trotzdem checken mit Helfer, der Druck aufs System gibt). Also Plan: Deckel und Schläuche checken, Montage der Beläge nochmal checken, und wenn das nicht hilft, Entlüften lassen in seriöser WS mit Diagnose (kostet halt). Danach gehts ans ganz Eingemachte, aber mach erstmal das.
-
Völlig korrekt, ich sprach ja von "neuen Radios" die allesamt nix mehr taugen (mir ist nichts gegenteiliges bekannt), das schließt aktuelle BP mit ein - alles Chinaschrott. Deshalb meine Empfehlung für alte Flaggschiffe, wobei da natürlich das Altersthema mit wegsterbenden analogen Bauteilen wie Kondensatoren etc zunehmend eine Rolle spielt. Wenn die Empfangslage es erlaubt, keine Frage - DAB+. Aber auf dem Land kann das eben ein Schuß in den Ofen sein. Und wenn sie dann nochmal wie beim Umstieg von DAB auf DAB+ inkompatibel das Datenformat wechseln, stehst wieder mit teurem wertlosem Edelschrott im Schacht da, so wie ich mit meinem Woodstock DAB88 damals. Einmal verarscht, mach ich nie wieder mit.
-
Ausdrücklich nur das Bremen, nur dieses hatte das DDA für 2 Antennen. Die andren sind (gute) normale 0815 Radios. Alpine waren die Götter des Kassettendecks und CD-Klangs, aber in Sachen UKW-Empfang wie alle Japaner mW nur Mittelmaß. Persönliche Erfahrung hab ich da kaum.
-
Wie weit ohne angetriebene Wasserpumpe fahren?
dieselbub antwortete auf passionist's Thema in SMARTe Technik
Wie auch immer Du das nun meinst 😄 -
Gerne... Blaupunkt Bremen CD72, das fast baugleiche San Francisco CD72 oder das modernere MP74 mit aberwitziger Ausstattung für alle erdenklichen Klangexperimente - fand es aber klanglich den ersteren nicht ebenbürtig. Die beiden ersteren hab ich noch hier im Schrank, beide mit Pixelfehlern aber sonst ok. evtl gabs noch weitere Modelle, habs nimmer auf dem Schirm gehabt dann, war mit dem Bremen glücklich bis es letztes Jahr durch die Pixelfehler nimmer nutzbar war 😞 ...ah ja, und natürlich noch das techno-overkill-Komponentengerät Bremen RCM 303 mit glaub 6(!) Empfängern und Antennenanschlüssen.
-
Wie weit ohne angetriebene Wasserpumpe fahren?
dieselbub antwortete auf passionist's Thema in SMARTe Technik
Dürfen heißt noch lange nicht können, ganz besonders zutreffend beim Thema Abschleppen... egal ob vorn oder hinten drin sitzend. Es ist beiderseits gar nicht so einfach, das Seil beim Anfahren und Abbiegen mmer straff zu halten, um eben die "Bungeesprünge" zu vermeiden. Bitte bloß nicht mit der lieben Freundin oder Ehefrau versuchen, sonst geht das resultierende Unfallknäuel direkt in die Scheidungsmasse mit ein. Und ich erinner mich hierbei mit Grausen an mein erstes Abschleppen, wo mir auch der Fahrer sagte, man müsse nix machen außer lenken und bremsen. Ich hinten in einem Renault 5 mit unfallverzogener Vorderachse und totem Motor (somit ohne Bremskraftunterstützung und nach 30min dank alter Batterie auch ohne Licht, Scheibenwischer und Blinker), und als Zugfahrzeug ein Renault Alpine V6 Turbo mit einem französischen Hobbyrennfahrer am Steuer. Der nach 200m vergessen hatte, was da hinten dran hing und halt "seinen Stil fuhr", 80km kurvigstes Überland bis zur Werkstatt. Ich weiß nicht wie ich das überlebt hab, aber die Schweißflecken unter den Armen rieche ich heute noch. Im Zweifel ist ein Anhänger am Ende die günstigste Lösung... -
Kombinierte DAB/UKW-Antennen sind oftmals aktive Antennen, und wie odie schreibt, ist die Stromversorgung derselben über das Radio nicht immer gegeben, sollte man stets prüfen. Wenn Du aber nur die original Smartantenne verwendest, spielt das keine Rolle, die ist ein stinknormaler passiver Stab. Hier kannst Du mit einer längeren Peitsche tatsächlich minimale Verbesserung erzielen, aber die peitscht dann im Fahrtwind oft unangenehm an die A-Säule. Als erstes check wie gesagt den Antennenfuß. UKW im Auto war und bleibt seit jeher eine höchst problematische Sache, schon wegen Mehrwegeeffekte und der horizontalen Ausrichtung der Funkwellen, die die vertikal stehende Stabantenne kaum erfassen kann. Ich kenne nur eine handvoll Radios, die hier wirklich überzeugend agieren, und das das sind ausnahmslos die wenigen DDA-Radios von BP, mit zwei Antennen im Mischsignalbetrieb wie oben beschrieben. Tuner/Frequenzdiversity und aktive Antennen etc pp ist nur marginal besser als ein einzelner guter Empfänger mit einer korrekt installierten passiven Antenne, oft sogar schlechter, wenn die Empfangsbedingungen problematisch werden. Wirklich gute neue UKW-Radios gibt es mW praktisch keine mehr, die extrem aufwendigen Empfänger der Flaggschiffe aus den 80/90ern leistet sich heute kein Hersteller mehr, heute macht das ein billiger 0815-Chip. Die Jugend, die nur noch aufs Gerippe reduzierte MP3s übers Schepperhandy streamt, störts nicht, wer hört schon noch Radio mit gehobenem Anspruch, den meisten reicht es, wenn man das Lied noch erkennt...
-
Danke, DASS es längst möglich ist, weiß ich schon, aber solches, wenn auch respektables und bewundernswert idealistisches, Gebastel zu aberwitzigen Preisen meinte ich nicht. Ich hoffe schon auf einen Modularen Kit aus großindustriellen Komponenten mit ernstzunehmender Erprobungstiefe, die so ein kleines Unternehmen gar nicht leisten kann.
-
Das wollt ich auch grad schreiben, check das Gewinde vom Antennenfuß und auch die Kabelanschlüsse auf der Innenseite, die Korrosion zieht sich manchmal in dieses hinein. Versuche es nicht mit aktiven Antennen oder Antennenverstärkern, die verschlimmern das ganze meist nur. Scheibenantennen taugen nur als Zweitantenne für die Blaupunkt DDA-Radios, die aus zwei Antennensignalen eins bilden und dabei Störungen herausreichen (nicht zu verwechseln mit dem wenig wirkungsvollen Diversity!). Auch die Beckerradios sind mE weit überbewertet. Die Originalantenne, das kann ich ebenfalls bestätigen, hat einen guten Empfang wenn intakt, aber nicht mit einem 30cent-Empfänger dran wie in den Smart Werksradios, von wenigen Ausnahmen (zB das überragend gute Grundig CD-Radio im 450) abgesehen. Das Radio tauschen macht daher -nach dem Antennencheck- am ehesten Sinn. DAB+ ist gut, macht aber nur da Sinn, wo es auch genügend Sender gibt, sonst nervt das ständige Umgeschalte auf FM endlos.
-
Jetzt weiß ich echt nicht mehr, was schlimmer ist - daß meine frühere Zweitlieblingsmarke Mini sich in immer aufgequolleneren Stadthipsterklumpen inzwischen Lichtjahre von der Uridee entfernt hat (die 2003 ja tatsächlich genial neu belebt wurde), oder daß Smart erst verraten und verkauft wurde und nun endgültig zu einem zusammengeklauten Stück Belanglosigkeit verkommen ist. Das Adam-Dach ist ja eine Plagiatsklage wert, echt jetzt. Smart war mal mehr als nur ein Auto, das war ein Konzept, eine Idee, eine Vision, eine Lösung für viele heute mehr denn je drängende Fragen, aber die Menschen wollten wohl ...das. Was noch zu beweisen sein wird. Merker setzen: Morgen ein paar gute 450er kaufen, wenn noch zu finden, und einfrieren, bis es anständige E-Umbausätze gibt...
-
Wenn Du keinen Schrauber an der Seite oder sonstwie preisgünstige und kompetente Hilfe zur Hand hast und nicht selbst eine Schrauberin werden willst (Lob für Deine vielversprechenden Ansätze hierzu), dann laß die Finger vom Smart. Zumindest in der Preisklasse, die Du anpeilst. Ein 74er Jaguar ist finanziell berechenbarer. Es ist nicht so, daß man überall übers Ohr gehauen wird, aber an dem Ding ist ständig irgendwas kaputt. Meistens sind es zwar völlig harmlose Ursachen die für kleines Geld zu beheben sind, nur muß man die eben wissen. Gehst Du damit (zwangsläufig) in die nächste Werkstatt, wird für viel Geld sinnlose Teileschlacht veranstaltet, meist ohne die eigentliche Ursache zu beheben. Meine Erfahrung aus nun 22 Jahren Smartfahren. Vom 453 hab ich auch schon etliches nicht so positives gehört, und über den 450 brauchen wir gar nicht reden, so sehr ich den liebe (und auf ewig einen fahren werde). Wenn Du einen unkaputtbaren Zweisitzer für 3-4.000 suchst, kauf einen alten runtergenudelten Mazda MX-5 NB und fahr den, bis es kein Benzin mehr gibt, er wird so lange halten. Vom Fahrspaß brauchen wir gar nicht reden.
-
ok nix Diesel... dann schau mal bei laufendem Motor obs tropft. Aber nicht zu dicht am Auspuff schnüffeln!
-
Diese Flecken rechts hinten macht mein CDI seit 10 Jahren, alle Stammparkplätze sehen aus wie Dalmatinerfell inzwischen. Da Öl und Kühlwasser aber nicht weniger werden und dafür der Verbrauch meßbar über dem Soll liegt, gehe ich eher von Diesel aus als von Motoröl. Das Leck zu finden hab ich längst aufgegeben, HDP und LLK sind abgedichtet (und sitzen eh links), tanke halt etwas öfters 😉
-
451 CDI Cabrio, Neupreis 2012 /2013
dieselbub antwortete auf Matin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin; grundsätzlich eine kluge und lobenswerte Überlegung, aber hast Du schon überhaupt mal einen Smart gefahren? Wenn Du in Sachen Platzangebot, Fahrverhalten und Qualitätsanmutung einen Mercedes Kombi gewohnt bist (erst recht den wunderbaren und noch lange nicht aus der Zeit gefallenen S203, wenn ihn nicht der Rost schon halb geholt hat - aber der S kam ja aus Bremen und hat mW einen erheblich besseren Korrosionsschutz als der W), dann erwartet Dich da schon ein kleiner (heftiger) Kulturschock. Allerdings auch im Guten, was Alltagstauglichkeit in der Stadt und das freudige Wissen "ich finde immer einen Parkplatz" angeht...Ich kenne nicht wenige Herrschaften, die zum großen Erstwagen einen Smart angeschafft haben und ein Jahr später den Großen abgeschafft haben, weil der einfach überhaupt gar nicht mehr genutzt wurde. Ob Cabrio oder Coupe... für mich gibt es diese Überlegung nicht, da ich in zugelöteten Autos sterben würde, aber es geht ja um Dich. Das Coupe hat die viel bessere Übersicht nach hinten und ist besser zu beladen und hat das wundervolle Panorama-Glasdach, das auch geschlossen IMMER wunderbar luftig wirkt, aber schon nur ein auf erste Stufe geöffnetes Dach beim Cabrio hebt bei fast jedem Wetter die Tageslaune um Faktor 100 an. In der Versicherung kann es speziell als Diesel sogar deutlich günstiger sein als das Coupe, das gern als Pizzaschleuder durch die Stadt geballert wird. Beim Verbrauch erwarte keine Wunder. Das rollende Rußpartikel ist zwar nicht wirklich lahm, aber man bewegt es eben doch im Dauervollgas, um wenigstens halbwegs hindernisfrei mitzuschwimmen. Rechne mit ehrlichen 4,5-5-l in der Stadt. Mein Rekord mit meinem 450 CDI lag bei 3,2 quasi im Standbyrollen, ehrlich mit viel Autobahndauervollgas und Breitreifen liege ich seit Jahren bei 4,2l. Preise? Keine Ahnung. Viel Glück bei der Suche! -
Ist das aussehen zu krass oder kann man es so lassen
dieselbub antwortete auf Sachenspower's Thema in Tuning-Fragen
Sorry, aber manche Kommentare hier sind nicht besser als dieses schöne Beispiel erster Tuning-Gehversuche. Und ich hab schon wirklich übleres gesehen an diversen Smarties. @Sachsensachenswieauchimmerpower - Respekt, daß Du Dich damit in dieses Haifischbecken hier traust und noch mehr dafür, daß Du freundlich bleibst trotz reichlich Gegenwind in nicht durchgehend fairer Form. Tob Dich weiter aus und hab Spaß, alles ist besser als langweilig serienmäßig unterwegs sein! @Rest - mal ein paar Jahre zurückdenken, mit was wir uns "damals" in aller Öffentlichkeit blamiert haben. Mich selbst betreffend fällt mir da ein miserabel postgelb spraydosenlackierter Renault 5 GT Turbo ein, mit gelben Felgen samt unvermeidlichen Pirelli P7F, schwarzen Blasenwurfscheiben, selbstgeschäumtem Frontspoiler (AMG hat das Design später geklaut!), bis zum Anschlag aufgedrehtem Dampfrad und ein Endrohr, mit dem man die Northstream-Pipeline hätte überbrücken können wenn nötig. Bin glaub später umgezogen damit ich die Sprüche dazu nimmer hören mußte.