
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Eben nicht. Da wäre ich mit derselben Geschwindigkeit um die Kurven gekommen, aus denen die Rutscheholzgummis dann einen geraden Weg ins Nichts gemacht haben. Das war die Geschichte mit dem Reibwert... Besonders fies ist, daß viele Billigreifen auf trockener Straße noch halbwegs ordentlich funktionieren. Erst bei Feuchtigkeit (von Nässe rede ich erst gar nicht) trennt sich hier die Spreu vom Weizen und der weitere Weg der Fuhre von der Wunschlinie. Solche Reibwertsprünge hat man in diesem feuchten Land tausendfach im Alltag. Im Unfallbericht steht dann immer "überhöhte Geschwindigkeit" - bei mir waren das damals mit den ausgehärteten Studentensparganzjahresbilligreifen schon 40 kmh in meiner Ausfahrt, wo heute jedes Auto mit modernen heutigen Reifen mit 80 problemlos rumkommt, ohne daß das ESP deswegen aufwachen müßte. Aber was sind schon die Erfahrungen anderer...am Besten lernt der Mensch aus eigenen Schmerzen.
-
Ich hab in meinen jungen wilden Jahren genügend Kisten im Graben versenkt, wo es mit guten Reifen wohl oft noch gut ausgegangen wäre. Irgendwann begreift man: Diese Sparerei bei den Reifen lohnt nicht. Vor allem, wenn bei einem Fzg wie dem Smart der Unterschied zwischen top Markenreifen und No Name Todesschluffen grad mal 60€ auf den ganzen Satz ausmacht. Manche geben das im Monat für den Handyvertrag aus. Und das gilt nicht nur für Alpenkraxler, die sich täglich durch meterhohen Tiefschnee zur Arbeit kämpfen müssen. Es genügt ein regenfeuchter Kreisverkehr in Hamburg oder eine angeeiste Autobahnausfahrt , schon hat man uU das gesparte Geld zigfach in Knitterblechkunst investiert, mit etwas (bei mir damals unfaßbar viel) Glück wenigstens ohne Personen(fremd)schäden. Irgendwann kündigt aber auch der geduldigste Schutzengel, wenn man dauerhaft lernresistent bleibt. Ich kaufe nur Markenreifen und die wechsel ich nach 5 Jahren. Das Geld dafür spart mir mein CDI an der Tanke dreifach wieder rein.
-
Allen voran Conti und Michelin, auch ok sind Uniroyal und Goodyear, da aber schon nicht mehr alle. Hangkoog, Vredestein und Kleber sind die Preis-Leistungstipps. Alles andre laß sein, wegen gesparter 20€ den Satz lohnt das Sparen nicht. Jeder kleinste Rempeln kostet ein Vielfaches davon. Chinglanglong-Chinaschrott kannst gleich die alten Conti drauflassen und auf der nackten Karkasse fahren, das wäre immer noch besser. Verstehe bis heute nicht, daß es da keinerlei Zulassungsvorschriften gibt, die deren Verwendung unterbinden würden, während wegen einer kaputten Kennzeichenleuchte die Plakette verweigert wird.
-
Politiker machen Autoschraubervideos? Wußte ich gar nicht, cool. Wenn Du bei Deiner Unterdruckprüfung nicht direkt am Booster abgesteckt hast, sondern irgendwo im U-Leitungsverhau nach dorthin, kann es auch noch die Leitung eben dorthin sein, kommt auch nicht selten vor, von Scheuerstellen durch Bastelfreaks, Hitzeschäden bis Marderschaden. Um das zu prüfen mußt Du wirklich am Booster selber abstecken und das Rückschlagventil rausziehen und mit einem Blindstopfen zumachen, erst dann kannst mit Deiner Prüfung eine sichere Aussage treffen. Wenn Du den Bremskraftverstärker einzeln kaufst, sollte es wirklich dieselbe Version (Sachnummer) sein, es kann sein, daß bei unterschiedlichen Seriennummern unterschiedliche Einstellmaße zwischen Booster-Betätigungsstange und Hauptbremszylinder vorliegen (ist manchmal so, beim Smart weiß ich es nicht), das kann üble Folgen haben, besonders wenn es gerade so halb paßt, das merkst evtl nicht sofort. Außerdem unbedingt die Anzugsmomente einhalten und neue Sicherungsmuttern verwenden. Ist einigermaßen blöd, wenn die sich lockern. Die Undichtigkeiten Deines Posters kann übrigens auch von einer solchen losen Verschraubung kommen; wenn da was lose ist, pfeift es auch durch > Prüf mal, ob der HZ noch fest mit dem Booster verschraubt ist, evtl brauchst dann gar keinen neuen. Viel Erfolg!
-
Lautsprecher kaputt oder Radio? Knacken bei hoher Lautstärke
dieselbub antwortete auf smart_handsome's Thema in smarter Sound
Ich tippe auf die Lautsprecher, in unserem ForFour ist auch ein Chassis defekt und verzerrt bei höheren Lautstärken, klingt nach Deinem Problem. Dazu als erstes die Frage, ob es auf beiden Kanälen links UND rechts verzerrt - einfach mal per Balance Regler rausfinden. Falls tatsächlich nur ein Kanal verzerrt, und Du die Möglichkeit zum Auspinnen der Kontakte am Stecker hast, kannst die LS mal über Kreuz tauschen - wenn nun der andre Kanal verzerrt, ists doch das Radio. Das Einfachste wäre aber in der Tat wie vorgeschlagen der Kreuztausch mit dem zweiten Radio. Und als allererstes steck mal den Sub ab, auch der macht mitunter seltsame Sachen und verzerrt dann übel. Was ich nicht weiß beim 451, ist die Frage, ob man nach einem Radiotausch, wie bei Dir schon vorgenommen, auch ein Soundsystem aktivieren muß wie beim 450er System. Wenn das unterblieben ist und das volle Signal mit hoher Leistung an den HT ankam, haben die mit Sicherheit einen Schuss abbekommen. Ich vermute aber eher, daß ein Tieftöner hinüber ist. -
Sicherheitsgurt nicht mehr einwandfrei
dieselbub antwortete auf wilabo's Thema in Zubehör für den SMART
Links und rechts kann man tauschen, nur wie gesagt Batterie abklemmen. Das Pendel kenne ich nicht, nur eine Art Fliehkraftkupplung, die den Gurt auch bei zu schnellem Rausziehen verrastet, und die funktioniert auf jeder Seite. Wichtig: Finger weg von Gebrauchtteilen aus Ebay etc, die man nicht selbst aus definitiv vorne unfallfreien Fahrzeugen ausgebaut hat. Da wird tlw allerübelster Schrott verkauft. Und auf jeden Fall auf der gesamten Länge, eben insbesondere an den einrollenden Enden und sonstigen Scheuerstellen, auf Schäden prüfen. Bügeleisen und sonstige "Wärmebehandlungen" ist no go bei einem Gurt. -
Klar sind wieder die doofen Ingenieure schuld... fragt Euch vielleicht mal, was der -eh schon heftig teure- Smart gekostet hätte, wenn ihn die Ingenieure an allen Ecken und Enden, wo er grenzlagig ausgelegt wurde, auf 100 Jahre Lebensdauer gebaut hätten. Das Ergebnis wäre dann ein 5to schwerer Lanz Traktor geworden mit 5mm Stahlblechpanels und einem Lichtschalter für Flakscheinwerferansteuerung, der leider wegen seines Gewichts die Lenksäule verbogen hätte. Das Ganze zum VK einer S-Klasse. Hättet Ihr das gekauft? Und dann gibt s da noch die Einkäufer, die eben deshalb gegensteuern und jede Unterlegscheibe hinterfragen ob die nicht ein Zehntel dünner sein darf oder ganz wegbleiben kann. Oder in einem Lichtschalter die Kontakte nochmal ein bissle dünner. 1 gesparter Cent an dieser Stelle macht bei 1,5Mio gebauten Autos... na rechnet selbst. Hätten die Einkäufer das Sagen, wäre der Smart aus einer Handvoll Lego zusammengesteckt worden, mit Papierpanels. Und in einem gesunden Unternehmen halten sich diese Kräfte die Waage und es kommt ein gesundes UND bezahlbares Produkt dabei heraus. Was beim Smart an erstaunlich vielen Ecken geklappt hat, nur eben an manchen nicht - und diese werden leider wahrgenommen, und dann wird auf dem ganzen Auto rumgekloppt.
-
Ich kann nur für FM Versuche mit Antennen aller Art sprechen und Dir sagen, daß eine Scheibenklebeantenne IMMER nur eine Notlösung bleibt und niemals an eine sauber eingebaute und korrosionsfreie Stabantenne/Peitsche rankommen wird. Probiert vor x Jahren mit wirklich guten und sauber eingebauten Scheibenantennen von Bosch/BP. Scheibenantennen machen nur Sinn, wenn Optik über alles geht, oder aber bei Multiempfängersystemen, die aus mehreren Antennensignalen eins zusammenrechnen (und ich meine KEIN Diversity), aber das wirst Du nicht haben denke ich. Mercedes hat das glaub so in manchen Modellen ab Werk drin.
-
Hm. Optik innen und außen sind Geschmacksache und mußt Du selbst entscheiden. Der 450 ist noch wirklich witzig und nah an Hayeks Uridee dran, der 451 deutlich "gediegener" dank reichlich Mercedes-Einfluß, hier von Anfang an. Grundsätzlicher Unterschied ist m.M. nach, daß der 451 fast schon wie ein Auto fährt, der 450 hingegen immer was bleibt, das man mögen muß (was ich tue, eben drum). Das gesamte Anfaßgefühl, das Fahrwerk und vor allem die Motoren sind beim 451 eindeutig "erwachsener". Beim 451 ist der Dachausschnitt etwas kleiner (die Holme sind kürzer), dafür kann man das Dachteil elektrisch hinten ab- und vor allem wieder hochklappen, auch während der Fahrt - das ist das Einzige, was ich an meinem 450 in den 18 Jahren, die ich ihn nun fahre, oft vermisst habe, hier geht das nur von Hand und nur im Stand. Auch die feste und beheizbare Scheibe hinten ist ein Riesenplus beim 451, gerade im Winter wo man mit dem 450 und der Plastescheibe oft blind ist nach hinten - diese bricht im Alter bei Minustemperaturen auch gern beim Hochklappen, wenn man an den Kofferraum muß. Klingt alles nach "Nimm den 451" - ich würde trotzdem niemals umsteigen.
-
Du hast völlig Recht, direkt ein zähes Fett draufschmieren ist vollkommen sinnfrei und kann man sich sparen. Das meinte ich ja auch nicht. Ich hab bei mir ganz normales Motorrad Kettenspray genommen, das mit einem Lösungsmittel versetzt ist. So kriecht es in die feinsten Ritzen und dann verduftet das Lösungsmittel und das Fett bleibt dort zurück, wo es gebraucht wird. Dafür wird's ja auch gemacht. Soweit die Theorie auf Basis meines soliden chemischen Halbwissens. Der praktische Versuch hat jedenfalls gezeigt, daß das SprühÖL nur zwei Tage gewirkt hat, das Ketten-SprühFETT hingegen für mehrere Jahre eine dauerhafte Lösung erbrachte.
-
SprühÖL wie WD40 etc hilft schnell, aber die Wirkung hält nur wenige Tage an. KriechFETT hingegen braucht ein zwei Tage zum Einziehen, hilft dann aber dauerhaft. Mühsam mit Lappen umwickeln kann man, muß aber nicht unbedingt sein. War zumindest bei meinen beiden Kugeln so. Durchzuführen bei beiden Kreuzgelenken, unten und oben.
-
Sind und bleiben einfach superschöne Teile... gratuliere 🙂 Wenn ich eine eigene Erfahrung zu Mattschwarz einbringen darf... das beißt sich übel mit dem glänzend schwarzen Tridion. Hatte ich damals auch anfangs auf meinen Spikies, und das hat mich so lange gestört, bis ich es geändert hab. Entweder auch glänzend schwarz (dann sehen aber die graumatten Reifen einfach sch... aus), oder aber echt gut wäre, dunkles Seidenmattgrau wie die Reifen und den Tridion in derselben Farbe folieren/lackieren. Würde auch super zu Deinen Panels passen. Aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden, mach widdewitt 🙂
-
Smart Brabus 451 Monoblock Felgen auch im Winter fahren
dieselbub antwortete auf Smartfan1972's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Eben. Neue. Einen Winter lang. Jetzt nimmst mal die eher üblicherweise erhältlichen 10-15 Jahre alten Gebrauchten, bei denen der Klarlack schon die ein oder andre kleine Schramme oder auch nur einen Haarriss hat, und fährst die zwei, drei Winter lang, und dann lernst eine Lektion über Kapillarwirkung und Korrosionsunterwanderung von Lackschichten, und was Salz mit blankem Aluminium macht, wenn es unter dem Klarlack genüßlich ätzen darf. Das ist wie Chilipulver unter der Vorhaut, sieht man von außen auch erstmal nix, aber wenn Du die Felge bist, merkst schon früh, daß was nicht stimmt und daß das erst der Anfang ist von dem, was jetzt nimmer abzuwenden ist. Kurz: Laß es. Und ich versteh echt nicht, was gegen ein paar 0815-Alus in 15" mit problemlosen 195/175 spricht, sooo häßlich sind da nun auch nicht alle. Nur Stahlfelgen... nee, dann noch lieber die Monoblocks ruinieren, echt jetzt. -
Smart Brabus 451 Monoblock Felgen auch im Winter fahren
dieselbub antwortete auf Smartfan1972's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Du kannst auch gleich mit dem Hammer draufhauen, dann sterben sie wenigstens nicht qualvoll. Nein, ist echt keine gute Idee, eine Ausfahrt in die Salzmatsche reicht und das wars mit perfekt, irgendein Haarriß in der Lackierung findet das Teufelszeug immer, und Du siehst es erst, wenns zu spät ist. Gute Winteralternative sind anständig pulverbeschichtete Felgen, wintermäßig deutlich haltbarer als lackierte meiner Erfahrung nach. In den Größen wirst Dich wohl auch 15-Zöller beschränken müssen, aber dafür gibts da auch anständige WR zu fairen Preisen dann. -
Kann das Video leider nicht runterladen, aber möchte Dir sagen - egal was es ist, reparier es und fahr die Kiste. Wir haben unsren (95PS) seit nun fast elf Jahren (kam beim 2. Kind als Familiengroßraumvan zu meinem 42 dazu) und sind so gottglücklich mit dieser Karre, ich kanns nicht in Worte fassen. Wird als Alltagsurlaubshausbauschlure getreten geprügelt geschunden und kriegt alle zwei oder drei Jahre mal nen Ölwechsel, aber nicht eine einzige Reparatur bis nun 160tkm. Nur die Klima ist schon seit Kauf tot und die Glühkerzen müßten langsam mal getauscht werden. Fährt sich motor- und fahrwerkseitig noch immer wie neu, das saftige Drehmoment lernst lieben wie die verschiebbare Rückbank und den (für diese Klasse) Riesenkofferraum. Verbrauch zwischen 4,5 - 5,5l je nach Fahrweise. Reparieren und behalten, solange es Diesel gibt!
-
12.000€ Strafe für zu schnelles Fahren
dieselbub antwortete auf ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Klar stehen da stufenweise Schilder, und ich kenn die Falle auch, die ist juristisch unanfechtbar gebaut, sogar mit ner Mittelinsel extra für den "Radweg" damit die Schilder so ausgeführt werden dürfen. Somit quasi selbst schuld wenn man da reindonnert. Wenn da aber echt auf freier Landstraße auf 30 runterbremst oder gar schon früher einfach vom Gas gehst, überholen dich die Rollerfahrer und zeigen dir den Vogel, von den hupenden LKW im Genick gar nicht zu reden. Weiß die Stadt und verdient gut dran. Was ändern über Politik? Hey, wir versuchen hier die wirklich wichtigen Dinge wie Schwimmverein und DLRG am Leben halten oder den hemmungslosen Ghettoklotz-Bauwahn zu bremsen, aber gegen den Filz in diesem Rathaus bist als Bürger machtlos wie gegen eine 100 Jahre alte Brombeerhecke. -
12.000€ Strafe für zu schnelles Fahren
dieselbub antwortete auf ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich bekenne mich. Bin ein kopftoter Irrer. Weil wurde geblitzt mit 95km/h in einer 30er Zone, und das auch nur weil ich nach dem Überholen eines LKW in dieser Zone schon von 110 runtergebremst hatte. Das muß doch ein völlig hirntotes A...loch ohne jedwedes Verantwortungsgefühl sein oder? Oder kann man sich vielleicht auch fragen, wieso da ein 30er Schild steht, weit draußen nach dem letzten Haus am Ortseingang zwischen Feldern und Wiesen? Ach ja, Begründung ist, dort kreuzt ein Radweg. Oh ja, den kenne ich - der beginnt extra 30m vorher und endet auch 30m danach wieder, nur damit das Schild seine Berechtigung hat. Aber ok - nur wieso stellt man dann aber den Blitzer an einem vernieselregneten Novembermittwochvormittag um elf auf, wo die Radlerhorden doch eher gemäßigt ausfallen, und nicht an den vielen sonnigen Sonntagen, wo dort tatsächlich von Weitem erkennbar der ein oder andre Radler aufkreuzt und normalverständige Menschen von alleine vom Gas gehen? Ja klar, weil unsre notorisch klamme Gemeinde jeden Strohhalm zum Geldmachen ergreift und anstatt das Stadtbad fürs Ermöglichen des Schwimmunterrichts unsrer Kinder zu renovieren lieber eine schöne Abzockfalle an den Ortseingang baut. Deshalb steht auch nie ein Blitzer in unsrer Wohnstraße, wo manche zwischen den eng geparkten Autos durchbraten wie die Gschuggten (und wo echte 30 schon unverantwortbar sind), sondern immer wieder gern an diesem wichtigen 30er Schild am Ortseingang, wo es tatsächlich schon Auffahrunfälle gab weil doch immer wieder einer erschreckt runterbremst. Das rettet zwar keine Kinder und Katzen, bringt aber viel ein. Und mit dem neuen Bußgeldkatalog gegen die "Raser" nun noch mehr. Kurz, will sagen: Beim Bashen der "Raser" bitte etwas sparsamer werden, denn viele ganz normale Auto(Motorrad)Fahrer werden erst durch Gesetze und Schilder dazu gemacht, künftig erst recht. Und dann widmen wir uns mal den "Gaffern", zu denen man schon zählt, wenn man vorsichtig an einer Unfallstelle vorbeifährt, weil da Teile rumliegen und Menschen über die Straße torkeln. Diese "Oberlehrer-Gutmenschen verurteilen alle anderen" -Welt geht mir langsam etwas auf die Eier. -
Bei meinem 450 (allerdings Cabrio) war das ziemlich einfach. Mit montierten Spikies (und nein, nicht Strikelines...) in Ilsfeld abgeben und tags drauf mit fertigen Papieren wieder abholen, mit nettem Pläuschchen wie immer und ohne groß Gedöns 😉 Ist aber einige Jährchen her. Reifen waren die Crossidimensionen 195/215. Sah geil aus, vermisse sie noch immer.
-
Das Thema hatten wir hier auch, langer Kampf um einen weiteren Parkplatz, was nicht ging, weil nur 4,8m statt eben diese 5m Länge zur Verfügung > gar kein Parkplatz. Aber warum nennst Du es überhaupt Parkplatz? Mach ne Wiese hin und stell Deinen Smart drauf, wen geht das etwas an wie Dein Rasenmäher aussieht?
-
"Smartguru" Verkäufer auf Ebay Kleinanzeigen
dieselbub antwortete auf martin151's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Da dies ja ein echter Dauerbrenner ist und "Privatverkauf" bei einem solchen Warenumsatz einer Sparte inkl offensichtlich belegter Plagiatsverstöße kaum argumentierbar ist - hat sich da mal das Finanzamt für interessiert, oder suchen die noch Schwarzgeldwäscher über ihre Millionen Kassenbons von Bäckern und Dönerbuden? Was schreib ich das, kann mir die Antwort eigentlich selbst geben... -
Hab grad nachgesehen, die Eier sind wo sie hingehören. Mag sein, daß bei andren da das Hirn sitzt... der Mensch ist ein unergründliches Wesen. Wenn Du nun glaubst, daß Du Dir nach einer Stunde mit nem S7 ein röhrlsches Popometer eintrainiert hast, nun ja... die Schrottplätze sind voll mit Knitterautos von solchen Irrgläubigen, die den Unterschied nicht kennen zwischen Heizen auf vorhersehbarem Rennstreckenverlauf und Situationen, die echte, über Jahre ins Rückenmark eingebrannte Reflexe fordern. Die hat ein Röhrl, und noch eine Handvoll andre Profis. Ich jedenfalls absolut nicht. Und Du vermutlich auch nicht. Zu den Rädern - 175er vorn und erst recht rundum empfehle ich nicht. Ist zwar gut für die Längsdynamik, aber sieht nicht nur armselig aus hinten, und erst mit 195ern vorn ist das letzte Untersteuern weg. Und nimmt man 45er statt 50er Querschnitt, bleibt auch längsdynamisch sehr flott, die 50er machen schon alles spürbar behäbiger. Alles meine ErFAHRungen, andre dürfen gerne andre haben. Dynamisch die beste Kombi aus gefühlt 30 über die Jahrzehnte ausprobierten waren bei mir die Heinzelmänner mit 195/45 rundum, damals noch die auch bei Nässe noch fantastischen Eagle F1. Momentan fahre ich stinknormale Corelines, ist für meine Wanderdüne ein guter Kompromiss für den Alltag. 16-Zöller nahmen mir immer zuviel Dynamik weg (Spikelines mit Crossbladegröße). Sahen aber geil aus 😎 Falls jemand einen Satz Tracklines braucht... aber die erlauben vorn auch nur 175er. Müßten aufgearbeitet werden, sonst ok.
-
Ich😎 Aber da kommt eben schnell der Frust raus angesichts der Erkenntnis, daß man eben kein Röhrl ist und eine solche Bestie selbst auf der Rundstrecke nichtmal zu 50% ausreizt. Von öffentlichen Straßen gar nicht zu reden, wenn man nur einen Funken Verantwortungsbewusstsein andren Menschen gegenüber hat. Wo ich am Limit war (also ICH, nicht das Auto), da war der Renner noch im Tiefschlafmodus unterwegs. Das Gefühl hab ich im CDI seltsamerweise nie 😂
-
Die Haltbarkeit der stärkeren Motoren betreffend hast Du völlig Recht. Ich zielte auf was andres ab - immer mehr Leistung führt irgendwann in eine Aufwärts (Abwärts?) Spirale - dann brauchst wieder fettere Bremsen, stärkere Achsen, Stabis, Kühlung etc etc... und landest eben irgendwann beim 500PS AMG. mit dem Du Ellbogen aus dem Fenster hängend Liedchen pfeifend einhändig Rundenzeiten auf die Nordschleife latzst, für die es früher einen Countach mit nem Röhrl am Steuer gebraucht hat. Und trotzdem fehlt irgendwas... und Du beginnst Dich zu fragen, was. Und wo der Spaß geblieben ist, den Du als 20jähriger mal in einem ollen 60PS-Kompakten der 80er gehabt hast. Der mit seinen ausgetrockneten 165er Hartgummis mehr durch die Kurven gerutscht als gefahren ist, und trotzdem und grade dafür wars geil. Und dann kommst vielleicht drauf, daß weniger eben oft mehr ist. Wie Zelten statt Luxusressort, wie ein gutes Käsebrot auf dem Gipfel statt 7-Gänge-Luxusmampf in der Yuppiebude. Darum und nicht aus Armut fahr ich heute eine 55PS-Triumph statt wie früher Ducati, und ungetunten CDI statt Brabus. Reduce to the Max, hat mal ein kluger Werbetexter gesagt 😎
-
Ich verstehe völlig, was Du meinst. Und klar gibt es unterschiedliche Sichtweisen zu dem Thema - die einen (wohl die meisten) mögen einfach immer noch mehr, die andren (wenigen wie ich) haben das alles hinter sich und irgendwann mal in Ruhe überlegt, welche der vielen Autos im Leben denn den meisten Spaß gebracht haben und wieso. Und bei mir waren das eben nicht Morgan +8, Lotus Elise, Porsche Spyder, SL 55 AMG etc pp, sondern ...Mini (der ganz alte) mit 75oderso PS, Mazda MX-5 NA, die 115 besten PS aller Zeiten auf die bestausgewogenen 890 Kilo überhaupt, und ernsthaft mein 450 CDI. Klar nicht racerfahrtechnisch, auch mit 195ern rundum bleibt er ne lahme Gurke. Aber gerade weil längsdynamisch nix geht, bist Du gezwungen, jeden mühsam erkämpften km/h mit Zähnen und Klauen gegen Physik, Steigungen und herumstehende LKW zu verteidigen, und gerade das macht den Reiz. Und wenns mal nicht geht, gehts halt nicht, dann schaltet man von Rammstein auf Reggae und genießt das offene Dach und freut sich des Lebens. Aber wie gesagt... jedem das Seine 🙂 Aber in einem Punkt noch deutliches JA: Unbedingt auf Breitreifen umrüsten, damit man nicht aus jedem Kreisverkehr hilflos hinauspaddelt, aber nicht über 15Zoll rausgehen. Auch hier: Breiter ist gut, aber sonst gilt, weniger ist mehr.
-
Einfacher als der sinnlose Versuch, aus dem Smart einen Sportwagen machen zu wollen, ist es, an der persönlichen Einstellung zum Thema "muß ich mich mit anderen messen, und wenn ja, wieso in einem Smart" zu arbeiten. Hilft Dir jetzt nicht unbedingt weiter und ist sicher nicht die erhoffte Antwort, funktioniert aber gut 😉 Ernsthaft: Ich empfinde große Befriedigung darin, alles aus meinem breitbereiften 450 CDI rauszuholen und mit dessen 41 Kaltblut-PS auf der machbaren Ideallinie so schnell zu sein, wie es damit nunmal geht. Auch wenn hinter mir immer noch das Müllauto drängelt. Mit einem AMG alles verblasen kann jeder Dorftrottel, aber mit der Wanderdüne erfolgreich durch tagelange Vorausplanung einen LKW am Glemseck überholt haben oder durch kluges Taktieren im Stadtgewusel eine Lücke erkämpft zu haben, die für die 500PS-Limousine nebenan, die das auch wollte, zu klein war, das hat viel mehr Befriedigungspotential, echt jetzt 🙂 Ansonsten: Basis-Roadster mit Schaltwippen kaufen, bewußt keinen Brabus. 60 muntere PS und Kraft durch Können ersetzen sind ein guter Weg zum totalen Glück, versprochen.