Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo, der Link funzt irgendwie nicht. Aber davon ab, ich glaube nicht, dass die Verzögerung des Leistungseinsatzes nicht durch ein Turboloch entsteht. Da dürfte eher die Elektronik eingreifen, damit beim Einkuppeln so wenig Belastung wie möglich auf die Kupplung wirkt. Denn oberhalb von 2200 U/Min. ist eigentlich immer Druck da. Gruß, Rolf
  2. Neee, mit Garantiefall wird das nix. Der Riemen nicht und ganz besonders keine Folgeschäden. Ist der Riemen ab, dann geht ein Warnlicht an. Fährt man weiter, wird es heiter. Allerdings nur für die Werkstatt, nicht für den Fahrzeughalter. Gruß, Rolf
  3. Evtl. hat sich bei der Hinfahrt der Antriebsriemen "halbiert" und das Geräusch verusacht. Mit ein wenig Glück hatt der Motor dann noch Kühlung, die erst auf der Rückfahrt ausgefallen ist, weil sich der Rest vom Riemen verabschiedet hat. Dann sind die letzen 700 m noch ohne Kühlung noch vertretbar, wenn keine Überhitzung angezeigt wurde. Die Kontrolllampe muss aber da schon gebrannt haben. Gruß, Rolf Ich drücke mal die Daumen, dass der Motor heile geblieben ist. Bevor ein neuer Riemen aufgezogen wird, bitte prüfen, ob die Wasserpumpe frei dreht und dicht ist. Also auch den Kühlmittelstand prüfen.
  4. .... wenn die Sonne wieder scheint? :lol: Also in diesem Jahrzehnt wohn nicht mehr! :lol: Entschuldigung ist mir wegen dem Wetter so rausgerutscht, ich habe ja auch noch die Winterreifen drauf .... und damit wohl keinen Fehler gemacht :-D Es wird sicher der Öldrucksensor sein. Bei der Fahrstrecke hätte sich sonst der Motor schon verabschiedet. Gruß, Rolf
  5. Hallo, ich würde das - wenn überhaupt - nicht von der Geschwindigkeit, sondern von der Drehzahl abhängig machen. Dauertempo über 120 ist ja - aus Sicherheitsgründen - nicht überall möglich. Dann lieber einen Gang kleiner und sich an einen Lkw hängen. Gruß, Rolf
  6. Wenn das AGR ausgebaut und angeschlossen wird, bewegt sich natürlich der Stempel vom Stellmotor. Er wird wohl über Motortemperatur, Drehzahl, Luftmasse und Gaspedalstellung gesteuert. Egal, ob eingebaut oder nur daneben gehängt. Wenn man den Stecker vom AGR abzieht, dann arbeitet der Stellmotor nicht mehr. Die Feder drückt dann das Ventil zu und den Stempel zurück in den Stellmotor. Gleichzeitig geht der Wagen in den Notlauf, es fehlen ja die Sensorwerte. Und genau dafür ist der Simulationsstecker. Egal, ob das AGR eingebaut oder ausgebaut ist, es gibt dann keinen Notlauf mehr. Gruß, Rolf PS: die Federn habe ich aus der Buch, einfach mal den oben genannten Beitrag anklicken, da wird auf das Angebot vewiesen. Aber der Stecker ist die bessere Lösung und lohnt wirklich.
  7. Hallo, bei der Reinigung des AGR sollte auch der Stellmotor abgenommen werden (drei Schrauben), damit man prüfen kann, ob das eigentliche Venitil sich bewegt und in die Ausgangslage zurückfährt. Der Stellmotor arbeitet gegen den Federwiderstand des Ventils. Ist der Widerstand weg, weil das Ventil klemmt, dann kommt der Notlauf. Ich weiß natürlich nicht, ob Du den Bereich um das Ventil auch gereinigt hast, evtl. ist dort eine Zerlegung erforderlich. Vor ein paar Wochen habe ich mein AGR rausgeschmissen und einen Simulationsstecker angeschlossen. Der Motor läuft ausgezeichnet. Bis der Stecker geliefert wurde, habe ich eine Woche lang folgende Konstruktion zur Zeitüberrückung genutzt: Es gibt hier im Forum noch eine etwas andere Lösung mit einer Feder, aber mit drei Federn kann nichts wegrutschen. Man sieht auf dem Foto, wie der Dorn des Stellmotors ausrückt, besonders nach der Startphase und wenn man Gas gibt. Mit dem Federdruck wird dem Sensor vorgegaukelt, dass alles im grünen Bereich ist. Evtl. hast Du in der Nähe jemanden, der Dir ein intaktes AGR für eine Probefahrt leiht. Es braucht ja nur anschlossen - nicht eingebaut - werden. Dann hättest Du Gewissheit, dass der Fehler vom AGR kommt. Gruß, Rolf Ach ja, ich habe auch noch ein kurzes Kabel angeschlossen, welches im SC für kleines Geld zu bekommen ist. Es "dämpft" ein wenig und gibt nicht gleich jeden AGR-Fehler durch. Ich will es mal einfach so beschreiben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.06.2013 um 14:04 Uhr ]
  8. Unterschreiben wird nicht viel nützen. Vermutlich ist eine Klage besser. Denn ich glaube nicht, dass die Verkehrssicherheit von hier zugelassenen Fahreugen durch jährliche Kontrollen deutlich steigt. Nach der Abwrackprämie sind irre viele Fahrzeuge zerbröselt worden, der Fahrzeugbestand wurde deutlich "verjüngt". Was aber wirklich besser überwacht werden sollte sind die Billigbrummis aus dem Ausland. Dort fallen übermäßig viele Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln auf. Mit einer jährlichen HU sucht man bei der falschen Zielgruppe. Viele Joungtimer / Oldtimer - die ja auch betroffen sind - sind technisch sehr gutem Zustand. Es sind oft Hobbyfahrzeuge. Gruß, Rolf
  9. Also das alle Düsen defekt sind, mag ich nicht glauben. Bei Einspritzmotoren kann es sehr leicht zur Ölverdünnung durch Benzin kommen, wenn der Einspritzdruck zu hoch ist. Das kann durch defekte Drucksensoren passieren oder auch durch defekte Druckminderer. Das sind dann eher kleine Sachen, die man schnell beheben kann. An die defekte Kupplung mag ich auch nicht so richtig glauben. Ich würde mal den Kupplungsaktuator etwas nachstellen, damit kein Axialspiel mehr vorhanden ist. Die Kupplung nutzt sich ja auch ab und wenn der Aktuator dann nachgestellt wird, dann kann die Kupplung wieder vollständig ausrücken und trennen. Ein Kabelbruch ist auch möglich, besonders bei Feuchtigkeit gibt es dann Probleme. Da würde ich wirklich beim Fachmann vorstellig werden und der genannten Diagnose nicht vertrauen. Ach ja, das Öl sollte gewechselt werden. Ach ja, willkommen im Forum :) Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 28.05.2013 um 22:37 Uhr ]
  10. Mmmh die Sache stinkt verdächtig nach Gewinnoptimierung. Mal sehen, wer da alles dran verdient: Da sind einmal die Prüfinstitutionen selber. Nach dem man rechtlich die Sache mit der Rückdatierung bei Überziehungen gekippt hat, muss man also noch weiter den Hals aufreißen. Die Werkstätten stellen bei den "fliegenden" Prüfern die Räumlichkeiten und Geräte zur Verfügung, kriegen also auch mehr vom "Prüfkuchen" ab. Bei der anschließenden Mängelbeseitigung sind sie natürlich auch im Boot. Die Zulassungsstellen? Für´s Plakettenkleben? Keine Ahnung. Zahlen tut die Sache Deutschlands "Melkkuh" Nr. 1. Gruß, Rolf
  11. .... ich meine 40 Monate in der Überschrift! Hallo zusammen, mir ist da wirklich etwas Komisches aufgefallen. Wenn man so aus Langeweile durch die Fernseprogramme zappt, dann kommt man auch unweigerlich bei NRW.TV an. Sehr häufig läuft dort die AppsNight, die ich eigentlich auch gar nicht sehen möchte. Mir fällt nur auf, dass die Moderatorin Emily immer schwanger ist. Und das seit mehr als 3 Jahren am Stück. Eigentlich habe ich die Frau noch nie ohne "Bäuchlein" :) gesehen. Senden die dort immer nur Wiederholungen oder ist die Dame wirklich mehr als 40 Monate am Stück schawanger? :roll: Habe ich im Biounterricht irgendetwas nicht mitbekommen, oder gibt es eine neue Evolutionstufe des Menschen bei der sich die Fortpflanzung verändert hat? Ich meine, überspringt man jetzt die Babystufe und poppt die Kinder jetzt erst im Vorschulalter raus, um die Not bei den KiTa-Plätzen zu umgehen? Klärt mich mal auf, ich stehe mir gerade auf dem Schlauch :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.05.2013 um 23:28 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.05.2013 um 23:30 Uhr ]
  12. Mach mal folgendes, zieh auf losem Untergrund und bei langsamen Rollen mal die Handbremse an und schau nach, ob beide Hinterräder blockiert haben. Wenn einer der hinteren Radbremszylinder undicht geworden ist, dann geht auf der Seite auch die Bremsleistung verloren. Die Beläge bremsen dann "wie geölt". Eine Undichtigkeit muss man da nicht sofort sehen, erst wenn es heftig wird, läuft die Suppe aus der Trommen heraus. Gruß, Rolf
  13. Hallo, also vorne sind das die normalen Schmutzfänger von Smart. Die passen sehr genau. Mittlerweile habe ich alle Schrauben - so wie die oben - aus Edelstahl mit der gleichen Unterlegscheibe. Da gammelt jetzt nichts mehr. Hinten gibt es keine richtigen Schmutzfänger, da muss man improvisieren. Der erste Smart-Diesel (Oldliner) hatte vorne kleine Spoiler, die unter die Schürze vor die Reifen geschraubt waren. Sie sollen wohl den Luftwiderstand optimieren. Mit dem Newliner (auch Facelift genannt) hatte man vorne andere Spoiler, die Zusatzspoilerchen vielen weg. Sie sind aber im SC noch immer zu bekommen und kosten wirklich nicht viel. Die Spoilerchen haben genau die Krümmung der hinteren Kotflügel und müssen nur noch gekürzt werden. Es gibt eine Anleitung hier im Forum, einfach mal die Suchfunktion nutzen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 25.05.2013 um 22:06 Uhr ]
  14. mmmh, ist schon schwer einzugrenzen. Hast Du mal nachgesehen, ob im Getriebe noch genug Öl ist? Gruß, Rolf
  15. Hallo und willkommen im Forum. Bitte den Wagen auf einer Seite aufbocken und dann die Räder von Hand drehen und auf Radlagerspiel überprüfen. Es kann durchaus sein, dass das Radlager einen "Kick" bekommen hat und sich dann langsam zerlegt. Das dauert und kündigt sich in der Regel durch Geräusche an. Gruß, Rolf
  16. Hallo, in der Regel sind Schmutzfänger aus Gummi. Sie müssen ja auch nachgeben, sonst wirken zu starke Kräfte auf die Befestigung. Es ist nicht ratsam, Gummi zu lackieren. Wenn die Farbe abbröckelt, sieht das nicht schön aus. Gruß, Rolf
  17. Hallo zusammen, wenn ich in der Bucht etwas einstelle, dann nutze ich in der Regel den Turbo Lister II. Leider macht das Programm regelmäßig Zicken, läßt bestimmte Optionen nicht zu und bei Programmaktualisierungen gibt es regelmäßig Probleme. Kennt jemand ein Alternativprogramm, mit dem ich mit dem Computer (nicht Smartphone) bei eBay einstellen kann? Gruß, Rolf
  18. Also bei anderen Fahrzeugen würde ich jetzt sagen, dass der Kaltlaufregler nicht in Ordnung ist. Gruß, Rolf
  19. Hallo, Du meinst sicher den ABS Ring auf dem äußeren Stumpf der Antriebswelle. Wenn Du die Suchfunktion nutzt und ABS - Ring eingibst, findest Du viele Antworten. Wenn Du abbremst spricht bei langsamer Geschwindigkeit schon das ABS an und es "rubbelt" unter dem Bremspedal. So lange noch keine Fehlermeldung kommt, ist das ABS noch aktiv und arbeitet bei höheren Geschwindigkeiten normal. Evtl. wird bei schnell gefahrenen Kurven die Leistung zurückgenommen, weil die Elektronik den Ringbruch als Geschwindigkeitsunterschied der Hinterradreifen deutet. Mit gebrochenen ABS Ringen bin ich noch gut 1,5 Jahre gefahren und hatte kaum Probleme. Wenn der Ring aber komplett wegbricht, ist das ABS dann aus. Das passiert aber recht selten. Gruß, Rolf
  20. Das kann auch ein defekter Stoßdämpfer sein, die Feder "hämmert" dann durch. Ist wirklich schwer per Ferndiagnose, da sollte aber schnell mit geeigneten Mitteln kontrolliert werden. Gruß, Rolf
  21. Hallo, habe die Flitzer schon in mehreren Fernsehberichten gesehen. Das Vorbild - ein 1932er Ford - ist eines meiner Liebligsfahrzeuge. Allerdings auf öffentlicher Straße hätte ich wirklich Bedenken. Die Flitzer können zu leicht übersehen werden, weil sie so flach sind. Gruß, Rolf
  22. Ja, ist schade. Ich hätte für Dich gerne kein Recht gehabt. Aber wenn keine Kompression auf dem Zylinder ist, dann geht alles in Richtung Motorüberholung / Austauschmotor. Gruß, Rolf
  23. Tolle Leistung! Gruß, Rolf
  24. Hallo zusammen, ich bin entsetzt, was ich da gerade im Fernsehen (ARD) sehe. Ein Reporter hat sich bei Mercedes Benz undercover umgesehen. Mit sogenannten Werksverträgen werden bei Mercedes Benz in Stuttgart Dumpinglöhne für Mitarbeiter gezahlt, während die Werksangehörigen bei gleicher Arbeit den fast dreifachen Verdienst haben. Stundenlohn Werksvertrag = 8,50, Stundenlohn Werksangehöriger fast 18,00 + Zulagen und Sozialleistungen. Die Mitarbeiter der Werksvertragsfirmen haben so einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II zur Aufstockung, damit sie ihre Familien ernähren können. Auf deutsch: Ein Premiumhersteller läßt sich auf Staatskosten den Bau seine Luxusfahrzeuge subventionieren. Bravo Herr Zetsche (8,2 Millionen Euro Jahresgehalt) und Co! Mir wird gerade mal richtig übel! Ohne Gruß, Rolf PS: die Sendung läuft noch, eine Zusammenfassung ist sicher im Netz zu finden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.05.2013 um 21:07 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.