Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Triking

    Dreirad

    Ganz einfach, wenn der Wagen quer kommt und geht dann auf griffigen Asphalt über, dann wird er regelrecht ausgehebelt und hebt auch auf einer Seite komplett ab. Dann gibt es auch kein Unter- oder Übersteuern mehr, sondern nur noch krach-bums :cry: Beim Verkehrssicherheitstraining gibt es Gleitbahnen. Wenn die ausgeht und der querschiebende Wagen auf trockenen Asphalt kommt .... is er wech. Gruß, Rolf
  2. Triking

    Dreirad

    Hallo und fast willkommen im Forum. Mmmh, Du solltest Dir besser einen flachen Sportflitzer holen, was Du mit dem "Übungswagen" gemacht hast, war 2 cm vor dem Totalschaden. Vergleich doch mal Radstand, Höhe und Breite des Smart mit anderen Wagen, dann wird Dir etwas auffallen. Da hilft dann auch kein elektronischer Helfer mehr, wenn Du mit einem Seitwärtsruck solche Fahrsituationen provozierst. Ohne dir zu nahe treten zu wollen: "Auf wiedersehen im GTI - Forum" ... oder im Krankenhaus. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.05.2013 um 18:03 Uhr ]
  3. Ja, der ist ja auch ok und noch nicht an der Verschleißgrenze. Nur der andere Belag - der ja keinen Verschleißanzeiger hat - ist runter und da hat Eisen auf Eisen gelaufen und die Scheibe angescheuert. Wäre der Verschleißanzeiger an dem Belag gewesen, hätte man die Sache früher gemerkt. Leider ist der Belag nun einmal festgefressen und blieb in seiner Führung "kleben". Daher die erhöhte Abnutzung. Natürlich kann sich auch der Belag vom Träger gelöst haben und ist dann abgeflitzt, das merkt man dann aber sofort. Gruß, Rolf
  4. Der Besitzer hat doch sicher Verwandte. Einfach mal die Telefonauskunft im Internet bemühen und zwei bis fünf Anrufe tätigen. Evtl. weiß jemand etwas über den Verbleib. Dann ist es ja auch so, dass die Städte den Wagen nicht gleich verschrotten. Er wird erst mal aufbewahrt, bis er seinen Eigenwert "aufgefressen" hat. Dazu wird ein Kurzgutachten erstellt. Die Städte sichern sich damit vor Regressansprüchen ab. Der Fahrzeughalter wird dazu auch mit Fristsetzung angeschrieben. Ist ja schließlich ein belastender Verwaltungsakt. Hier kein Eingriff (auch keine Ersatzvornahme) ohne vorherige Anhörung. Allerdings kann der Aufkleber auch schon als Anhörung gewertet werden. Evtl. besteht dann sogar die Möglichkeit den Wagen zum Gutachtenwert (meist ist der sehr niedrig) zu erwerben. Fragt dazu einfach bei der Stadt an. Die haben sicher einen Rahmenvertrag mit einem Abschleppunternehmer, der auch die anschließende Verwertung durchfürht. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.05.2013 um 16:34 Uhr ]
  5. Na ja, ein wenig Vaseline oder Fett schadet nicht. Aber wichtiger ist es, die Lauflächen an den Wellen sauber zu machen. Da kleben meist noch die Reste des alten Wellendichtrings und Schmutz dran. Aber bitte nur mit Bremsenreiniger und einem weichen Lappen reinigen, nicht schmirgeln. Die Lauffläche muss glatt und eben bleiben. Gruß, Rolf
  6. Vor ein paar Wochen habe ich Bremsscheiben und Klötze gewechselt. Die Scheiben hätten zwar noch "eine Runde" geschafft, aber das Set war so preiswert, dass ich mir da überhaupt keine Gedanken machen brauchte. Beim Bremsbelagwechsel lege ich immer besoneren Wert darauf, dass die Beläge sich frei bewegen können. Also Schmutz und Rost vom Bremssattel und vom Bremssattelträger gründlich entfernen und die Gleitflächen werden dünn mit Kupferpaste eingepinselt. Auch der Bremskolben wird - bevor er in den Bremssattel zurückgedrückt wird - gründlich gereinigt und mit einer kleinen Kunststoffspritze etwas Kupferpaste unter die Gummimanschette gedrückt. Die Gleitstücke werden ebenfalls so behandelt, damit der Bremssattel sich gut bewegen kann. Ich kann mich jedenfalls nicht entsinnen, wann mir mal so behandelte Bremssättel festgegangen sind und die Bremse sich extrem ungleich abgenutzt hat. Der Prüfer sagte mir im April bei der HU unter dem Wagen: Hier könnte ich 2 Stunden suchen, würde aber nichts finden. Ich bereite meine Fahrzeuge immer auf die HU vor und nehme die bestandene Prüfung als Belohnung für meine Wartungs- und Pflegearbeiten. Deshalb meine Bitte an alle "Nichtselbstschrauber", wenn fahrzeugfremde Geräusche auftreten, dann bitte kontrollieren lassen. Oder schreibt einfach hier eine Frage ins Forum. Irgendwie ist alles schon einmal da gewesen und man kann zumindest den Fehler eingrenzen. Unter Umständen erspart das schon die Fehlersuche in der Werkstatt und zeigt dem Monteuer, dass Ihr Euch mit der Sache befasst habt. Denn wer eine Werkstatt "pauschal" mit der Mängelabstellung beauftragt, wird viel Geld bezahlen müssen. Gruß, Rolf PS: Bitte keine Selbstüberschätzung bei der Arbeit an sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeugs. Ich wünsche allen immer ordentlichen Bremsdruck unter dem Pedal. -----------------
  7. .... und Kupferpaste drauf .... wer gut schmiert, der gut fährt. Gruß, Rolf
  8. Ja, perfekt :) Richtig lustig. Gruß, Rolf
  9. Wirklich schick. Aber sagt mal, muss man die Elektrik überhaupt einbauen oder kann man das Dach auch mechanisch belassen. Meine Schwester hatte mal eine Twingo mit so einem mechanischen Dach, eine Elektrik war da wirklich vollkommen überflüssig. Gruß, Rolf
  10. Hallo, Du kannst wirklich davon ausgehen, dass der beschriebene Fehler von gebrochenen ABS-Ringen kommt. Dieser Schaden ist vorprogrammiert und es ist keine Frage ob es passiert, sondern nur wann. Nach dem ich bei meinem 02er CDI die Ringe gewechselt habe, ist alles wieder ok und ich bin sehr zufrieden. Die Ringe habe ich von Richie (mal die Suchfunkion nutzen) bekommen, sie sind äußerst passgenau und gut verarbeitet. Es gibt auch eine verständliche Anleitung zum Ausbau der Antriebswellen, das geht so etwas von schnell und einfach. Auspuff, Verkleidung und Co. können alle montiert bleiben. Ich habe lediglich die Zentralschrauben der Achswellen und die beiden äußeren Schrauben der Querstreben (X-Streben) am Achsrohr selber abnehmen müssen. Mit einem Spanngurt mit Ratsche schafft man sich den nötigen Platz für das Ausfädeln der Wellen. Ich war wirklich erstaunt, wie leicht das geht. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.05.2013 um 07:45 Uhr ]
  11. Wirklich sehr schön, freut mich. Gruß, Rolf
  12. Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen warum der Kupplungsaktuator bei der Laufleistung defekt sein sollte. Der Wagen wird doch sicher nicht im "Superkurzverkehr" betrieben. Da sind sicher nur die Anschlüsse korrodiert oder der Aktuator braucht eine Runde Fett. Gruß, Rolf
  13. Versucht über das Kennzeichen den Besitzer ausfindig zu machen und macht ihm ein Angebot. Gruß, Rolf
  14. Gut, in der Vergangenheit sind einige Smart in Flammen aufgegangen. Aber das die Dinger jetzt schon vor der Auslieferung ....... :roll: Gruß, Rolf
  15. Na ja, weil er mit kaputtem Motor nur noch 500 wert ist ....... oder möchtest Du den Smart schieben? Gruß, Rolf
  16. Ja, aber bitte nicht übermütig werden. Bei den Glühkerzen muss wirklich sehr behutsam vorgegangen werden. Die Drehmomente für das aus- und eindrehen müssen penibel eingehalten werden. Gruß, Rolf
  17. Hallo und willkommen im Forum. Evtl. hat der Vorbesitzer auf der einen Seite eine falsche Feder montiert oder diese ist extrem müde geworden. Da würde ich nicht lange warten und beide Federn austauschen. Geht recht gut und ist nicht so teuer. Gruß, Rolf PS: aber sonst läuft der Wagen gerade? Nicht, dass da noch das Achsrohr krumm ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.04.2013 um 16:43 Uhr ]
  18. Triking

    AGR Simulation am 450 cdi

    Oh vielen Dank, die Sachen sehen ja recht ordentlich aus. Gruß, Rolf
  19. Mit Abbeizer geht nur die Farbe runter Ihr meint sicher "Abbuzze!" hihhih Gruß, Rolf
  20. Genau, statt überflüssigen Luxusschnickschnak für die oberen 10.000 sollte man über eine besonnene Preispolitik bei solider Grundausstattung für den Ottonormalverbraucher nachdenken. Das ist immer noch ein Kleinstwagen, der schon in der Sparversion teuer angeboten wird. Gruß, Rolf
  21. Also die Ausstattung ist schon sehenswert, obwohl der Preis heftig abschreckt. So ein Fahrzeug wird sich ja kein echter Smartfahrer kaufen sondern jemand, der schon alles hat und dieses überhaupt nicht braucht. Was die Flügel angeht: Sind die vollkommen bekloppt? :lol: Vermutlich wird es schon bei der Zulassung Probleme geben, weil Rad- und Kradfahrer unnötig in Gefahr gebracht werden. Stellt Euch mal vor, ein Fahrradfahrer kann nicht mehr bremsen und knallt mit dem Gesicht in den Flügel. Man kann ihn ja auch nur von der Seite sehen. Eigentlich müssten die Enden mit einer roten Warnflagge (Baumarkt :lol: ) gekennzeichnet werden. Gruß, Rolf
  22. Nach der oben gezeigten Zeichung sind die Betten in der Ladefläche. Wenn man die Heckklappe offen läßt, verlängert sich ja die Ladefläche. Vermutlich muss dann nur noch ein Stück angehangen werden. Oder halt ein Auszieboden. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.04.2013 um 21:30 Uhr ]
  23. Also wenn Du das Vorzelt machst, dann denk mal an eine Ecke, die man mit zwei leichten Zeltbahnen optional abteilen kann. Ich denke da an einen Waschraum / Umkleideraum, in den man auch evtl. ein PortaPotti stellen kann. Dann wäre man wirklich fast autak mit dem Zeltanhänger. Gruß, Rolf
  24. Nein, Radlager brauchen nicht paarweise gewechselt werden. Entweder ist ein Lager heile, oder es ist hin. Dazwischen gibt es nur wenige Hundert Kilometer mit erkennbaren Geräuschen und zunehmenden Spiel (in der Regel). Wenn man z.B. über einen dicken Stein fährt, kann ein Radlager schon Schaden nehmen. Die gehärteten Oberflächen der Kugellagerkugeln gehen kaputt und dann "zermahlt" sich Lager selber. Es gibt aber durchaus Lager (einstellbare Kegelrollenlager der alten Mercedes - Klasse W 116), die laufen mal eben 650.000 km und sind dann noch putzmunter. Ich habe sie aber auch zwischendurch mal gereinigt und neu gefettet. Mit den geschlossenen Kugellagern von heute geht das nicht, ist die Abdichtung defekt, halten sie nicht mehr so lange. Gruß, Rolf Quote: Am 15.04.2013 um 20:15 Uhr hat nico1977 geschrieben: Quote: Am 15.04.2013 um 17:14 Uhr hat Triking geschrieben:vorne ist der Wechsel ein Kinderspiel, habe letzten Sonntag selber vorne rechts gewechselt. Nur mal ne Frage am Rande, quasi interessehalber: Werden Radlager nicht eigentlich (genau wie Bremsen und Stoßdämpfer) nur paarweise gewechselt? [ Diese Nachricht wurde editiert von nico1977 am 15.04.2013 um 20:16 Uhr ]
  25. Stimmt, die "Mahlgeräusche" kann man nicht überhören. Bei mir war das innere Lager defekt, außen war noch ok. Wenn man den Wagen aufbockt und das Rad dreht, sollte man bei einem defekten Lager sofort entsprechende Geräusche vernehmen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.