Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Triking

    AGR Simulation am 450 cdi

    Also mich würden die Teile-Nrn. der Verbindungsschläuche schon interessieren. Es soll ja auch ordentlich aussehen und dicht halten. Gruß, Rolf
  2. Triking

    AGR Simulation am 450 cdi

    Aber mal eine Frage in dem Zusammenhang. Ich habe bei der Gelegenheit vor, das AGR ganz auszubauen und durch eine Schauchverbindung zwischen LLK und Einlasstrakt zu ersetzen. Mein AGR läßt immer mal wieder Öltropfen durch. Hat jemand von Euch einen Hinweis, wo man so eine Schlauchverbindung herbekommen kann? Gruß, Rolf PS: dürfte wohl eine 48 mm Verbindung sein.
  3. Hallo, ich hatte das Problem auch mal. Wenn man den Radbremszylinger selber vom Träger löst, kann man ihn nach außen wegziehen. Mit einer Minilötflamme kann man dann sehr gut den Bereich um die Bremsleitungsschraube erwärmen. In der Regel läßt sich dann die Schraube lösen. Man kann dann die Schraube auch besser greifen und den ganzen Zylinder drehen. Ich verstehe auch nicht, warum die Bremsleitungsschrauben aus so weichem Material gemacht sind. Ist wohl eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Fachwerkstatt. Beim Einbau des neuen Radbremszylinders habe ich aber das Gewinde der Bremleitungsschraube mit Kupferpaste eingepinselt. Ich weiß zwar nicht, ob ich jemals den Radbremszylinder noch einmal wechsel muss, dann wird es aber problemlos gehen. Gruß, Rolf
  4. Ja, ist der Antriebsmotor vom Kobold 151. Kann man für 29,95 € in der Bucht erwerben. Der Motor ist aber sehr laut. :lol: Gruß, Rolf
  5. Ich habe da so ein blaupunktiges älterer Bauart drin. Für mich ist wichtig, morgens auf dem Weg zur Arbeit die Nachrichten zu hören. Bei der Musik schalte ich auf CD um. Gruß, Rolf
  6. Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe jetzt einen originalen Antennenfuß bestellt und eine 28,5 cm Blaupunktantenne. Sollte ich damit nicht klar kommen, dann muss ich wohl wieder zu der Originallänge wechseln. Gruß, Rolf
  7. Die scheint etwas kürzer zu sein, als die Originalantenne. Dann dürfte sie auch die Waschstraße überleben. Mal ne Nacht drüber schlafen. Danke und Gruß, Rolf
  8. Ich habe mich nie getraut, mit angeschraubter Antenne in die Waschanlage zu fahren. Auch wenn ich das nicht oft mache. Ich habe einfach Bedenken, dass eine der Waschbürsten die Antenne gegen die A-Säule schlägt und Lackschäden entstehen. Der Waschanlagenbetreiber hat mir auch empfohlen, den Stab abzuschrauben. Eine Kurzstabantenne könnte ich dranlassen, aber der Empfang ist dann sicher nicht so gut. Bei meiner Schwester war das jedenfalls so. Gruß, Rolf
  9. Hallo zusammen, altersbedingt muss ich die Radioantenne an meinem 02er Smart austauschen, dass Gewinde hat sich abgemeldet. Ich stehe nun vor der Frage, ob ich wieder eine Originalantenne mit Fuß nehmen (33,30), nur den Fuß nehme (15,00) und dann eine Kurzstabantenne nehme, die ich nicht mehr abnehmen muss, wenn ich wirklich mal durch die Waschstraße fahre, oder eine Scheibenantenne mit aktivem Verstärker (zB. Blaupunkt für 20,40) nehme. Welche Erfahrung habt Ihr gemacht. Danke im voraus und Gruß, Rolf
  10. Ah ok, wenn er nicht abschaltet, ist das natürlich nicht gut. Dann ist es besser, das Vieh zu ersetzen. Gruß, Rolf
  11. Und deshalb hatte ich meinen RPF damals für etwas über 300 Euronen (einschließliche) Porto aus der Bucht geholt und freue mich noch heute darüber. Gruß, Rolf
  12. Na, dann ist er aber doch gar nichts wert. Allerdings bekommt man dann auch kein Reichweitenproblem. Man ist ja nie weit von der häuslichen Steckdose entfernt. :lol: Der wird schon eine Zulassung haben. Gruß, Rolf
  13. Hallo, bitte denk dran, der Schalter geht selten kaputt, oft ist nur der Endanschlag des Heizungszuges verstellt. Im Beifahrerfußraum zur Mittelkonsole hin kann man ihn nachstellen. Ansonsten kann ich Dir leider nicht helfen, die Nr. und die Bezugsquelle kenne ich nicht. Vermute aber, dass ein SC weiterhelfen kann. Gruß, Rolf
  14. ... Du harte Socke! Oder hast Du so einen preiswerten Zahnarzt? Gruß, Rolf :lol:
  15. Hallo, dass ist die Ventildeckelentlüfung, die in das Anaugrohr geht. Durch den Unterdruck im Ansaugrohr werden Öldämpfe im Motor abgesaugt und über Turbolader und LLk in den Verbrennungsraum transportiert. In der Regel schwitzen alle CDI dort ein wenig. Wenn man das nicht alle zwei Jahre reinigt, dann bilden sich dort auch größere Ablagerungen. In der Regel aber nicht so viel, dass es zu regelmäßigen Öltropfen unter dem Wagen kommt. Die haben meist einen anderen Ursprung. Durchgescheuerter LLK z.B. oder undichtes AGR, lose Schlauchverbindungen zwischen LLK und Turbo. Wenn es Diesel sein sollte, dann könnte das die Hochdruckpumpe sein. Da bitte mal die Suchfunktion nutzen. Ansonsten erst mal alles reinigen und nach einer Fahrt kontrollieren. Dann findet man die Stelle leichter. Gruß, Rolf
  16. Also einen 145er Reifen auf eine 3,5er Felge zu montieren ist auch nicht ungefährlich. Von der fehlenden Zulassung mal abgesehen. Die Felge ist schmaler, was den 145er Reifen in seiner Lauffläche "bauchiger" macht. Bei vollem Reifendruck - oder etwas mehr - läuft der Reifen mit mehr Belastung auf der Profilmitte. Nervöses Fahrverhalten, weniger Grip und schnellerer Verschleiß können da durchaus die Folge sein. Im Felgenbett und am Felgenkorn liegt der Reifen auch etwas anders auf, wenn auch sicher nicht viel. Ob er abspringen kann vermag ich nicht zu sagen. Eine Fachwerkstatt sollte aber in jedem Fall die Montage verweigern, weil ja auch haftungsrechtliche Gründe dagegen sprechen. Gruß, Rolf
  17. Ja, der Preis hat es wirklich in sich. Gut, die Teile für den Umbau waren sicher nicht preiswert, aber dennoch wird der so kaum verkaufbar sein. Evtl. sollte man auch mal fragen, warum dieser Smart - der ja 2012 erst umgebaut wurde - nun verkauft wird. :roll: Gruß, Rolf
  18. Also bei der Flüssigkeit unter dem Motor kann man recht leicht feststellen, ob es Diesel oder Öl ist. Einfach dran riechen. Richt es wie aus dem Tankdeckel, dann ist es Diesel, ansonsten ist es Öl. Allerdings wird bei einer undichten Pumpe auch Öl mit abgewaschen, man erkennt dann aber die Laufspuren am Motor runter. Nun, der Wechsel der Pumpe ist mit dem entsprechenden Geschick und passendem Werkzeug machbar, aber ein Spaziergang ist es nicht. Nach dem man das Heck abgebaut hat, nimmt man die Chrashbox ab. Wenn AHK vorhanden, diese auch. Man braucht den Platz, um besser an das Abgasregelventil zu kommen, dieses muss nämlich auch ausgebaut werden. Sonst kommt man nämlich nicht an die Schauben der Hochdruckpumpe. Beim Abgasregelventil bitte darauf achten, dass die beiden Schrauben der Abgasrückführung (Flansch) vorsichtig behandelt werden. Dort gehen gerne mal die Gewinde kaputt. Auf dem Antriebszapfen der Hochdruckpumpe sitzt ein Flügel, der am Nockenwellenende eingreift. Man kann ihn leicht wieder mit der neuen Pumpe einsetzten, nur vergessen darf man ihn nicht. Die Pumpenanschlüsse sollte man auch vorsichtig behandeln und nicht zu stark verdrehen. Es gibt hier im Forum sicher eine detailierte Anleitung, einfach mal die Suchfunktion nutzen. Gruß, Rolf
  19. Gerade der 02er CDI hat ein hartes Fahrwerk. Eine Tieferlegung hat bei dem nur Nachteile, deshalb in Normalhöhe belassen. Dann federt er wenigstens etwas. Wenn es gar zu heftig ist, dann den Reifenluftdruck auf Benzinerniveau senken. Die Reifen federn dann besser mit und man muss nicht gleich alle zwei Wochen zum Zahnarzt, weil eine Plombe ..... :lol: Ansonsten wirklich behalten. Der Wagen hat noch einige Kilomter vor sich. Gruß, Rolf
  20. Auslegungssache bei der Zulassungsstelle / Versehen bei der Eintragung? Ich kann es Dir nicht sagen. Aber die meisten alten CDI haben ja zu der Zeit ihren RPF bekommen, als es gerade die Vergünstigung gab. Evtl. fehlte da einigen Behörden die Erfahrung oder die Texte in den Dokumenten des Filters waren schlecht ausgelegt. Ist aber nur eine Vermutung. Gruß, Rolf
  21. Also die gröbsten Verschleißteile sind doch neu, da würde ich das CDI-Cabrio auch nicht abgeben. Du hast ja noch die lange Übersetzung drin, mehr kannst Du nicht sparen. Gruß, Rolf
  22. Bitte einmal hier nachsehen! Gruß, Rolf
  23. Das mit dem Abdichten der Pumpe ist so eine Sache. Ich habe es auch versucht, leider ohne Erfolg. Die Auflageflächen von Pumpenkörper und Deckel hatten zu viel Rostnarben, eine Abdichtung ist da nur noch durch einen Fachbetrieb mit den nötigen Werkzeugen und Fräsen möglich. Weil die Pumpe wieder undicht wurde, habe ich eine überarbeitete Austauschpumpe gekauft. Der Überarbeitungsbetrieb hat die Dichtfläche etwas geändert und verspricht eine lange Haltbarkeit. Bitte nicht vergessen, so eine Pumpe baut bis zu 1350 bar auf. Damit so einem Druck kann man Löcher durch Wände schießen. Wenn da die Abdichtung nicht 100 % in Ordnung ist, dann wird das nichts. Gruß, Rolf PS: Schau mal bitte hier, der Preis is fair und die Qualität gut. PPS: Ach ja, das Pfandgeld war nach 3 Tagen wieder zurück. Ich war mit der Leistung sehr zufrieden und mein Diesel startet und läuft zuverlässig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.04.2013 um 15:55 Uhr ]
  24. Und hier noch das "Gesamtkunstwerk" nach der Montage :lol:
  25. Hallo, bei meinem 02er CDI habe ich folgenden Rußpartikelfilter (grüne Plakette) verbaut: Die Einbaubestätigung hat mir eine Mercedes Benz Vertretung kostenlos gemacht, ich habe aber etwas für die Kaffekasse da gelassen. Mit den entsprechenden Unterlagen war die Eintragung dann kein Problem und in wenigen Minuten erledigt. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.