Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Und schau mal nach Holycamp / Holysport. Gruß, Rolf
  2. Hau eine Schraube mit groben Gewinde rein. Ging bei mir auch ohne Probleme. Das Gewinde schneidet sich bei dem weichen Zeug wie Butter rein. :lol: Gruß, Rolf
  3. Achte bei allen Fahrzeugen auf folgende Dinge: -ist die Hochdruckpume dicht, befindet sich Rost am unteren Deckel der Pumpe oder wurde sie evtl. sogar schon ausgetauscht? Zwischen 90.000 und 130.000 ist sie in der Regel fällig, bei Fahrzeugen, die auch im Winter und bei Nässe bewegt wurden. -Sind die ABS-Kränze an den hinteren Achstümpfen (außen) in Ordnung? Wenn beim Abbremsen kurz vor dem Stillstand das ABS anspricht - meist bei Nässe - dann sind die Ringe "geknackt". Ist der Motor unten trocken oder läuft Öl herunter? Die Verbindungsschläuche werden altersbedingt fester und dichten nicht mehr so gut ab, auch der Ladeluftkühler kann undicht werden. In der Regel ab bei Baujahren vor 2003, weil dort noch eine andere Halterung verwendet wurde. -Gibt es Poltergeräusche beim Überfahren von Bodenunebenheiten / Schlaglöchern? Traggelenke schlagen gerne aus (keine große Sache) und die Fahrwerksgummis (Dreieckslenker usw.) werden ab einem gewissen Alter hart, bekommen Spiel. Auch die Domlager altern schneller und an der Hinterachse verschleißen die Koppelstangen zum Stabi. Sind nur 10,- Euro- Teile und schnell getauscht. -läuft die Klimaanlage ordentlich und kühlt vernünftig in beiden Stufen? Der Klimakühler / Klimakondesator liegt im Steinschlagbereich und wird gerne undicht. Wenn man mit der Taschenlampe draufleuchtet kann man u.U. ein glitzerndes Öl erkennen. Das ist Kompressoröl, welches sich über den Kühler verteilt. -Sind die Reifen gleichmäßig abgefahren? Einsitiges Abfahren sollte erst kurz vor der Verschleißgrenze erkennbar sein und hängt mit der Fahrwerksgeometrie zusammen. Hinten ist innen immer etwas weniger. -Knackt die Lenkung, wenn man sie hin- und herdreht? -Rubbeln die Bremsen wenn man ab 70-80 etwas länger und fester abbremst? -Rußpartikelfilter: mit = grüne Plakette, ohne dürfte in der Regel die gelbe Plakette am Wagen sein. Auspufftopf ruhig mal nach Rost ableuchten. -Pfeifgeräusche hinten am Auspuffkürmmer? Das würde auf eine abgerissenen Stehbolzen hinweisen. Kommt aber ab 2003 selten vor, es waren eigentlich nur die ersten Diesel betroffen. -Ein defektes / verschmutztes Abgasregelventil kann man leider erst nach längerer Fahrt feststellen, wenn der Notlauf einsetzt. Die Reinigung ist einfach. -Sind die Scheinwerfer beide feste? Flache Hand auflegen und mal hoch und runter schieben, wenn es wackelt, dann teuer. Bei der Gelegenheit auch die Scheinwerferhöhenkontrolle überprüfen. Licht einschalten und vorne horchen, ob einer der Stellmotoren ständig nachregelt. Ansonsten am Einstellrad links unter der Lenksäule ein paar mal die Scheinwerfer hoch und runter fahren. Das sollte synchron passieren. So, mehr fällt mir im Moment nicht ein, denk aber mal über eine Gebrauchtwagengarantie nach, wenn Du beim Händler kaufst. Gruß, Rolf
  4. Geniale Schlussfolgerung, der Fall ist gelöst! So ein Tux hat nicht nur eine schwitzende Ölwanne, sondern auch noch einen an der Waffel! :lol: Gruß, Rolf
  5. Wenn es ein 3.000er ist hat er genug Leistung. Aber woher? Es muss also noch eine zweite Stromzuführung zum Motor geben. Anders kann ich mir die Sache nicht erklären. Gruß, Rolf
  6. Hallo zusammen, im unten angehängten Film gibt es folgenden Versuchsaufbau: Ein Elektromotor wird mit Strom vom Netz gestartet und treibt einen Generator an. Dann wird der Generatorstrom auf den Elektromotor umgeleitet und der Netzstrom abgeschaltet. Also der Elektromotor produziert mit dem Generator seinen eigenen Strom. Und jetzt legt der Erbauer noch eins drauf und treibt mit dem Generator zusätzlich noch einen Schleifstein bzw. eine Standbohrmaschine an. Meines Erachtens kann das gar nicht gehen. Der Motor kann doch nicht mehr Strom leisten, als er selber verbraucht. Schließlich gibt es Reibungs- und Wärmeverluste und der Wirkungsgrad der modernsten Elektromotoren liegt kurz unter 100 %, aber nie darüber. Außerdem müsste doch der Strom zwischen Generator und Motor „gepuffert“ werden. Denn wenn dieser Aufbau funktionieren würde, dann hätte man eine unendliche Energiequelle die Kraft und Wärme produziert. Oder sehe ich das falsch? Perpetomobile? Gruß, Rolf
  7. ... mach Dir Sorgen, wenn sie nicht mehr schwitzt, dann hat der Motor nämlich kein Öl mehr. :lol: Gruß, Rolf
  8. .... bei uns gibt es heute "Tuxsuppe". Und als Nachtisch gibt es keine Zuckerkränze sondern ABS-Kränze. hahahah Gruß, Rolf
  9. .... sie sollten auf den 450 zurückrüsten, das wäre ein Fortschritt! :lol: Gruß, Rolf
  10. Tuxe sind Einzeller, die fummeln an sich selber rum für eine Befruchtung. :lol: Gruß, Rolf
  11. Triking

    "Weiche" Bremse

    Ja, kein großer Kostenaufwand und dient der Verkehrssicherheit. Macht gerade beim Verkauf einen schlechten Eindruck, wenn das Bremspedal "durchsackt". Gruß, Rolf
  12. Triking

    "Weiche" Bremse

    Hallo, also wenn keine Luft in der Leitung ist, dann läßt sich die Sache einfach erklären. Die alten Bremsbeläge dürften tatsächlich die Ursache sein. Manchmal heben sich die Beläge vom Träger ab und es bildet sich auch ein Spalt. Wenn Du nun auf die Bremse trittst, müssen die Bremskolben weiter ausrücken, um verdichtet zu werden. Ich würde Dir raten, in jedem Fall die Bremsbeläge und evtl. auch die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Je nach Zustand sind vielleicht auch die Scheiben flällig. Gruß, Rolf PS: Bitte kontrolliere auch mal den Bremsflüssigkeitsstand. Bei abgenutzten Bremsbelägen dürfte er deutlich abgefallen sein.
  13. Whow! Gewagte Eingriffe! Gruß, Rolf
  14. Ich bleibe dabei, der Porschefahrer wollte Dich vor einem bleibenden psychischen Schaden bewahren und hat Dir diesen kurzen Freudenerguss gegönnt. :-P Gruß, Rolf :lol: Na ja, wenn Porscheman den falschen Gang drin hatte .... dann wird das auch nüscht. :lol:
  15. Ja, die Gurtführung positioniert ja eigentlich nur den Gurt. Wenn die dann bei einem solchen Aufprall reißt, dann liegt der Gurt aber schon stramm an. Hier sieht es so aus, dass auch noch ordentlich Seitenkräfte gewirkt haben. Gruß, Rolf
  16. Triking

    Urlaub

    Wirklich ein schöner Oldtimer. Ein echtes Traumschiff. Gruß, Rolf
  17. Ist Dir eigentlich je der Gedanke gekommen, dass der Porschefahrer kein Gas gegeben hat, um Dich nicht weinen zu sehen? :-D Hahahah, Gruß, Rolf
  18. Entrosten, grundieren, streichen und dann mit Wachs konservieren. Gruß, Rolf
  19. Also 0:1 finde ich schon reichlich makaber. Bei Unfällen gibt es keine Gewinner sondern nur Verlierer. Rolf
  20. ... er hat keinen! :lol: Gruß, Rolf
  21. Es trägt mit Sicherheit zum schnelleren Eintritt bei. Wenn aber der Smart häufig im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wird - und dafür ist dieser Fahrzeugtyp eigentlich prädistiniert - dann reißt der Riemen auch bald. Man kann also von einer Fehlkonstruktion ausghehen. Einer von vielen genau genommen. Gruß, Rolf
  22. Aha, 4.000,- €. Und hier kostet er mit "Sternaufschlag" dann 14.000,- € .... ohne Ausstattung. Na ja, dem Möchtegernseehund Zetsche muss ja irgend etwas die klebrigen Taschen füllen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.