Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Wenn Du den Dreck entfernst, dann mach bitte die Schraubanschlüsse der Injektoren dicht. Z.B. mit Isolierband. Wenn da nur ein Staubkörnchen reinkommt, dann kann das zu Problemen führen. Vermutlich brauchst Du genau das Abzieset, welches ich bestellt habe. Denn weiter unten sitzt ja auch noch Schmodder, in dem gezeigen Film kann man das gut erkennen. Gruß, Rolf
  2. hier noch einmal der Link
  3. Und den habe ich vorsichtshalber auch gleich bestellt. Damit kann man den Injektor zerlegen, um an das Innengewinde zu kommen. Es ist zwar in dem o.a. Satz ein Adapter für Außengewinde, aber sicher ist sicher. :lol: Gruß, Rolf
  4. Und bei ebay ist der Satz einschließlich Porto preiswerter als bei Amazon, die nehmen 8,90 für Porto. Ich habe den Satz deshalb bei ebay bestellt.
  5. Hier ein schöner kleiner Film dazu Und hier wird das gleiche Set noch wesentlich preiswerter angeboten Gruß, Rolf -----------------
  6. mmmmh, ist das SC nicht eine Fachwerkstatt für den Smart? Hätten die das nicht sofort wissen müssen? Peinlich, peinlich, peinlich! Gruß, Rolf
  7. Na ja, evtl. hat ein Smart in Polen oder Russland gerade die magische Laufleistung erreicht, wo der Motor in die ewigen Jagdgründe eingeht und es wird Ersatz benötigt. Viele Ersatzteile werden auf Bestellung geklaut. Und einen zerlegten Smart kann man ohne die Zelle sicher leicht über die Grenze bringen. Aber natürlich kann der Wagen auch der heimischen Verwertung zum Opfer gefallen sein. Gruß, Rolf
  8. ... und dann wirklich nicht mehr so viel auf den SM-Seiten rumlungern! Das ist böse! :lol: Gruß, Rolf
  9. Ach her jeh! Das ist ja irre hoch! Druck doch mal die Seite hier aus dem Forum aus und leg die im SC auf den Tisch. Und dann such Dir eine andere Werkstatt. Gruß, Rolf
  10. Boah! Das neue Zeug kostet ja 10 x so viel wie R134a!!!!!!! Gruß, Rolf
  11. Und könnt Ihr Euch noch an das alte Refrigant erinnern, welches über Jahrzehnte in Klimanlagen und Kühlschränken verwendet wurde. Das war ja soooooo umweltschädlich. Allerdings waren die Anlagen (wegen guter Kupferleitungen und Kupferkühlern) dicht und das Zeug war so dickflüssig, dass es aus keiner Leitung oder Dichtung diffudierte. Und heute? Poröses Billigalu aus dem Osten läßt das Kühlmittel schneller entfleuchen als einen Langfinger vor der Polizei. Und nun dieser Ersatzbrennstoff, der aus einem Auto ein Feuerzeug macht. Die verarschen uns nach Strich und Faden und ziehen uns das Geld mit dem Gabelstapler aus der Tasche. Was bekommt der seehundschnäutzige Zwetschke so im Jahr an Kohle während an den Bändern in Stuttgart Arbeiter mit Werksverträgen für die gleiche Arbeit mit einem Hungerlohn abgespeist werden? Gruß, Rolf
  12. Und ich mache eine Wette, der verkauft bei eBay weiter "Möhren" .... unter anderem Namen. Gruß, Rolf
  13. Ja, so kann man es sagen. Der Umbau ist wirklich nicht das Problem. Der Dieselmotor ist im 42 abgenommen und entspricht einem Mustergutachten. Danach wurden alle 42 CDI gebaut und gelten als abgenommen. Du bringst nun einen Motor in ein Fahrzeug, für den es nie eine Serienzulassung gegeben hat. Du musst also durch ein Gutachten nachweisen, dass das Abgasverhalten sich nicht verschlechtert hat. Wegen der geringeren Leistung dürften die Bremsen kein Problem sein, aber der Wagen wird schon bei Standgas geringfügig lauter. Und schon ist eine Eintragung erforderlich. Fahr doch einfach mal zum TÜV und lass Dich beraten. Wenn die Prüfer dort schon grünes Licht geben dann bist Du halbwegs auf der sicheren Seite. Gruß, Rolf
  14. Alles Gute :lol: Und die ersten 450er bekommen ja bald schon ein "H-Kennzeichen" Dann lohnt der Wiedereinstieg :-D Gruß, Rolf
  15. Technisch ist das wirklich nicht das Problem, selbst wenn kleinere Anpassungen vorgenommen werden müssen. Die Hürde über die gesetzlichen Bestimmungen zu nehmen, ist schwierig. Früher war es problemlos möglich, einen Dieselmotor in ein anderes Fahrzeug einzubauen. Aber nur schon die Einstufung für das Abgasverhalten bremst die Sache schon aus. Vor etwa 4 Jahren haben wir in Deutschland das letzte neue Triking zugelassen. Wenn wir 3 Wochen später damit zum TÜV gefahren wären, hätte es nicht mehr geklappt. Dann wären Gutachten für die Festigkeit der Bremsen, dass Bremsverhalten selber, Geräuschverhalten und Abgasverhalten nötig gewesen. Bei dem Geräuschvehalten hätte das schon nicht mehr funktioniert, die Kosten für die anderen Gutachten hätten fast an dem Fahrzeugneuwert gekratzt. Selbst wenn man einen Prüfer mit "Benzin / Diesel im Blut" findet, er wird dann von einem zweiten Prüfen "gegengeprüft". Wenn also nicht ein Mustergutachten zur Verfügung steht - wie bei der Umrüstung auf bestimmte Elektromotoren - dann wird es schwierig. Evtl. könnte ein Vergleichsfahrzeug mit der entsprechenden Abgaseinstufung helfen. Gruß, Rolf
  16. Die Idee ist schon verlockend, aber spätestens bei den Gutachten wird es richtig teuer und es gibt keine Garantie, dass ein Prüfer die Sache dann auch abnimmt. Es haben sich in Sachen TÜV viele Dinge verändert. Gruß, Rolf
  17. Triking

    Smart Erlkönig

    ... na der war gut :lol: Gruß, Rolf
  18. Die Feuchtigkeit ist Kompressoröl. Das Kühlmittel R134a verflüchtigt sich ja. Bei mir hat es mit dem Dichtmittel funktioniert. Wenn das Loch natürlich zu groß ist .... :roll: Gruß, Rolf
  19. Den Beitrag hatten wir schon einmal vor Jahren. Nun, die meisten Smartfahrer mit Oldlinern (600 ccm Benziner) brauchen tatsächlich keine Ölwechsel machen, weil der Hobel eh mehr als 1 l auf 1000 km abraucht. :-D Gruß, Rolf
  20. Quote: Am 23.07.2013 um 17:51 Uhr hat ottomike geschrieben: Das Dichtmittel gibts auch bei ebay. Deutschland. klick Nur die Anwendung erschließt sich mir nicht. Den Füllschlauch mit der Spritze verbinden? Hmmm Das mit den Blubbern, Zischen... war bei unserem zwölf jahre alten Familienauto auch so. Ein Jahr darauf war die Kühlleistung dann ganz weg. Aufgfüllt und jetzt passts wieder seit einigen Wochen. Dein Leck scheint ziemlich massiv zu sein. Oh ja, da ist sogar ein Adapterschlauch für die Niederdruckseite dabei. Der wird einfach auf die Kupplung geklickt und dann hinten die Spritze angesetzt. Praktisch. Wie gesagt, so ein Dichtemittel habe ich seit Jahren in der Anlage, läuft wirklich gut damit. Gruß, Rolf PS: habe aber auch PAG-Öl extra nachgefüllt.
  21. Das Zischen kommt vom Expansionsventil im Kälte / Wärmetauscher. Man hört es im Beifahrerfußraum, wenn kaum noch Kältemittel in der Anlage ist. In der Regel ist dann schon keine Kälteleistung mehr da und kurze Zeit später ist der Druck aus der Anlage und sie springt überhaupt nicht mehr an. Der Ruhedruck ist so 5 bar, im Betrieb geht der dann hoch bis ca. 15 bar. Leider ist die Klimaanlage von Deinem Smart undicht. Meistens ist dabei ein der Klimakondensator undicht. Ich hatte das auch mal und mir über eBay aus England ein Dichtset mit Füllschlauch und Flasche kommen lassen. Seit drei Jahren kaum noch Verlust, die Kühlleistung ist ok, aber nicht wie bei einem neuen System. Bei 30° reicht mir aber noch immer Stufe 1 bei Lüfterstufe 2. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.07.2013 um 16:51 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.