-
Gesamte Inhalte
1.710 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Smart 451 Airbag, ABS, ESP leuchtet und Gang nur auf N
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Oben hast du eine lange Fehlerliste gepostet, die ist doch aus deinem smart, oder nicht? Warum ignorierst du die ganze Zeit so beharrlich, was dort steht? Wenn die Karre anspringt und bei laufendem Motor mit >13V Ladespannung immer noch Fehler wegen nicht kommunizierender Steuergeräte kommen, sind der Starter und eine schwächelnde Batterie erstmal völlig egal. Das Hauptproblem liegt woanders. -
Smart 451 Airbag, ABS, ESP leuchtet und Gang nur auf N
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Naja "tot" im Sinne von "liefert keine Daten" oder ist nicht erreichbar, warum auch immer, meinte ich. Aber das sollte sich ja einfach testen lassen, indem du mit deinem Diagnosesystem versuchst, das ESP direkt zum auslesen anzusprechen. Kann natürlich auch einfach an Unterspannung liegen, das sollte man tatsächlich zuerst mal prüfen, da hat @kleinp schon recht. Ja und beide Kontakte gehen beim 451 zum ESP, von dem sowohl die Motor- als auch die Getriebesteuerung laut der Fehlerliste gerade wohl keine Daten bekommen. -
Smart 451 Airbag, ABS, ESP leuchtet und Gang nur auf N
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Wie kommst du auf den Bremslichtschalter? Die imposante Fehlerliste sieht doch eigentlich eher so aus, als ob das komplette ESP Steuergerät (an dem der Bremslichtschalter hängt) und das Airbag Modul offline sind. Also ich würde mal mit dem Diagnosegerät schauen, ob die beiden Steuergeräte wirklich komplett tot / nicht ansprechbar sind und von da aus weiter suchen. -
Das ein STMicro VND10N06.
-
Fehlzündungen auf/an Zylinder 3, hat jemand Erfahrung und kann Mir nen Tipp geben?
450-3 antwortete auf Kupferlord's Thema in SMARTe Technik
Mit katalysatorschädigenden Aussetzern im Fehlerspeicher würde ich auf keinen Fall mehr länger fahren, bevor nicht klar ist, was da wirklich schief läuft. Zuviel unverbrannter Sprit in der Abgasanlage könnte dir sonst auch noch den Kat ruinieren. Stand da wirklich P3056 und nicht P2056? Der Fehler bezieht sich auf den Positionssensor für das Getriebe und hat mit dem Motorproblem ziemlich sicher nichts zu tun. Wenn der nur sporadisch kommt und sonst keine Probleme beim schalten auftreten, kannst du den erst mal vertagen. Bei mir lag es am Sensor selbst, habe ihn gegen einen gebrauchten getauscht, neu angelernt und seit dem den Fehler nicht mehr gesehen. Kann aber auch die Verkabelung sein, das hängt da ja alles ziemlich offen herum. -
Fehlzündungen auf/an Zylinder 3, hat jemand Erfahrung und kann Mir nen Tipp geben?
450-3 antwortete auf Kupferlord's Thema in SMARTe Technik
Für den 450 Benziner stimmen die genannten Standardtexte schon mal nicht. P2019 - Abgas-relevante Fehlzündungen, Prüfsummenfehler P201A - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 1 P201B - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 2 P201C - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 3 P201D - Prüfsummenfehler der katalysatorschädigenden Aussetzer Vielleicht doch besser erst mal die Fahrzeugdaten abwarten. -
Smart 451 von Halbautomatik auf Vollautomatik umrüsten
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Ist es eine "offizielle" SD? Wie da heute der Ablauf ohne TAN aussieht, weiß ist nicht. Bei einer gehackten Frankenstein-Version aus dem Internet dagegen weiß man leider nie so genau, was die Verkäufer zusammengebastelt haben. -
Smart 451 von Halbautomatik auf Vollautomatik umrüsten
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Die Eingabemaske ist die selbe, nur dort wo jetzt PUSH-F2TO-CONT steht, muss man sonst einen TAN-Code eingeben. Wenn die Prüfung rausprogrammiert wurde, sollte es normalerweise einfach ohne Code mit F2 weiter gehen. Falls nicht, stimmt wohl etwas mit der Installation von dem Patch nicht. Ab SD Version 09/2016 wird gar keine TAN mehr abgefragt, das hat Mercedes vor ein paar Jahren abgeschafft. -
Smart 451 von Halbautomatik auf Vollautomatik umrüsten
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Sieht eigentlich aus wie eine SD mit rausprogrammierter Codeprüfung. Einfach das Knöpfchen mit der Beschriftung "F2" auf dem Bildschirm anklicken funktioniert nicht? -
Ja, die Informationslage zu allem was einen Prozessor hat, ist beim smart ziemlich schlecht. PHS stand ja vor seinem Umzug vor ein paar Monaten schon kurz vor der Schließung. Das sollte uns eigentlich eine Warnung sein, mehr Wissen zur Elektronik und den nötigen Tools öffentlich zu sammeln. Das Problem bei dem Elektronikzeugs ist ja leider, dass die Leute,, die sich auskennen, immer weniger werden. Und diese Abhängigkeit von wenigen Firmen und den paar noch aktiven Forenkollegen, die in dem Bereich ihre Dienste anbieten, ist nur so lange kein größeres Problem, bis die keine Lust mehr haben. Jetzt wo smart endgültig Geschichte ist, stellt sich vielleicht auch die Frage, wie lange Mercedes überhaupt noch Lust hat, sich um unsere alten Plastikbomber zu kümmern. Wusstet ihr eigentlich, dass die Lizenzen für die StarDiagnose zeitlich begrenzt sind? Schaut mal ins StartKeyCenter. Mein "DAS" läuft noch bis 2028. Aber nur, falls vorher nicht das Notebook abraucht, denn der Key ist fest an die Hardware gebunden und läuft nicht auf einem anderen Rechner. Genauso bei den neuen Versionen der Deplhi DS150 Clones, die man über den Verkäufer aktivieren muss. Die werden teilweise mit sehr kurzer Laufzeit verteilt, bei einem Kollegen nur bis 2024. Ob die Datumsprüfung rausgepatcht wurde, ist unklar. Wer meint, er wäre langfristig unabhängig, nur weil ein eigenes Diagnosesystem im Schrank liegt, sollte auch an sowas denken 🙂
-
DiagJobs zum entriegeln wie im MEG und SAM gibt es in meinen CBF-Dateien leider nicht. Habe insgesamt fünf Dateien aus verschiedenen DAS-Versionen zwischen 2012 und 2015, die aber alle vom 3.11.2005 sind, sowie eine Kurztest-Version vom 16.2.2012. Die beiden AccessAuthoriz-Funktionen gibt es zwar, aber dazu müsste man mit der zurückgegebenen Nummer aus dem ersten Schritt einen Code als Antwort für den zweiten Schritt berechnen, wenn ich das System richtig verstanden habe. So machen es jedenfalls die DiagJobs zum entriegeln in den CBF-Dateien der anderen Steuergeräte. Nur FN_Access1Authoriz auszuführen reicht leider auch nicht. Getestet habe ich mit einem alten ZEE-KI (DK02 aus 1999) und einem SAM-KI mit DK06. Die Variantenkodierung mit dem DK06 funktioniert übrigens im Gegensatz zum SAM und MEG ohne Entriegelung. Beim DK02 ist der Dialog zur Variantenkodierung in Vediamo leer und auch in der Entwickler-DAS fehlt bei diesem KI der Menüpunkt zum kodieren.
-
FN_ResetVehicleID (=FIN zurücksetzen) funktioniert jedenfalls schon mal nicht "einfach so", wäre ja auch zu schön 😄
-
Also ich hätte hier ein laufendes Vediamo 4 mit 2002er und 2005er Tachos zum spielen. Kann gerne was testen, müsste nur wissen was 🙂
-
Lebensdauer der Batterie im Schlüssel
450-3 antwortete auf fredott's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Bei einem Rollingcode-System muss auch der Sender die Position im Nummernkreis speichern, um den nächsten gültigen Code generieren zu können. Denkbar wäre es zumindest, dass da Datenmüll entstehen kann, z.B. wenn die Batterie vielleicht schon so schwach ist, dass der Schreibvorgang in das EEPROM nicht mehr richtig klappt. Laut Datenblatt hält das EEPROM im Schlüssel die Daten für mindestens 10 Jahre. Sollte eigentlich reichen, um die Batterie in Ruhe zu wechseln. -
Gib es inzwischen auch in guter Qualität und voller Länge zu sehen 🙂
-
Dafür ist aber der Rest der Karosserie an vielen Stellen verstärkt worden, im Vergleich zum Coupe. Ich will ja die Crashsicherheit auch gar nicht schlechtreden. Im Vergleich zu den klapprigen Blechbüchsen, die Ende der Neunziger sonst so unterwegs waren, hat der smart schon einiges geboten. Wer weiß? Mit der zusätzlichen Knautschzone eines "normalen" Autos, könnte ich mir schon vorstellen, dass das Bild oben anders ausgesehen hätte. Teil des Sicherheitskonzepts vom smart ist ja die Mitnutzung der Knautschzone des Gegners aber auch das hat in diesem Fall leider nicht geklappt.
-
Quelle Also ich mache mir da keine Illusionen. Sicherlich faltet sich die Kiste nicht mehr so leicht zusammen wie ein alter Fiat Uno aber letztendlich muss man auch beim smart immer Glück haben, dass einen der Unfallgegner nicht an den Stellen erwischt, die von der Crashtestoptimierung (noch) nicht berücksichtigt wurden.
-
Smart 451 von Halbautomatik auf Vollautomatik umrüsten
450-3 antwortete auf Sparta77cus's Thema in SMARTe Technik
Siehe hier (klick). Ist zwar für den 450 aber der 451 hat die gleiche Platine in der Schalteinheit. -
smart 450 , kein Gang einlegen möglich
450-3 antwortete auf Efkan44@gmx.de's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Damit sollten sich doch zumindest der Fehlerspeicher auslesen lassen. Was steht drin? -
Aus der Einführungsschrift. Die US-Version gibt's hier zum Download, da ist die Grafik auch drin.
-
Die Lüftersteuerung scheint auch nicht mehr klassisch mit Relais und Sicherung zu erfolgen. Wenn ich den Plan richtig interpretiere, ist da jetzt ein Halbleiter im Spiel. Am einfachsten wäre es sicherlich, den Lüfter mal mit einem Tester anzusteuern, dann ist die Frage schnell geklärt.
-
451 Abschlepphaken, Batterieabdeckung
450-3 antwortete auf RalleEifing's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Fußstütze kostet neu knappe 50 plus Porto (Teilenummern: A4519760260,A4519760560) oder gebraucht bei ebay aktuell die Hälfte. Abschleppöse neu für 13,75 (A4518990232) oder gebraucht ab 14,16 im Auktionshaus (den Traumtänzer, der gerade das Teil gebraucht für 39 Euro anbietet verlinke ich mal besser nicht 🙂) -
Schau mal hier im Video: Dein Modell mit dem gleichen Fehler. Bei Minute 19 sieht man das Problem, eine tote LED. Viel mehr Infos gibts im Service Manual auch nicht. "LD_ERR" ist eine Leitung von der Ansteuerplatine zum Mainboard, man soll das Signal prüfen und dann halt entweder die Platine oder das Displaypanel tauschen.
-
Sieht nach einem Problem mit der LED-Hintergrundbeleuchtung aus. Die Ansteuerung hat normalerweise eine Überwachung drin und schaltet bei Unregelmäßigkeiten den ganzen Block ab, auch wenn äußerlich noch alles gut aussieht. Da müsste man mal checken, ob vielleicht einzelne LEDs in den Segmenten abgeraucht sind oder irgendwas auf der Platine defekt ist. Echte Schaltpläne scheint es bei Sony aber wohl nicht mehr zu geben.
-
Dann habe ich vielleicht einen Knick in der Optik 🙂 Die Auflösung ist ja auch recht gering, aber irgendwie sieht das einfach komisch aus.