Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.696
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Gib es inzwischen auch in guter Qualität und voller Länge zu sehen 🙂
  2. Dafür ist aber der Rest der Karosserie an vielen Stellen verstärkt worden, im Vergleich zum Coupe. Ich will ja die Crashsicherheit auch gar nicht schlechtreden. Im Vergleich zu den klapprigen Blechbüchsen, die Ende der Neunziger sonst so unterwegs waren, hat der smart schon einiges geboten. Wer weiß? Mit der zusätzlichen Knautschzone eines "normalen" Autos, könnte ich mir schon vorstellen, dass das Bild oben anders ausgesehen hätte. Teil des Sicherheitskonzepts vom smart ist ja die Mitnutzung der Knautschzone des Gegners aber auch das hat in diesem Fall leider nicht geklappt.
  3. Quelle Also ich mache mir da keine Illusionen. Sicherlich faltet sich die Kiste nicht mehr so leicht zusammen wie ein alter Fiat Uno aber letztendlich muss man auch beim smart immer Glück haben, dass einen der Unfallgegner nicht an den Stellen erwischt, die von der Crashtestoptimierung (noch) nicht berücksichtigt wurden.
  4. Siehe hier (klick). Ist zwar für den 450 aber der 451 hat die gleiche Platine in der Schalteinheit.
  5. Damit sollten sich doch zumindest der Fehlerspeicher auslesen lassen. Was steht drin?
  6. Aus der Einführungsschrift. Die US-Version gibt's hier zum Download, da ist die Grafik auch drin.
  7. Die Lüftersteuerung scheint auch nicht mehr klassisch mit Relais und Sicherung zu erfolgen. Wenn ich den Plan richtig interpretiere, ist da jetzt ein Halbleiter im Spiel. Am einfachsten wäre es sicherlich, den Lüfter mal mit einem Tester anzusteuern, dann ist die Frage schnell geklärt.
  8. Die Fußstütze kostet neu knappe 50 plus Porto (Teilenummern: A4519760260,A4519760560) oder gebraucht bei ebay aktuell die Hälfte. Abschleppöse neu für 13,75 (A4518990232) oder gebraucht ab 14,16 im Auktionshaus (den Traumtänzer, der gerade das Teil gebraucht für 39 Euro anbietet verlinke ich mal besser nicht 🙂)
  9. Schau mal hier im Video: Dein Modell mit dem gleichen Fehler. Bei Minute 19 sieht man das Problem, eine tote LED. Viel mehr Infos gibts im Service Manual auch nicht. "LD_ERR" ist eine Leitung von der Ansteuerplatine zum Mainboard, man soll das Signal prüfen und dann halt entweder die Platine oder das Displaypanel tauschen.
  10. Sieht nach einem Problem mit der LED-Hintergrundbeleuchtung aus. Die Ansteuerung hat normalerweise eine Überwachung drin und schaltet bei Unregelmäßigkeiten den ganzen Block ab, auch wenn äußerlich noch alles gut aussieht. Da müsste man mal checken, ob vielleicht einzelne LEDs in den Segmenten abgeraucht sind oder irgendwas auf der Platine defekt ist. Echte Schaltpläne scheint es bei Sony aber wohl nicht mehr zu geben.
  11. Dann habe ich vielleicht einen Knick in der Optik 🙂 Die Auflösung ist ja auch recht gering, aber irgendwie sieht das einfach komisch aus.
  12. Also ich weiß nicht, vielleicht liegt es auch am Licht oder der Auflösung, aber besonders die Pins 1, 2, 3, 10 und 11 sehen so aus, als ob sie bereits diese typischen feinen Belastungsrisse um den Pin in der Mitte haben. Die Lötverbindung sollte ein schöner, gleichmäßig verlaufender "Hügel", vom Pad bis zum Bauteil sein.
  13. Den ganzen Stecker nicht, aber einzelne Leitungen ersetzt. Hier ist ein älterer Beitrag zum Thema mit intakten Bildern, nur dass die Dichtungen auf den Fotos leider falsch montiert sind, da wird im Verlauf aber noch drauf eingegangen. Wie es richtig geht, siehst du ja, sobald die Leitung ausgepinnt ist. Den Stecker kann man komplett in die Einzelteile zerlegen: Federn von vorn entriegeln, nach hinten aus dem Gehäuse ziehen, abschneiden, neue Dichtung drauf, mit dem Kontakt vercrimpen und in das neue Gehäuse einrasten. Das wäre die Ideallösung und hält sich auch kostenmäßig in Grenzen, wenn man die Kontakte und DIchtungen woanders kauft. Bei Mercedes kostet eine einzelne Feder sonst schon zwei Euro. Einen gebrauchten Stecker würde ich nicht einflicken. Löten, Stoßverbinder oder gar Isolierband fände ich an der Stelle auch nicht so prickelnd, aber das muss jeder selbst entscheiden. Es wird sicher eine Zeit lang halten und wer mit dem Auto kein H-Kennzeichen anstrebt, kommt auch so über die Runden 😉
  14. Es ist ein älterer Tyco-Stecker, den man anhand der aufgedruckten Nummer nicht kaufen kann. Er wird allerdings auch in anderen Baureihen verwendet und soll unter der Nummer A0015409181 bei Mercedes erhältlich sein. Die Kontaktfedern im Stecker sind Standard JPT 2,8, wie auch bei vielen anderen Verbindern am smart, Dichtungen und Federn gibt es z.B. hier oder bei ebay. Ohne die Federn abzuschneiden, kann man die Dichtungen der Leitungen nicht wechseln, da beide vercrimpt sind. Das ist am besten zu sehen, wenn mal ein Kontakt ausgepinnt ist.
  15. Sorry aber an dieser Stelle Isolierband zu nehmen ist, besonders wenn die Leitung schon löchrig ist, eine ganz, ganz schlechte Idee. Das wird nie dicht und die Litzen korrodieren weiter von innen. Es reißt auch keine Leitung aus dem Stecker, solange man nicht nicht wie ein bekloppter dran zieht, die nicht vorher schon kaputt war. Zum reparieren entweder crimpen oder löten, mit Verbindern oder Schrumpfschlauch die sich beim erhitzen selbst abdichten. Wenn die Litzen schon auf längerer Strecke korrodiert sind, oder die Leitung am Stecker gebrochen ist, kann man auch einzelne Reparaturleitungen für ein paar Euro bei Mercedes kaufen (1,0 mm2 JPT A0005402705, 2,5 mm2 JPT A0005402805, komplett mit Kontakten und Dichtung, müssen nur noch eingepinnt und verbunden werden), oder die Kontakte z.B. hier bestellen und selbst crimpen.
  16. Wenn mit Steuerelement das Motorsteuergerät gemeint ist, dann klingt die Beschreibung schon plausibel. Im SAM liegen noch die Daten der alten Schlüssel, deswegen geht die Tür auf, aber ohne anlernen gibt das Motorsteuergerät jetzt natürlich die Wegfahrsperre erstmal nicht frei.
  17. Schlüsseldaten liegen nur im Motorsteuergerät und in der SAM (der Sicherungskasten unter dem Lenkrad), nicht im Tacho. EDIT: Sorry, falsches Baujahr 😉
  18. Die Schaltung ist laut Plan so wie auch schon beim 450 aufgebaut. Früher ging die Verzweigung vom Schließerkontakt zum Motorsteuergerät, jetzt hängen beide Kontakte am ESP, einer wird von der Sicherung zusammen mit den Leuchten versorgt, der andere vom Steuergerät.
  19. Bei mir gibt es weder in der DS150 (Version 2014 punkt irgendwas) noch in WoW die Möglichkeit zum kalibrieren. Mit welcher Version soll das denn gehen? Wäre ja toll, wenn die das tatsächlich noch eingebaut haben.
  20. Zugegeben, ist schon etwas länger her, dass ich mal einen 451 mit Tempomat fahren konnte aber so schlimm habe ich die Tasten eigentlich nicht in Erinnerung. Naja, vielleicht doch schon etwas rosig, die Erinnerung 😀 Klar, der 450er Hebel ist schon okay, wenn auch gewöhnungsbedürftig, aber gerade wenn ich mit Temposet durch unsere Blitzermeilen düse, schön mit wechselnder Geschwindigkeitsbegrenzung alle paar hundert Meter, geht mir das umständliche Gewühle hinterm Lenkrad doch irgendwann auf den Geist. Tempomat einschalten ist ja auch kein Thema, aber beim mitschwimmen mal die Geschwindigkeit nachzuregeln ist dann schon wieder ein krampf, so schlimm kann die Bedienung im 451 gar nicht sein. Kannst ja später mal berichten, wie sich dein Kästchen gegen das Original im Alltagsbetrieb so schlägt. Irgendwann gehe ich das Projekt "Lenkradtasten im 450" vielleicht doch mal an. Eine olle Lenke und eine Spange zum zersägen wären schon da 😀 🎈🎉
  21. Genau, warum nicht mal was lernen und sich mit der Technik auseinandersetzen? Alle Probleme einfach mit Geld zu erschlagen, ist doch langweilig.. Das einzige was für den Originalhebel spricht, ist die Optik. So richtig bequem ist die Bedienung mit dem Drehschalter hinter dem Lenkrad ja nun wirklich nicht. Da ist die Umsetzung mit den Lenkradtasten im 451 schon wesentlich besser gelungen.
  22. Seltsam. Bei mir liegen die Werte, wenn der Hebel nicht angeschlossen ist, in etwa im erwarteten Bereich (nur dass ich bei einigen krummen Werten vielleicht in der falschen E-Reihe unterwegs war, falls die für ihre Hochpräzisionsschaltung wirklich einen 953 Ohm Widerstand verbaut haben 😄 ) Edit: Ups, da hat sich mein Post mit dem von @MMDN überschnitten. Schön, dass es doch noch geklappt hat 👍
  23. Das wäre dann aber eine Leitung zu viel, wenn Evilution recht hätte (Pins 1 und 11 von N11-8 heißen dort Cruise control stalk mit der gleichen Farbe), oder habe ich dich falsch verstanden? Ich meine, die Liste von FQ101 ist korrekt. N11-8 Pin 11 ist die Leitung zum Hebel (die Pinnummer im Bild von mir sieht aus wie eine "1", ist aber tatsächlich eine "11", wird von dem Strich daneben halb verdeckt). Hier in "Step 10" sieht man den unbelegten Pin "1" von N11-8.
  24. Falls man der Darstellung im WIS glauben kann, schaltet der Drehschalter nicht einfach zwischen den Leitungen um. Stattdessen ändern sich je nach Stellung nur die parallel geschalteten Widerstände auf beiden Rückleitungen. In deiner Schaltung stimmt der Wert jetzt nur auf jeweils einer Leitung, wenn ich es richtig verstanden habe.
  25. Ja schade. Ich hatte es aus den Berichten im DS150 Thread so verstanden, dass wenigstens der alte Benziner etwas auskunftsfreudiger ist. Wie auch immer, jetzt wäre langsam die Zeit, mit dem Multimeter noch direkt am Motorsteuergerät die Versorgungsspannungen und Masse zu prüfen. Falls die Fehlermeldung oben stimmt, scheint etwas mit der internen Spannungsversorgung für die Sensoren nicht zu passen, da gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten: Irgendwo ein Kurzschluss auf den Leitungen zu den Sensoren, Steckverbindungen, defekter Sensor,oder die Spannungsregelung im Steuergerät selbst. Normalerweise hat dort nicht jeder Sensor einen eigenen Spannungregler, da reicht dann ein Problem, um mehrere gleichzeitig lahm zu legen, so wie es hier anscheinend der Fall ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.