-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
dann löse doch erstmal dieses Problem so wie es die Diagnose vorsieht. Event. tausch von der Lamdasonde. Kompressionstest der Zylinder könnte man noch schnell machen.. -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
Durch die Volllastentlüftung ( Loch 6,5mm ohne Ventil) wird der Kurbelgehäusedruck vor den Turbolader geleitet. Da hab ich auch mal ein Schlauch dran gemacht. Nach vorne gelegt und gefahren. Bei Volllast kommt da schon ordentlich was raus an Ölnebelqualm. So etwa wenn man durch den Mund mittel-stark auspustet. Also allein schon durch den Kolbentrieb und den Gasen die an den Kolbenringen vorbei gehen. Dann Schlauch auf den Pin drauf gemacht in den diese Gase vorm Turbo eingeleitet werden ...um zu sehn wie stark der Turbo da saugt. Zusammen mit der sowieso angesaugten Luft durch die Verbrennung. Und siehe da ..nix wird da gesaugt. Kaum spürbar...so gut wie nicht feststellbar oder messbar. Unterdruck zieht die Ansaugung ( Ansaugbrücke nach Drosselklappe) nur im Unterdruckbereich wenn die Drosselklappe schliest. Beim Gas weg nehmen. Dann durch das oben beschriebene TL-Ventil das dann saugt. Auch diese Saugung ist kaum messbar wegen dem winzigem Loch. Auch mit Schlauch nach vorne überprüft. Man muß das nur mal alles testen dann weis man wie was saugt und bläst. Der Motor war im übrigen OK und auch sonst alles dicht. War der Motor von Fismatec. Ja ... vor dem winzigen Loch ... dahinter sind sofort keine 0,7-0,8 bar messbar. Also dann auch nicht vor dem TLV. Also wenn man nur kurz im Volllastbereich fährt. Bei Langstrecke auf Autobahn (ca 0,3-4 bar Ladedruck im 6. Gang) baut sich der Druck dann schon auf... den das TLV sperren soll. Und liegt dann auch an vor dem TLV ... das stimmt. Beim Gas weg nehmen ist der Druck sofort wieder abgebaut. -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
das TL-Ventil ist nicht dein Problem. Funktionieren sollte es aber schon. Obwohl soviel Druck da nicht durch kommt wenn das nicht sperren sollte. Das eigentliche Loch ist so winzig. 0,6mm hab ich glaub in Erinnerung. Zum Test hab ich mal ein Schlauch dran gemacht gleich an die Ansaugbrücke um zu sehn was da für ein Druck bei Volllast 0,7 bar Ladedruck rauskommt. Schlauch ins innere gelegt und gefahren. Da kam fast nichts an Druck raus. Nur mal so zur Info. Wenn die Motorleuchte an geht hat er auch was abgespeichert und das sollte abgearbeitet und dementsprechend überprüft werden. Du solltest mal wissen wieviel Öl er auf 1000km verbraucht. -
Smart For two 450 Benziner Bj.1999, 40 kw
Smart911a antwortete auf Ebner's Thema in Zubehör für den SMART
ah ok.. -
Smart For two 450 Benziner Bj.1999, 40 kw
Smart911a antwortete auf Ebner's Thema in Zubehör für den SMART
Ärgerlich .... diese scheiß Konstruktion mit den 3 oberen Haltenasen vom Panel. Du hättest aber auch zuerst den Spiegel, Türgriff und den Scheibengummi abmachen müssen. So wird das natürlich nichts. Das Panel hättest ohne Demontage des Spiegels nie heil rausbekommen. Lese doch erst mal hier im Forum nach wie man das richtig macht. Es gibt etliche Beiträge dazu. Oder ging die Fahrertür nicht auf? Wenn die Tür nicht aufgeht bekommste das Panel sowieso nie ab -
Die Ränder der Turbinenschaufeln sagen viel über den Zustand aus. Sind dort nur minimale Beschädigungen bekommt die Welle eine Unwucht und der Defekt verschlechtert sich schnell. Sind die Ränder Ok und das seitliche Wellenspiel fast nicht vorhanden, ist dein Turbo OK.
-
Heck ab.. Pralldämpfer ab.. Ansaugrohr links ab..Auspuff ab. Jetzt kannst du die beiden Turbinenschaufeln sehen. Diese dürfen keine Beschädigungen haben..Also KEINE !! Die Welle hat nach oben und unten winziges Spiel. Das muß so sein. jedoch dürfen die Schaufelkanten nicht das Gehäuse berühren. Die Welle darf nach rechts und links kein Spiel haben. Wenn du die Turbine mit dem Finger... nicht mit dem Schraubendreher.... leicht antippst, muss die sich ganz leicht drehen können und auch sich auch nachdrehen. Wenn das alles so ist dann ist dein Turbo OK. Dann verliert dein Turbo auch kein Öl. Das tun die nicht wenn kein Defekt vorliegt. Auch nicht ...ein bissel ÖL.. Einfach gar keins. Was mit deiner blauen Wolke war hab ich jetzt auf Anhieb keine Idee... Öl in den Kat gelaufen vielleicht.. Oder Motor / Ventil Probleme... Das solltest du aber nachsehen. Bein Ausstoß einer blauen Wolke liegt ein Defekt vor. Das tut der Smart einfach mal so auch nicht grundlos.
-
die Dose past schon. Meiner ist ende 2000 und hat die auch schon und 2 Lambdasonden. Die hast du auch. Ich würde den Turbo erstmal überprüfen. Mit Sicherheit ist da kein Defekt. Bestimmt ist die Anschraubung / Dichtung der Ölleitung unten am Turbo undicht. Ein Turbolader ist kein Verschleißteil. Wenn keine Fremdkörper rein kommen, immer Öl gewechselt wurde ...auch das richtige aufgefüllt wurde, geht so ein Teil normal nicht kaputt.
-
noch was... wenn der Turbolader OK ist schickt der kein Öl in die Ansaugung. Meiner ist Ok und die Ansaugung ist Staub trocken. Das Öl kommt von der Kurbelwellenentlüftung. Von dort wird Ölnebel vor den Turbo eingeleitet und gelangt in den kompletten Ansaugtrakt. Das ist ein konstruktives Problem.
-
wenn du die 5er Druckdose verbaut hast musst du auch wieder so eine verbauen. Ein Turbolader würde ich auf Verdacht nicht tauschen. Man kann den überprüfen. Du kannst auch nur die Rumpfgruppe tauschen. Wenn du aber alles mit Krümmer , Dose und Turbo tauschen willst must du die die selbe nehmen die drin ist. Über die Typschlüsselnummer kannste das herausfinden.
-
dann ist an dem Schließmagneten am Türschloß etwas defekt...Stecker..Verkabelung..Musst dir alles mal ansehen. Der Schließmagnet (Elektrisch) selber geht eher selten kaputt. Dazu musst du das Panel abmachen damit du da alles nachsehen kannst
-
das sind getrennte Systeme. Die Zugseile..Innengriff /Außengriff.. haben mit dem Elekr. Verriegeln und Entriegeln nichts zu tun.
-
450 - BJ 2002 - Motorkontrollleuchte
Smart911a antwortete auf Rettungskapselpilot's Thema in SMARTe Technik
Meiner ist Bj. Ende 2000. 54 Ps, Taktventil, ZEE, 5er Druckdose. 2 Lamdasonden , E4 Schadstoffklasse. Bei keinem Ladedruck wie bei mir vor 2 Jahren, war kein Fehler im Fehlerspeicher und auch keine MKL an. Also bei keinem Ladedruck. Ursache war abgerissene Wastegate Verschlußklappe. Musste neuen Krümmer kaufen obwohl der andere erst 1,5 Jahre alt war. -
ich würde das nicht wo anderest machen lassen. Zudem haste da Garantie auf Einbau und Motor. Es ist ja eine einmalige Sache und da wärs mir egal wo der Laden ist. Klar ..musste den bis dahin aufladen und hin bringen. das kostet auch wieder Geld. Aber für so eine Reparatur wär mir nichts zu teuer. Auch haste dann Motormäßig ewig Ruhe ...was du bei einem gebrauchten anderen Auto wieder nicht hast. Da fängste wieder von vorne an. Einen Anruf bei Gerhard und mal nachfragen wäre es allemal wert. Vielleicht kommt man dir mit der Abholung entgegen.
-
steht da nicht in der Anleitung das man auf den kleinen Knopf drücken muß (der für das zurücksetzen der km ) damit die Restliter angezeigt werden ?
-
Wie immer ist es wichtig was für ein Smart du hast. das solltest du mal rein schreiben. Beim 450er ist es so.. Da muß kein Motor abgesenkt werden beim 450er Smart. Nur hinten den Pralldämpfer ab und man kommt an alle Krümmerschrauben dran. Die Muttern werden sich von den Bolzen wohl nicht mehr lösen. Es können sich aber die Bolzen aus dem Zylinderkopf herausdrehen. Wenn dir davon keiner abreißt hast du Glück. Ich weis jetzt nicht ob der Krümmer ein Stück heraus muß um eine neue Dichtung...an der ist das Hitzeschild.. einzubauen. Das sieht man dann. Alternativ läst sich das Hitzeschild auch wieder befestigen. Hitzeschild und Krümmerdichtung ist ein Teil. Ich würde versuchen das Hitzeblech irgendwie wieder an zuschrauben. Das Hitzeblech ist nur mit einer Schraube am Krümmer fixiert. Der rest wird von den Krümmerbolzen gehalten weil es ja ein ganzes Teil ist. Ich denke die wollen dich da auch verarschen. Denn so lose kann das Teil gar nicht sein das dies ein TÜV Magel ist, weil es ja ein komplettes Teil ist. Fahr zu einem anderen TÜV oder DEKRA.
-
Ich nehme an, dass der Halter am Türöffner abgerissen ist. Der Türöffner ist mit einer Schraube fixiert von der anderen Seite ...nicht von Innen. Man muß den Öffner abmachen und das Seil so reinsetzten und mit der Schraube fest machen. Ich habe das bei einem letztes Jahr gemacht. Dabei brach die Halterung vom Türöffner ab. Zum Glück hatte ich noch Ersatz. Diese Reparatur ist nicht ohne... Wenn am Kopf am Seilende schon ein paar Seilfäden abgebrochen sind musst du den Zug erneuern. Der hält dann nicht mehr und die abgerissenen Fäden erschweren daß das Seil in den Außenmantel geht.
-
ja... mit Kabelbinder geht das auch . Musst nur 2 Löcher in den Kasten bohren und dann den Kabelbinder durchziehen vonder Innenseite. Meist reißt die Halterung an dem Kasten ab. Versuche da nicht zu kleben oder so ..das hält nicht. Entweder neue Leiste drum ..oder Kabelbinder. Der muß nur fest sein. Ich habe auf mein Bremsflüssigkeitsdeckel eine 19er Mutter geklebt. Mit dem Kleber der so schwarzes Pulver noch zugesetzt bekommt. Jetzt kann ich den mit der Verlägerung und Ratsche öffnen und mit der anderen Hand halten. Der Deckel ist meist extrem fest auf dem Behälter so das man den nur schwer ab bekommt weil man nicht gscheid den mit der Hand fassen kann. Eine Zündkerzenstecker Zange kann man auch nehmen zum besseren öffnen.
-
wenn du den Innenzug meist und den erneuern must ..musst du das Panel abmachen. Meist sind die vorne am Türöffner abgesissen am Knubbel. Nur ausgehängt.... wüste ich jetzt nicht wo der ausgehängt ist. Meist reissen die ab.
-
Da must du die Frontmaske abbauen und auch noch den Beifahrerscheinwerfer. Dann kannst du dir eine Aluleiste...so 1,5 cm breit 1mm dick ..besorgen und das dann so um den Behälter biegen das dies den Behälter an dem Lüftungskasten fixiert. Zum fixieren an den Lüftungskasten kannste mit Blindnieten arbeiten ...Das siehste dann schon wie da vorgehst. So..oder so ähnlich kann man da vorgehen. Auf jedenfall ist das zu reparieren. Nur nicht an dem orginal Nippel. Der bricht da meist ab.
-
Verschrotte ihn nicht! Stell ihn hier zum Verkauf ein oder halt in den üblichen Plattformen. Dann beschreibst du die Mängel und gut ist. Vielleicht kauft ihn jemand und macht den wieder flott. Selbst wenn er geschlachtet wird finden die Teile wieder neue Besitzer. Das ist alle mal besser als in die Presse
-
Das sehe ich genauso. Ohne das jemand aus dem Forum den angesehen hat, ist eine Diagnose so sehr schwierig. Oder gar eine vernünftige Empfehlung. Die Leute hier im Forum wissen wo sie nachsehen müssen... Der ATU macht da eher einen nach Vorschrift. Auf diesen Zettel kannst nicht geben. Es kommt drauf an wie verrostet die Karosserie ist. Dazu müßte man die Front und Heckschürze abmachen und die Bodenverkleidung. Wenn da noch alles OK ist kommt es drauf an wie der Rest noch da steht. Gerade auch die komplette Elektrik. Am Motor würde ich nichts mehr machen. Wenn du den Wagen lange fahren willst mach einen Tauschmotor rein...Kupplung neu wenn nötig. Aber es kann auch schnell ein Geldgrab geben, wenn mit der Zeit der Rest..Achsen Bremsen, Lima, Anlasser......repariert werden müssen. Manchmal nimmt das kein Ende mehr. Solche Samrts hab ich für 50-150 € gekauft und geschlachtet... 3 Stück (450er Benziner). Wenn man aber schmerzfrei ist was die Reparaturkosten angeht, ist auch solch ein Smart noch zu retten. Kommt auch drauf an ob du viel selber reparieren kannst und willst. Das schlägt sich in den Kosten natürlich auch gewaltig nieder.
-
450 CDI, nach Motor absenken Problem mit Handbremse, wäre für einen Tip dankbar ...
Smart911a antwortete auf smart67112's Thema in SMARTe Technik
genau... das ist wichtig sonst gehts ja sowieso nicht. Ja ... eigendlich einfach und genial das System, wenn man es sich genau ansieht.