-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
ich glaube nicht das die Plastikwanne mit Gummidichtung wirklich so dicht ist wie eine Stahl mit Dirko eingeklebt. Wobei ich lieber eine Wanne hätte die man einfach mal abschrauben kann.. also ohne reinkleben. ich wechsel mein öl (Motul ester 300v, 5w50) alle 5000 km. 2,5 litter rein ...nach 5000km wieder raus neues rein. Da ich in der Zeit nichts nachfüllen muss past das prima. -
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
kannst du mal sagen welche Wanne du da eingebaut hast ? War die nur mit Dichtung ..oder hast du die Eingeklebt ? ist die wirklich ganz dicht? -
[450] smart kuppelt nicht richtig ein
Smart911a antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
also bei meim fing das vor einem Jahr auch über Nacht an. Er kuppelte mal ruckartig ein ..mal nicht. Dann war wieder alles in Ordnung. Die 3 Striche in der Tachoanzeige kamen jedoch nicht. Ich habe den Aktuartor getauscht..160.000km alt. Neuen gekauft...und das Problem war weg. Bei meim alten hab ich das Spiel und der Ausrückhebel natürlich vorher überprüft und war OK. vieleicht kennst du ja jemand der dir ein gebrauchten schicken kann der noch in Ordung ist. dann kannste ihn mal tauschen und sehen obs weg ist. Die Kabel vom Stecker must auch erst mal nachsehen. Und den Stecker selbst der vergriskrabbeld innen gern. -
da gibt es kein Ventil. Das ist einfach ein Loch mit Schlauch dran. Klar versifft das und zwar nicht zu knapp. Da kommen ja die Öldämpfe / Ölnebel immer durch und werden durch das Ansaugsystem gedrückt/gesaugt und letztlich im Brennraum verbrannt. So jedenfalls der Plan.
-
ja klar. ich habe das auch nicht negativ gemeint. Ich stelle andauerd verschiedene Sachen in Frage bei der Konstruktion vom Smart. Vieles ist aber einfach auch gut. Gut durchdacht und gut Umgesetzt. Manches ist aber auch einfach billig gemacht und Mist. Wenn man ein Unterdruck/Überdruck Messinstrument an die Ansaugbrücke anschliest, sieht sehr gut die Druckverhältnisse in der Ansaugbrücke. Ich hab mir solch ein Instrument als Zusatzinstrument angeschlossen und ans Amarturenbrett gebastelt. Turbo-Bost...nennt sich so ein Teil. Der Wagen fährt zu 80 % im Unterdruckbereich. Da gibt der der Turbo auch kein Druck ab. Wenn man in der Stadt (bissel außerhalb) rumgurkt. Erst auf der Autobahn bei 120 im 6 Gang ist der Wagen im Überdruck Bereich. So ca 0,3 -0,5 Bar dauerdruck. Und bei voller Beschleunigung auch in den anderen Gängen. Dann manchmal so ab 4000 Touren auch bist 0,9 bar. Ansonsten wenn man das Gas bissel weg nimmt ist der wieder sofort im Unterdruckbereich. In dem Bereich saugt er dann die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse immer an. Bei Überdruck (Turbodruck) sperrt das TLV den Druck damit der nicht ins Kurbelgehäuse geht. Ab dann und auch sonst IMMER saugt der zu verbrennende Luftstrom Öldämpfe aus dem Ventildeckel über die so genannte Vollastentlüftung. Warum jetzt 2 Systeme. Ich vermute das man eins noch zusätzlich braucht nämlich das im Unterdruck arbeitet. Weil der Motor so 80% damit betrieben wird. Da reicht event. die Ansaugung aus dem Luftstrom nicht aus. Irgendwas muss der Vorteil daraus sein. Sonst hätten die das so nicht verbaut. Ob es Sinn macht das TLV still zu legen und alles wie bei Daniel über den Luftstrom ansaugt und noch über den Luftfilter mag ich zu bezweifeln. Aber eine Absaugung der Öldämpfe findet bei Daniels Konstrukt auch statt. Ist halt dann auch der Luftfilter samt Kasten versifft. Irgendwie so wie damals bei meinem Ford Granada 2,8 Gia. Oder meim Opel c Kadett. Oder meim Cadillac. Wenn man kein Reveluzzer ist (anderst wie unser lieber Daniel) und die Sache so läst wie sie ist, fährt man denk ich am besten. Man verbrennt halt dann immer die Ölnebeldämpfe mit allen sich daraus entwickelden negativen Folgen. Und nur negativ. Denn verbrennen will diese Dämpfe ein Motorenbauer diese wirklich nicht. Er muss es halt wege de Umwelt. Ölcatchtanks bringen nichts. Nur Filterungssyteme die 98% das Öl aus dem Ölnebel filtern bringen was. Wie die.. Mann hummel provent Filter.. Wird bei Stationären Motoren verwendet. Ist bei dem Smart wegen Platzmangel nur extrem schwer (bist gar nicht) zu realisieren.
-
ach Gott....dem seine Konstruktion. Das waren noch Zeiten... Da gings ab ,... :) :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 13.04.2019 um 18:56 Uhr ]
-
Smart 450 Frage zu Schlüssel, Wegfahrsperre, Zentralelektronik
Smart911a antwortete auf turbopapa2's Thema in SMARTe Technik
ne ..sonst nichts... merk dir aber beim Ausbau wie deine Lichtmaschine angeschlossen ist ..mit einem oder 3 Kabeln. Das ist wichtig wenn du dies bei einem anderen Smart mal einbauen willst das muss dann die selbe Verkabelung sein sonst läd die Batterie nicht. Klimaanlage kannste freischalten lassen, wenn dein jetziger keine hat..der andere aber dann schon.. Drehzahlmesser und automatikschaltung geht auch frei zu schalten -
Ja ich... Hab auch Ledersitze drin aber mein Smart ist nicht verkabeld für Sitzheizung. Habe mir welche zum nachrüsten gekauft und wollte die Schalter und so an den Sitz anschliesen. Die Heizelemende abzwicken. Aber in den Heizelementen sind Termofühler verbaut. Und wie das bei den Heizelementen im Sitz ist wuste ich nicht. Befor mir die Karre event. abfackeld ..hab ich es sein lassen. Und die gekauften Heizelementen nun in den Sitz einzubauen, hatte ich dann doch keine Lust mehr. Ich persönlich brauch das eigendlich auch nicht. So kalt wärds doo in Mannem nimmi.
-
ach so... aber die TFL lampen kauf ich mir auch..die sind ok
-
aber da machst du doch deine höherwertigeren nachbauten rein
-
ach so...und wo machste das TFL hin ?
-
hättste was gesagt ..ich will meine gegen TfL tauschen . Ich hab noch die Orginalen drin .. Sehen top aus
-
450 Coupe Motor BJ 1999 mit 450 Cabrio 2004 Motor kompatibel?
Smart911a antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
ist dein 2004er Smart nicht ein 700er Motor drin ? -
wenn es diese Dichtung ist dann drückt Wasser durch den kleinen Spalt in die Ölwanne. Ob dann Ölnebel durch den Spallt kommt denk ich mal nicht. Ich habe schon einige 599er Benziner Motoren geschlachtet. Bei allen ...meist 90-190.000 km ..war diese Dichtung immer hart und nicht mehr so biegsam. Durch diese Dichtung kann auch stillschweigend immer ganz wenig Wasser ins Öl gelangen. Voll die Quatsch Konstruktion. Wenn du Öl auch im Wasser hast, dann müsste noch ein anderer Defekt da sein. Da kommt die Kopfdichtung in Frage. Wenn du aber so viel Wasser schon im Öl hast das der Ölstand steigt dann muss auch dein Öl komisch aussehen. Dickflüssiger und anderst gefärbt. ich denke mal eher bei dir ist was mit der Kopfdichtung. Wenn man das rechte (beifahrerseite) Motorlager (X-Strebe auch ab) abmacht und den Motor dann so gekipt runter läst, kommt man an die Wasserpumpelflansch gut dran.
-
als ich meinen Motor aufgebaut habe ,,... habe ich die gesamte Dichtfläche ( Gerade um die runden Öffnung) mit Dirko zusätzlich noch abgedichtet. Hauch dünn etwas Dirko Dichtmasse drauf gemacht und zusammmen geschraubt. Aber wirklich nur hauch dünn. Keine fingerdicke Wurst drauf schmieren. Zusammen mit einer neuen Dichtung biste dann auf der sicheren Seite. Sollte das der Defekt sein. Aber auser Kopfdichtung und diese Murkskonstuktion gibt es keinen Weg, dass Wasser ins Öl kommt. Auser ein Riss im Block bei einem Ölkanal. Ich habe hier schon eine Wasserpumpe bei der ich den schmalen Übergang von rundem zur eckigen Öffnung zuschweisen lasse. Alu (WIG-Schweißen) natürlich. Mitem Drehmel dann so geschliffen dass der Dichtring schön reinpast. Danach wird die Oberfläche geplant. Dann habe ich wenigstens diesen blöden Durchgang zur eckigen Öffnung nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 03.04.2019 um 20:44 Uhr ]
-
die Wasserpumpe ist mit mit einem Sockel auf dem Motorblock aufgesetzt. Dieser hat eine runde Öffnung zum Motorblock wodurch die Pumpe das Wasser pumpt. Daneben ist genialer weise eine eckige Öffnung die ein Durchgang zum Ölrücklauf hat. Zusätzlich noch die dabbiche Kurbelwellenentlüftung die auch daneben ist. Das alles wird mit einer Dichtung abgedichtet. Wenn diese an der Runden Öffnung ...undicht ist .. läuft Wasser in die Wanne. Ohne das man das von außen bemerkt. Du solltest auf keinen Fall mehr fahren wenn das geht. Dichtung heist Wasserpumpenflasch zum Motorblock. Hier siehste den Murks... https://www.google.com/search?q=dichtung+wasserpumpen+flasch++smart+450&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=xuINjwGuynYBtM%253A%252CPbIBIMbz1yosSM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kQL3TBbgfE8TDRPH-HYWczR-8W8mw&sa=X&ved=2ahUKEwjLsaHFw7ThAhWmDmMBHXbWAtEQ9QEwBHoECAkQDA#imgrc=xuINjwGuynYBtM: [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 03.04.2019 um 20:18 Uhr ]
-
Vier Jahre ohne Birnenwechsel dank Überspannungsschutz
Smart911a antwortete auf Sienna's Thema in SMARTe Technik
toller Test. Da braucht man sol einen Schutz ja gar nicht. -
Installation sehr einfach: Plus vom Wischermotor ............................... was für ein Kabelfabe ist denn das
-
kannste mal link reinstellen von den Dingern ? ist es besser wenn sich die Dinger abschalten wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird ..oder nur 50 % gedimmt ? [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 01.04.2019 um 22:42 Uhr ]
-
Bei einem zweiten Smart ersetze ich die NSW durch LED Tagfahrlicht. ------------------------ Ja stimmt das kann man machen die Abstände stimmen. Dachte die wären unter 60cm auseinander. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 01.04.2019 um 18:09 Uhr ]
-
450er, Dichtringe Klimaleitung Steckverbindung Fahrzeugboden
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
ja ...das habe ich mir schon gedacht das die diese Leitungen auf geschraubte umgetauscht haben. ich habe die passenden Dichtungen schon gefunden . Bei C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG Dichtungstechnik Gehrstücken 9 25421 Pinneberg Danke trotzdem -
450er, Dichtringe Klimaleitung Steckverbindung Fahrzeugboden
Smart911a erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Ich bin auf der Suche der O-Ringe als Ersatzteil der beiden Steckverbindungen die gleich nach den Gummischlauch kommen. Die Steckverbindung ist unterm Fahrzeugboden. Die O-Ringe liegen in der Leitung drinnen. Es sind 2 Dichtungen hintereinander. Jede der beiden Leitungen hat verschiedene Durchmesser. Hat jemand die schon mal erneuert? Bei Mercedes steht nur eine Dichtung pro Leitung in der Beschreibung (Zeichung PC). Diese past natürlich nicht. Sonst ist keine zu erhalten von MB. Die tauschen dann lieber die Ganze Leitung für 400 euro. Die Größe sind ca12,50mm und ca10,00mm (+/-0,15mm) Durchmesser und 1,78mm Schnurstärke. Diese Größe ich nicht gängig. Die orginalen sind schwarz. ich habe dazu diese Seite gefunden die diese O-Ringe zwar anbietet aber ich hätte doch gern die Orginalen Teile https://www.cog.de/lagerbestaende/suchergebnis/#searchResultForm Diese Seite ist die bester wenn man O-Ringe sucht. Nur weis ich nicht welches Material der Orginale o-Ring hat. Vieleicht hat sich ja jemand damit schon beschäftigt. Ich weis im übrigen wie die beiden schwarzen Verschlussringe auf gehen. -
Motor raus, Motorhübsch, Motor rein- 450 Cabrio
Smart911a antwortete auf Nollepiet's Thema in SMARTe Technik
ja 170 € ist nur der nackte Kopf...von Motoren Plass... da hab ich 2 her. wieviel öl brauchte er denn auf 1000km ? Läste den Motor drin oder isser schon ausgebaut? -
Motor raus, Motorhübsch, Motor rein- 450 Cabrio
Smart911a antwortete auf Nollepiet's Thema in SMARTe Technik
mit Sicherheit nicht mehr ganz abdichtende Hydroelemente. Diese Verschleisen auch und müssen dann gewechselt werden. Nicht mehr druckfeste Ventilfedern kann auch ne Ursache sein. Würde ich auch immer bei so einer Revision erneuern. Aufgesetzes Ventil kann ebenso ein Grund sein. . Bestimmt ist auch ein Ventil verbogen. Das siehste dann wenn die rausmachen willst. Rollenkipphebel sind sehr drehzahlfest. An dieser Konstruktion selbst kann es nicht liegen. Kauf dir ein neuen Kopf ...kostet 170 ca gerade. Dann biste auf der sicheren Seite. Und bau den auf. Wenn du es für dich richtig machen willst. Deine Lagerböcke (Zylinderkopf) bei der Nockenwelle sehen bestimmt auch schlecht aus. Wenn da starke Riefen drin sind kannste den Kopf eh vergessen. -
ich meine die Zange...Zweckentfremdet.. https://www.ebay.de/itm/SWV-41784-Zundkerzensteckerzange-Zundkerzenstecker-Zange-Lange-200-mm/361253443774?epid=1741998609&hash=item541c6218be:g:TgEAAOSwPoZaxLyk&frcectupt=true mit der kann man den Deckel in seinen Rillen super packen und aufdrehen. Hab ich neulich bei meim gemacht weil der Deckel so sau fest drauf war