-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
ich habe einen 450er bj 2001... Benzin. Die Getriebe sind bis 451 er gleich ..jediglich die Übersetzungen wurden beim Facelift 2003 geändert. Mit deinem Defekt hat das Getriebe bestimmt nichts zu tun . Genaueres kann ich dir aber nicht sagen. Auf die normalen Werkstätten kannste dich beim Smart nicht verlassen. Außer bei Fismatec..und denen die sich sonst nur auf die Karre spezialisiert haben. .... da haste ne gute adresse.. Must warten bis sich sonst noch welche zu deinem Problem melden. Aber am sinnfollsten ist halt immer den Fehlerspeicher aus zulesen .. da muss was hinterlegt sein wenn er in Notlauf geht. Allles andere ist Glaskugelgugen
-
ich hab meine mit Dirko reingeklebt. Im eingebauten Zustand musste da aber drauf achten dass die Dichtflächen 100% Ölfrei sind . Sonst wird die nicht dicht. Die mit Dichtung hatte ich noch nie verbaut. Aber Interesse hätte ich da schon. Denk aber mal das die auf Dauer nicht dicht ist und mab dann immer eine versaute Wanne hat. Wenn du da anfänst öffne zur Probe erstmal alle Schrauben an der Wanne. So wie das verostet ist an deim sehen die Minnischraubenköpfen bestimmt nicht besser aus. Dann siehste welche abreist, rund gedreht wird... ich hatte einen geschlachtet da waren 3 Köpfe weggerostet. Da war nur noch ein runder knubbel zu sehn...als Schraubenkopf. Ich hab bei meinem Flanschkopfschrauben sechskant aus Edelstahl reingeschraubt. Da rostet nix mehr. Neue Stahlwanne außen mit 2-Komponentenlack lackiert. Da rostet auch nichts mehr. Hätte aber lieber die mit Dichtung genommen. Aber wie gesagt ...zweifel da dass die so dicht ist wie meine geklebte.
-
ich würde mir nur Sauger kaufen. Wenn du auf paar PS verzichten kannst bei ca gleicher ccm. Da haste den ganzen Turbokram nicht.
-
Pleulauge in Kolben halten und mit Fühlerleere Spiel zwischen Pleulauge und Kolbenauge messen. Dieses Spiel muss der Bolzen dann weiter nach unten zum Anschlag. Ich hab mein Maschienenschraubstock genommen und den Kolben da eingespannt mit Rundhalteanlagen aus Alu. Kolbenringe mit Kolbenringzange abmachen vorher. Jetzt hab ich unten ein Stahlblech als Anschlg reingelegt zwischen Kolben und Rahmen -Backenaufnahme Schraubstock. Den Anschlag mit Unterlegscheiben die in das Kolbenloch gehen bestimmt. Feinabstimmung unter die erste Unterlegscheibe Fühlerleerblatt gelegt. Jetzt kannste das auf 10zel einstellen. Der Kolben darf sich nicht bewegen. Pleulauge heiß machen ...rein in den Kolben legen...Bolzen ist schon oben im oberen Loch ...jetzt positionieren und runterdrücken. Sobald die Flucht stimmt ...macht es klack...und der Bolzen stößt am Anschlag auf ..das ist das klackgeräusch. Probier das an einem alten Kolben aus paar mal... wenn du neue verwendest.
-
Der Diesel hält lange. Die vorgehensweise ist da aber die selbe. Fachbetriebe haben dafür zum erhitzen des Pleulauges ein induktions Erhitzer. Welches schnell die exakte Temperatur erzeugt. Und ein Formteil welches das Pleulauge in Position hält beim reinsetzen des Bolzens: Dieses Formwerkzeug hat auch den Anschlag schon inne.
-
der Kolben muss immer in eine bestimmte Richtung eingebaut werden. Manche Hersteller richten sich nach der Schrift die auf dem Kolben steht und sagen die Schrift muss man lesen können wobei die Steuerkette dann rechts ist ... andere machen ein Pfeil drauf. Bei meinem war immer ein Pfeil drauf und der muss in Richtung Steuerkette zeigen. So ist das konstruiert. Das legt der Kolbenhersteller fest Da gug https://www.ebay.de/itm/142125603835?ul_noapp=true
-
die Beschriftung unten am Pleul muss in die Richtung der Steuerkette zeigen und der Kolben hat ein Pfleil ...der muss da auch hin zeigen. Das meinte ich mit Ausrichtung. Das Pleulauge hat nur auf einer Seite eine Fase...Kegeleinfräsung. Auf der anderen nicht. Immer den Bolzen zu dieser Kegelaufweitungsfräsung einsetzen. Quasi als Hilfe das er beim Einsetzen schneller das Loch findet. Diese also nach oben. Den Bolzen immer von oben nach unten einschieben nicht seitlich. Auch wegen dem Anschlag ist das besser. Berechne den Anschlag mit dem Spiel das das Pleul im Kolben hat. Also wenn das Pleulauge auf der einen Seite unten am Kolbenauge aufliegt muss der Bolzen genau um das Spiel im Kolben weiter nach unten montiert werden. Das muss man vorher ausmessen. Nur dann ist er am Schluß mittig im Pleul. Und noch was ... der Bolzen hat IMMER Zimmertemperatur. Beim rausmachen und rein machen. Der wird auf keinen Fall tiefgekühlt. Wenn man alles richtig gemacht hat ... macht es ploppp und der Bolzen ist drin. Auf keinen Fall nur mal versuchen ob das Loch weit genug ist . Sobald der Bolzen auch nur für eine Sekunde im Loch ist ist er sofort fest. Das alles fuktioniert nur wenn die 350grad eingehalten werden und nach spätestens 10 sekunden der Bolzen rein fällt. Tatsächlich fällt der rein. Hätte der da kein Anschlag..den du dir selber basteln must.. würde er durchfallen. Aber sobald er steht..ZACK..isser fest. Knifflig ...aber wenn man das etliche male gemacht hat ist das gar nimmi so schwierig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 21.04.2019 um 11:59 Uhr ]
-
ich hab das schon paar mal gemacht. Echt was für Fortgeschrittene. Du must dir am besten aus einer Nuss das Gegenstück anfertigen. Da wo der Kolben abstützt wird. Kolbenauge. Das must du zurechtflexen oben und unten muss ein Stück ab das siehste ja wenn dir das genau ansiehst. Sonst drückt sich das schief und du bekommst die nicht raus. Dann deine 9er oder 10ner Lange Nuss zum rausdrücken nehmen. Je nach dem was aus deim Kasten besser past. Ich hab das in den Schraubstock gespannt. Und mit dem Schraubstock dann das rausgedrückt. Es war aber ein total stabiler Vorkriegs-Schlosserschraubstock. so ein billiges Baumarkt Ding fliegt dir da um die Ohren. Oder du presst es gleich mit ner Hydraulikpresse aus. Mit deim Gewindestäbchen bekommste den nie raus. Da wird auch nichts heiß gemacht. KALT rauspressen. Den Kolben sollte man dann nicht mehr verwenden. Egal wie gut das Gegenstückwerkzeug gefertigt ist, bekommt der Kolben am Auge ein wahnsinns Druck ab. Ich würde solch ein Kolben der ausgedrückt wurde nicht mehr verwenden. Ich rate dir das neu reinsetzen des Bolzens lieber einem Motorenbauer zu überlassen. ich mache das zwar auch selbst, aber ich habe vorher mit alter Pleulstange/Bolzen/ Kolben geübt. Bis ich den dreh raus hatte. Jetzt kann ich das und habe das auch bei meinem Motor selbst gemacht. Wenn du nicht geübt hast vorher und nicht weist wie du es machen sollst wirst du das nie beim ersten mal gscheid hinbekommen. Bekommste das bei deinen neuen Kolben dann nicht hin und der Bolzen bleibt dir in der Hälfte stecken dann kannste das wieder auspressen und den Kolben weg schmeißen. Eingesteckt wird der Bolzen indem man das Pleulauge mit Lötlampe schnell (erfahrungswert, blaue Flamme ca 30 sekunden , kein Schweißbrenner nehmen) auf ca 350 grad erwärmt. Nur das Auge. Vorher hat man sich eine Vorrichtung gebastelt wo der Kolben eingespannt ist und die Stetztiefe vom Bolzen auf ein 10tel mm festgelegt ist. Dann wird schnell das heiße Pleulauge im Kolben in Position gebracht...das muss jetzt alles schnell gehen. Den Bolzen der schon in einer Kolbenseite steckt jetzt reindrücken . Das macht ..klack.. und der Bolzen stößt an der Setztiefe auf und ist eine Sekunde später BOMBENFEST. Jetzt mit Luft abkühlen. Nicht mit Wasser. Und die Richtung beachten Pleul und Kolben Ich kenne deine Bastelfähigkeiten nicht... dennoch rate ich dir dies nicht selber zu machen. Es sei denn du willst ...so wie ich...wissen wie das geht und kannst an Pleul / Bolzen / Kolben ÜBEN ! so lange bis du es drauf hast. Diese Übungs Kolbe / Pleul-Bolzen kannste dann nicht mehr einbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 20.04.2019 um 18:40 Uhr ]
-
bei mir ohne Nasen hatte sich das Panel etwas nach unten bewegt. Ich hab dann ne Schraube wie oben beschrieben rein gemacht. Jetzt bewegt sich nichts mehr. Bei der Türmontage muss das vordere Panel ab. und sie muss eingepasst werden. Eine ganze Tür würde ich nicht kaufen. Möglich das der Fensterheber dir dann auch noch kaputt geht. Der Fensterhebertausch ist aber auch nicht ohne. Must die Nieten aufbohren. und am besten zu zweit sein. Schau dir den vorderen Gummi an der vorm Spiegel nach unten geht. Der dient als vordere Scheibenführung. Mach diese raus und schau ob die wo die Scheibenkannte geführt wird gerissen ist. Wenn ja brauchst ne neue . Denn dann fällt die Scheibe dort durch und verkeilt sich im Türrahmen hinten am Türgriff. Das ist auch oft die Ursache wenn die Fensterheberaufnahmen dann reisen. Weil aus Kunststoff. Wenn der Gummi nicht gerissen ist über ein Teil der Länge dann schmier da Fett rein damit das Fenster da nicht weiter trocken den Gummi aufrauht.
-
das stimmt. Der Diesel 40PS mit dem Tuning von Fismatec bringt der lahmen Karre echt Düsenantrieb. Fährt sich super gut dann. Denk nicht das dies am Getriebeöl liegt. Wechseln sollte man das aber auch als mal..ich hab meins auch grad wieder gewechselt
-
ja das ist aber so beim 450er... must mal den 40PS Diesel fahren ... da kommt nicht nur erstmal gar nichts sondern ziemlich lang erstmal überhaupt gar nichts.
-
ne von innen kommste da nit dran. Ist halt mal wieder eine bescheuerte Konstruktion. Billig halt. Keine Nasen und paar Schräubchen hättens auch getan. Das wäre aber wohl zu teuer gewesen.
-
genau... der Beitrag. Da hab ich alles geschrieben. Kleb das Panel ja nicht rein. die Haltenasen vorher mit Drehmel abzuflexen geht auch.Ist aber knifflich. Hab ich aber noch nicht gemacht. Und dann brauchste eine Schraube die durch das Panel durch geht und in der Tür sich verschraubt. So 10cm unterm Türschloss. Wenn die Nasen ab sind (so wie bei mir) dann braucht man da eine Schraube. Sonst arbeitet sich das Panel nach unten. Was man auf jeden fall abflexen kann ist die Am Spiegel. Die braucht man später nicht. Geht auch ohne die. Wenn man das Panel ab hat mit Nasen...dann würde ich die verbleibenden 2 auf jeden Fall kürzen und die beiden kleinen seitlichen Minninasen an den Nasen komplett weg machen. Dann hat man es beim nächsten mal einfacher und man braucht keine neuen Panele Eine Werkstatt macht das aber so bestimmt nicht. Die zerren da munter drann rumm bis die einreisen. Man kann aber auch Glück haben und man bekommt das Panel ohne Beschädigungen ab. Ist halt Glückssache.
-
und hier vom 451ziger 454 http://www.amw-ersatzteile.at/files/Technische%20Info/ZF%20Serviceinfo%20Kupplungsaktuator.pdf
-
ist natürlich nicht Bosch sondern Sachs do is dei daadeblaad https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=730701
-
ich hab die Deutsche... ja 11kg. das ist auch nicht viel... Ich hab das nicht angelernt beim Aktuatortausch. Obwohl es schon sinnvoll wäre
-
ja auf dem Datenblatt Bosch , wird mit einer Zugwaage gearbeitet. Sind glaub 15 kg. Das ist aber nicht unbedingt nötig . Einfach leicht andrücken. nicht so viel dass der Hebel anfängt sich rein zudrücken. Ich habe eine Zugwaage wegen mein Compoundbogen da muss ich oft die Zugkraft messen. Also 15 kg Zugkraft ist nicht viel. Der darf halt kein Spiel haben ...das ist im prinzip alles da ..kauf den https://www.ebay.de/itm/Original-Sachs-Nehmerzylinder-Kupplung-Aktuator-Smart-Cabrio-City-Fortwo-0-6-0-7/152114328018?hash=item236ab871d2:g:iywAAOSwPhpcojax [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.04.2019 um 12:57 Uhr ]
-
ich empfehle dir auch einen neuen zu kaufen. Meiner hat 170 € gekostet vor einem Jahr. Über ein Händler in ebay. So ein Teil baut man neu ein. Dann haste auch Ruhe. Fett an die Spitze vom Stößel machen. Leicht gegen den Kupplungshebel drücken ...festschrauben.
-
der Aktuator darf elektrisch NICHT ohne Gegendruck der Kuplung eingefahren werden. Und er muß wenn man den Stößel mit der Hand reindrückt (das darf man) in der Endposition gehalten werden. Also eingefahren. So wird ein neuer auch ausgeliefert. Deiner ist mit Sicherheit Defekt und muss getauscht werden. Auch lag der Defekt daran das er nicht festgeschraubt war. Zieh aber die Schrauben nicht zu stark an ...die reissen sonst ab. Das mit dem hoppligen Anfahren war bei mir auch und schaltete als nicht. Da war bei mir auch der Aktuartor defekt.
-
super Idee !!!!
-
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
wie lange hast die jetzt schon drinn ? -
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
kannste mal ein Link schicken welche Kuststoffwanne du zum einschrauben gekauft hast -
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
ja mit Dirko das graue Zeug. ich wollte zuerst das LOCTITE LOC 518 nehmen. hab dann aber doch das Dirko genommen. Aber Vorsicht. Man muss die Flächen 3 mal gründlich mit Bremsenreiniger entfetten. Es darf wirklich nicht das geringste Fettatom auf den Klebeflächen sein. Und ...zuerst die Hohlräume in der Wanne auffüllen und abstreichen. Dann eine ganz dünne Wurst max 3,5mm Durchmesser auf die Wanne in der Mitte der Dichtfläche auftragen...über die bereits aufgefüllten Hohlräume ziehen und nach innen um die Schraubenlöcher. Man kann auch diese Wurst innen um die Hohlräume ziehen. Ich habs halt so gemacht. Dann 3, 6er 6cm lange Schrauben vom Baumarkt den Kopf abgeflext un Handwarm an drei stellen Eingeschraubt. Diese gelten als Führung. Jetzt die Wanne durch die Führungen aufsetzen. Dann stimmen sofort die anderen Löcher und man muss mit der Wanne nicht herrum schieben. NICHT mehr bewegen das ganze und gleich mit 2 Schrauben fixieren und dann über Kreuz nacheinander Schrauben einschrauben und anziehen. Schraubenköpfe mit Castrol Kettenfett einsprühen. Dann rosten die auch nimmer. Auf keinen Fall so eine fingerdicke Wurst draufschmieren. Bei meinem Motorblock Hälften /Stirndeckel habe ich nur eine 2,5 mm dünnes Würstchen auf die Dichtflächen mittig gemacht. Das reicht völlig aus und es drückt sich keine Wurst nach außen oder innen. Als ich mein vorgänger Motor öffnete waren da richtige fingedicke Klebewurststücke im Innern. So macht man das nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 17.04.2019 um 10:56 Uhr ] -
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
so oft abschrauben würde ich die dann auch nicht. Aber ich finde es angenehmer eine abschrauben zu können. Nur so... Es würde mich halt interessieren ob die Längerfristig auch dicht bleibt mit der Gummidichtung. Immerhin ist die eine Hälfte der Dichtung immer im Öl. Wegen der Schräglage. Meine reingeklebte ist 100% dicht. -
Smart 450: Kunststoff Ölwanne --> größeres Volumen?
Smart911a antwortete auf Kannix's Thema in SMARTe Technik
ganz einfach. Ich wechsel lieber das Öl öfters bei diesem 3 Zylinder 599ccm Turbogeladen Motor , in der Hoffnung an diesem länger Freude dran zu haben. Bei nur 2,5 Littern ist das auch nicht so dramatisch und kostenintensiv wie bei einem 5L V8 mit 6-9 Littern Öl. Mein Motor habe ich vor 12.000km neu aufgebaut. Mit fast nur Neuteilen. Läuft Top der Motor. Und das soll auch ne Weile so bleiben. Außer den Kaltstarts die immer Verschleiß verursachen, ist das Öl und dessen Zustand entscheident für die Lebedsdauer. Gefolgt von der betrieblichen Nutzung. Ich möchte da bei der Ölverorgung keine Kompromisse mehr eingehen. Mag sein dass das Öl für 15.000 oder 20.000km geeignet ist. Sicherlich ist es aber keinen Schaden es früher zu wechseln. Ich machs halt so. Ich mache anstatt 1 Ölwechsel im Jahr halt 2-3. Und ? bei 2,5 Littern ...Ein Nachteil hat das sicherlich nicht. Das Altöl schütte ich ja nicht auf die Wiese. Das bekommt ein Verwerter.