
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.510 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Tausche den AGR Kühler ist ein bekanntes Problem bei den 451ern. Das Kühlwasser muss nicht zwingend Abgasseitig austreten. Es kann auch übers AGR in den Ansaugtrakt gelangen. Ab einer größeren Menge Wasser verbrennt es dann nicht mehr vollständig und kommt abgasseitig wieder aus dem Brennraum raus. Auch die Laufleistung ist typisch für dein Problem. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.11.2017 um 09:09 Uhr ]
-
Einen Luftmassenmesser wirst du nicht finden! Den hat der 451 Benziner nicht. Diese Funktion wird beim 451 vom Saugrohrdruck/Temperatursensor “übernommen“. Auf deinem Foto Nr2. Aus dessen Werten errechnet das Steuergerät die nötige Einspritzmenge welche dann nach der Verbrennung über die Lambdasonde/Lambdareglung noch feinjustiert wird. NR 1 ist das Ventil der Tankentlüftung. NR 3 ist a der Anschluss für den Bremsunterdruck und b für die Kurbelgehäuseentlüftung . Ich hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.11.2017 um 06:23 Uhr ]
-
Die von dir verwendete Version ist aktuell noch nicht ohne eine Echte Lizenz nutzbar. Die aktuellste Version welche mit Chinadongle läuft ist die 5.00.8
-
Smartprofi oder HM-Motorenbau, HM Automotive GmbH
maxpower879 antwortete auf g333's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Denke auch. Nicht umsonst ist sowohl die ML wie auch die Smartprofi Werbung hier im Forum gleichzeitig verschwunden ;-). -
Was erwartest du von ner Raubkopie? Logischerweise nicht machen!
-
450er Cabrio startet nicht mehr und kein Zugriff auf Steuergerät
maxpower879 antwortete auf Stumpi's Thema in SMARTe Technik
Ja die 2001er haben immerhin schon OBD. Trotzdem hat man bei denen relativ viele Auslesefehler und auch nur wenige Werte welche zur Verfügung stehen. Die 2000er haben auch das noch nicht da OBD dort noch nicht vorgeschrieben war. Selbst das deutlich bessere DS150 liest bei den 1998er-2000er nur bedingt richtig aus. Richtig gut funktioniert das OBD Protokoll erst ab Facelift 2003. -
450er Cabrio startet nicht mehr und kein Zugriff auf Steuergerät
maxpower879 antwortete auf Stumpi's Thema in SMARTe Technik
Mit was versuchst du denn das Teil auszulesen? Mit nem 08/15 OBD Tool hast du beim 450 vor 2003 keine Chance. -
Wer kann helfen: Unbekanntes Motoranbauteil
maxpower879 antwortete auf Tumsel's Thema in SMARTe Technik
Ist die Sekundärluftpumpe und diese wurde erst mit dem 700er Motor zwecks EU4 Abgasnorm verbaut. Diese läuft nur bei niedrigen Temperaturen deswegen hast du Sie bisher nicht wahr genommen. -
Ein Satz (4) Stahlfelgen für 450 / 451 f. Wintereifen
maxpower879 antwortete auf knusperknorps's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Felgen von 450 und 451 sind nicht untereinander kompatibel! Es wäre also schon gut zu wissen was für Felgen genau angeboten werden! -
Google mal Bilder von den Töpfen dann weißt du es. Beim Benziner sind die Stehbolzen am Turbo und beim CDI am Auspuff selbst. Quasi seiten verkehrt. Außerdem ist der Flansch anders.
-
Nein
-
In den Türen liegt kein Kabel für die Spiegeldreiecke. Ich würde aufgrund des Aufwands nur von den unteren Boxen in der Tür via Frequenzweiche das Signal abzwacken. Ich gehe davon aus das dies Original auch so geregelt ist.Original befindet sich die Frequenzweiche direkt in den Hochtönern. Wegen der 2 Kabel jetzt die Türkabelbäume zu tauschen halte ich für übertrieben. Was bei jedem 451er immer liegt sind die Anschlüsse für HT's im Amaturenbrett . Allerdings sind diese klangtechnisch nicht zu empfehlen und mit 150€ für 2 billig Hochtöner auch Maßlos überteuert. Da lieber in den Spiegeldreiecken nachrüsten.
-
Smart cdi Coupe nimmt kein Gas
maxpower879 antwortete auf Ungarn-ist-Smarter's Thema in SMARTe Technik
Der Steckschuh am Anlasser ist definitiv schwarz ! Die 2 grünen gehören an den Druckschalter in der Klimaleitung. Wenn du einen grünen Kabelschuh am Anlasser hast ist das definitiv nicht richtig. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.11.2017 um 20:49 Uhr ] -
Und nein dem Tüv ist das völlig rille was da für ein Dach drauf ist.
-
Die Klimatronic ist Diagnosefähig! Also Tester rann und dann weiter suchen. Ein defekt vom Stellmotor der Mischluftklappe würde im Speicher abgelegt. Außerdem muss die Mischluftklappe bei einem anderen Bedienteil angelernt werden da sich das Bedienteil die Endanschläge der Klappe merkt und Anhand dieser die Klappenposition bestimmt. Es gibt 2 verschiedene TN für das Bedienteil weil die Aufnahme minimal geändert wurde zur Mopf1 (Amaturenbrett komplett Stoff) In einen Vormopf passen aber beide Bedienteile. Nur in den Mopf passt das alte Bedienteil nicht. Elektronisch sind die Bedienteile identisch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2017 um 20:17 Uhr ]
-
Es müssen schon die entsprechenden Sensoren sein. Die müssen nicht von Smart direkt gekauft werden müssen aber mit dem Smart kompatibel sein.
-
Ich sehe das anders. Um bei meinem Beispiel zu bleiben früher tankte man mit Kanister vor der Apotheke. Heute gibt's in jedem 2. Dorf eine Tanke in größeren sogar mehrere. Kommt die Nachfrage kommen auch die technischen Lösungen. Das ist ja das gute an der Wirtschaft. Jeder will verdienen und muss daher mit der Nachfrage gehen. Meiner Information nach hat smart zur Zeit 18% der gesamten Vorbestellungen für den E Drive. In Berlin sogar 25% aller bestellten Smart. Das war vor Jahren undenkbar das ein konventioneller Autohersteller 1/4 seiner Autos elektronisch verkauft. Somit ist es m.M.n nur eine Frage der Zeit bis jeder Neubau eine E Säule hat. Wenn der Mieter das fordert und bezahlt dann wird sich der Vermieter nicht sträuben. Ähnlich sieht das bei anderer Infrastruktur aus. Steigt die Nachfrage dann steigt das Angebot. Die Nachfrage steigt nicht nur bei Smart ganz offensichtlich. Somit ist es nur eine Frage der Zeit bis das Angebot dem gleich zieht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.10.2017 um 18:47 Uhr ]
-
Update Firmware Navi Highline 451
maxpower879 antwortete auf kai78's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Radios der alten Generation sind allesamt Müll. Highlines wie deins mit v0..... sind einfach Schrott. Erst die Highlines mit Version 12.... sind brauchbar. Ein Update von v0... auf v12.... ist nicht möglich da die Hardware anders ist. Deins kann von v08..... auf v09... geupdatet werden was allerdings nichts bringt da die Geräte Hardwareseitig Schrott sind. Diese wurden sogar vor einigen Jahren in einer stillen Rückrufaktion getauscht wenn der Kunde im SC war. Diese Aktion ist meines Wissens mittlerweile vorbei. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.10.2017 um 16:56 Uhr ] -
Tja ganz früher sagte man das Auto wird sich nicht durchsetzen. Und Heute? Einige Zeit später sagte man der Diesel ist laut hat keine Laufkultur wer will sowas? Heute haben wir zu viele Diesel. Du sagst E Mobilität ist mist wird nicht funktionieren ect. Wir reden in 10 Jahren noch mal!
-
@911 Wir reden hier von einem 44 und nicht vom 450 42. Der 44 hat oben mittig den SCHALTAKTUATOR und der hat 2 Motoren und sieht nicht annähernd wie ein Anlasser aus. Und vorne unten den KUPPLUNGSAKTUATOR. Ergo gibt es 2 Aktuatoren. Der Fehler kann grundsätzlich von beiden kommen. Ohne genauen Fehlercode kann man dazu garnichts sagen bzw wäre das einzig Glaskugelleserei.
-
Es kommt dabei auf das Fahrprofil an. Fahre ich ständig mit voller Batterie sieht es schlecht aus da permanent überladen wird. Fahre ich einiges an Kurzstrecke wird die Batterie quasi nie überladen und hält logischerweise. Da eine AGM wenn überhaupt 30% mehr als ne normale Batterie kostet würde ich bei 20 oder 30€ Unterschied einfach kein Risiko eingehen. Das dein Nachbar offensichtlich viel im teilentladen Bereich fährt zeigt ja schon die Tatsache das seine Batterie nach 4 Jahren schon asche war. Ich würde mich darauf jedenfalls nicht verlassen.
-
Eine AGM-Batterie benötigt eine Ladespannung von bis zu 14,8 Volt, eine Starterbatterie würde bei dieser Spannung bereits „kochen”, da die optimale Ladeschlussspannung bei normalen Nassbatterien bei 14-14,4V liegt. Das Ladesystem des MHD ist auf AGM Batterien ausgelegt und macht auf lange Sicht eine normale Batterie kaputt. Das hat überhaupt nichts damit zu tun ob man StartStop nutzt oder nicht. Dazu gab es hier schon mal eine Diskussion. Es wird mit einer herkömmlichen Batterie logischerweise nicht nach 2 Wochen ein defekt der neuen Batterie auftreten. Sie wird aber vermutlich auch keine 8 Jahre halten da die Batterie auf Langstrecken regelmäßig überladen wird. Um auf Nummer sicher zu gehen sollte daher wieder eine AGM verbaut werden. So teuer sind die auch nicht wenn man die nicht gerade bei MB direkt kauft. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.10.2017 um 12:24 Uhr ]
-
Einspritzpumpe anscheinend undicht-welcher Dichtsatz?
maxpower879 antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Das habe ich auch schon durch und kaufe daher nur noch AT Pumpen. Bei dem alter der Pumpen ist das wie russisch Roulette ob die dicht wird oder nicht. Egal wie penibel man arbeitet. -
Naja Bremsenergierückgewinnung ist im Wikipedia bericht schlecht erklärt. Klickst du in dem Beitrag auf das Wort Bremsenergierückgewinnung bekommst du diese Info “indem Antriebs-Elektromotoren als elektrische Generatoren betrieben werden“ Da der MHD aber wie ebenfalls in dem Beitrag steht gar keinen Antriebs E Motor hat sondern einen Startergenerator welcher nach dem Starten als Generator betreiben wird sind die Kriterien erfüllt. Eigentlich ist das mehr Marketing als wirkliche Innovation. Wenn es danach geht hätte selbst ein alter Polo eine Energierückgewinnung da der herkömmliche Generator im Schubbetrieb auch Energie zurück gewinnt und den Motor leicht bremst. Was ein Generator aber prinzipbedingt immer macht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 19.10.2017 um 11:31 Uhr ]