
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.506 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Der Smart kam aus Stuttgart 😉 und von da hab ich ihn auch geholt. Es war der Günstigste auf dem Markt (mit der Ausstattung) mit diversen mir beim Kauf bekannten Mängel siehe Auflistung. Allerdings sind das alles Sachen die bei angeblich Mängelfreien auch vorhanden sind/sein können. Gerade bei 7 Vorbesitzern ist alles möglich. Ich würde das Auto nur deutlich abgewertet kaufen wenn jetzt keine absoluten Kaufrelevante Vorteile vorhanden sind die hier noch nicht kommuniziert wurden. Ist ja noch nicht mal gemopft. Für nen Mopf mit weniger Vorbesitzern wäre es ok bzw könnte man hier auch etwas mehr Zahlen. Muss natürlich jeder selbst wissen.
-
Ich habe noch nie nen Gates mit diesem Wabenprofil gesehen. Sicher das es ein Original war? Entweder Nachbau oder es gab mal ne Materialänderung die mittlerweile wieder zurück genommen wurde oder es gibt von Gates einen Riemen mit gleicher Länge aber für ein anderes Auto. Aktuell sehen die Riemen so glatt aus wie dieser hier (Bild unten) . So sollte dein Neuer auch aussehen. Die korrekte Bezeichnung ist "6pk 803emd" Allerdings kann ich dich mit deiner Lagerung nicht beruhigen. Die ganz alte Lagerung (zu erkennen an der Lagerschraube mit Torxkopf am Lager des Generators) und der alte Spanner sollten immer gegen die neue Variante ersetzt werden. Sonst ist es russisch Roulette.
-
Ich habe vor 3 Jahren ein 2007 Cabrio Turbo mit 100k für 3500 gekauft mit Wippen Leder und co. Also vergleichbar bzw sogar besser ausgestattet. Reparaturen die nötig waren.... VA komplett (Querlenker Federn Stabis) Motorlager Ölwanne abdichten Abgasanlage (Halterungen abgerostet) Kupplung Schubstreben HA Bremsen ringsrum Klimabedienteil Verdeckgleiter Für mich kein Problem und einkalkuliert aber in einer Werkstatt mit Sicherheit 2500-3000€. Von daher ist der für 4000€ definitiv überbewertet. Auch wenn man die Mängel natürlich nicht 1:1 übernehmen kann.
-
Biete einen schönen Teppich für den Kofferraum.
maxpower879 antwortete auf Rhoeni's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ach komm wers glaubt.... Er hatte sich "damals (4/2017) wegen dem Smart hier angemeldet" da hatte dieser also irgendwie 25tkm und verbrannte angeblich Öl was ein 451 nie macht schon garnicht bei der Laufleistung. Den verschenkt man dann natürlich. Ich verschenke auch regelmäßig 3 Jahre alte Autos. Der Motor wäre 2017 im übrigen noch zu 75% von Smart bezahlt worden bei Serviceheft im Smartcenter geführt. Dann hat er sich nen Corsa gekauft der jetzt also schon 70tkm gelaufen ist alles klar. Wer zum Teufel kauft sich bei ~25tkm Jahreslaufleistung nen Benziner und vorallem nen Smart... Hört sich für mich nach ganz ganz großer Märchenstunde an. Vorallem wenn man es nötig hat für 3€ nen ollen Flokati Teppich zu verkaufen und sich dann sogar noch die Mühe macht den bei Ebay und im Smartforum einzustellen. Spitzen Stundenlohn. Im Gegenzug kann man es sich aber leisten einen jungen Gebrauchten zu verschenken der selbst mit Motorschaden noch ungefähr 5000€ Restwert gehabt hätte. Erzähl mal noch so einen ist doch noch garnicht der 1. April. -
Nein
-
Doppelt
-
Da stinkt irgendwas gewaltig. Und nein der Motor muss nicht ausgebaut werden! Ich verstehe nicht warum sich Werkstätten soetwas antun wenn sie offensichtlich keine Ahnung haben. Ich frage mich auch wie der Elektriker das ohne Schaltplan geprüft haben will. Denn ein Wis (Werkstatt Infomations System) scheint die für Smart offenbar nicht zu besitzen. Sonst hätte man den Motor nicht ausgebaut. Das Kühlsystemstem muss beim Benziner nicht mal geöffnet werden um den Anlasser zu tauschen! Ohne Schaltplan an einem Steuergerät mit weit über 100 Pins Ein und Ausgangssignale zu prüfen (welche vorallem über Can laufen) und dann einwandfrei das Motor-Steuergerät als defekt zu benennen welches mit der Lüfteransteuerung eigentlich nur indirekt was zu tun hat .... Respekt. @Schläuche Eigentlich nicht. Zumindest nicht ohne Schlauchsalat, welcher offensichtlich falsch aussieht, zu verursachen. Ich glaube du solltest dringend zum Fachmann. Wenn ich es richtig verstanden habe steht der Wagen in Berlin? Dann wären die smarten Jungs ein guter Ansprechpartner.
-
Jo aber wer hat nen 451 Getriebekabelsatz mal eben so liegen. Da ist es schneller und billiger diesen einfach zu prüfen / reparieren. Der Leitungssatz hat nur 4 Stecker mit 18 Adern Motorraumseitig.
-
Den Kabelsatz braucht man nicht tauschen. Den kann man durchaus reparieren.
-
Wenn der Wagen längere Zeit im Leerlauf ohne Fahrtwindkühlung läuft sollte der Lüfter schon funktionieren damit der Motor nicht heiß wird. Bei der Fahrt sollte bei den Temperaturen in der Regel kein Lüfter nötig sein das stimmt. Was mir noch einfällt.... Das Motorsteuergerät muss nicht die Ursache sein bzw wird es ziemlich sicher nicht sein. Der Lüfter wird von der Sam angesteuert. Ich denke über die Kühlwasser Temperatur auf dem Can? Müsste man sich mal im Schaltplan / Vernetzungsplan ansehen. Von daher ist es wahrscheinlicher das irgendwas in Richtung Sam nicht in Ordnung ist. In den Ansteuerungen der Sam kann der Lüftermotor angesteuert werden (auch mit nem DS150) funktioniert diese Ansteuerung? Ist die Sam trocken? Stichwort undichte WSS? Sicherungen überprüft?
-
Zu P0805 Kupplungssystemfehler. Bei 120tkm und erster Kupplung ist es sehr wahrscheinlich das die Kupplung neu muss ggf plus Aktuator. Da der Fehler bei Nässe auftritt ist ein Kabelsatz Problem trotzdem denkbar. Dieser scheuert vereinzelt am Getriebe (das Kabel vom Kupplungsaktuatoraktuator) Dann tritt Wasser in die Litzen ein und es kommt zu Fehlern. Die Kupplung muss bei der Laufleistung in 90% der Fälle aber so oder so neu. Zu P2177 gibt es ein Softwareupdate und zusätzlich diverse Prüfungen. Insbesondere sollte das Augenmerk auf den Abgasdichtringen liegen. Die Lambdasonde ist in 99,9% der Fälle nicht Fehlerursächlich!
-
Also wie an Motorsteuergerät beim Anlassertausch kaputt gehen soll wäre mir absolut ein Rätsel. Ein in dieser Art defektes Steuergerät habe ich am Smart auch noch nicht gesehen. Wie genau äußert sich der Fehler? Was genau wurde alles an dem Wagen gemacht? Warum wurde der Motor ausgebaut? Läuft der Lüfter auch bei eingeschalteter Klimaanlage nicht? (falls vorhanden)
-
451 CDI Mopf Airbaglampe blinkt nach Isofixnachrüstung
maxpower879 antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
Gute Frage gute Antwort, blöde Frage blöde Antwort. Neuen Forianern geben wir doch gerne Hilfestellung.... Das hier ist keine vollständige Frage : Hallo harryzwo, ich möchte an meinen Smart Bj 2013 (soll sich der Helfer jetzt also aussuchen was für ein Smart. Und erzähl mir jetzt nicht ist doch klar... Es gehört einfach dazu um unnötige Diskussionen zu vermeiden. Ein 2013er kann auch ohne Probleme ein Mopf 1 von 2011 sein wenn er ne Weile beim Händler stand.) auch den Airbag off Schalter, die Anzeige und Isofix nachrüsten. Könntest du mir bitte die Sachnummer mitteilen. (Hat er im Thread oben schon mehr als hinlänglich gemacht) Des Weiteren, was hat sich sie Freischaltung im Smart Center gekostet? (Das ist die Einzige berechtigte Frage in deiner Frage alles andere steht schon seit Oktober 19 da) Grüße tbd80 Ja ich gebe dir recht ein Forum lebt von Beiträgen. Aber nicht von ständigen Nachfragen über Sachen die schon teilweise seit Jahren verfügbar sind und nur über die Suche gefunden werden müssen. Das hat ja auch offensichtlich funktioniert denn den Thread hast du ja schon gesehen. So passiert es das eigentlich Informative Threads in "Spam" untergehen. Deine Äußerungen gegenüber Marc der sich hier schon des öfteren positiv beweisen hat sind zwar nicht beleidigend aber schon etwas frech für gerade angemeldet. Alles nicht schlimm aber bitte einfach in Zukunft auf Vollständigkeit prüfen und vorallem erst lesen dann posten. Mich nervt sowas nämlich auch und sicher noch einige andere. -
451 CDI Mopf Airbaglampe blinkt nach Isofixnachrüstung
maxpower879 antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
3 Beiträge und schon pöbeln.... Was genau ist an "An der Beifahrerseite dann den Airbag off Schalter A4518700481 mit Beschriftung (On-OFF) Oder A4519052100 ohne Beschriftung, aber von der Funktion identisch, einbauen (man muss mit 25mm Bohrer dran). Laut WIS sind ab Fahrgestellnummer 582000 irgendwas die letztgenannten Schalter zu verwenden. Es ist aber echt egal und Beschriftung war mir lieber. Wir haben das ausprobiert!" Nicht zu verstehen.... -
Das habe ich überlesen. Aber das Bild ist ja eindeutig vom MHD daher hab ich das Baujahr komplett über lesen.
-
Aber immer schön aufpassen. Die Bosch Geräte haben ihren Akkuunterspannungsschutz im Gerät und Makita im Akku. Daher mit Adapter immer vorsichtig sein und nicht zu tief entladen.
-
Das ist in erster Linie der falsche Riemen! Auf den MHD gehört ausschließlich Firma Gates! Anhand der Struktur sehe ich schon das hier was anderes verbaut ist. Es gibt im Zubehör diverse Hersteller die für den MHD anbieten. Diese funktionieren aber nicht lange. Die Lagerung sollte beim Wechsel ebenfalls geprüft werden und im besten Fall der Decoupler verbaut werden.
-
Den Temperaturfühler am Thermostat ziehen bis dort Kühlwasser austritt. Davor Ausgleichbehälter öffnen und auf ausreichenden Füllstand achten. Das Thermostat sitzt mittig im Motorraum hinter der Ansaugbrücke.
-
Ist normal. Die Ölpumpe wird nur über Flächenpressung angetrieben. Der Halbmond ist nur für die Nockenwellenkette um die Steuerzeiten einstellen zu können. So ein Halbmond überträgt niemals Kraft. Der ist nur zur Montage gedacht. Die eigentliche Befestigung erfolgt später über die Pressung welche von der Kurbelwellenschraube ausgeübt wird. Daher ist das Drehmoment dieser Schraube auch streng einzuhalten und die Auflageflächen der Ritzel müssen ebenfalls peniebel sauber und ölfrei sein.
-
Nö nichts mehr Wert ist das falsche Wort. Allerdings habe ich schon oft gesehen wie gestandene Schlosser mittlerweile schon am Radwechsel mit RDK scheitern. Andersrum brauchst du mir Funkenmechaniker keinen Doppelvergaser zum einstellen bringen ;). So hat alles seine Zeit.
-
Ich sag nicht das es schön ist. Es ist aber politisch so gewollt!
-
Den Allrounder gibt es halt nicht mehr. Der Mechaniker kann sich nicht mehr auf alle Gebiete konzentrieren. Dazu sind heutige Autos einfach zu komplex. Ich war die Tage auf Leergang für den neuen E-Niro (Kia) . Hier ist eine 3-Kreis Klimaanlage mit Wärmepumpe, Schraubenkompressor und zwei Kondensatoren verbaut. Natürlich ist dieses fragiele Klimasystem essentiell für den Betrieb des Fahrzeugs da hiermit der Akku gekühlt wird. Allein dieses System ist bedeutend komplexer als die meisten Autos vor 50 Jahren. Da konnte man sich noch um Allrounder kümmern ;). Die Zeiten sind vorbei. Das Problem ist das dieses Spezialistendenken bei den Chefs noch nicht angekommen ist. Daher kommen auch die immer abstrakteren Fehldiagnosen an immer komplexeren Systemen. Weil die Chefs oft noch denken.. Mensch der war auf Lehrgang für Modell XY dann kann der auch Modell AB. (PS: Dieser Fall hier mit dem Anlassertausch ist natürlich nicht gemeint) das sollte jeder gelernte bringen.
-
Nagut das ist auch den Stundensätzen und der Gewährleistung geschuldet. Die Preisschere zwischen Material und Lohn wird immer kleiner. Früher lohnte es sich auch ne Bremsscheibe abzudrehen. Macht heute keiner mehr weil es billiger ist eine neue zu kaufen. Es ist dem Kunden auch nicht geholfen wenn er gebrauchtes überholtes Material zum Lohnpreis einer neuen Scheibe erhält. (und ich rede nicht von Chinamaterial) Desweiteren muss auf jede Reparatur eine Gewährleistung gegeben werden. Auch wenn es eine noch so kleine "Notreparatur" ist. Früher war der Kunde froh wenn man ihm für n 10er in die Kaffeekasse den Auspuffhalter angeschweißt hat. Wenn das dann nur 4 Monate gehalten hat weil danach das Rohr irgendwo durchgefault ist wars dem Kunden egal. Heute steht in vielen Fällen der Anwalt vor der Tür. Ihr seit der Fachmann ihr habt gemacht. Und wenn 3 mal Notreparatur auf der Rechnung steht..... vor Gericht und auf hoher See..... Verrückte Zeiten langsam. Daher kann ich es verstehen wenn das klassische Handwerk weniger vermittelt wird. Am E Auto wird es auch nix mehr zu schweißen geben. Dahin ziehlt die Ausbildung heute. Ich habe noch 5 Wochen Werkstoffkunde gehabt (was auch schon gefühlt zu wenig war) heute sind es noch zwei Tage!
-
Es gibt Ausnahmen (beim Material) die werden aber leider immer seltener. Sicherlich gibt es auch schlechte Betriebe ohne Frage das spricht sich aber mittlerweile schnell unter den Azubis rum. Die bekommen dann noch weniger "Material"
-
Kein Wunder bei dem "Material" was sich noch für diesen Job bewirbt. Die Ausbildung an sich ist sehr gut. Allerdings bringt es nichts wenn die Synapsen nicht in der Lage sind den Stoff auch in die Realität umzusetzen. Mittlerweile muss ich Leute zum Bewerbungsgespräch laden die einen 3,x Schnitt haben. Alle anderen gehen Studieren, um dann als überqualifiziert für andere Jobs und unterqualifiziert für den Studiumsberuf, beim Restaurant zur goldenen Möve zu arbeiten. Ist leider so.