
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.515 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Smart Brabus XClusive 451 umrüsten auf H&R
maxpower879 antwortete auf ronjawa's Thema in Tuning-Fragen
Ja gut die Länge der Federn ausgebaut sagt über die tatsächliche Tieferlegung nicht viel aus. -
Smart 451 Benzingeruch nach dem Tanken
maxpower879 antwortete auf Flicky76's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der Schlauch geht vom Aktivkohlefilter am Tank los. Geht dann Richtung Tankeinfüllstutzen. Von dort biegt er ab und geht auf Höhe des Generators zur Ansaugbrücke. -
Es passen ja definitiv 35l rein in den Tank. Das Problem ist das die Tankanzeige zu früh warnt das getankt werden muss. Es steht ja eindeutig in der Beschreibung das der Tankinhalt 35/5 beträgt. Jetzt ist es halt eine Auslegungssache ob damit 35l + 5 Liter Reserve gemeint sind oder halt 35l davon 5 Liter Reserve. Daimler hat über die MBVD eindeutig gesagt das letzteres der Fall ist. Das heißt wenn 0.0 angezeigt wird gibt es eine 5l Reserve. Das kannst du ausprobieren es ist auch so. Bei Anzeige 0.0 sind ungefähr 60-80 KM fahrbar bevor der Motor abstirbt. Somit hat der Tank ein Volumen von ziemlich genau 35l.
-
Kann ich dir sagen. Die gibts in Verbindung mit nem neuen original Stoßdämpfer. Ist leider so. Alternativ als Nachbau hier https://www.ebay.de/itm/223154220917
-
🙂 😉 😉 Ich kenne doch meine "ehemaligen" Pappenheimer
-
Smart 450 600ccm Benziner läuft unsauber ab Tempo 90
maxpower879 antwortete auf galaxyranger08's Thema in SMARTe Technik
Diese Aussage disqualifiziert die Fachwekstatt auch komplett. Es ist zwar nicht immer notwendig auf Übermaß zu bohren aber schaden kann es definitiv nicht. Warum man einen Smartmotor nicht bohren kann sollen die auch mal fachlich korrekt erklären... Werden sie nicht denn das ist tatsächlich komplett falsch. Dein Fehlerbild deutet tatsächlich auf ein Zündungsproblem hin. -
Wer kann den Karrosseriebausatz identifizieren?
maxpower879 antwortete auf Moritz7's Thema in Tuning-Fragen
Das ist ein original Smart Satz. Wurden am Mopf 1 Pulse verbaut. http://smartkits.eu/de/externe-fortwo-451/436-frontspoiler-seitenschweller-sport-fortwo-iii-g.html -
Führe doch erstmal die Messungen durch die ich geschrieben habe. Damit kann man die Z Hülse ganz einfach ausschließen oder auch nicht. Dann kann man weiter sehen. Versteh mich nicht falsch aber ich habe schon X Mal hier im Forum Zeit investiert und Dokumente zusammengestellt und verschickt und dann ging es in ne ganz andere Richtung. Ich helfe gerne aber ungern mache ich mir unnötige Arbeit. Daher erst Spannungen der betroffenen Bauteile prüfen. Dann kann man weiter sehen. Ps: die Z Hülse selbst macht selten Probleme. Sie ist auch schwer zugänglich da im Kabelbaum eingebunden. Man muss dem Fehler schon messtechnisch feststellen. Die Z Hülsen sind ja dann auch noch abgesichert. In der Regel hat entweder ein über die Hülse versorgtes Bauteil Probleme bzw einen Kurzschluss oder vorher in der Spannungsversorgung der Hülse ist irgendwas faul. Das die Z Hülse selbst ein Problem hat ist sehr selten.
-
Ja gibt es. Dieses ist am Steuergehäusedeckel befestigt. Passt aber nicht zum Fehlerbild.
-
Na da bin ich gespannt was dabei rauskommt 😉 denke an meine Worte XD
-
Grundsätzlich sollte der TE erstmal anfangen eine richtige Diagnose durchzuführen. Wenn man nur Fehlerspeicher ausliest und dann alles tauscht was drinn steht kommt in der Regel nix gutes bei raus. Das beweisen viele sog. Fachwerkstätten regelmäßig. Hier scheint auf den ersten Blick irgendwo eine Spannungsversorgung zu fehlen. Das würde sowohl den Heizungsfehler der Vorkatsonde wie auch den Masseschluss auf der Nockenwellenverstellung erklären. Dazu gibt es diverse sogenannte Z Hülsen im Kabelbaum welche das Pluspotential verteilen. Die Heizung der Vorkatsonde z. B. liegt auf Z7/4 ein Potenzialverteiler für Klemme 30. Da der Nockenwellenversteller dem nahe ist könnte es sein das dieser ebenfalls über diese Z Hülse mit Spannung versorgt wird müsste ich nachsehen. Das heißt als erstes : Multimeter in die Hand und von Pin 2 des Lambdasteckers (Steuergerätseitig) gegen Karosse die Spannung messen. Zu erwarten ca 10-12v. Danach am Nockenwellensteller (2polig) vor dem Generator bei eingeschalteter Zündung von Pin 1 auf 2 die Spannung prüfen. Hier müssen dann ebenfalls ungefähr 10-12v Anliegen. Ps: das Spülventil befindet sich ebenfalls in der Nähe dieser Z Hülse könnte da ebenfalls mit drann hängen. Das sind alles Tips ohne direkt auf den Schaltplan geschaut zu haben. Aber auch ohne Schaltplan kann man grobe Fehler eingrenzen. Wenn die Spannung tatsächlich fehlt kann ich nochmal schauen von wo die Z Hülse versorgt wird.
-
Ja auch die gibt es. Wie gesagt die Tankanzeigen der Autos streuen aufgrund der weichen Tankkonstruktion relativ stark. Bei manchen Autos passt es bei manchen nicht. Ich habe bei Autos bei denen es nicht passt schon den Tank getauscht inkl. Tankgeber und co. In der Regel wurde das Ergebnis anders aber nicht zwingend besser. Die Tankkonstruktion ist dermaßen schlecht. Kleiner Nebenfakt. Der 28l Tank ist genauso groß wie der 35l Tank. Man könnte auch sagen identisch. Die unterschiedlichen Füllmengen werden nur durch die Länge eines Entlüftungsrohrs im inneren des Tanks erreicht. Schon geil das man sich ein um wenige Zentimeter kürzeres Entlüftungsrohr zusätzlich bezahlen lässt oder? 😉 Böse Smartcenter-Mitarbeiter die kein Bock hatten den Tank zu tauschen haben einfach das Rohr etwas weiter gekürzt. Als inoffizielle Abhilfe. Das sollte man aber nur beim 28l Tank machen. Der 35er ist so stark am Fülllimit das bei weiterer Betankung der Aktivkohlefilter voll läuft.
-
Die Pins sind auch beschriftet. Gute Augen vorausgesetzt. Dazu muss das Steckerinlay vom Gehäuse getrennt werden. Ist aber einfach zu machen bzw selbsterklärend.
-
Das leidige Thema Tankvolumen am 453. Sowas passiert wenn man Daimleransprüche versucht mit Renault Technik zu erreichen. Wenn der Wagen auf Restliter 0.0 gefahren ist passen zwischen 29 und 32 Liter in den 35 Liter Tank. Wenn dem so ist dann ist alles stand der Serie. Nicht schön aber ist so. Der Tank des 453 bzw dessen Tankanzeige ist dementsprechend ungenau und war es schon immer. Dazu gibt es sogar eine TI von Smart. Wie gesagt wenn 29-32 Liter reingehen bei Tachoanzeige 0,0l ist es normal für den 35l Tank das gibt es von der MBVD (Technikabteilung) sogar schriftlich. Wenn es dir hilft.... Der 28l Tank ist laut Anzeige oft schon nach 21 Litern sogut wie leer. Das Thema übertanken ist beim 453 ebenfalls bekannt. Rekordhalter bei mir hat 50l in den 35er Tank getankt. Inklusive komplettbefüllung des Aktivkohlefilters. Die Tanks werden aus sehr weichem Plastik gefertigt. Das muss so sein weil die Tanks in einer Form aufgeblasen werden. Ist der Tank dann in Form und am Fahrzeug verbaut kann er bei Übertankung wenn der Wagen noch relativ neu ist (aufgrund des Kraftstoffgewichtes) tatsächlich durchhängen wie ein "Hängebauchschwein" und bleibt dann auch so. Deswegen hat Smart irgendwann 2015 oder 16 ein zusätzliches Tankaufhängungsband verbaut was die "Aufblähung" verhindern soll. Das alles hat aber eher die Wirkung das zuviel getankt werden kann also eher nicht dein Problem. Ein Softwareupdate zur Anzeige gab es auch hat aber nicht wirklich Besserung gebracht. Ich denke du bist am besten beraten wenn du damit lebst. Alles andere wird dich stressen und vermutlich wenn überhaupt nur wenig nutzen. @Smart oldie : den 453 gibt es mit 28 und 35l Tank. (Aufpreispflichtig) Bzw muss man ja mittlerweile sagen gab es mit.....
-
So wie ich das sehe nutzt du Delphi. Ja ist so ne Sache. So richtig gut funktioniert es nicht mit dem Anlernen und Delphi daher nutze ich für sowas direkt die Stardiagnose. Ich sag mal probieren geht über studieren...
-
Wurde die Anlage auch mit der Stardiagnose freigeschaltet? Ich meine dein Fehler ist zwar merkwürdig aber ohne Freischaltung kann sie nicht funktionieren daher erstmal Grundbedingungen prüfen.
-
Kupplung smart 450 Cabrio 700ccm 75PS
maxpower879 antwortete auf frankmann's Thema in SMARTe Technik
700er ist leichter. Ansonsten ziemlich identisch und auch untereinander tauschbar. -
Er sagt nichts anderes also das der Wert zwischen Schaltaktuator und Inkrementalgeber unplausiebel ist. Wenn sich das Getriebe nicht anlernen lässt und die elektronische Seite in Ordnung ist muss ein mechanisches Problem vorliegen (falsche Mechanik). Wie gesagt es ist möglich das Auto bedingt zum laufen zu bringen aber trotzdem nicht sinnvoll. Angelernt werden muss das "neue" 700er Getriebe dann natürlich trotzdem vorher geht der Fehler auch nach Getriebetausch nicht weg.
-
Ich habe oben editiert um es noch einmal genauer zu beschreiben. 😉 Der Wagen fährt bedingt auch mit falschem Getriebe. Es wird aber nie fehlerfrei funktionieren. Ich habe schon mal aus einem defekten 700er Getriebe und einem intakten 600er Getriebe ein funktionierendes 700er gemacht. Das funktioniert es müssen aber definitiv die Gangradpaare vom 700er übernommen werden und die Schaltwalze. Der Rest kann vom 600er genommen werden. Ich weiß ja nicht wie stark diese Teile bei deinem Spender beschädigt wurden. Allerdings sollte man das Getriebe dann gleich neu Lagern. Ich habe die Lager über SKF bezogen. Das ganze kostet dann aber vermutlich mehr als ein Gebrauchtteil von Ebay und Co und man muss schon etwas Verständnis von Getriebetechnik haben.
-
Kupplung 600 zu 700 untereinander tauschbar. Das Getriebe ist es NICHT! Erstens ist die Schaltwalze anders (ich rede von der Walze im Getriebe welche vom Schaltaktuator angetrieben wird) und zweitens ist es anders übersetzt was bei einem Schaltwagen egal ist geht beim Smart mit elektronischer Getriebesteuerung eben nicht! Genau das wird eins deiner Probleme sein. Vermutlich steht das Getriebe jetzt auf einer unplausieblen Position da das Schema auf der Schaltwalze minimal anders ist zwischen beiden Getrieben. Dein Motorsteuergerät geht aber vom 700er Getriebe aus. Egal wie versuche nicht das 600er Getriebe zum laufen zu bringen indem du z. B. die Walze tauscht es wird nicht funktionieren da der Wagen dann trotzdem in den Getriebenotlauf geht selbst wenn alle Gänge geschaltet werden können. Die Steuerung vergleicht die Eingangsdrehzahl mit der Ausgangsdrehzahl. Genau das erzeugt bei falscher Übersetzung einen Notlauf. Besorge dir ein Getriebe vom 700er und fang nochmal von vorne an.
-
Der Tempomat funktioniert auch ohne BC Tacho. Er zeigt dann aber halt nicht an ob der Tempomat aktiv ist oder nicht. Angeblich sollen die ganz alten Tachos von 2007 eine Anzeige für Temposet haben. Ob sie dann auch tatsächlich funktioniert ist fraglich. Idealerweise hat man den BC Tacho verbaut und gut.
-
Naja mit Seedkey schon aber woher nehmen?
-
Tempomat lässt sich nicht mit Vediamo freischalten zumindest nicht ohne Seedkey fürs Steuergerät Motor. Ich habe es bisher über SCN offiziell erledigt. Ggf kann dir PHS Lab helfen.
-
Wie gesagt wenn man mit Rückschlägen leben kann ein Versuch wert.
-
Das Sam muss nicht neu! Nachgelötet hält besser als original. Es ist keine Raketenphysik und kann mit mittelmäßigen Löt-knowhow auch selbst erledigt werden.