Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.510
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. 2011 ist im Normalfall ein Mopf 1. (zumindest wenn er tatsächlich 2011 gebaut wurde) Außerdem ist es wie gesagt relevant was für ein Baujahr das Lenkrad ist und nicht das Auto. Du kannst es ja relativ einfach prüfen welche Belegung du benötigst. Einfach ein Multimeter an Pin 8 und 9 (vom Lenkrad) auf Widerstandsmessung eingestellt anschließen und eine Wippe betätigen. Nun müsste ein spezifischer Widerstand zu messen sein bei Betätigung. Wenn dem nicht so ist probiere das gleiche an Pin 5 und 10. So kann man einfach prüfen wohin man die Pins klemmen muss.
  2. Viel interessanter wäre ob A die Leitungen für schalten am Lenkrad bei dem Auto schon liegen. Das ist insbesondere beim Pure welchen der TE offensichtlich hat (61 PS) nicht immer der Fall. B wäre es ebenfalls möglich das er ein Vormopf Lenkrad in seinen Mopf gebaut hat. Dann müssten selbst wenn die Leitungen schon liegen die Pins von 5 und 10 (Mopf) auf 8 und 9 (Vormopf) getauscht werden. Die Hupe funktioniert immer da diese, nicht wie im 450, über einen seperaten Stromkreis verfügt.
  3. Die "Smart Heinis" haben da ein Dach von einem renommierten deutschen Hersteller für Schiebedachsysteme verbaut. Das manche Ersatzteile insbesondere für relativ seltene Sonderausstattung irgendwann eben nicht mehr produziert werden ist jetzt auch kein Geheimnis. Ich meine die jüngsten 450 werden jetzt auch 14 Jahre alt das sollte man bei aller Kritik beachten. Frage mal 10 Jahre nach Produktionsende bei VW nach so manchem Ersatzteil. Da ist Daimler noch Gold gegen.
  4. Getriebe blockiert wird häufig gesetzt wenn die Kupplung nicht korrekt trennt. Um das zu verifizieren mal das Stößelspiel des Kupplungsaktuators prüfen ggf nachstellen wenn noch möglich und Ausrückhebel prüfen (Lochfraß ect.)
  5. Das Original Dach wie hier verbaut ist zwar von Webasto hat mit den von dir genannten Nachrüstlösungen nicht viel gemein. Es ist tatsächlich so das es sogut wie keine Ersatzteile mehr gibt fürs Glashubdach.
  6. maxpower879

    Smart 450 SAM

    Gut da ich sehr oft dort vorstellig bin bekomme ich mit Sicherheit gute Preise. Nachlöten mach ich selbst. Für Feuchtigkeitssäden hab ich selten deutlich über 100€ bezahlt. Aber ich bin wie gesagt auch Großabnehmer.
  7. maxpower879

    Smart 450 SAM

    Mit verlaub ohne Kartfahrer zu diskreditieren.... Das nachlöten macht PHS ziemlich sicher für unwesentlich mehr Geld inkl. Rechnung und Gewährleistung. Das ist zumindest meine Erfahrung. Vorallem checkt PHS die komplette Sam und bietet gegen Aufpreis auch einen Feuchtigkeitsschutz an welcher durchaus Sinn macht. Aber das muss wohl Jeder selber entscheiden.
  8. maxpower879

    Smart 450 SAM

    Du musst hier keine überholte Sam kaufen. Er repariert auch deine originale. Das kostet dann sicherlich weniger insbesondere wenn nur ein paar Lötstellen ausgebessert werden müssen. Meine Erfahrung mit PHS sind durchweg positiv und immer preiswert. Ich habe mittlerweile schon die ein oder andere Sam bei Ihm reparieren lassen. Bei Ihm weißt du das du Qualität bekommst!
  9. maxpower879

    Smart 450 SAM

    Sam ausbauen und zum PHS Lab schicken : https://www.smartcentras.lt/.
  10. Sehe ich auch anders. Ich hab Zuhause einen 3 Kolben Kompressor 10 Bar 360l stehen. Passendes Druckluftwerkzeug ist natürlich auch vorhanden. Aber warum zur Hölle soll ich den 3000w Kompressor anwerfen und erstmal 360l füllen lassen wenn ich nur mal ein paar Räder abschrauben möchte. Außerdem ist der E Schlagschrauber auch ideal um Holztreibschrauben in Holz zu treiben. Es gibt ziemlich viele Einsatzmöglichkeiten. Auch um mal schnell mehrere gut zugängliche Schrauben zu lösen ist das Teil ideal (Ventildeckel, Ölwannen ect.) Kein störender Schlauch im Weg. Am Ende schraube ich sogut wie jede Schraube wo ich mit Akkugerät rann komme mit einem solchen. Der Kompressor ist fast im Ruhestand bis auf die Situationen wo es mal etwas mehr sein muss. Die Flex ist natürlich auch 18v Makita... Beim Radwechsel ist es sogar sehr angenehm weil man nicht so stark aufpassen muss die 110nm zu überschreiten. Mit Druckluftwerkzeug auf 10 Bar ist man selbst auf kleiner Stufe schnell über 110nm.
  11. Es geht nicht um leicht abweichende Werte. Die kann es im Normalfall nicht geben da die Daten die der Scanner bekommt ja über sogenannte Protokolle genormt sind. Deswegen zeigt das Teil entweder korrekt an oder eben falsch. Sieht man an deinem Saugrohrdruck relativ eindeutig. Es steht und fällt mit der Software welche die Rohdaten auswertet... diese sind nämlich größtenteils genormt. Allerdings gibt es häufig Fälle in denen z. B. ein Fehlercode von der Software komplett falsch interpretiert wird. Sprich das Auto gibt p0815 aus welcher eigentlich (als Beispiel) der Saugrohrdrucksensor wäre und der OBD Tester gibt dir aber meinetwegen ein Fehler des Kühlmittelsensors aus. Umso älter der Wagen ist der ausgelesen wird umso häufiger kommt soetwas vor. Mittlerweile sind 90% der Codes genormt. Aber eben nicht immer es gibt nach wie vor herstellerspeziefische Codes. Gerade bei älteren Smarts kommt da sehr häufig mist bei raus. Insbesondere bei Kupplungsfehlern welche eben nicht über P Codes genormt sind kommen da die abenteuerlichsten Sachen bei raus. Dies ist insbesondere bei Smarts mit ihrem elektronischen Kupplungssystem häufig zu lesen. Mit den Datenlisten ist das ähnlich. Die Software (insbesondere Android Freeware) hat überhaupt kein Qualitätsmanagement und funktioniert daher oftmals nur unzureichend.
  12. Also ich habe bisher alle mit 110 nm angezogen Bolzen wieder mit dem E Schrauber gelöst bekommen. Rost und Reibwert hin oder her. Entweder ist dein DIY Akku doch Murx oder der Schrauber ist defekt.
  13. Naja die Frage ist ja wie stark beim Mini angezogen ist. Bei Drehmoment 110nm sollte es der Akkuschrauber problemlos schaffen. Wenn die natürlich Schlagschrauberfest 300nm+ sind ist halt so ein kleiner Akkuschrauber schnell am Ende.
  14. Nö war er nicht. So ein OBD Scanner ist und bleibt ein Schätzeisen. Sowas kann man nicht guten Gewissens verwenden weil eben die Software in der Regel nicht auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt ist wie es bei richtigen Diagnosewerkzeugen der Fall ist. Zeigt sich hier wieder einmal. Allein dieses Forum ist voll mit falschen Messwerten von OBD Scannern. Sowas kann wenn überhaupt der Fachmann verwenden der sofort erkennt ob der Wert plausibel ist oder nicht. Alle anderen interpretieren da mehr Fehler rein als tatsächlich vorhanden sind.
  15. Das passiert wenn man über billige OBD Adapter ausliest....
  16. Korrekt. Dann muss man neue Schlüssel verwenden. Es gibt aber auch für den 451 mittlerweile günstige Nachbauten.
  17. Ich glaube du verwechselst da was. Das Teil von dem du offensichtlich sprichst ist der Klimakompressor. Der Generator hat eine ganz normale einteilige Riemenscheibe. Vorallem ist Lima und Generator ein und dasselbe.
  18. Auch für diesen Fehlercode gilt folgende Prüfanleitung :
  19. Das Problem fängt damit an das keiner weiß was für einen Smart du hast....
  20. Das ist genau die Stelle von der ich gesprochen habe!
  21. Schlüssel muss neu angelernt werden falls die Batterie des Schlüssel nicht die Ursache ist. Von wo kommst du denn?
  22. Schlüssel muss neu angelernt werden. Von wo kommst du denn?
  23. Ich hoffe du hast an diesen Stellen auch das Gewebeband entfernt und dir die Kabel direkt angesehen. Ich hatte es schon öfter das von aussen kein Kupfer zu sehen war und trotzdem die Kabelisolation defekt war. Das Kabel dann auf mehrere Zentimeter grün oxidiert. Da kannst du im trockenen Zustand den Wiederstand messen wie du willst. Das misst man im Anfangsstadium nicht raus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.