Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.514
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Jo macht Spaß 😁 Ich habe das Brett immer mit dem Monti weggedrückt und einen einseitig aufgeschnittenen Unterdruckschlauch auf die Metalllippe der Zelle geschoben. Rabiat aber effektiv 😉
  2. Der Drehzahlgeber L8 KW steht im Fehlerspeicher das heißt da ist mit Sicherheit das Problem. Ganz ehrlich der Aussage von dem "Motorbauer" glaube ich keine zwei Meter weit. Offenbar ist er ja nicht in der Lage einen simplen Fehler zu finden. Fakt ist der Drehzahlgeber steht ja nicht aus Langeweile im Speicher... Und ja wenn kein Drehzahlimpuls keine Zündung und keine Einspritzung!
  3. Es ist doch eindeutig der Kurbelwellensensor abgelegt. Ich meine der hat nur zwei Zuleitungen. Keine Raketenphysik.... Wenn der Sensor neu ist gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder ist am Kupplungsmodul der Geberring aus welchem Grund auch immer nicht mehr da wo er sein soll (eher unwahrscheinlich) oder es liegt ein Leitungsproblem zwischen KW Sensor und Steuergerät vor was sich messtechnisch auch feststellen lassen sollte. Warum er nicht zündet ist jedenfalls klar... Er hat kein vernünftiges Drehzahlsignal. Das sagt der Fehlerspeicher eindeutig. Da der Ladeluftkühler getauscht wurde welcher unmittelbar neben der Verkabelung vom Drehzahlgeber sitzt bin ich mir sicher das hier irgendwie eine Leitung beschädigt wurde. Wenn N im Display steht und der Motor vom Anlasser durchgedreht wird kann kein Getriebeproblem vorliegen da hat Ahnungslos vollkommen recht.
  4. Prüfe mal die Halter des A Bretts an der Spritzwand. Siehe meine Tips hier :
  5. Nur für mich zur Info..... warum willst du den wissen bzw was ist kaputt?
  6. Nagut das die da jetzt nicht die genaue Farbbezeichnung reinschreiben ist ja logisch. Ich hatte mal nen silbernen Golf da stand auch grau im Schein. Hier steht schwarz auf weiß was im Schein codiert sein kann.... https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/ZFZR/Info_behoerden/Regelungen_ZulBescheinigungen/anlage_1_Farben_Codierung_pdf.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D4&ved=2ahUKEwj5-M7px-7oAhVQ_qQKHTTtCCkQFjANegQIARAB&usg=AOvVaw0hKfkZd5V7yLb3JKG1wzHM Wie man sieht gibts da nicht viele möglichen Farben.
  7. Da haben sich die Mercedesniederlassungen mal wieder nicht mir Ruhm bekleckert. Alles was es mal an Ausstattung gab kann von der Niederlassung via V-Doc eingetragen werden und dann via SCN-Codierung codiert werden. Es gibt da keine Sperren im V-Doc. Man muss allerdings wissen wie es geht und jemanden mit V-Doc Schreibberechtigung haben. (Jede Niederlassung muss so jemanden haben) Ich spreche da aus Erfahrung kein Hörensagen 😉 Mann kann sogar Sidebags ausprogrammieren wenn man das will via V-Doc. Es gibt da also definitiv keine Sperren in dem System. Es wird jedoch lückenlos aufgezeichnet welcher Account was geändert hat. Diese Freischaltung wäre also durchaus möglich gewesen. Allerdings besteht seitens der NDL kaum Interesse sich wegen 100€ damit auseinander zu setzen....
  8. Wenn dein Profilbild passt hast du doch eine graue Tridion (silber) Bei meinen beiden 451ern steht ebenfalls grau im Schein haben beide ne silberne Zelle.
  9. In den papieren ist in der Regel die Farbe der Tridion angegeben und nicht die der Panels.
  10. Hab ich da guter Zustand leicht staubig auf dem Foto vom Lagern.
  11. Da ich damals mit Heiko in Kontakt war kann ich dir sagen der Fehler war weg 😉 Bei der Laufleistung gehört definitiv ne neue Kupplung rein! Der Schlechtwege Fehler deutet darauf hin das an der Hinterachse ein ABS Ring gebrochen ist. Genauso wie die Drehzahlfehler angetriebene Achse. Die CAN Fehler kannst du ignorieren die entstehen wenn der Can "überläuft" sprich wenn zuviel gleichzeitig auf dem Can los ist.
  12. Klar bin ich da voll und ganz bei dir. Leider liest man halt nur die Negativbeispiele. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Kunden bei denen einfach repariert wurde, so wie es sich gehört in der Überzahl sind. Da dies eigentlich Selbstverständlich sein sollte hört man sowas logischerweise selten hier, warum sollte man als zufriedener Kunde auch schreiben? Was mich allerdings extrem ärgert, ist die Tatsache das sowas wie hier immer öfter vorkommt da die Politik von Daimler immer mehr "Mercedesschrauber" dazu verpflichtet auch Smart zu reparieren. Das ist für die MB Leute tatsächlich ein Problem, da es für Smart wesentlich weniger AW's für identische Arbeiten gibt als es bei MB der Fall ist. Ergo verliert der MB Mechaniker Geld wenn er ein Smart repariert und hat somit verständlicherweise weniger Elan bzw wird genötigt zu pfuschen um finanziell nicht schlechter gestellt zu sein. Die Spezialisierung ist damit natürlich auch geringer, gerade auf dem Land wo es weniger Smart gibt. Mit der Trennung von Smart und MB war das um welten besser. In meinen Höchstzeiten stand der 450/451/453 vor mir und ich musste nichtmal den Tester anschließen weil ich schon am Verhalten wusste was los ist. Diesen Bonus hat der Mechaniker der 20 Jahre MB schraubt und nun ohne großeartige Vorbereitung einmal im Monat oder seltener einen 450/451 vor sich stehen hat leider nicht und wird ihn auch nicht mehr bekommen bei dem was noch an den Kisten zu erwarten ist bei den OEM's. Weil mein Center ebenfalls geschlossen wurde und in die naheliegende Niederlassung integriert wurde, habe ich mich dann gegen den Stern entschieden. Viele können das leider nicht. Wie gesagt ich bin voll bei dir, weiß aber auch warum es so ist, wie es ist.
  13. Nein die Türen bzw sogut wie alles was Sichtteile der Karosse sind ist NICHT Identisch mit dem Renault!
  14. Unglaublich da es zu diesem Fehler ein Tips Dokument gibt. Der Techniker hätte eigentlich nur (was bei MB sogar eigentlich vorgeschrieben ist) das Xentry Tips durchsehen müssen. So ist das leider wenn man sich nicht mit den zur Verfügung stehenden Mitteln beschäftigt / beschäftigen will. Mit dem Stecker des Sensors gibt es hingegen eigentlich nie Probleme zumindest mir nicht bekannt....
  15. Alle 451 CDI ja und beim 451 E Drive hatte ich auch schon einen Fall. Hier ist es sogar besonders relevant gewesen da die Vakuumpumpe für die Bremskraftverstärkung deswegen ausgefallen ist. Am Benziner hab ich es bisher noch nicht erlebt obwohl die Verlegung ziemlich identisch ist. Ich habe bei meinem 451 CDI den Kabelsatz zusätzlich mit Kunststoffrillrohr geschützt an dieser Stelle.
  16. Der forfour 453 hat Blechtüren. Nur der fortwo 453 hat smarttypische Panels an den Türen.
  17. Hier könnte der Getriebekabelsatz das Problem sein. Hier gibt es beim 453 eine Stelle direkt am Steuergerät des Getriebes an der sich der Kabelsatz welcher vom Auto zum Getriebesteuergerät geht gerne aufscheuert. Das sollte man zuerst prüfen. Wenn die 12v konstant sind auch beim Versuch zu starten ist der Wert zwar nicht übermäßig gut aber sollte nicht das Problem sein. Auf dem angehängten Bild habe ich den Stecker markiert. Der dort angeschlossene Kabelsatz scheuert etwas unterhalb des Steckers an einem Kühlwasserschlauch welcher vom Motor zum Kühler vorne geht.
  18. Alternativ könntest du Klemme 30 (Dauerplus) vom Radio abklemmen und stattdessen eine zweite Klemme 15 (Zündung) legen. Allerdings sind dann immer die Sender Weg nach dem abschalten der Zündung.
  19. Ja Radio 9 Fehler. Ist bekannt und deine Messungen passen auch dazu. Neues Gerät rein und gut...
  20. Auch wenn das hier ein Benziner Kabelbaum ist im grunde sieht es identisch aus. Der erste Pfeil zeigt den Stecker des MSG und der zweite Pfeil mit Kreis ungefähr die Stelle wo der Kabelsatz anscheuert. Ganz wichtig ist wirklich die Schutzummantelung zu entfernen auch wenn es augenscheinlich nicht angescheuert ist. In vielen Fällen sieht man von aussen nicht das der Kabelsatz beschädigt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.